Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von HerbertErwin in Abschnitt Religionsphilosophie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgangsformen

Hallo Ca$e,

mir ist schon des öfteren aufgefallen dass Du sehr gerne auf ein freundliches Miteinander in diesem "Irrenhaus" achtest. Ist es dann aber nicht etwas seltsam, wenn ausgerechnet Du das unerwünschte Nachtreten bei erledigten Vandalismusmeldungen praktizierst und oftmals völlig ungefragt sowie als Unbeteiligter Kommentare gegen andere angemeldete Benutzer tätigst, die in der Sache wenig hilfreich sind, aber Situationen noch anheizen? Ich arbeite u.a. deshalb als IP, weil es mir unerträglich ist, diese ständigen Petzereien beispielsweise auf der VM-Seite zu ertragen. Denk mal darüber nach, ob Dein eigenes Handeln Deinen eigenen Ansprüchen entspricht.

Aber noch was anderes. Gibt es einen konkreten Anlaß für Deine lesetechnisch unvorteilhafte Kleinschreibung? Ich meine, es gibt doch gute Gründe für die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen bspw. und es wäre hilfreich wenn auch Du das in Deinen Diskussionsbeiträgen beherzigen würdest. Nichts für Ungut. -- 90.152.171.45

hallo. danke der nachfrage und der freundlichen charakterisierung. in der tat finde ich zb weder "idiot" noch zb "kampfsocke" besonders freundlich, unterscheide in meinen reaktionen aber ggf. gelegentlich gleichwohl anlassbezogen. bezüglich des in rede stehenden anlasses war mein hinweis schlicht nur als für einen allerdings höchst unwahrscheinlichen zweiten adminblick oder eine ggf. spätere nachträgliche akteneinsicht hoffentlich sachdienliche ergänzung gemeint und bezog sich konkret darauf, dass a) der sexistische anteil der pöbelei bei der zumessung der sperrdauer offensichtlich unbeachtet blieb und b) der nachfolgende, diffamierende vergleich mit einer bestimmten hunderasse offensichtlich ebenfalls unbeachtet blieb. ich bin aber schon froh, wenn in solchen fällen erstens überhaupt und zweitens auch noch zeitnah eine bearbeitung erfolgt. noch froher wäre ich, wenn auch eine entschuldigung gegenüber der beleidigten autorin erfolgen würde. danke auch für den hinweis bezüglich meiner typographischen vorlieben -- die ich aber beizubehalten gedenke. ca$e 18:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:50, 18. Apr. 2011 (CEST)

Idea

Das, was ich dazu auf Karls Disk geschrieben habe, gilt in gleicher Weise für dich. Vielen Dank an dieser Stelle. Alt 17:00, 5. Apr. 2011 (CEST)

hallo, na, danke schön - das gibt mir die gelegenheit, dir ebenfalls zu danken, zuletzt für diverse moderationen -- ich glaube FT war der letzte fall, aber ich schau jetzt nicht nach ;) beste grüße, ca$e 17:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:50, 18. Apr. 2011 (CEST)

Juan Félix Sánchez

Liebster Kollege,

ich schreibe dir vor allem, um dich von Kalabrien zu grüßen und mit dem Herzen von Venezuela sah ich deinen Eingriff im Artikel und ich wunderte mich, wenn du sehr freundlicherweise den Artikel verbessern könntest, da würdest du dir auf den Daten beruhen, die ich in den Empfehlungen ließ, ich kann dir einige Artikel von deinem Interesse auf Italienisch in Wechsel benutzen und andere sein Dialekte. gewiß wünsche ich dir ein glückliches über deiner Antwort und Woche gedeiht, daß es Überbringerin von Frieden und Liebe ist, eine Umarmung Lateinamerikaner--Lodewijk Vadacchino 14:39, 11. Apr. 2011 (CEST)

