Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ca$e in Abschnitt Benutzer:EduardZimmermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV-Fall Parzen

Hallo Ca$e, hier hast Du eine URV-Fall dokumentiert. Könntest Du bitte mal "Knaurs Lexikon der Symbole, S. 327" einscannen und mir zusenden? Gruß --tsor 10:13, 1. Aug. 2011 (CEST)

hallo tsor, sorry für die späte antwort, bin gerade unterwegs. du solltest inzwischen eine mail erhalten haben. für eine eventuelle neufassung bietet sich wohl eine anfrage bei Portal:Mythologie/Redaktion oder direkt zb bei Benutzer Diskussion:WolfgangRieger an. ca$e 11:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
Danke Ca$e, ich habe die URV-behafteten Versionen versteckt. --tsor 13:06, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:27, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wikiquote

Ich habe Dir dort was geschrieben. Gruß--Robertsan 20:31, 24. Aug. 2011 (CEST)

danke für den hinweis. ca$e 21:27, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:27, 24. Aug. 2011 (CEST)

Unbeobachtet :)

Moin Ca$e. Hast Du den schon entdeckt? Ein Gewinn! Grüße--Pacogo7 11:07, 1. Aug. 2011 (CEST)

ja, aber danke ;) ca$e 11:59, 8. Aug. 2011 (CEST)

Historische Jesusforschung

hallo ca$e, ich weiß nicht, ob du den artikel auf deiner beo hast. in den nächsten 2 wochen habe ich wieder etwas zeit für wikipedia und will mich auch um den artikel kümmern. heute habe ich etwas zu proklamationen einer "fourth quest" auf die disk geschrieben - die jetzigen quellen-details zum johannesevangelium können so nicht bleiben. du scheinst ja ein paar sachen zu den - sage ich mal - neokonservativen richtungen zu wissen. es würde mich freuen, bei der gelegenheit wieder etwas mit dir zusammenzuarbeiten - fand ich immer angenehm sachlich. na ja, wahrscheinlich kommst du zeitlich nur zu ein paar hinweisen und literaturangaben. gruß --Jwollbold 19:45, 1. Aug. 2011 (CEST)

fein. natürlich ist die schematisierung bereits in die klassischen 3 quests keineswegs ohne probleme und kann man die jüngeren ansätze (seit ende 1970er) unterschiedlich sortieren und charakterisieren (bsp). von daher könnte man überlegen, ob man nicht eher einen überblick zu jüngeren forschungstendenzen bietet. in diese richtung ging auch bereits irgendwo irgendein posting bei wp von mir, wo ich auch, soweit ich noch erinnere, das eine oder andere an einschlägigem bereits genannt oder verlinkt hatte. leider werde ich in der tat nicht zu größerer mitarbeit zeit noch muße haben. bei speziellen, relativ rasch klärbaren fragen kann ich aber natürlich wie üblich gerne versuchen, mitzuhelfen. viel spaß dabei, ca$e 12:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
danke, der 1. blog ist ganz interessant und erwähnt auch einen artikel von john p. meier - mal sehen, ob ich den als ganzen bekomme. mein ding sind allerdings subtile forschungs-kategorisierungen nicht. von daher liegt es wiederum nahe, die überschrift z.b. in "dritte phase - neuere forschungstendenzen" zu ändern. das wäre im sinn meiers (und anderer), der - als relativistisch kritisiert - alles aktuelle (1999) unter "third quest" subsumiert. wenn ich mich an ansätze solcher um-kategorisierungen wage, bzw. ergänzungen zu fehlenden richtungen mache, komme ich gerne auf dein angebot zu einzel-antworten zurück. gruß --Jwollbold 00:20, 9. Aug. 2011 (CEST)

