Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2010/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Radh in Abschnitt Davidson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brudermahl

Hallo Ca$e,
ich komme auf Empfehlung von Otfried Lieberknecht hierher und erlaube ich mir die Anfrage und Bitte an Dich, ob Du etwas zur Bläuung des Rotlinks Brudermahl beitragen kannst und magst?
Im Zuge einer von mir vorgenommenen Grundrenovierung des Artikels Schaffermahlzeit, bei der ich auf gute Reviewbeiträge aufbauen konnte, habe ich u. a. auch dieses Thema rot verlinkt. Während ich für zwei andere Rotlinks, bei denen es um relevante Personen (mit Bezug zur Schaffermahlzeit) ging, inzwischen neue Artikel angelegt habe, muss ich bei dem weit verzweigten Thema „Brudermahl“ allerdings passen, zeitgeschichtlich und thematisch sehe ich mich da als nicht ausreichend firm an... Einige Ursprünge und Bezüge sind übrigens von Otfried und mir bereits auf seiner Disk. kurz skizziert worden, siehe hier.
Es würde mich sehr freuen, wenn Du Dich dieses Lemmas annehmen magst – wie üblich, kann ich Dir außer Spaß, Ruhm und Ehre nix versprechen... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 18:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Ähm, eigentlich wäre „Brudermahl“ ja ein schönes Thema für den derzeit laufenden Schreibwettbewerb?

hallo jocian. ohje. wenn dich schon otfried weiterschickt, dann soll mir noch etwas dazu einfallen? das thema wäre ein weites feld. man könnte (jetzt nur ein ad hoc einfall mit sicher diversen detailproblemen, einschließlich mir just gerade nicht gegenwärtiger) einen kurzen stub anlegen, der zb erklärte, dass "brudermahl" (u.a.) eine bestimmte theologische deutung (geschwisterschaft unter allen kindern gottes etc) des abendmahls bzw. eines aspekts desselben bezeichnen kann, oder/insb. einfach nur die (feier der) agape im gegensatz zur eucharistie (herrenmahl), oder eine (jährliche) mahlfeier in einer fraternität. dogmen-, liturgie-, brauchtumsgeschichtlich etc wäre dazu natürlich sehr sehr viel mehr zu sagen. ich schlage demnächst nochmal nach bei mallinckrodt, nussbaum etc. gerade bin ich leider sehr eingedeckt mit anderem. eine darstellung auf dem niveau eines wettbewerbsartikel werde ich mittelfristig sicher nicht leisten können. grüße, Ca$e 19:21, 2. Mär. 2010 (CET)
Danke für Deine Antwort. Ich denke, ein Stub, der kurz die drei von Dir ad hoc genannten Bezüge darstellt, würde als „Artikelstart“ vorerst völlig ausreichen. --Jocian 20:30, 2. Mär. 2010 (CET)

Brudermahl

Hallo Ca$e,
ich komme auf Empfehlung von Otfried Lieberknecht hierher und erlaube ich mir die Anfrage und Bitte an Dich, ob Du etwas zur Bläuung des Rotlinks Brudermahl beitragen kannst und magst?
Im Zuge einer von mir vorgenommenen Grundrenovierung des Artikels Schaffermahlzeit, bei der ich auf gute Reviewbeiträge aufbauen konnte, habe ich u. a. auch dieses Thema rot verlinkt. Während ich für zwei andere Rotlinks, bei denen es um relevante Personen (mit Bezug zur Schaffermahlzeit) ging, inzwischen neue Artikel angelegt habe, muss ich bei dem weit verzweigten Thema „Brudermahl“ allerdings passen, zeitgeschichtlich und thematisch sehe ich mich da als nicht ausreichend firm an... Einige Ursprünge und Bezüge sind übrigens von Otfried und mir bereits auf seiner Disk. kurz skizziert worden, siehe hier.
Es würde mich sehr freuen, wenn Du Dich dieses Lemmas annehmen magst – wie üblich, kann ich Dir außer Spaß, Ruhm und Ehre nix versprechen... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 18:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Ähm, eigentlich wäre „Brudermahl“ ja ein schönes Thema für den derzeit laufenden Schreibwettbewerb?