Dear Colleague,

Dear Colleague,

I write indeed you to greet you from Calabria and with the Heart from Venezuela, I have seen one operation of yours in the Article and I wondered me if a lot kindly you could improve the Article founding yourself on the data that I have left in the references, in change I can help you with some Article of your interest in Italian and others his dialects. certainly of one answer of yours I Wish you a happy and prosperous Week, that is bearer of Peace and Love and also a LatinAmerican embrace--Lodewijk Vadacchino 14:39, 11. Apr. 2011 (CEST)

no offence, but please try and understand that it proves far easier to produce a translation from italian to german from scratch than to elaborate upon your attempt of something of the kind. cheerio, ca$e 18:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:57, 18. Apr. 2011 (CEST)

IPs etc.

Solange verdienste Mitarbeiter sich solche Sprüche leisten, halte ich es für vermessen, diesen Laden als "offenes Projekt" zu bezeichnen. Wenn man dafür gesperrt wird, dass man auf Mängel, Lücken, Verbesserungsbedarf o.ä. hinweist, dann muss man sich nicht wundern, dass man im eigenen Saft schmort. Aber offenbar wird das ja von einigen gewünscht. Schönen Abend noch --92.229.62.147 21:07, 5. Apr. 2011 (CEST)

war nicht nett formuliert, aber du hattest tatsächlich vergessen, eine nachvollziehbare referenz zu erzeugen. du wurdest gesperrt für irgendwelche helme und so, ich such's jetzt nicht mehr raus. lass das halt einfach, bringt eh nichts und war hier auch deplatziert. wie ja schon gesagt. gleichfalls schönen abend, ca$e 21:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:23, 1. Jun. 2011 (CEST)

Löschung des Artikels "Katholische Friedensstiftung"

Hallo Ca$e, habe heute nach dem Artikel "Katholische Friedensstiftung" bei Wiki gesucht. Der Artikel ist gelöscht worden und lediglich eine Verlinkung zum Institut für Theologie und Frieden ist bestehen geblieben. Kannst Du mir sagen, weshalb eine Löschung vorgenommen wurde? Vielen Dank im Voraus, T.H.

Der Artikel Katholische Friedensstiftung existiert noch. -- Jwelchering 13:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
hallo tanja, wenn du in dem artikel Katholische Friedensstiftung oben auf "versionsgeschichte" klickst, wird dir folgendes angezeigt:
(Aktuell | Vorherige) 13:16, 6. Apr. 2011 (edit) 0g1o2i3k4e5n6 (Diskussion | Beiträge) K (3.818 Bytes) (Änderungen von Mama Leone (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Gregor Bert wiederhergestellt) (Zurücksetzen | entfernen) [automatisch gesichtet]
(Aktuell | Vorherige) 15:32, 5. Apr. 2011 (rev) (edit) Mama Leone (Diskussion | Beiträge) (54 Bytes) (AZ: Weiterleitung nach Institut für Theologie und Frieden erstellt) (entfernen) [automatisch gesichtet]
das bedeutet: gestern hat Benutzer:Mama Leone den artikel durch eine sog. weiterleitung ersetzt.
heute hat aber Benutzer:0g1o2i3k4e5n6, 6 min. vor dem vorstehenden post von jan, die änderung von Mama Leone wieder rückgängig gemacht. der artikel ist also wieder da.
zum thema wurde zuvor diskutiert unter Wikipedia:Qualitätssicherung/10._März_2011#Katholische_Friedensstiftung. ich würde beim stand der dinge davon ausgehen, dass es bei der derzeitigen modalität (eigenständiger artikel statt weiterleitung) bleibt.
übrigens kannst du deine diskussionsbeiträge ganz einfach mit vier tildezeichen (~~~~) unterzeichnen. beste grüße und danke an jan, ca$e 14:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die Weiterleitung hatte ich ganz übersehen, aber in der QS sollte das noch geklärt werden können, vor allem, weil der Artikel zum Institut noch recht schwach auf der Brust ist. -- Jwelchering 15:26, 6. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:22, 1. Jun. 2011 (CEST)

