Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ca$e in Abschnitt Neues Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kleine bitte um serviceleistung

es gibt irgendwo diese seite im BNR mit der policy: (troll-)edits, die v.a. aufmerksamkeit suchen, direkt sofort revertieren. finde die gerade nicht mehr. hat sie jemand parat? danke, ca$e 12:28, 2. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:MBq/RBI? --Hozro 07:49, 3. Mär. 2011 (CET)
genau das meinte ich, vielen dank! beste grüße, ca$e 10:54, 3. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:54, 3. Mär. 2011 (CET)

Baberowski

Stellt Barberowski nun die Singularität des Holocaust in Frage oder nicht? Bei mir kam das Zitat seinerzeit genau so an und tut es immer noch, der Name hat seitdem eine Konnotation. War das mit „Er war eine sowjetische Variante der ‚Endlösung‘“ (man beachte auch den Wikilink, der genau so im Artikel zu finden ist!) nur ein Ausrutscher oder ziehen sich NS-Gleichsetzungen durch sein gesamtes Werk? −Sargoth 21:34, 3. Mär. 2011 (CET)

ich sag mal so: wer ein manuskript mit dem satz durchschaut, sollte ihn fett anstreichen. aber ne, das kann man nicht bejahen.
ich bin kein experte für dieses kapitel der geschichte. den aufsatz in geyer/fitzpatrick 2009 habe ich mir zb unlängst noch angeschaut (#77).
j.b. ist mir bekannter durch geschichtstheoretische und methodologische publikationen. nach meinem geschmack leidet die analytische qualität seiner darstellung aber eher unter seinen vorlieben für bestimmte theoretische und methodische optionen. das führt vielleicht auch zu etwas überzeichnenden formulierungen.
hast du dir die dort zitierte formulierung einmal im kontext angeschaut?
unter den kritischeren rezensionen verdient vielleicht riegel 2005 spezielle beachtung.
ansonsten kann ich da nicht viel mehr zu sagen. schönen abend, ca$e 22:41, 3. Mär. 2011 (CET)
Genau diese Baberowski-Stelle ist in verschiedenen Besprechungen des Buchs "Der rote Terror" angesprochen/zitiert worden. Niemand, niemand hat ihn auch nur im Entferntesten zu einem Holocaust-Relativierer gemacht. Leute, die sich mit den stalinistsischen Massenverbrechen befassen, wissen, welche ungeheure Dimension dieses Verbrechen haben. Die denken nicht im Traum daran, durch ihre Forschungen den Holocaust zu relativieren. Ich weiß gar nicht, wie man auf so eine absurde Unterstellung kommen kann. Und sie mir in die Schuhe schieben - ich kotze. --Atomiccocktail 23:05, 3. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 23:05, 3. Mär. 2011 (CET)

Laotse

Hi Ca$e! Das Werk von Laotse, Wirkungsart des Zurückgehens ist von Löschung bedroht. Zugeben ist es nicht die Perle meines Schaffens - andererseits habe ich gehofft, das im Rahmen der erhitzen Löschdiskussion gerade dieses Werk Besänftigung hätte herbei zaubern können ;-) Es wurde Relevanz bejaht und auf 7 Tage plädiert.[1] Vielleicht kannst Du in Anlehnung auf De (Philosophie) dem Artikel etwas unter die Arme greifen. Mir mangelt es leider im Moment an greifbaren Werken zur Interpretation. Gruß Tom 23:25, 11. Mär. 2011 (CET)