hallo jocian. ohje. wenn dich schon otfried weiterschickt, dann soll mir noch etwas dazu einfallen? das thema wäre ein weites feld. man könnte (jetzt nur ein ad hoc einfall mit sicher diversen detailproblemen, einschließlich mir just gerade nicht gegenwärtiger) einen kurzen stub anlegen, der zb erklärte, dass "brudermahl" (u.a.) eine bestimmte theologische deutung (geschwisterschaft unter allen kindern gottes etc) des abendmahls bzw. eines aspekts desselben bezeichnen kann, oder/insb. einfach nur die (feier der) agape im gegensatz zur eucharistie (herrenmahl), oder eine (jährliche) mahlfeier in einer fraternität. dogmen-, liturgie-, brauchtumsgeschichtlich etc wäre dazu natürlich sehr sehr viel mehr zu sagen. ich schlage demnächst nochmal nach bei mallinckrodt, nussbaum etc. gerade bin ich leider sehr eingedeckt mit anderem. eine darstellung auf dem niveau eines wettbewerbsartikel werde ich mittelfristig sicher nicht leisten können. grüße, Ca$e 19:21, 2. Mär. 2010 (CET)
Danke für Deine Antwort. Ich denke, ein Stub, der kurz die drei von Dir ad hoc genannten Bezüge darstellt, würde als „Artikelstart“ vorerst völlig ausreichen. --Jocian 20:30, 2. Mär. 2010 (CET)

Brudermahl

Hallo Ca$e,
ich komme auf Empfehlung von Otfried Lieberknecht hierher und erlaube ich mir die Anfrage und Bitte an Dich, ob Du etwas zur Bläuung des Rotlinks Brudermahl beitragen kannst und magst?
Im Zuge einer von mir vorgenommenen Grundrenovierung des Artikels Schaffermahlzeit, bei der ich auf gute Reviewbeiträge aufbauen konnte, habe ich u. a. auch dieses Thema rot verlinkt. Während ich für zwei andere Rotlinks, bei denen es um relevante Personen (mit Bezug zur Schaffermahlzeit) ging, inzwischen neue Artikel angelegt habe, muss ich bei dem weit verzweigten Thema „Brudermahl“ allerdings passen, zeitgeschichtlich und thematisch sehe ich mich da als nicht ausreichend firm an... Einige Ursprünge und Bezüge sind übrigens von Otfried und mir bereits auf seiner Disk. kurz skizziert worden, siehe hier.
Es würde mich sehr freuen, wenn Du Dich dieses Lemmas annehmen magst – wie üblich, kann ich Dir außer Spaß, Ruhm und Ehre nix versprechen... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 18:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Ähm, eigentlich wäre „Brudermahl“ ja ein schönes Thema für den derzeit laufenden Schreibwettbewerb?

hallo jocian. ohje. wenn dich schon otfried weiterschickt, dann soll mir noch etwas dazu einfallen? das thema wäre ein weites feld. man könnte (jetzt nur ein ad hoc einfall mit sicher diversen detailproblemen, einschließlich mir just gerade nicht gegenwärtiger) einen kurzen stub anlegen, der zb erklärte, dass "brudermahl" (u.a.) eine bestimmte theologische deutung (geschwisterschaft unter allen kindern gottes etc) des abendmahls bzw. eines aspekts desselben bezeichnen kann, oder/insb. einfach nur die (feier der) agape im gegensatz zur eucharistie (herrenmahl), oder eine (jährliche) mahlfeier in einer fraternität. dogmen-, liturgie-, brauchtumsgeschichtlich etc wäre dazu natürlich sehr sehr viel mehr zu sagen. ich schlage demnächst nochmal nach bei mallinckrodt, nussbaum etc. gerade bin ich leider sehr eingedeckt mit anderem. eine darstellung auf dem niveau eines wettbewerbsartikel werde ich mittelfristig sicher nicht leisten können. grüße, Ca$e 19:21, 2. Mär. 2010 (CET)
Danke für Deine Antwort. Ich denke, ein Stub, der kurz die drei von Dir ad hoc genannten Bezüge darstellt, würde als „Artikelstart“ vorerst völlig ausreichen. --Jocian 20:30, 2. Mär. 2010 (CET)

Banking 3.0

Hallo Ca$e,

ich bin neu hier, mehr muss ich wohl nicht erklären. Deshalb bräuchte ich Deine Hilfe. Was genau muss an dem Artikel "Banking 3.0", der, wenn ich das alles hier einmal einigeremassen vertanden habe, fortlaufend erweitert wird, verbessert werden?