Goldenes Zeitalter

Hallo Ca$e, nachdem ich eben die Neufassung des Goldenen Zeitalters abgeschlossen habe, möchte ich anfragen, ob du Lust hast den (zugegebenermaßen etwas lang ausgefallenen) Text durchzusehen, bevor ich die Kandidatur beginne. Die Altfassung hatte ich 2006 (damals noch als IP) angelegt, sie konnte den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Nwabueze 19:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

war leider nicht zeitnah zu mehr gekommen, aber quergelesen hatte ich - und nunmehr ja bereits auch mit deinen übrigen ausarbeitungen schon oder bald auch verdientermaßen als "exzellent" ausgezeichnet. ca$e 21:53, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:53, 1. Jun. 2011 (CEST)

Frauen in der Philosophie

Hallo, nein, ich behandel für gewöhnlich Frauen nicht extra, Arendt und Butler interessieren mich nicht, weil sie Frauen sind, sondern weil das, was sie zu sagen haben, für mich relevant ist. Arendt ist in Varnhagen viel konstruktivistischer, als ich es erwartet hätte. Lieber Gruß Catfisheye 14:46, 14. Apr. 2011 (CEST)

hatte ich nicht anders erwartet ;) -- ist nur halt auch zb ein wissenschaftsgeschichtlich / -soziologisch interessantes thema und der artikel leider kaum mehr als eine nach vager relevanzeinschätzung komponierte liste. aber vielleicht findet sich jemand anders, das anzugehen... liebe grüße, ca$e 14:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
Wissenschaftssozilogisch würde ich ein anderes Lemma wählen. Aber zumindest für den Feminismus isses ein wichtiges Topic.-- Alt 15:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
(BK) uh, und das auch noch alphabetisch. ABER: Es ist nicht attraktiv, einen Abseits-Artikel auszubauen. Ich habe mir nicht die einzelnen Artikel wie Philosophie in der Antike angeschaut, aber halte es für sinnvoller, den Frauen dort den angemessenen Platz zuzuweisen. Sonst brauchen wir noch den Artikel Männer in der Philosophie oder müssen, einen existierenden umbenennen. ;) Catfisheye 15:01, 14. Apr. 2011 (CEST) p. s. Philosophie_des_20._Jahrhunderts wird Arendt nicht erwähnt. oO
Das 20. Jahrhundert war ja auch kein richtiges Jahrhundert *wegduck* -- Alt 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
=;) @cat's ps: tja, das ist leider typisch, siehe auch den thread eins höher und Benutzer:Decius/Wikipedia ist im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gescheitert... beste grüße, ca$e 15:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich mag keinen Fatalismus. WIP = Wikipedia in Progress, was auch immer Fortschritt sein mag. Wenn ich mein Projekt zum Postfundamentalismus als Beispiel nehme, wenn ich dazu einen konzisen Enzyklopädieartikel schrieben könnte, dann würde ich den Text wahrscheinlich zunächst als Buch zu verkaufen suchen. Dazu gibt es einfach noch zu wenig. Und wozu es dann viel gibt, wird das leicht unüberschaubar oder ein Arbeitsaufwand, der nicht nebenher zu stemmen ist. Hm, doch fatalistisch? Ich bin diesbezüglich auch noch nicht im Reinen mit mir. *grübeln geh* Catfisheye 15:18, 14. Apr. 2011 (CEST)
schon. es gibt ja auch noch mehr gute gründe, warum solche baustellen so aussehen, wie sie aussehen, und wenig, was man tun könnte -- allenfalls zb i) der deal von david etc: solchen konzisen artikel gegen seminarschein ... ;) ii) die variante, den text anderweitig zu veröffentlichen, aber auch unter die hiesige lizenz zu stellen. beides setzt i.d.r. voraus, dass man die anonymität verlässt -- daher für die meisten hier kein thema. viel bessere ideen habe ich leider im moment auch nicht... liebe grüße, ca$e 15:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
Warum Wikipedia auch in anderen Bereichen gescheitert sein könnte: [1] Katastrophe, das mit Abstand ungeeigneteste Lemma. Aber hier sind auch ganz viele Eisenbahnunglücke. Catfisheye 02:38, 15. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:23, 1. Jun. 2011 (CEST)

