Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe erbeten

Schönen Abend Herr Ca$e,

Herzlichen Dank für Ihre netten Begrüßungsworte auf meiner Seite. Das tut gut. Könnten Sie mir konkret ein wenig zur Seite stehen? Der Autor Michael Kühntopf löscht wieder ohne Begründung und Diskussion alles was ich mühsam erarbeitet und geschrieben habe. So kann man in Artikeln doch nicht weiter kommen. Dieses wechselseitige ständige Löschen und wieder Einsetzen von Text zehrt an den Nerven. Das möchte ich nicht schon wieder haben. Sprechen Sie doch mal mit Herrn Kühntopf. Ich habe mit ihm im Umgang so meine Schwierigkeiten. Liegt ja vielleicht auch an meinem Verhalten. Ásgeir 18:26, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hast Du schonmal darüber nachgedacht, mit Kühntopf zusammen erstmal die Disks der Lemmata bei potentiell kritischen Veränderungen zu nutzen? Gruß, S3r0 18:31, 26. Jun. 2011 (CEST)
Soll ich bei jeder kleinen Veränderung/Ergänzung erst mal den Autor Michael Kühntopf um Genehmigung anschreiben und dann Stunden oder Tage abwarten bis er mir Ergänzungen genehmigt? Er ist doch nicht Verwalter der Artikel. Ásgeir 18:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe sehr wohl begründet: Theoriefindung, Falschinformationen und falsches Deutsch. Es tut mir leid. Aber bei diesen problematischen bzw. fehlerhaften Artikelbearbeitungen ist ein Revert einfacher als das vernünftig nachzuarbeiten. Es kann nicht sein, dass andere Benutzer über mein Zeitbudget verfügen und mich mit Arbeitsaufträgen beglücken. Die Frage lautet dann nur: Sind die Artikelbearbeitungen akzeptabel oder Verschlechterungen? Und wenn sie Verschlechterungen sind, setze ich zurück. -- Michael Kühntopf 18:42, 26. Jun. 2011 (CEST)

Haben Sie die angegeben Bücher/Nachweise wirklich innerhalb der letzten 12 Stunden eingesehen? Wie wollen Sie sonst ein Urteil über meine Ergänzungen fällen? Ásgeir 18:46, 26. Jun. 2011 (CEST)

Murks erkenne ich auf Anhieb ohne langes Studium irgendwelcher Bücher. -- Michael Kühntopf 18:48, 26. Jun. 2011 (CEST)
Schön für Sie dass Sie zum Schreiben eines Artikels keine Fachliteratur benötigen und alles auswendig im Kopf haben. Im Ernst: Auf diesem verbalen Niveau / Murks / diskutiere ich nicht weiter mit Ihnen. Außerdem gehe ich jetzt Bekannte besuchen und habe heute keine Zeit mehr. Das weitere überlasse ich Herrn Ca$e. Ásgeir 18:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
nur kurz zum artikelinhaltlichen: das ist eher zu nah an den beiden vorlagen ([1], [2]) formuliert. wenn man sich so eng daran halten will, kann man oft besser gleich wörtlich zitieren. der EJ2-artikel, der übrigens eher geb. um 1150 schätzt, ist übrigens auch hier einsehbar.
grundsätzlich verstehe ich nicht so ganz, was dich, ásgeir, so an den artikeln gerade von MK fasziniert. es gäbe doch auch sehr viele andere bereiche, wo bei wikipedia viel sinnvolles getan werden könnte? ca$e 19:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sehr geehrter Herr Ca$e,
Sie haben also die verwendeten Bücher als Scan im Internet gefunden und bestätigen dass die von mir ergänzten Fakten sachlich richtig sind. Wo ist dann das Problem? Dass es zu eng am Text formuliert ist oder dass ich in einem Artikel arbeitete den ein Autor der länger in Wikipedia dabei ist als seine Privatdomäne betrachtet? Mit Freude erwarte ich Ihre Antwort. Ásgeir 22:06, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ich möchte noch kurz ergänzen, dass ich bei meinem Vorschlag weder von der Größe der Veränderungen noch vom Einholen von Genehmigungen gesprochen habe. Gruß, S3r0 19:34, 26. Jun. 2011 (CEST)

In der Regel reagiere ich auch sehr schnell. -- Michael Kühntopf 19:40, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

INTERNATIONAL CAPSLOCKDAY

NUR DASS DU HEUTE NICHT AUF DIE IDEE KOMMST WIEDER IN KLEINBUCHSTABEN ZU SCHREIBEN. HEUTE IST DER INTERNATIONALE TAG DER HOCHSTELLTASTE. DACHTE DAS SOLLTEST DU WISSEN. GRÜSSE ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 13:44, 28. Jun. 2011 (CEST)

WIE? DER TAG DER HEILIGEN MAJUSKEL? CRASSUS! --Olag 14:06, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Strukturalismus

Könntest Du mal vorbeischauen, da werden diverse neue (Unter-) Artikel angelegt. Liest sich schlau, die Begriffe sind aber in der Fachliteratur m.E. nicht etabliert und daher Theoriefindung. Bitte Prüfung und Stellungnahme.--Muesse 15:41, 29. Jun. 2011 (CEST)