Autorenverzeichnis? Link zu Web 3.0? Zuordnung zu einer Hauptgruppe?

Vielen lieben Dank für die Hilfe und Dein Verständnis.

--Humanvision 12:09, 12. Mär. 2010 (CET)

hallo. ja, eine anführung von fachliteratur bzw. wichtigen webseiten wäre hilfreich. auch zu Web 3.0 könnte man verlinken und eine kategorie eintragen. leider bin ich bei diesem thema nicht vom fach. da der ausdruck "banking 3.0" noch wenig nachweisbare verbreitung gefunden hat, könnte sich auch ergeben, dass der artikel deswegen (vgl. WP:TF) entfernt wird. dem würde vorbeugen, wenn unabhängige fachpublikationen anführbar wären, die den ausdruck in der gemeinten verwendung nachweisen. auch bisherige ergebnisse der studie wären zb ggf. darstellbar, so dass der informationsgehalt zunimmt. bitte beachte dabei allerdings das neutralitätsgebot (vgl. WP:IK und WP:NPOV). danke und beste grüße, Ca$e 12:14, 12. Mär. 2010 (CET)

Nochmal das leidige Thema

Als Zeichen meines guten Willens eine Frage (die wiederum auf Deinen guten Willen angewiesen wäre: Könntest Du Dir eventuell vorstellen, vermittelnd zu wirken? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:15, 15. Mär. 2010 (CET)

derzeit nicht, sorry, bin gerade wegen anderem zu sehr verärgert und werde hier eher pausieren als mich an weiteren konfliktfeldern aufzureiben. Ca$e 00:25, 16. Mär. 2010 (CET)
Kann ich gut verstehen, so etwas nervt, davon hatte ich auch schon genug. Laß Dich trotz allem nicht ärgern, aber genieße alle Freiräume! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:33, 16. Mär. 2010 (CET)
Bitte nicht pausieren, aber bitte auch nicht unnötig aufreiben. Nicht wegen so einer Postsache! --Otfried Lieberknecht 00:42, 16. Mär. 2010 (CET)
ich rege mich ja nicht wegen einem povwarrioraccount auf, davon gibts genug, sondern - wiederholt - wegen einem administrator. aber danke für den zuspruch. schönen abend, Ca$e 00:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Aber nein, wegen dem darfst Du Dich erst recht nicht aufregen, denn der ist zwar, wie man hierorts sagt, ein ziemlicher Sturkopp, aber das ist mindestens in den 99 von 100 Fällen, in denen man nicht selbst betroffen ist, bewundernswert und gut so! --Otfried Lieberknecht 02:30, 16. Mär. 2010 (CET)
hallo ca$e, tut mir leid, dass ich dich gestern - auch aus zeitgründen - nicht bei der vm unterstützen konnte. eben erst habe ich gesehen, dass tsor ohne nähere prüfung noch begründung die meldung erledigt hat. soll ich sie wiederherstellen, da ja eine genauere entscheidung ausdrücklich zugelassen wurde? oder stand sie dann doch noch einige stunden da - aber nachts macht sich ein admnin vielleicht nicht so viel mühe. auf jeden fall speichere ich den vm-text lokal bei mir - wenn es wieder ärger gibt, sag' mir bitte bescheid, dann kann ich vielleicht auch selbst weiteres recherchieren. klug ist es wohl, wenn der aktuelle anlass einer vm stärker ist als jetzt - so hatte er wohl noch einen mitleidseffekt, da du "pov-warrior" zunächst nicht haarklein belegt hattest. gruß --Jwollbold 23:30, 16. Mär. 2010 (CET)
danke, aber da ich den fraglichen account für unfähig zu enzyklopädischer mitarbeit halte, hat das keine eile. ansonsten halte ich es mit tsor. Ca$e 20:21, 17. Mär. 2010 (CET)