Religionsphilosophie

Hallo Ca$e, ich versuche mich an einer Überarbeitung des Artikels Religionsphilosophie. Eine Schwierigkeit ist die sachgemäße Stutzung der angegebenen Literatur. Vielleicht kannst du hier Hand anlegen. Ansonsten gesegnete Feiertage. Gruß -- HerbertErwin 21:45, 21. Apr. 2011 (CEST)

sehr schön! wegen lit. schau ich mal. gruß, ca$e 11:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
falls du das noch liest: sag' mir ggf. gern einfach bescheid, wenn es sich d.e. lohnt! ;) ca$e 19:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hatte vergessen, mich für die kompetente Hilfe zu bedanken. Werde ggf. später dein Wissen noch einmal in Anspruch nehmen. Gruß --HerbertErwin 01:37, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:21, 1. Jun. 2011 (CEST)

Nachtschattengewächse

Guckst Du? Das Goldene Zeitalter der Nachtschattengewächse ist vorbei.--Pacogo7 11:00, 13. Apr. 2011 (CEST)

Irgendwo findet sich immer ein schattiges Plätzchen. Die Frage ist nur, ob es einem in der Einsamkeit gefällt.-- Alt 11:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke, dass die Reihenfolge der Clou ist: Erst das Gefühl der Gestaltungsfreiheit, in der ich mir die Hände reibe und die Arme freudig ausstrecke vor Freiheit. Dann kommt in kleinen Dosen die *selbstentdeckte* Sozialität hinzu. Oh guckmal, ey, da sind ja auch nachbarn, cool.--Pacogo7 11:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
hmmm. denkst du wirklich, dass das ein problem wäre? es gibt ja noch sehr viel zu tun - nichtexistentes und desolates in fülle, nicht nur im bereich philosophie! hattest du tatsächlich schon mal den eindruck, dass zu viel betrieb / zu großflächig vermeintlich abgesteckte claims leute von artikelverbesserungen abgehalten hätte? ich wüsste gerade nur wenige beispiele: Erkenntnistheorie, Aufklärung, Atheismus (natürlich auch WV) o.dgl. -- sonst eigentlich auf anhieb wenig, ein paar personenartikel o.dgl. mit jeweils akuten trollaufkommen vielleicht noch. welche indikatoren gibt es denn deiner meinung nach, dass das ein (zunehmendes?) problem wäre? ca$e 12:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
Kurz gesagt: ja! Genau das denke ich. - Wir dürfen nicht die offenen Arbeiten mit dem offenen Freiheitsgefühl verwechseln. Der Claim ist schon dadurch abgesteckt, dass du in der Lage bist, zu sagen was zu tun ist. - Krass und (natürlich auch ungerecht um deutlich zu sein) übertrieben, um es zu verdeutlichen: Die Leute wollen selber einkaufen, kochen und essen und hier kann man unter Aufsicht auftragen, abräumen, abwaschen und den Müll herausbringen.--Pacogo7 13:06, 13. Apr. 2011 (CEST)
richtig ist, dass es für die laufkundschaft ohne irgendwelche besonderen spezialisierungen schwieriger wird, anspruchslose allerweltsthemen, die jeder vollkleistern könnte, vollzukleistern, weil da meist schon mehr oder weniger mist abgelegt ist. nach wie vor aber ist fast alles zb im bereich der geisteswissenschaften nicht viel besser als vor 5 jahren. ein paar dutzende oder seien es hunderte ausnahmen machen nicht derart viel aus. man nehme zb einfach die hauptdisziplinen der philosophie. etwa die hälfte nach wie vor schrott. ästhetik zb. (erst seit kurzem besser: musikästhetik) oder der theologie. fast alles schrott oder auf stub-niveau. oder der epochen. (seit kurzem besser: aufklärung) oder der kulturspezifischen philosophie-artikel ("islamische" philosophie usw - fast alles schrott). usw. die hauptsächlichen fortschritte in den letzten jahren bei den themengebieten, die ich halbwegs überblicke, erfolgten durch isolierte einzelaktionen (beispiel: luha zu transzendentalphil.) oder ausnahme-autoren wie nwabueze (sicher schon mehr als hundert exzellente, darunter extremfälle zu normalerweise unüberschaubaren großthemen, siehe auch eins drüber). alles übrige ist vor allem verschlimmbesserndes herumdoktorieren und versuche, der allfälligen erosion einhalt zu gebieten. die herausforderung liegt daher inzwischen eher darin, "experten" zu motivieren, hier trotz unübersehbarer probleme wie zb der katastrophalen administration oder der absolut unzumutbaren umgangsformen relative großbaustellen zu übernehmen. für leute mit weder spezialkompetenzen noch gutem systemüberblick ist es tatsächlich unattraktiver geworden, keine frage, was ja auch die zunahme von meta-schwachsinn allerorten mit erklärt. ca$e 18:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
Dem kann ich mmich nur anschließen. Mit der heutigen Mannschaft brauchen wir noch 100 Jahre, um in etwa das Niveau der guten philosophischen Fachlexika zu erreichen. Und in anderen Fachbereichen wie der Psychologie oder der Soziologie sieht es eher noch schlimmer aus. --Lutz Hartmann 19:27, 13. Apr. 2011 (CEST)