LA auf Inferentialistischer Strukturalismus, Topologischer Strukturalismus, Differentialistischer Strukturalismus sind gestellt. danke für den hinweis, dass da noch mehr kam! beste grüße, ca$e 16:02, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Definition, Definitionslehre

Grüß Dich,

wie würdest Du Definitionslehre an Definition anhängen ohne dass irgend eine Wikikette verletzt wird? Metrokles 19:58, 1. Jun. 2011 (CEST)

hallo, das müsste wohl über eine artikelzusammenführung gemacht werden. ich würde noch abwarten, was herberterwin dazu meint und das dann ggf. beantragen. schönen abend, ca$e 20:01, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 14:31, 24. Jul. 2011 (CEST)

MK

Du scheinst keinen guten Stand bei Journalisten zu haben ... Gruß, --Oltau 03:26, 7. Jun. 2011 (CEST)

ist jetzt stilistisch nicht gerade ein lesetip, aber danke. ich habe dafür aktuell anzubieten: [3]. ca$e 09:39, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 14:31, 24. Jul. 2011 (CEST)

Frage bzgl. Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Hallo Ca$e, ich weiß nicht ob ich hier mit meinem Anliegen bei Dir richtig bin. Es geht um einen Eintrag zum Thema: „Die FeG in der Zeit des Dritten Reiches“ http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Freier_evangelischer_Gemeinden_in_Deutschland Ich habe dazu einen Vorschlag in der Diskussion gepostet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bund_Freier_evangelischer_Gemeinden_in_Deutschland&diff=89654159&oldid=89624177 Aus vergangenen Diskussionen, z. B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Nachrichtenagentur_Idea weiß ich, dass nur erfahrene User einen Artikeleintrag vornehmen sollten. Deshalb meine Frage, ob Du jemanden empfehlen kannst, der sich damit auskennt, oder ob Du selbst Interesse an der Sache hast. Auf Deinen Namen bin ich durch die Diskussion auf http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Nachrichtenagentur_Idea gestoßen. Danke! Gruß Michael -- Michael Schalter 18:59, 5. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, schön, dass Du derartige kirchengeschichtliche Themen in Angriff nimmst. Leider fehlt mir gerade die Zeit, zu deiner Anfrage gründlicher Stellung zu nehmen, darum erst einmal nur ein paar wenige Hinweise.
Vermutlich hast du auch bereits gesehen, dass es z.B. bereits den Artikel Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus gibt. Ebenfalls könnten Überschneidungen mit Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Betracht kommen.
Offensichtlich hast du ja auch schon einiges der zum Thema relevanten Literatur gefunden oder zur Hand, insb.
Hartmut Weyel: Die Freien evangelischen Gemeinden und die »Judenfrage« im Nationalsozialismus, in: Daniel Heinz (Hg.): Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Kirche - Konfession - Religion, Band 54, V&R unipress, Göttingen 2011, S. 183-214.
Sowie einige weitere Beiträge im selben Band.
Zum Thema gibt es z.B. auch noch (dies nur kurz ad hoc):
Ulrike Heitmüller: Mein Großvater, der Antisemit. Prediger Friedrich Heitmüller, in: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung [Berlin] 19 (2010), S. 178-196.
Heinz-Adolf Ritter: Die Schuldfrage nach dem Zweiten Weltkrieg im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG), in: Freikirchenforschung 15 (2005-2006), S. 258-271.
Karl Heinz Voigt: Schuld und Versagen der Freikirchen im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 2005.
Karl Zehrer: Evangelische Freikirchen und das »Dritte Reich«, Göttingen 1986.
Einiges insb. an speziellerer Literatur lässt sich auch über die Literaturdatenbank des Vereins für Freikirchenforschung erschließen.
Auch der hier selbst als Mitarbeiter aktive F. Graf-Stuhlhofer hat mehrere Publikationen zum Themengebiet i.w.S. vorgelegt.
Bestimmt wird es nützlich sein (falls Dir nicht bereits entsprechend vertraut), zunächst ein wenig "herumzulesen", wie das Thema sonst angegangen und eingeordnet wird.
Was deine Materialsammlung an der verlinkten Stelle betrifft, so ist dies sicherlich für einen entsprechenden Abschnitt brauchbar. Dieser sollte aber natürlich auch die realgeschichtlichen Hintergründe einführend entwickeln. Insofern gehe ich bezüglich der Passform weitgehend mit den dort bereits von Athanasian gegebenen Hinweisen konform.
Vielleicht hilft dir ja irgendeiner dieser von mir leider gerade nur im Vorübergehen notierbaren Punkte bereits irgendwie - falls nicht, nochmals sorry!
Viel Spaß bei der weiteren Bearbeitung des Themas und beste Grüße, ca$e 19:37, 5. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort und die Literaturangaben. Gruß Michael -- Michael Schalter 14:32, 6. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Religion/Wartung