Danke und Sorry

Danke für Deine klugen, nachvollziehbaren Bemerkungen und Feststellungen auf der SP-Disk, und sorry dafür, dass ich nicht so geduldig und ruhig bleiben kann wie Du. Dadurch steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Änderung des status quo im Metabereich sicher nicht. Ich merke, wie ich immer weniger Geduld habe, dabei müsste es genau andersherum sein. Hast Du eigentlich, wenn Du sagen wir mal die letzten zwei Jahre nimmst, das Gefühl, die Verhältnisse im Bereich Administration und Moderation werden schlimmer? Besser? Sind gleichgeblieben? --bennsenson - reloaded 23:51, 10. Aug. 2011 (CEST)

sie werden nach meinem eindruck eher besser, aber dieser subjektive eindruck kann auch relativ größerer einblicke geschuldet sein. äußerst bedenklich ist aber, dass wichtige wp-prozesse ohne 2-3 handvoll admins nicht mehr funktionieren (würden) - ohne ra'ike und tsor zb wäre die URV-bearbeitung kaum vorstellbar; ohne seewolf, hozro, koenraad, lkd und ein paar wenige andere die trollkontrolle katastrophalst, was sich andauernd bestätigt, wenn diese ein paar stunden die VMs nicht mitbearbeiten; ohne mautpreller, koenraad, rax, port, hans und ein paar wenige andere die problembearbeitung in geisteswissenschaftlichen themenbereichen im weitesten sinne praktisch gar nicht vorhanden oder lächerlichst usw. einzelne ausfälle wiegen vielfach äußerst schwer: die relative pause von complex, entlinkt und ein paar anderen dürfte den restlichen troll-dompteuren sehr viel mehr arbeit abfordern, ähnlich wie bei zeiten des abgangs von gardini; der weggang von victor ist für die philosophie katastraphal; der tod nebmaatres für viele bereiche der religionsgeschichte natürlich auch; usw usf. und man hätte schon längst leute mit klarem verstand, hoher allgemein- und teils spezialbildung und guten umgangsformen wie zb Holgerjan, Schreiben, Gudrun usw usf zu admins küren sollen. bei den strukturen hat sich ja in den letzten jahren sowieso fast nichts getan -- und wenn doch, dann eher zum besseren - der großteil der verfahrenserheblichen MBs war im großen und ganzen im ergebnis hilfreich, auch viele einzelverfahren gingen insgesamt sinnvoll aus, absurditäten wie manche BSVs (zb zu FJB) bestätigen eher die regel. auch manche funktionsstellen sind derzeit besser besetzt als dereinst. was nicht heißt, dass es nicht noch wesentlich besser ginge, einige meiner konkreten vorschläge zb für VM und SP sind ja vermutlich bekannt... ca$e 00:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Deine Analyse ist sehr personenbezogen, aber trotzdem interessant. Ich habe auch Vertrauen zu den meisten von Dir genannten Admins, allerdings nur in einem, sagen wir mal grundlegend zwischenmenschlichen Sinne - bin zwar nicht immer mit ihnen einer Meinung, manchmal sogar selten, aber ich weiß, letztlich hat die- oder derjenige das Herz und Hirn am rechten Fleck und weiß, was eine Enzyklopädie ist. Ich sehe aber nach wie vor große strukturelle Probleme, oder anders gesagt, problematische festgefahrene Strukturen, und die Wichtigkeit individueller Personen innerhalb der Administration unterstreicht das nur oder ist sogar Teil des Problems. Beispiel "Trollkontrolle": Mag sein, dass hier einige Admins das Projekt halbwegs auf Kurs halten, aber eine viel grundlegendere, verbindlichere, transparentere Trollpolitik, nebst von mir angeregter CU-Reform (Vereinfachung), strengerer Auslegung von KPA, längerer Sperren, schnellerer Sperrung von offenkundigen notorischen Projektstörern usw hielte ich für besser, und vor allem, dass alle Admins dazu angehalten würden, ihre persönlichen Ansichten von Administration und Moderation hintanzustellen und sich als projektregelgebundene Exekutive zu verstehen (bei gewissem, durchaus wünschenswerten Ermessensspielraum). Wo ich Dir Recht gebe ist das Problem des kompetenten Nachwuchses. Die von Dir genannten potentiellen Kandidaten finden meine vollste Zustimmung, ich persönlich würde noch zwei-drei Nicks, u.a. Deinen ergänzen. --bennsenson - reloaded 00:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
die regeln sind in den meisten fällen aber gut, richtig und sonnenklar: "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer." beispielsweise - das steht dick und fett auf der entsprechenden seite zur explikation des vierten grundprinzips von nur genau vier grundprinzipien. problematisch ist vielfach "nur" der umgang einiger funktionsträger mit diesen regeln.
die am wenigsten beachteten, aber am eindeutigsten und sinnvollsten formulierten regeln sind m.e. die seitenintros von WP:VM und WP:LK.
die funktionsseite, die m.e. übrigens am wenigsten funktioniert, ist WP:AP, dicht gefolgt von WP:LK und mit einigem abstand dann erst WP:SP. auch hier ist dies aber kein problem der diesbezüglichen regeln, sondern wiederum des umgangs damit. ca$e 00:46, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ja, das habe ich oft schon gesagt, die Regeln sind da, sie werden nur nicht befolgt. Mit Strukturproblem meine ich deshalb auch die fehlende Bereitschaft vieler Admins, diese umzusetzen. Es gibt einige sehr präsente Admins, die sich mehr oder weniger offen über diese Regeln stellen. Die einen, indem sie eine ignorante Verweigerungsadministration durchziehen - also die Bitte um Administration regelmäßig mit der Behauptung "dafür sind wir nicht zuständig", "Kindergarten" oder "schreibt lieber Artikel" abschmettern - und die anderen, die als freischaffende, nur sich selbst verpflichtete Mediatoren und Richter agieren, deren höchst unterschiedliche Horizonte zu kunterbunten, insgesamt höchst inkonsistenten Entscheidungen führen. Und da sehe ich derzeit kein Land. Und das ist unheimlich frustrierend, finde ich jedenfalls. --bennsenson - reloaded 01:11, 11. Aug. 2011 (CEST)