Was ich meine, kann man vielleicht auch an diesem Diskussionsabschnitt sehen. Ein Vollprofi versucht sich einzubringen. - Kritik an dem Vorgehen (WP:Q WP:NPOV usw. sind ja unsere Grundstandards) war nicht unkorrekt. Kein Admin hat fälschlich eingegriffen oder fälschlich nicht eingegriffen. ... - Es gibt einfach keine Räume mehr, wo man einfach mal (Gutes, aber auch Fehler, die ggf. später selbst korrigiert werden) machen kann, ohne dass jemand anders einem sofort dazwischenfunkt. Wie man allerdings diese Herausforderung meistert, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist es erfolgreicher, wenn Leute Artikel ganz extern vorbereiten können, wie in dem Wiwi-Projekt mit Jan?--Pacogo7 13:57, 14. Apr. 2011 (CEST)

dort ist doch auch nicht allzuviel schief gelaufen? greiners entwurf von 2009 ist im wesentlichen doch auch jetzt noch da? die kommunikation verlief doch auch, soweit ich sehe, weithin einvernehmlich? eher ein beispiel für gelungene bestandsverbesserung, scheint mir -- oder nicht? die zukunft liegt in der tat m.e. im gezielten integrieren von autoren mit spezialwissen oder der kompetenz, solches aufzuarbeiten -- eine arbeit, die zb jan oder david ja auch aktuell unternehmen. dagegen wird es zeit, dass "wer sich nicht auskennt, soll sich raushalten" hier insb. bei wiederholtem wikihounding und anderen richtlinienverstößen zur devise wird! ca$e 14:52, 14. Apr. 2011 (CEST) ps: auch das gibt es! ;)
Aus meiner Sicht ist das (wegen Nachtschattengewächs Beobachtung) "allzu viel" schiefgelaufen, weil Greiner sich eben nicht erfolgreich integriert hat, sondern praktisch inaktiv ist.--Pacogo7 15:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
kann ja noch kommen. allzu viel wirklich falsch gemacht in der kommunikation wurde jedenfalls da, soweit mir ersichtlich, nicht -- ob, wenn gar keine reaktion erfolgt wäre, dann greiner hier schon fleißig mitschreiben würde? da bin ich doch skeptisch. man hätte früher dezidierter einladen sollen -- ist natürlich schade, dass das verpasst wurde. gerade das aber geht doch erst durch noch mehr "Nachtschattengewächs Beobachtung"! wäre sowas zb im philosophie-artikelbestand passiert, wäre es, wenn ich zeitnah aktiv gewesen wäre, zb mir sicherlich aufgefallen - eben durch solche bestandsbeobachtung! ca$e 15:08, 14. Apr. 2011 (CEST)