hallo tom. sorry, da kann ich so schnell nicht viel tun. es beginnt bereits mit literarhistorischen präliminarien. es geht nicht um ein einzelwerk, sondern ein einzelkapitel (mawangdui #41). die moderne forschung ist sich ja noch nicht einmal sicher, ob es den autor wirklich im sinne der traditionellen überlieferungen gegeben hat. überschriften sind jedenfalls späte zutat. die übersetzung wilhelms ist ... diskutabel. ein terminus technicus liegt so hier nicht eigentlich vor (anders als bei diversen vorkommnissen von de). der für die LAs anlassgebende konflikt scheint hier zudem eher aus spezialitäten in der redaktionsarbeit zum themenfeld militär zu stammen - themen, zu welchen ich zum allergrößten teil absolut inkompetent bin. ich selbst würde jedenfalls, das betrifft übrigens auch disziplinen wie etwa die soziologie, das deutsche wort "wirkungsart" schwerlich überhaupt irgendwo in mir bekannten als etwaige referenzen etablierteren texten als terminus technicus auffassen, was die lemmatauglichkeit prinzipiell erschwert. sorry, da kann ich euch leider nicht helfen. du könntest freilich zb noch maya oder asthma fragen, die beide hier ohnehin deutlich kompetenter sind, aber ich bin skeptisch, dass deren antworten für dich/euch befriedigender sein würden. beste grüße, ca$e 23:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Tjo die eine Seite ist der Artikel - die Andere der "Streit um des Kaisers Bart" *grins* um Bartwichse hätte ich mir nie erlaubt Dich zu bitten. Für den Artikel zum Werk hoffe ich, dass sich was machen lässt. Am Ende landet er in der QS von Philosophie *räusper* da dachte ich es wäre gut ganz leise vorher bei Dir anzuklopfen ;-) Besten Gruß Tom 00:03, 12. Mär. 2011 (CET)
erstmal erledigt, denke ich. beste grüße, ca$e 14:53, 13. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:26, 25. Mär. 2011 (CET)

Idea

Deine Meinung in einem Punkt steht da noch aus. Gruß--♥ KarlV 13:28, 25. Mär. 2011 (CET)

den meintest du, oder? ca$e 13:46, 25. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:46, 25. Mär. 2011 (CET)

Bitte

Könnstestu darauf achten, dass ich auf meinen Seiten Ruhe habe? Das wär lieb. LG;--Nephiliskos 14:57, 2. Mär. 2011 (CET)

hallo. was ist denn da los? du hattest doch gerade noch diesen wunderschönen papyrus-artikel abgeliefert? erholungspause? beste grüße, ca$e 15:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)

Bitte

Guckstu bitte mal WP:VM? Ich habe Benutzer:D.W. wegen eines PA´s gemeldet. LG;--Nephiliskos 21:14, 3. Mär. 2011 (CET)

hallo. ich kenne mich bei u-boot-themen und auch mit den dort auftretenden konten leider gar nicht aus. der edit, den du dort listest, braucht eigentlich auch keine interpretationshilfen, oder? ;) beste grüße, ca$e 21:24, 3. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)

Idea

Guten Morgen, ich habe gerade Deinen Abschnitt wieder in den Artikel eingefügt. Grüße--♥ KarlV 08:38, 10. Mär. 2011 (CET)

moin. ja, ich finde auch keinen grund, den draußenvorzulassen. danke und beste grüße, ca$e 09:03, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:50, 18. Apr. 2011 (CEST)

Esowatch

danke für deine hilfe, aber könntest du mir bitte erklären, wieso von esowatch selbstreferenzierte Quellen so reputabel sind, dass sie offensichtlich den ansprüchen von WP genüge leisten. gruß84.153.159.225 15:36, 14. Mär. 2011 (CET)--

das sind sie i.a. nicht. du würdest aber im artikel sicherlich eher etwas bewegen, wenn du einen konkreten textvorschlag einbringen würdest. die hiesigen richtlinien für taugliche "quellen" findest du hier. grüße, ca$e 16:30, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:53, 18. Apr. 2011 (CEST)

Hallo

Hast Du meine Nachricht erhalten?--♥ KarlV 14:18, 15. Mär. 2011 (CET)

habe ich. vielen dank auch hier nochmal! beste grüße, ca$e 14:20, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:52, 18. Apr. 2011 (CEST)

FEX19, Kommunismus, Andre Tosel, InkriT

Lieber Ca$e, ich bin (hast Du sicher gemerkt) neu hier und versuche mich hier einzufinden. Der von Dir wiederhergestellt Link (Kommunismus, Andre Tosel) ist in dieser Form problematisch, weil die verlinkte pdf-Datei urheberrechtlich geschützt ist. Ich denke, der ursprüngliche Eintrag von mir (natürlich OHNE Icon ;-) ist so ok, da er zusätzliche Aspekte zum Begriff aus wissenschaftlicher Sicht prägnant aufzeigt. Bitte stelle doch die vorherige Fassung wieder her. Danke --FEX19(neu hier) 15.43, 24. Maerz 2011

hallo fex. ist alles kein problem, aber ich denke ganz einfach, deine auffassung, dass es da urheberrechtliche probleme gibt, ist ganz einfach falsch, siehe die diskussionsseite zum artikel. beste grüße, ca$e 16:00, 24. Mär. 2011 (CET)