wenn mal zeit ist, könnte man eine analogie zu Portal:Philosophie/Arbeitslisten für das sowieso seit langem praktisch arbeitsunfähige portal religion basteln. dann wären zb solche neueinträge schwerer übersehbar. ca$e 10:09, 6. Jun. 2011 (CEST)
Wow, das wäre was...! --Athanasian 11:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe einen Anfang gemacht. Unter Portal:Religion/Wartung sollte ab morgen dann auch wirklich Religion stehen. Kategorien die durchsucht werden sollen einfach in Portal:Religion/Cat mit Komma getrennt eintragen, Kategorien die ignoriert werden sollen unter Portal:Religion/IgnoreCat eintragen. Metrokles 20:32, 7. Jun. 2011 (CEST)
grandios! die idee mit {{Portal:Religion/Cat}} etc ist natürlich sehr gut, meine variante ist (nicht nur) da extremst quick&dirty ;) schönen abend, ca$e 20:59, 7. Jun. 2011 (CEST)
Naja, ist alles in allem trotzdem von der Wartung im Philosophie-Portal abgeleitet. Metrokles 21:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
offensichtlich, ja ;) danke nochmals, ca$e 21:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ich hätte sowas lieber bei der Wikipedia:Redaktion Religion integriert, wo es seit rund 3 Jahren eine mehr oder weniger arbeitende QS gibt. Ansonsten eine sehr gute Sache. --(Saint)-Louis 21:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
ja natürlich. "oder weniger" trifft es gut ;) wobei du und noch ein paar wenige andere die ausnahmen stellen ... schönen abend, ca$e 21:20, 7. Jun. 2011 (CEST)
@(Saint)-Louis Ob und wie Ihr das einbaut ist Euer Ding. Ich rasiere mit Ockhams Messer. Metrokles 22:03, 7. Jun. 2011 (CEST)
PS: Ich habe auch in der Philosophie-Wartung, die beiden kleinen Tricks eingebaut. Die Datei für die zu durchsuchenden Kategorien ist Portal:Philosophie/Cat, die Ignorierliste ist Portal:Philosophie/IgnoreCat. Weiß nicht, ob Du im Portal einen Hinweis darauf einbauen willst. Metrokles 22:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
Boah, sauber! Riesen Dank an Metrokles für den grandiosen Service - kommt gleich bei mir auf die Beo. Muss mich da jetzt mal einarbeiten... Das wird der Arbeitsfähigkeit des Portals sehr zugute kommen! See you, --Athanasian 09:52, 8. Jun. 2011 (CEST)
dass ich es noch nicht im portal vermerkt oder verlinkt habe, liegt auch daran, dass der bot, der die seite pflegt (merlbot) derzeit pausiert. ca$e 12:27, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sorites

Hallo Ca$e,

ich brauche mal nen Tip: Ich habe den Artikel Paradoxie des Haufens überarbeitet. Der Artikel war vorher als "braucht Belege" gekennzeichnet, ich habe etwas Literatur eingefügt und den Hinweis nur noch für den letzten (mMn fragwürdigen) Abschnitt gelassen. Jetzt hat jemand auch (ich glaube fast) alle anderen Abschnitte/Absätze auch mit "Belege fehlen für diesen Abschnitt" gekennzeichnet, was ziemlich skurril aussieht, wenn man etwas nachlesen will. Ich könnte mehr Einzelnachweise setzen, aber die wären fast alle zu Sainsburys "Paradoxien" - was mir erstmal ziemlich albern vorkommt, weil jemand, der den Artikel liest auch eh schon unten auf dieses schöne Buch verwiesen wird; eigentlich alles (bis auf den Absatz zu Tim Williamson) steht auch da drin - in etwas sperrigerer Form, aber gut. Außerdem hätte ich das so auch quasi noch nie irgendwo in der Wikipedia gesehen - v.a. nie für Einleitungen. Was würdest du vorschlagen, was ist die beste Strategie? Lauter Sainsbury-Einzelnachweise setzen, eine Diskussion starten (oder kann ich da nur verlieren), den Artikel im Portal Philosophie eintragen?

Danke schonmal und viele Grüße -- Saltoumsalmo 09:32, 9. Jun. 2011 (CEST)