Archiv-Baustein

Hallo Ca$e, bei Diskussion:Apokryphen hatte ich einen Archivbaustein gesetzt, Du hast diesen dankenswerterweise vereinfacht, aber dann noch den manchmal an den Beginn gestellten Archivbaustein mit dem ziemlich langen Text beginnend mit

"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen ..."

gesetzt. Ich halte diesen für eher überflüssig; z.B. der Hinweis dass man am Schluss seines Beitrages unterschreiben soll, kommt ohnehin nochmals, wenn jemand beginnt einen Beitrag zu schreiben. Und grundsätzlich finde ich es gut, wenn die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die aktuellen Diskussionsthemen gelenkt werden (das ist ja auch der Zweck des Archivierens des bereits früher Ausdiskutierten), und möglichst wenig kaum Nötiges am Beginn steht.

Ich wollte das jetzt grundsätzlich ansprechen, denn wenn ich manchmal auf einer Diskussions-Seite ohne Archiv einen Archivbaustein hinsetze, sollte ich das in möglichst günstiger Form tun. Daher will ich mir darüber klar werden, ob es doch wichtig wäre, diesen oben genannten elementaren Baustein hinzusetzen. -- Graf-Stuhlhofer 15:56, 20. Apr. 2011 (CEST)

hallo. die Vorlage:Diskussionsseite muss nirgends platziert werden. man kann sie platzieren insb. wenn es erfahrungsgemäß oder erwartbar so ist, dass einige der dort erklärten richtlinien auf der jeweiligen seite unbekannt sind / missachtet werden, insb. der punkt "Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." wird oft bei religiösen themen missachtet. man sollte die vorlage nicht platzieren, wenn bereits eine redundante / spezifischere vorlage verwendung findet, zb Vorlage:Projekt Philosophie. die Vorlage:Diskussionsseite und die Vorlage:Archivübersicht sind unter diesen hinsichten voneinander unabhängig. ich persönlich habe auch nichts dagegen, wenn erstere zb in diesem fall entfernt wird. das feintuning der archivierungs-einstellungen wird übrigens unter Hilfe:Archivieren erklärt. beste grüße, ca$e 16:11, 20. Apr. 2011 (CEST)

Kriegsdienstverweigerung in der Antike

hallo ca$e,

du befasst dich doch auch mit Alter Kirche?

Im Lemma "Kriegsdienstverweigerung" steht unter Spätantike:

"Das Christentum der ersten beiden Jahrhunderte sah den Militärdienst in der Regel als unvereinbar mit dem Christsein an."

Das scheint einseitig geschrieben zu sein. Falls du dich damit schon beschäftigt hast und Literatur greifbar hast ... --Graf-Stuhlhofer 08:46, 27. Apr. 2011 (CEST)

hallo. das ist ein nicht ganz einfaches thema, zumal es dazu wenig quellen gibt und davon auszugehen ist, dass rigorose gegnerschaft zum soldatenstand wie zb bei tertullian formuliert eher theologische norm als historische praxis war - aber ohne sehr viel gegenteiliges eben belegen zu können. vgl. dazu zb sehr kompakt dies. es ist allerdings nicht wirklich mein thema - zb Benutzer:Benowar dürfte sich da besser auskennen. ca$e 10:38, 27. Apr. 2011 (CEST)