Lieber Ca$e, mein Hinweis auf die urheberrechtlich geschützte pdf wurde von Dir mit ach ja kommentiert. Das ist wenig hilfreich; auch ein kurzer Hinweis zum Grund des Löschens meines Eintrags wäre freundlich gewesen. Ich bekomme den Eindruck hier unerwünscht zu sein. Trotzdem alles Gute für die Zukunft. FEX19

der eindruck, unerwünscht zu sein, täuscht auf jeden fall! ich schau mir gleich an, was du meinst. ca$e 16:56, 24. Mär. 2011 (CET)
ah, hab's gefunden: du meintest meinen post auf deiner diskussionsseite. das sollte nur ein freundlicher hinweis auf das mentorenprogramm sein. es ist wirklich eine gute sache und ein mentor hätte dir sicherlich auch gleich unbürokratisch weitergeholfen, was dein anliegen urheberrechtskonformer weblinks betrifft. meine reaktion auf deinen hinweis findest du vielmehr hier. da stand er übrigens schon, bevor du direkt hierher zu mir kamst ;) beste grüße, ca$e 16:59, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:53, 18. Apr. 2011 (CEST)

Oha!!

Jetzt weiss ich, nach nochmaligen lesen insbesondere der Laudatorenliste und Träger des Preises, was du meintest. Das Thema zieht natürlich eine bestimmte Klientel an. Grüße --Α72 12:27, 1. Mär. 2011 (CET)

Konfuzius sagt

Wenn Dir ein Mitmensch ein lächeln schenkt, dann lächle zurück.
Schickt er Dir eine Botschaft, dann antworte.
Denn nur beides tut zeigt wieviel ihm der andere wert ist.

gruß --Pittimann besuch mich 17:39, 3. Mär. 2011 (CET)

Dank/Diskussionskultur

Hi Ca$e, kurz, aber herzlich, danke für dein sinnvolles, in der Sache richtiges "Herumschrauben" auf meiner Benutzerseite und deinen Zuspruch! Hier: eine kleine Lektüre zur Diskussionskultur. Beste Grüße -- Miraki 09:55, 2. Mär. 2011 (CET)

naja, ich wäre jedenfalls erfreuter, wenn du hier schnell wieder viel mitarbeitetest! beste grüße, ca$e 18:46, 6. Mär. 2011 (CET)

Danke

...für deinen Einsatz für meine Arbeit und Hinweis.

MFG, Jesusfreund 20:49, 6. Mär. 2011 (CET)

Siehe auch [2]. Man kann anscheinend ÜBERHAUPT nicht mehr voraussetzen, dass selbst wohlwollende Admins die Verläufe erstmal anschauen, bevor sie Urteile abgeben oder gar vollstrecken. Und für die allereinfachsten Entscheidungen wie einen Schrottext umstandslos zu löschen muss man erst wochenlange Popcorndebatten durchziehen, auch dann, wenn man Fachkenntnis zigtausendfach bewiesen hat. Unfassbar. Das zeigt den bedenklich verrotteten Zustand des Projekts. Jesusfreund 00:35, 7. Mär. 2011 (CET)
stimmt. bringt aber nichts, auf a.w. einzureden, vermute ich. was nötig wäre: dass admins, die in aller regel schnell kapieren, worum es geht, ihre vielen totalüberforderten kollegen zurechtweisen, was sie hier serienweise verbocken. weiter oben auf dieser seite finden sich ca 20 weitere beispiele dazu. eigentlich sollte man bei jedem fall solcher chaosadministration sofort ein temp-de-admin anleiern, allein schon, damit bewusst wird, wie katastrophal die allermeisten admins ständig arbeiten, wenn es mal nicht um bildlöschen oder ip-sperren wegen trolledit geht --- nö, stimmt nicht, selbst trolledits von ips, die eigentlich jeder admin zuordnen können sollte, werden ständig nicht oder völlig chaotisch bearbeitet. ca$e 00:41, 7. Mär. 2011 (CET)
Das sollte man in der Tat, du hast die Wurzel erkannt. Es ist auf Dauer wahrscheinlich erheblich weniger energieaufwendig als die immer gleichen ermüdenden und weitgehend effektlosen Einzelfalldebatten immer wieder führen zu müssen. Jesusfreund 00:43, 7. Mär. 2011 (CET)