Benutzer:EduardZimmermann

schau dir WP:AA#Kann Weiter Indizien nicht bearbeiten an, wohl sagt dir das mehr als mir, Gruß -jkb- 23:10, 24. Aug. 2011 (CEST)

danke für den hinweis. abgesehen davon, dass man knoerz mal wieder hätte ermahnen dürfen, ist das bereits perfekt bearbeitet. ca$e 10:49, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 23:05, 19. Okt. 2011 (CEST)

WP:AP

ca$e, was läuft deiner Meinung nach bei wp:AP falsch, was funktioniert nicht?--Pacogo7 01:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
ganz kurz: viel zu viel unsinnige und/oder eskalative "diskussionsbeiträge", insb. auch von vielen admins. keine oder eskalative "moderation". zumeist keine ergebnisorientierung. seltenst ein befriedigendes ergebnis - und wenn doch, dann nur wegen singulären engagements seltener moderationstalente (bsp. felistoria, henriette etc). insg. keinerlei plan, wie sowas überhaupt angegangen werden sollte. noch weniger intuition der meisten diskussionsbeteiligten. zudem in sehr vielen fällen (bsp.) ungenügende kenntnis auch einfacher und grundlegendster regularien, insb. bei vielen diskussionsbeteiligten admins. benutzer, die nach 48h keine adäquate korrektur eines adminfehlers im wege von WP:AP erzielen, sollten prinzipiell hierzu greifen, allein schon, damit das allgemeine bewusstsein für die vielfachst ungenügende kompetenz und nichtvorhandene einsichtsfähigkeit zu vieler admins zunimmt. der regelfall ist stattdessen, dass rationale benutzer entnervt das "projekt" verlassen... ca$e 15:09, 6. Sep. 2011 (CEST)

Geheimes Markusevangelium

Danke für deine Sichtung Bist du Admin Geb es ne Möglichkeit den Artikel kurzfristig vor Vandalismus zu sperren ?

Grüße -- MartinMartin 17:28, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Martin, nicht wirklich, siehe dazu bitte hier. Grüße, ca$e 17:38, 29. Aug. 2011 (CEST)


Vielen Dank, hab das nachgelesen, das mit der Signatur raff ich irgendwie noch nich ganz, werd mich da einlesen, ich habe bezüglich der Theoriefindung und deiner Änderung nochmal bei Bibilex nachgelesen und das hier gefunden


Siehe bitte nochmal dies hier durch "2. Der Brief des Clemens von Alexandrien an Theodoros.."

http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/g/referenz/47927/cache/79b5e1124793b735b61a25f7ae360107/

Kann es sein, dass Karpokrates der Übeltäter war und nich umgekehrt, wie offenbar im Artikel beschrieben wird ?