hallo. es sieht jetzt wirklich schon mal besser aus, vielen dank für die überarbeitung.
allerdings kann ich auch verstehen, dass weiterhin belege im hiesig üblichen sinne vermisst werden.
wenn du zb einmal die hinweise auf WP:Q nachvollziehst, wirst du sehen, dass nicht nur eine allgemeine literaturangabe erwünscht ist, sondern dass auch für alle nicht-trivialen, nicht allüberall in der fachwissenschaftlichen standardliteratur ohnehin genauso formulierten ideen sog. einzelnachweise nötig wären. die anführung eines ganzen buches ist aber eher ein pauschalnachweis ;)
in einem ersten schritt könnte man zunächst die jeweiligen seitenzahlen aus williamson und sainsbury (sowie zb frege etc) anführen.
in einem weiteren schritt wären abgleiche mit der sonstigen fachliteratur nötig.
falls du interesse an einem weiteren ausbau des artikels hast, kann ich demnächst gern auch noch weitere einschlägige literatur heraussuchen - bin jetzt aber gerade in eile.
danke nochmals und viel spaß beim weiterbasteln, ca$e 10:26, 9. Jun. 2011 (CEST)
Der jemand der die Boxen gesetzt hat, war ich. Ich wollte damit deutlich machen, dass es nicht nur der letzte Absatz, sondern eigentlich der ganze Text Belege benötigt und die Annahme, dass die ausreichen nicht stimmt. Ich habe mich bemüht diese Baustein ziemlich genau zu platzieren und mache sowas eigentlich nur, wenn ich davon ausgehen, dass ich zeitnah dazu komme, an der Abarbeitung zu helfen. Ich finde das Thema sehr interessant, insbesondere in Zusammenhang mit der Arbeit am Artikel Definition. Wenn da steht Frege hat Mill kritisiert, will ich wissen, wo hat Mill was zu dem Thema geschrieben und wo Frege. Wenn da steht einige sagen Zenon habe das Paradox aufgestellt und ich eigentlich nur Quellen kenne, dass es von Eubulides stammt, möchte ich die Quelle gerne wissen, um prüfen zu können ob jemand das Zenons Paradoxon vom Hirsekorn bloss nicht vom Haufenparadoxon unterscheiden kann. Okay, ich lese gerade hier parallel bei Ulrich Baltzer, dass das bei Aristoteles Physik H 5 250 a 19 f. stehen soll. Werde gelegentlich mal nachschlagen, was der Peripatetiker dort geschrieben hat. Ich glaube von dem Werk habe ich hier nur alte Übersetzungen bei der Hand. Hegel hat auch andere Beispiele (ab wie wenig Haaren ist es ein Glatzkopf, wenn jemand einem Reichen ein Geldstück wegnimmt ist der immer noch reich ...) und unterscheidet die Schlüsse wo immer ein Sandkorn hinzugefügt wird, bis es ein Haufen ist von dem Schluss wo einem Haufen immer ein Sandkorn weggenommen wird, bis es kein Haufen mehr ist. Muss mal nachschauen, wo das stand, sicher irgendwo wo es um Quantität und Qualität ging. BTW: "Sorites" hat zwei Bedeutungen, einmal die Paradoxie (Aporie) vom Haufen und einmal der Kettenschluss. Metrokles 13:37, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe nachgesehen, Aristoteles behandelt dort wie vermutet das Paradoxon vom Fuder Hirse und nicht die Paradoxie des Haufens. Metrokles 15:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht sollte Zenon da wirklich raus, in der Stanford Encyclopedia und auch bei Sainsbury ist nicht von ihm, sondern höchstens von Eubulides die Rede - ich hatte da tatsächlich auf die ältere Version vertraut. Mill sagt laut Reclam-Fußnote was zu Vagheit im System der induktiven und deduktiven Logik, aber da muss ich nochmal in die Bibliothek und schaun was da prägnant ist. Ne Textstelle zu Williamson kann ich dann auch raussuchen. Naja jedenfalls - was ich eigentlich nur sagen wollte - war meine Frage hier nicht als Versuch gemeint, dich zu umgehen, sondern aus einer gewissen Angst vor einer endlosen Artikeldiskussion - ich habe als vorwiegend Außenstehender ganz miese Wikipediadiskussions-Vorurteile. -- Saltoumsalmo 17:29, 9. Jun. 2011 (CEST)
Das sollte hier nicht das Problem sein. Der Zusammenhang der beiden Paradoxien findet sich ganz gut in folgendem acerverus-Eintrag Kirchner/Michaelis:
"acervus (lat. acervus), Haufen (gr. sôritês = Haufenschluß von sôros = Haufe), heißt ein Trugschluß, der durch die Frage verwirrt, wie es möglich ist, daß viele Dinge zusammen eine Wirkung hervorbringen, die jedes einzelne von ihnen für sich nicht hervorbringt. Er geht auf Zenon von Elea (geb. zw. 490 und 485 v. Chr.) zurück, welcher behauptete, wenn ein Scheffel Korn beim Ausschütten ein Geräusch hervorbringe, so müsse auch jedes einzelne Korn und jeder kleinste Teil eines Korns ein Geräusch hervorbringen, was doch nicht wahr sei. Er erscheint bei Eubulides (4. Jhrhdt. v. Chr.), von der Wirkung auf die Masse übertragen, in der Form, daß gefragt wird, ob ein Korn einen Haufen bilde? Offenbar nicht; zwei Körner? Nein. Drei? Nein. Schließlich würde mithin ein Kornhaufen überhaupt nicht zustande kommen, da man nicht angeben kann, wieviel Körner dazu gehören."[1]
Für diese Autoren hat beides noch zusammengehangen. Was hier auffällt ist, dass sie das Haufenparadoxon bei Eubulides noch mit den Massen in Zusammenhang bringen, während wir (zumindest ich) es nicht über die Masse, sondern über die Anzahl der Körner denke. Wenn man es als über die Masse gedacht betrachtet, sind Haufenparadoxon und das mit der Hirse deutlich ähnlicher.
Ansonsten finden sich die Bücher von Mill auch bei Archive.org
  1. Kirchner/Michaelis: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe

einen recht gute darstellung auch mit angaben der primärtexte gibt zb Łukowski 2011, 131ff. ca$e 13:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Mythologie/Redaktion