Meinst Du nicht,

daß es allmählich Zeit wird, daß Du Deinen eigenen Hut in den Ring um eine AK wirfst? LG, --85.216.81.146 21:47, 6. Mär. 2011 (CET)

nein, aber danke der nachfrage. ca$e 21:48, 6. Mär. 2011 (CET)
menno, bist Du hartnäckig. Aber das muß wohl akzeptiert werden. --85.216.81.146 21:49, 6. Mär. 2011 (CET)
freue mich jedenfalls immer über dein vorbeihuschen! ;) ca$e 00:50, 7. Mär. 2011 (CET)

Frage

Brauchst Du mal wieder eine Pause?? --Pittimann besuch mich 14:33, 7. Mär. 2011 (CET)

ne, mir gehts noch gut, danke der nachfrage, obwohl mir die momentane situation des "projekts" de.wp erhebliche sorgen bereitet. in letzter zeit sind zu viele sehr gute artikelautoren gegangen, woran chaotische, zumindest aber viele sehr ungeschickt kommunizierte admin-aktionen einen erheblichen anteil hatten. nur: wen interessiert es? zu viele admins offensichtlich nicht. zb mich aber schon. also versuche ich, die struktur- und mentalitätsprobleme stärker ins bewusstsein zu rücken. ca$e 14:42, 7. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht ist es besser wenn Du mal wieder einen gang runterschaltest und dsas machst wozu wir eigentlich alle hier sin nämlich Enzüklopädie und das bedeutet Artikel schreiben und verbessern und nicht Metaseiten vollkleistern. Regeln sind dazu da das masn sie beachtet und das gilt nicht nur für Admins sondern auch für Bednutzer. Editwar bleibt Editwar und guck mal rein da wurde mehrmal als nur 2 mal revertet. Da hätten beide gestoppt werden müssen. --Pittimann besuch mich 14:45, 7. Mär. 2011 (CET)
warum soll ich denn lust haben, artikel zu schreiben, wenn meine mitautoren reihenweise durch chaotische adminbearbeitungen vertrieben werden? wäre es der artikelarbeit nicht förderlicher, wenn erstmal die admins überlegen würden, wie sie in ihren eigenen reihen eine sinnvolle arbeitsweise etablieren, die seltener zum vertreiben von artikelautoren und zur förderungen von störern führt? (im konkreten fall wären übrigens benutzeransprache und ggf. artikelsperre bis zum ausgang der LD das mittel der wahl gewesen, benutzersperren kann man verwenden, wenn es nicht anders geht, oder wenn man damit strukturellen nutzen erzielt, sie sollten nicht als reines erziehungsmittel missbraucht werden.) ca$e 14:50, 7. Mär. 2011 (CET)
ach ja, noch was, auch für die sonstigen mitlesenden: dass dies unbearbeitet blieb, ist ebenfalls typisch. das fällt zb unter: warum soll ich denn lust haben, artikel zu schreiben, wenn meine mitautoren reihenweise durch pöbeleien und deren ignorieren durch die administration genervt und zt sogar vertrieben werden? ca$e 14:59, 7. Mär. 2011 (CET)
Stimmt - bei der WP ist einiges im argen und zwar nicht erst seit heute. Bei meinen Streifzügen stolpere ich immer mal wieder über Accounts, die aufgrund des herrschenden Klimas, der Entwicklungen, die die de.WP nimmt, gegangen sind - und zwar schon 2006. Das ist schade - und wäre sicher so manches Mal vermeidbar. Nur: was mir nicht gefällt ist die Monokausalität, die einseitige Schuldzuweisung Richtung der hiesigen Adminschaft, von der man beim Lesen so mancher Diskussion den Eindruck bekommt, dass sie entweder das Falsche oder gar nichts tut, was wiederum auch falsch ist.
Ich denke die Lösung kann nur anders aussehen: die Verantwortung wie wir hier miteinander umgehen haben wir alle und zwar (ich wiederhole mich) mit jedem einzelnen Edit. Wenn Vorgänge auf VM aufschlagen ist oft im Vorfeld schon etwas schief gegangen, das Kind beinahe schon in den Brunnen gefallen. Wer hier wirklich etwas positiv verändern will, muss viel früher ansetzen. Unbestritten: es muss Benutzer mit erweiterten Rechten und einer Hausmeister-/Ordnungsfunktion geben. Die Arbeit, die die Admins leisten, braucht aber auch Akzeptanz seitens der Benutzer - und seien wir doch ehrlich: wieviele derjenigen, die regelmäßig auf VM aufschlagen akzeptieren auch gerechtfertigte Sperren? Mich wundert kaum, dass mittlerweile bei den üblichen Verdächtigen VM unbearbeitet bleiben - denn bei der aufgeheizten Stimmung kann ein Admin, egal wie er sich verhält, nur falsch entscheiden. Und hieran muss sich etwas ändern. Das aber braucht Zeit und Vertrauen, Fehler müssen angesprochen und möglichst bereinigt werden, aber dann muss auch wieder Ruhe einkehren. --46.5.121.237 15:11, 7. Mär. 2011 (CET)
hallo, du bist ja doch noch da! ;) schön!
der eindruck, dass "die adminschaft" schuld wäre, wäre natürlich ganz falsch.
das problem ist: die probleme, die zahlreiche admins verursachen, sind zu wenig bewusst, insb. zu wenigen anderen admins. und wenn sie bewusst sind, wird dieses wissen ignoriert.