Was deinen Vorschlag wegen der Sperrung angeht, so kannst du es ja gern mal anregen, verstehe mich da bitte richtig, ich will hier kein Theater machen und ich will auch den Artikel nich für meine Vorstellungen hin verändern, ich möchte nur, dass gerade bei wissenschaftlichen Berichten möglichst gut recherchiert wird, gerade dieser Artikel hat es ja offenbar nötig, wie du selbst angemerkt hast.

In der Versionsgeschichte wurde zudem folgender damals anerkannter Satz rausgenommen.: "Der Bericht über den neu gefundenen Clemens-Brief und die von Morton Smith daraus gezogenen provokativen Folgerungen wurden von der etablierten Forschung mit äußerster Skepsis aufgenommen. Heute haben sich die Emotionen ziemlich gelegt, die Meinungen gehen jedoch immer noch weit auseinander. "

Der letzte Teil mit " Heute haben sich die..." wurde entfernt, vielleicht setzen sie den wieder rein, so wie es war.

mfg

--Martin 93.233.18.40 20:58, 29. Aug. 2011 (CEST)

-- MartinMartin 20:59, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo. Du musst nur vier Tildezeichen (~~~~) setzen. "Kann es sein, dass Karpokrates der Übeltäter war" - inwiefern "Übeltäter"? Nach dem von Smith publizierten Text war Karpokrates in der Tat ein "Übeltäter", insofern er die erweiterte Mk-Textfassung ("GMk") modifizierte. Was meinst du mit "und nich umgekehrt"? Das Problem der von dir angeführten Formulierung ist u.a, dass sie sehr journalistischen Stils ist. Welche Emotionen welche Forscher besaßen, geht meist nicht aus deren Publikationen (oder auch Vorträgen) so unmittelbar hervor und ist zudem enzyklopädisch von nicht allzu großem Wert. Tatsächlich werden nach wie vor divergierende Hypothesen diskutiert. ca$e 21:02, 29. Aug. 2011 (CEST)


Ok danke, ich glaub das war ein Missverständnis, dass hat sich erledigt, ich denke der Artikel ist so ok, ich hoffe nur er bleibt so, ich hätte mir troztdem irgendwie ne Sperrung gewünscht, zumal ich ja nix mehr verändere an dem Artikel und was andere Artikel angeht, so kann ich ja weiter an denen schreiben oder ?
Also schönen Abend noch
Martin 21:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo nochmals. Das Signieren klappt ja schon prima! Auch das Einrücken von Diskussionsbeiträgen hast du offenbar schon entdeckt. Kleiner Tip noch: Das ist auch bei den nachfolgenden Absätzen jeweils nötig, also z.B. im vorstehenden Fall jeweils zwei Doppelpunkte, dann sieht's schöner aus.
Ein Prinzip von Wikipedia ist das der freien Editierbarkeit: "You can edit this page right now!" Darum werden Seitensperren nur im dringend nötigen Ausnahmefall verwendet - z.B., wenn ständig mutwillig "vandaliert" werden sollte.
Was deine Sorge bezüglich des fraglichen Artikels betrifft, hilft vielleicht schon die Nutzung der Funktion "Beobachtungsliste" weiter. So hast du stets den Überblick, ob etwas an Artikeln, die dich interessieren, geändert wird. Ebenfalls einen schönen Abend, ca$e 22:09, 29. Aug. 2011 (CEST)


Hallo, dein Text bzgl des Markusevangeliums wurde wieder verändert, ich habe es wieder hergestellt, würdest du bitte wieder sichten ?
mfg Martin 06:33, 17. Sep. 2011 (CEST)

Voluntarismus

Warum wurde eigentlich die Anpassung/Erweiterung der Voluntarismus-Seite gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 217.110.45.205 (Diskussion) )

Hallo. Ein kurzer Antwortversuch hier. Leider fehlt mir akut die Zeit für nähere Einlassungen. Vielleicht magst du dich als Benutzer anmelden? Das würde weitere Kommunikation sicher vereinfachen. Beste Grüße, ca$e 18:49, 26. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Finde ich super, dass die Anregungen jetzt aber doch wenigstens teilweise Einzug erhalten haben. (nicht signierter Beitrag von 217.110.45.205 (Diskussion) 17:37, 30. Aug. 2011)
Nichts zu danken ;) Schöne Grüße, ca$e 17:46, 5. Okt. 2011 (CEST)