Wie versprochen die Info, dass die Redaktion jetzt steht *uff*:) . Sicherlich muss noch viel dran geschraubt werden, aber das wichtigste ist erst mal beisammen und kann dann ja weiter ausgebaut werden. Insbesondere über die themennahen Redaktionen muss ich mir noch mal Gedanken machen… Herzliche Grüße, Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:21, 11. Jun. 2011 (CEST)

hatte ich schon gesehen, sieht doch schon prima aus, vielen dank, beste grüße, ca$e 17:54, 11. Jun. 2011 (CEST)
Danke für das Lob, das geht runter wie Öl *g*, liebe Grüße zurück, Heiko aka Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:18, 11. Jun. 2011 (CEST)

notes to self

Herzlichen Glückwunsch...

...zur SG-Wahl! Ich freue mich sehr, dass Du mit dabei bist. Ich wünsche dir für die dort anstehenden Aufgaben (insbesondere die anstehenden Reformen) viel Geduld, zahlreiche Unterstützer, grassierendes Verständnis (gibts sowas?) - und im Sinne von uns allen viel Erfolg!! --Athanasian 09:41, 6. Jun. 2011 (CEST)

danke! gut zu gebrauchen! ;) wo du gerade hier bist, hast du den abschnitt eins höher schon gesehn? beste grüße, ca$e 09:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
Jo, aber ich weiß noch nicht recht, in welche Richtung sich das mit dem Kandidaten (=IP 217...) entwickelt. Ich nehme größere Schwierigkeiten mit dem procedere hier wahr, verbunden mit einer nachhaltigen Beratungsresistenz, und wenn ich schon gebeten werde, hier für jemand anderen die Arbeit zu machen, dann will ich wenigstens freundlich gebeten werden... Zeit habe ich dafür vorerst ohnehin nicht, ich habe für nächste Woche schon vier andere Artikel auf der Liste... Danke übrigens für den Link - den hatte ich noch nicht gesehen!--Athanasian 09:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab das alles vollständig verpasst - herzlichen Glückwunsch! --David Ludwig 17:17, 15. Jun. 2011 (CEST)
oh danke. wo du gerade schon mal da bist, magst du auch gleich noch hier vorbeischaun? beste grüße, ca$e 17:19, 15. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Religion/Wartung2

Kannst Du mal schauen was Merlbot bei Portal:Religion/Wartung2 gemacht hat? Metrokles 19:21, 9. Jun. 2011 (CEST)

hm, mal schaun, die zwischenabschnitte sind überflüssig, die werden wieder vom bot automatisch reingesetzt. der bot hat wohl gerade noch probleme, evtl. liegt es am bot, dass noch keine füllung hineinkam, war jedenfalls in philosophie-worklist genauso ... danke, beste grüße, ca$e 19:34, 9. Jun. 2011 (CEST)
Es scheint nun nur noch Schwierigkeiten mit den zu sichtenden und nachzusichtenden Artikelen zu geben, kannst Du mal nach der Ursache schauen. Metrokles 08:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
leider hat sich guandalug noch nicht gemeldet, aber ich schau mal, danke für den hinweis! beste grüße, ca$e 10:53, 15. Jun. 2011 (CEST)

QS-Portal-Bildung

hallo ca$e, sehe ich es richtig: du hast dieses philosophie-portal und QS begründet? ich würde gern so etwas für psychologie/pädagogik/psychologen/pädagogen entwickeln, wie geht das, benötigt man leute, softwares oder nur mut? grüße vom --joker.mg 11:04, 17. Jun. 2011 (CEST)

hallo. begründet habe ich das nicht, aber war mitbeteiligt an der herstellung des derzeitigen zustands. sowas ist inzwischen sehr einfach herstellbar. gerade wird das zb auch sowohl für das portal mythologie wie auch für die qs religion gemacht. wenn du etwas weiter oben auf dieser (meiner diskussions-) seite schaust, findest du entsprechende threads und links. das einfachste dürfte sein, Portal:Religion/Wartung nebst unterseiten zu übernehmen und umzubauen. die eigentliche arbeit im hintergrund machen bots, die betreut werden von Merlissimo und Guandalug, auch HRoestBot kann wohl sehr gut verwendet werden. von den aktiveren redaktionen/portalen/fach-qs-seiten haben inzwischen mehrere derartiges, vielleicht schaust du mal zb bei den historikern, physikern, chemikern, welches layout etc am besten gefällt... ca$e 11:10, 17. Jun. 2011 (CEST)
dank ju well!! --joker.mg 15:40, 17. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den link...