"nur falsch entscheiden" - nein, stimmt nicht: ich habe gerade ein paar zeilen weiter oben zwei fälle benannt, die verglichen mit dem sonstigen noch sehr trivial waren (1. irreführende VM gegen JF, 2. unbearbeitete VM wegen PA gegen KarlV). wäre die erste vm so bearbeitet worden, wie es m.e. sinnvoll gewesen wäre (ggf. JF bitten, da trotz He3nrys OK erstmal nichts mehr weiter zu tun, unbedingt VM-missbrauchenden account und haupt-editwarrior zurechtweisen, ggf. artikel sperren), und wäre die zweite vm so bearbeitet worden, wie es m.e. sinnvoll gewesen wäre (ausfälligen benutzer eskalativ sperren), hätte sich niemand darüber beschweren können. sinnvolle adminbearbeitungen akzeptiert doch auch (fast) jeder.
warum gibt es eine "aufgeheizte Stimmung"? viele gründe, aber ua auch, weil a) eindeutige PAs ignoriert werden. b) admin-chaos nicht angesprochen und nicht aufgeräumt wird. natürlich gibts noch viel mehr gründe, aber man kann ja nicht in jedem thread über alles reden.
"Zeit" hatte der sperrende admin. "Vertrauen", nunja, habe ich sehr eingeschränkt, dass dieser noch irgendwann einsieht, was er für chaos anrichtete. natürlich gibt es etliche admins, die mein vertrauen in nennenswerten oder zt sogar uneingeschränktem umfang haben. aber letzteres unter den wirklich auf VM, SP etc aktiven nicht sehr viele. dafür habe ich hier schon zuviel chaos gesehen. "Ruhe einkehren": gern. sobald erkennbar ist, dass einigen admins das problem bewusst geworden ist. nachstehender vorschlag von JF könnte ebenfalls "Ruhe" hineinbringen. denn es muss strukturelle änderungen geben, es kann nicht so weitergehen, dass fortwährend artikelautoren den schaden haben, den chaosadmins anrichten, und der rest schaut bestenfalls kommentarlos zu. ca$e 15:22, 7. Mär. 2011 (CET)
@ca$e: Dein Beitrag erweckt wieder den Eindruck, dass das Problem die Admins und ihr Verhalten sind. Das ist mir - um es deutlich zu sagen - viel zu einseitig. Klar werden dort auch Fehler gemacht, ist nicht gut, muss angesprochen werden, sollte sich nicht wiederholen. Nur im Ernst: wer kann von sich behaupten, keine Fehler zu machen? Ich zumindest mal nicht.
Ich denke, dass Du hier nur einen kleinen Teilaspekt aufs Korn nimmst. Wir müssen wirklich viel früher ansetzen - um es deutlicher zu sagen: was ist schief gegangen, wer hat an welcher Stelle "Fehler" gemacht oder Dinge unterlassen, die dazu geführt haben, dass sich überhaupt ein Admin mit einem Vorgang beschäftigen muss. Wir basteln hier an einer Enzyklopädie, die meisten der hier Mitwirkenden haben einen hohen Anspruch an ihre Arbeit, aber bei Konflikten, wenn es Ärger gibt, versagen (ich sage das mal so deutlich) hier viele von uns. Verkeilen sich in Aussagen des Gegenübers, die sich mit den eigenen nicht decken, bis hin zu EW und PAs. Professionell geht anders! Und ich denke, dass hier der Hase tatsächlich im Pfeffer liegt - hieran etwas zu ändern, dabei bei sich selbst anzufangen, das ist verdammt schwer, mindestens aber mühsam und erfordert Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Respekt. Und das hat nichts und zwar gar nichts damit zu tun, ob jemand drei Knöppe zusätzlich hat. --46.5.121.237 15:31, 7. Mär. 2011 (CET)
alles richtig. das sollte trotzdem nicht davon abhalten, strukturelle probleme, die es offensichtlich gibt (nichtbewusste inkompetenz vieler admins was zb regelwerk und grundlegende handwerkliche dinge und banale bearbeitungsmodalitäten - rücksprachen halten etc - betrifft, uneinsichtigkeit vieler admins, ignoranz vieler anderer admins bezgl des daraus resultierenden schadens, usw usf), und die ganz offensichtlich erheblichen schaden für das projekt erzeugen (weggang von autoren, aufheitzen der stimmung uvam), und die relativ leicht zumindest verbesserbar wären (siehe dazu einiges mehr auf dieser seite), nicht anzusprechen.
das problem ist nicht, dass leute fehler machen, egal ob admin oder nicht, als admin ist es nur eben besonders leicht, was zu vermasseln, und dann oft mit besonders schwerwiegenden konsequenzen, klar, sondern dass sie diese fehler oft nicht einsehen, auch nach vielen hinweisen nicht, auch nach tagen nicht, dass andere admins diese fehler schlicht ignorieren, und dass außerdem andere admins diese fehler nicht beseitigen --- und wenn doch einmal, ausnahmsweise, dann nur nach zähen, redundanten diskussionen, wo admins anfangen, den fall zu zerreden, usw.
wenn du mal einen anderen punkt hast, der strukturelle probleme betrifft, für die admins nichts können, wo es sich aber lohnen würde, diese allgemein anzusprechen, immer gern! ca$e 15:37, 7. Mär. 2011 (CET)