Prinzip der Doppelwirkung

Hallo Ca$e,
ich habe den Artikel zum PDW noch auf meiner Beobachtungsliste und vor einiger Zeit mal den Versuch unternommen ihn auf ein einigermaßen akzeptables Niveau zu bekommen. Du hast dort einen Überarbeiten-Baustein eingefügt und Fehler, Unklarheiten und Ungenauigkeiten bemängelt. Auch wenn ich die Ansicht teile, dass der Artikel mit Sicherheit noch verbessert werden kann, ist mit solch einer Kritik niemandem geholfen und so ein Babberl schreckt erstmal ab und gerät nicht selten in Vergessenheit. Vielleicht kannst du etwas konkreter werden? Denn mMn ist der Artikel so schrecklich nicht. LG --Ervaude Disk 11:32, 18. Mär. 2010 (CET)

hallo ervaude. schön, dass du den artikel im wesentlichen neu geschrieben und fortwährend verbessert hast. ich hoffe, du bleibst mit spaß dabei! der überarbeiten-bausten ist nicht als abschreckung gemeint, sondern als notiz einerseits für den leser, dass dort noch nicht alles perfekt ist, andererseits als redaktionelle notiz - u.a. für die redaktionsmitglieder in der philosophie-redaktion -, dass dort bei gelegenheit noch weiter überarbeitet werden muss. so markierte artikel kann man sich dann sehr leicht mit einem tool wie catscan anzeigen lassen. anschauungsbeispiel:
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
jetzt hier zu erklären, wo konkret probleme vorliegen, wäre länger und mühsamer, als den artikel direkt zu überarbeiten. ich weise nur zb daraufhin, dass eine formulierung wie "gemäß den Ausführungen von Friedo Ricken aus dem Jahr 1998" - auch unabhängig von stilfragen - suboptimal ist: rickens einführungsbuch ist natürlich gut und hilfreich und zb im unterrichtseinsatz im grundstudium gut bewährt. aber in einem derartigen lexikonartikel sollte man zunächst einmal erklären, was mit der bezeichnung überhaupt gemeint ist und wie selbiges in der englischen literatur heißt, wo darüber reger debattiert wird. das fehlte in der einleitung völlig. dagegen war dort eine zu grobe engführung enthalten, dann wann die bezeichnung aufkam, wer sie wo eingeführt hat, wie sie dort gemeint war, wie sie dann modifiziert verwendet wurde, mit welcher funktion, bei welchen der wichtigsten ethiker, wie die debatten darüber verliefen. autoren wie ricken und insb. knauer, der eine idiosynkratischere variante vorschlägt, können dann zur erwähnung kommen, wenn die in den fachdebatten wichtigsten verwendungen bereits abgehandelt sind. insb. könnte, soweit es sich um unstrittige charakterisierungen handelt, die namensnennung auch in einem einzelnachweis erfolgen. schau dir zb mal diesen ziemlich guten (wenn auch nicht so guten, wie andere SEP-artikel) artikel an: Alison McIntyre: Doctrine of Double Effect. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy. oder den gut lesbaren, narrativer strukturierten einführungsartikel von g. frey im frey/wellman companion ([1]). bei weiteren fragen formaler oder inhaltlicher art stehe ich dir natürlich gerne, soweit mir möglich, zur verfügung. schönen tag und freundlich grüße, Ca$e 11:57, 18. Mär. 2010 (CET)

Danke für das Angebot und die (sicherlich sehr fruchtbaren) Literaturhinweise. Leider werde ich in nächster Zeit nicht dazu kommen mich in das Thema einzuarbeiten, meine damalige Arbeit an dem Artikel entstand auch eher aus einer Behandlung der Thematik am Rande und dem unsäglichen Zustand des Artikels. Vielleicht sollte man die Literaturhinweise auf der Disk des Artikels für zukünftige Autoren hinerlegen. Mir ging es eigentlich hauptsächlich darum, dass ich den Baustein nicht gesetzt hätte. Klar, der Artikel kann an allen Ecken und Enden noch verbessert werden (wie unzählige andere), als grobe Übersicht fand ich ihn in seiner jetzigen Form ausreichend, wobei sich meine Sachkenntnis auch in Grenzen hält. Daher will ich da jetzt nicht weiter drauf rumreiten und hoffe einfach mal, dass sich jemand findet, der sich dem Artikel zuwendet. Vielleicht bringt der Baustein ja tatsächlich was =) LG --Ervaude Disk 14:44, 18. Mär. 2010 (CET)

anthropologie vs. spieltheorie

Hi Ca$e. Guckstu hier? Grüße--Pacogo7 19:33, 18. Mär. 2010 (CET)

Methodischer Rationalismus

antwort an ort und stelle verschoben. Ca$e 13:10, 20. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:16, 20. Mär. 2010 (CET)

„grottenschlecht"?