...auf die Disk von Dealerofsalvation - der Eintrag zeigte mir in der Tat, dass mehr dahinter steckt. Vielleicht liest die IP dort noch mit. Liebe Grüße, --Athanasian 23:30, 17. Jun. 2011 (CEST)

"dass mehr dahinter steckt" - naja, wie man's nimmt: eher: weniger ;) schönen abend, ca$e 23:30, 17. Jun. 2011 (CEST)
Weniger Informiertheit... MK allerdings hat mich mit seiner Bemerkung ein wenig irritiert, zumal mein Informationsstand exakt der gleiche war wie du ihn der IP gepostet hast. Ist das zZt irgendwo umstritten? (Ich frag ihn mal nach dem Grund.) --Athanasian 23:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
naja es gibt mehrere differenzen: TNK umfasst nicht die deuterokanonischen schriften. TNK kann als abgrenzungsbegriff in dem sinne verwendung finden, dass gesagt wird: dies hier, die T-N-K, sind alle maßgeblichen schriften - nicht etwa, wie die christen wollen, ein "altes" testament, auf das dann noch ein "neues" folgt, um dann erst die ganze "bibel" zu ergeben. auch suggeriert TNK üblicherweise eine spezifische offenbarungstheologie, wonach eben nur T gotteswort i.e.s. ist - was natürlich nicht dem konsens christlicher offenbarungstheologie entspricht. u.a.m. aber das wusstest du vermutlich. ca$e 23:48, 17. Jun. 2011 (CEST)
Yo, bedeutet aber, dass der Unterschied sich weniger auf das Material als auf die Rezeption desselben bezieht und dann ist der Satz, es sei "nicht dasselbe", annähernd falsch... mit dem Material hab's ich als Lutheraner noch leichter, weil in unserer Bibel die Apokryphen fehlen :-) – Mal was anderes: Wenn du Lust hast, könntest du vielleicht mal auf der Disk von "Auferstehung Jesu Christi" vorbeischauen, die ich gerade reviewe... die von OnkelX (leider immer wieder chaotisch) eingebrachte Frage hat sich nämlich zu einer wirklich interessanten Fachfrage entwickelt, und ich bin mir sicher, dass ich die erforderliche Literatur in unserer ev. Fakultätsbibliothek nicht finden werde. Ist dir eine Monographie bekannt, die die Bewandtnis der Auferstehung hinsichtlich der monophysitischen Streitigkeiten untersucht? Es geht konkret um das 11. Konzil von Toledo und die Hintergründe der antipriszillianischen Bestimmung D286 sowie deren Folgeverständnis... ein Kapitel, das in der mir bislang bekannten Überblicksliteratur schlicht übergangen wird. Liebe Grüße, --Athanasian 00:06, 18. Jun. 2011 (CEST)
puh, da ist ja ganz schön was zusammengekommen. erstmal ist das ziemliches kuddelmuddel. ich bin jetzt nur zu den fraglichen zeilen gesprungen und hatte da schon zu kämpfen: das zitat aus rahners artikel "auferstehung jesu" findet sich keineswegs auf "s. 16". SM hat keine seiten-, sondern spaltenzählung, und die richtige spalte ist 421. dann ist die fragliche stelle die #286 im alten denzinger. im DH ist es die #539. 675 wird die sitzung begonnen, der text kann aber gut auch von 676 sein. "virtute propria sua (suscitatus e sepulchro surrexit)" ist die fragliche formulierung. was ist jetzt genau die frage? ca$e 00:24, 18. Jun. 2011 (CEST)
ach ja, zur frage, ob thomas sowas diskutierte, cf. eg. ST IIIª q. 53 a. 4 arg. 1 ... Videtur quod Christus non fuerit causa suae resurrectionis... s.c. Ergo videtur quod Christus propria virtute resurrexit... Respondeo ... considerari dupliciter, uno modo, ratione divinitatis; alio modo, ratione ipsius naturae creatae... ca$e 00:41, 18. Jun. 2011 (CEST)
Super, vielen Dank für die Stellen bei DH, Thomas und Rahner! Sie ergeben in der Summe, dass die in TRE, LThK u.a. vertretene Behauptung, über die Auferstehung sei in der Alten Kirche und der Scholastik theologisch praktisch nicht gesprochen worden, sachlich falsch ist, da es 675/676 eine dogmatische Konsitution gibt, die bis heute in Geltung und wirksam ist. Jetzt brauche ich Literatur zu Kontext (=monophysitische Streitigkeiten?), Sinn und Wirkungsgeschichte dieser Konstitution, um das sinnvoll darlegen zu können. SM kann ich Montag einsehen, vielleicht gibt Rahner dazu ja Literatur an - meine Frage ist, ob Du Literaturhinweise hast, da wir bei uns in der UB in ökumenischer Hinsicht sehr schwach bedient sind... nur wenn du Zeit hast. Liebe Grüße, --Athanasian 11:17, 18. Jun. 2011 (CEST)
das ist freilich aus meiner sicht höchstens die spitze des eisbergs. ich würde nicht, zumindest nicht einfachhin, von "dogmatischer konstitution" sprechen, es ist schließlich eine provinzialsynode (kein generalkonzil, dem gem. toledo IV c. 3 entscheidungen in glaubensfragen vorbehaltlich bleiben). gleichwohl ist ihre artikulation natürlich authentisch, auch mit entsprechungen im wortlaut etlicher maßgeblicher texte, etwa der bis zur publikation des jüngsten katechismus weithin normativ wirksamen professio fidei pauls vi. dem sensus fidei ist natürlich durchaus schon früh zuzutrauen, zb die in den eindrücklichen johanneischen vollmachtsprädikationen (zb 10,17f) gefassten christologischen grundaussagen nicht zu ignorieren. was rahner dort anführt, kannst du zb auch hier ersehen. nach wie vor ein standardwerk zum thema ist Hans Kessler: Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht, Patmos, Düsseldorf 1985, A. 2. 1995. dort s. 298ff auch etwas zu aktivischen und passivischen redeweisen. literatur zu toledo xi findest du schnell zb hier in den fußnoten. die spezialliteratur dazu kenne ich allerdings selbst nicht. ich würde zunächst die paar seiten bei orlandis 1981 durchsehen, dann immer noch manoz und perez heranziehen und dann weitersehen. aber für die behandlung des eigentlichen (artikel)themas (der artikel selbst ist ja nach wie vor in fast jeder hinsicht sehr dürftig, ich hatte das glaube ich auch schon einmal irgendwo angesprochen) würde ich eher eben zu gesamtdarstellungen wie zb kessler raten. ca$e 12:22, 18. Jun. 2011 (CEST)
Damit komme ich erst einmal weiter, vielen Dank für die Tipps! Es steckt in der Tat noch ein riesen Haufen Arbeit in dem Artikel, ich habe das anfänglich unterschätzt. Es ist fast nur Theissen und auch daraus hauptsächlich die Formgeschichte sowie der auf die Exegeten eingeschränkte Forschungsüberblick, mehr nicht. Da werde ich jetzt eine Zeit dran sitzen. Die Hauptfrage wird dabei die der Länge: Je mehr dogmengeschichtliches und Systematisches ich aufnehme, desto stärker wird vermutlich der Kürzungsdruck v.a. für die Forschungsgeschichte, weil das sonst einfach zu ausführlich wird... Schönen Samstag wünscht dir --Athanasian 12:37, 18. Jun. 2011 (CEST)

allgemeine Frage

Hi, du hattest mir mal angeboten, mir zu helfen, falls ich als Neuling Fragen habe. Deshalb: Ist es legitim, wenn eine Änderung von einem selbst, die bereits von jemandem gesichtet wurde, von einem anderen user rückgängig gemacht wird? diese rückgängigmachung wurde dann wieder gesichtet. damit entsprach der editiere artikel wieder dem ausgangszustand, aber meine bereits gesichtete änderung war natürlich weg. --Thomas Maier 01:13, 19. Jun. 2011 (CEST)

hallo thomas, ich vermute, es geht um Deutsche Burschenschaft? dort wurde dein edit zunächst von Benutzer:Elektrofisch gesichtet, dann 2x revertiert, aber ohne, dass ich sehe, warum genau, dann wurde aber dieser edit vorgenommen, der doch eigentlich auch deinem anliegen rechnung tragen müsste, oder?
zur formalen frage: ja, das ist schon legitim. sichtung heißt prinzipiell nur: dieser edit ist kein vandalismus.
man kann aber auch edits, die kein vandalismus sind, revertieren, zb, weil sie keine wirklich verbesserung darstellen, zb, weil sie zu suggestiv oder übertrieben pointiert formuliert sind o.dgl.
bei solchen fällen gibt es zb die möglichkeit, auf WP:3M auf den sachverhalt hinzuweisen. was du gemacht hast, nämlich dieselbe bearbeitung zu wiederholen, ist streng genommen nicht legitim, es sei denn, es hat sich der diskussionsstand zwischenzeitlich geändert (ein grenzfall ist: oder es war eindeutig vandalismus der gegenseite). vgl. hierzu WP:WAR.
falls es dich interessiert, könntest du übrigens auch unter WP:MP noch weitere, sehr gut organisierte hilfen bekommen.
ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. beste grüße, ca$e 01:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
vielen dank. ja, die wiederauflage meiner änderung durch einen anderen nutzer habe ich erst jetzt gemerkt. habe diesen natzkasch mal gemeldet, da er schon wieder rumeditiert. das mentoren-programm habe ich mir zwar angesehen, aber einerseits ist die auswahl sehr klein und andererseits könnte das ja im wahrsten sinne des wortes jeder sein und bei einem mentor habe ich das gefühl muss das schon passen... --Thomas Maier 02:34, 19. Jun. 2011 (CEST)
du könntest dir da schon jemand aussuchen. noch kurz zu deiner formalen frage: dass man postings nicht ohne neuen grund mehrfach wiederholen sollte, gilt übrigens auch für artikeldiskussionsseiten. dabei kommt noch dazu, dass man dort nur notieren sollte, was auch direkt für die artikelverbesserung dient - während zb die eindrücke, die eine bestimmte kennzeichnung generiert, eher zb hier notierbar wären ;) schöne grüße, ca$e 11:45, 19. Jun. 2011 (CEST)

Danke!