Nee, ist es nicht! :) Nicht perfekt, wie gesagt und deutlich ausbaubar, aber auch um einiges besser, als alles andere was davor war. Stapeln 'se mal nicht so tief Kollega! :)) Gruß --Henriette 00:12, 21. Mär. 2010 (CET)

Vielen Dank...

... für das Ergebnis der Überprüfung meiner Kompetenz auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung... Gruß --WAH 18:38, 27. Mär. 2010 (CET)

;) schönen abend, Ca$e 19:12, 27. Mär. 2010 (CET)

Monobook

Hallo Ca$e! Ich habe dir hier (endlich) geantwortet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

Auch das andere sollte jetzt dort erklärt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:48, 30. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 22:39, 31. Mär. 2010 (CEST)

Die Antwort

[...]

Eine Antwort auf deine Frage kann ich mir da doch nicht verkneifen. Davon abgesehen das die Antwort im obigen Text steht (Das mit den Kritkipunkt bzgl. des Algorithmus-Begriffes meistern sie zwar etwas besser..), sei hier der Deutlichkeit halber noch ein zusätzlicher Hinweis gegeben. Der Duden Informatik einhält einen Artikel Informatik und von dem ist die Rede.--Kmhkmh 02:20, 30. Mär. 2010 (CEST)

äh ja. hatte mich verlesen und korrigiert. Ca$e 02:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 22:39, 31. Mär. 2010 (CEST)

Davidson

Danke für Deine Anmerkung zur I R Semantics, vieleicht kopiere ich da morgen auch etwas. Ich muß aber sagen, daß mir Make it Explicit (soweit auf Google) wirklich schon von der Anlage her schleierhaft ist, einige seiner Aufsätze sind schon eher klar.

Ich habe gerade eine Rohübersetzung des en-WP Artikels Davidson angefangen (die Biographie nicht, die ist ja ganz OK, Whitehead und Lewis sollten vielleicht als Philosophielehrer erwähnt werden, es waren auch Private Eye Hörspiele mit Robinson). Es ist natürlich alles noch sehr vorläufig (ich hatte vorgestern auch ernste Schwierigkeiten den Davidson Aufsatz Radical Interpretation wirklich zu verstehen) und ich muß auch erstmal unterbrechen, aber ich hoffe heute abend alles einmal sehr-bleu-übersetzt zu haben. Der en-WP Text ist jedenfalls verständlich geschrieben, wenn die Übersetzung erstmal steht, bin ich schon froh.--Radh 13:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
du meinst making it explicit von brandom? lies lieber erstmal block, boghossian, fodor etc, würde ich raten! (fodor ist besonders spaßig!) Ca$e 13:43, 31. Mär. 2010 (CEST)
Na, ich bin erst durch die Anregung von Olag auf Brandom gekommen. Danke für Deine Verbesserung des Artikels, so macht das doch eher Sinn (gerade der deutliche Unterschied zu Wittgenstein).--Radh 14:13, 31. Mär. 2010 (CEST)
brandom ist da eher ein spezialfall. der ist außerdem wittgenstein näher. crs etc wird ja auch von neurowissenschaftlern etc verwendet, das ist ein recht breites feld. Ca$e 14:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo, bis auf einen kleinen Absatz habe ich die philosophischen Abschnitte des Davidson Artikels roh übersetzt, ich will aber bis morgen warten, es hat keinen Sinn wenn ich jetzt weiter daran herummurkse. Ich habe allerdings den Eindruck gewonnen, daß der en-WP Artikel eine verwässerte Ausgabe des Stanford Artikels ist.--Radh 10:42, 1. Apr. 2010 (CEST)
Gerade gesehen, daß ich da einiges (AIM) völlig falsch verstanden habe, ich werde versuchen die groben Schnitzer in den nächsten Tagen zu verbessern und dann erstmal lesen. Gerade mal den deutschen Davidson Artikel angesehen, das hätte wirklich nicht passiern dürfen, seitdem bin ich nicht mehr ganz so niedergeschlagen, dennoch: ich sehe schon wie wenig ich wirklich bisher verstanden habe.--Radh 18:27, 1. Apr. 2010 (CEST)