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung! Die ersten Schritte machen Spaß :-) -- Fangdenhut 13:22, 21. Jun. 2011 (CEST)

Dichter Begriff

Mal ein Anfang, wenn auch halbverdaut...--Olag 14:58, 21. Jun. 2011 (CEST)

ist in der tat ein prima anfang. w. quinn sollte man m.e. noch erwähnen (cf). beste grüße, ca$e 15:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke!--Olag 16:17, 21. Jun. 2011 (CEST)
Interessant. Catfisheye 13:43, 23. Jun. 2011 (CEST)

Askese

Hallo Ca$e, ich habe eben die Askese komplett neu geschrieben. Falls du Zeit für eine kurze Durchsicht hast, würde mich interessieren, ob du Mängel siehst, die einer Kandidatur entgegenstehen. Nwabueze 11:37, 24. Jun. 2011 (CEST)

Frage

Wie beurteilst du die jetzige Version von Holocaust (Begriff)? MFG, Kopilot 21:59, 24. Jun. 2011 (CEST)

lesenswert: ja. exzellent: problematisch. zu letzterem will ich auf KALP aber nichts schreiben, da dort schon sehr viel kritik steht, nicht alles davon verdientermaßen oder in besonders erfreulichem stil. alles in allem toll, dass es da schon so gut aussieht! ca$e 01:33, 25. Jun. 2011 (CEST)

SP Schlepper

Hallo, ich antworte auf deine Anfrage in der Sperrprüfung Benutzer:Schlepper hier, da sie dort ohnehin schwer zu finden wäre. Der von dir zitierte Vorschlag einer Artikelerstellung im BNR durch JEW stammt von Benutzer:Hei_Ber. Er ist sehr ausführlich formuliert und wurde schon vor dem Schiedsgerichtsverfahren erarbeitet. JEW hatte damals zugestimmt. Der Vorschlag wurde aber vom damals sperrenden Admin h-stt abgelehnt, dadurch kam der Fall erst vor das Schiedsgericht. Das Schiedsgericht wurde ebenfalls auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht, wies aber darauf hin, dass das eine zu starke Beschränkung der Editiermöglichkeiten sei. Bis heute ist ja kein Autor dazu verpflichtet, seine Artikel im BNR vorzubereiten. Die beste Möglichkeit der Kontrolle der Artikel ist wohl, wenn sich sehr viele Benutzer daran beteiligen. Das geschieht ja bereits. Durch eine Sperre der Benutzernamens und der möglichen Wiederkehr des Nutzers unter variablen IPs wird eine Kontrolle und eine Ansprache des Autors bezüglich der Mitwirkung an der Verbesserung seiner Artikel, zu der es auch in der aktuellen SP neue Vorschläge gibt, erschwert. --Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2011 (CEST)

danke für die hinweise. was ein gutes vorgehen in diesem fall wäre, kannst du vermutlich besser einschätzen als manch anderer. ca$e 01:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich möchte bei der Gelegenheit aber auch daran erinnern, dass sich Schlepper schon lange vor seiner ersten Sperre mindestens dreier angemeldeter Konten und täglich wechselnden IPs gleichzeitig bediente. Ich halte es daher für einen Trugschluss, dass man ihn besser kontrollieren könne, wenn er einen ungesperrten, zuweisbaren Account hat. So oder so findet man seine Aktivitäten nur mit Hilfe von z.B. Spezial:Neue_Seiten oder einer umfangreichen Beobachtungsliste. Tatsächlich ist er aber auch so sehr leicht zu erkennen. Über dies geht Regio auch davon aus, dass Schlepper ernsthaft die Bereitschaft hätte, sich an die Grundprinzipien zu halten, was ja die Voraussetzung für Regios Vorschlag wäre. Das hat aber in der Vergangenheit –trotz Zusagen- auch nicht geklappt. Das mag unter anderem daran liegen, dass es Regio in Wahrheit um eine baldige Rehabilitierung Schleppers geht. Bei früheren derartigen Versuchen wurden einige Artikel unter Aufsicht erstellt und anschließend gesagt „seht ihr, geht doch, alles wieder in Ordnung“. Das (vorübergehende) Erstellen von Artikeln im BNR hatte in JEWs Fall eher den Charakter einer Alibi-Veranstaltung, und ich habe Zweifel, was sich da bis heute geändert haben könnte. --Wicket 17:34, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:24, 24. Aug. 2011 (CEST)

Interpretative Semantik -Verlinkung

Link-TextInterpretative Semantik Hallo Ca$e, Danke für den Tipp für Verlinkung-Ersparnis --Jreiners 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)

gern. danke dir für die beste arbeit seit langem im themenfeld semantischer theorien! ca$e 11:11, 25. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:24, 24. Aug. 2011 (CEST)

Mentor

Hallo Ca$e, ich musste feststellen dass Du noch kein offizieller Mentor bist : ( Gibt es eine Möglichkeit Dein Mentee zu werden? Hier Alma übrigens. Grüsse, --Meshlom 22:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

hallo nochmals. offiziell geht das nicht, weil es dazu ein wiederum offizielles "zulassungsverfahren" gibt ;) - aber inoffiziell gerne: frag mich einfach, wenn etwas ansteht! ;) beste grüße, ca$e 23:05, 29. Jun. 2011 (CEST)