Und du glaubst allen ernstes das es nur an den admins liegt? Das es auch oftmals an den Autoren liegt das kommt dir nicht in den sinn. Als kleines kind habe ich mal gelernt der klügere gibt nach, leider vermisse ich bei vielen nichtadmins die kenntnis dieser kleinen regel. stattdessen wird auf die admins gekloppt weil sie unfähig sind, das regelwerk nicht kennen und und iund. Hier benehmen sich oftmals 14-15 jährige Kinder gesitteter als erwachsene Männer die schon studiert haben. --Pittimann besuch mich 15:45, 7. Mär. 2011 (CET)

natürlich liegt vieles auch an den autoren. dazu habe ich oben schon vieles geschrieben. und schließlich war es ein autor, der den PA gegen KarlV loswerden musste, den viele admins dann gestern ignoriert haben. nur mal als beispiel. nur: darauf kann ich selten einfluss nehmen. und wenn, dann meist nur in einem konkreten fall, nur durch individuelle kommunikation, und zt auch besser zb per mail.
keineswegs alle admins sind unfähig. weit gefehlt. aber zu viele. diese produzieren den größten schaden. mehr schaden als die meisten trolle. denn sie sind zb haupt- oder entscheidend mitverantwortlich für den weggang guter artikelautoren und die verrohung der umgangsformen. das müsste nicht sein. ein bewusstseinswandel bei den übrigen admins, fehler der kollegen direkter anzusprechen und schneller hinterherzuarbeiten, würde viel helfen. was hindert denn einen admin daran, der sieht, dass sowas vermasselt wurde, das anzusprechen und/oder ggf. auch direkt gerade zu biegen? die angst vorm "overrulen"? darum gehts oft nicht, und wenn doch: im zweifelsfall wiegt das viel geringer als der verlust eines guten autors. die erfahrung zeigt: die admins, von welchen ich rede, nehmen kritik allenfalls ernst, wenn sie von anderen admins kommt. ca$e 15:53, 7. Mär. 2011 (CET)
viele Autoren nehmen selbst sowas nicht ernst, es sind dann aber auch dann diejenigen benutzer die am lautesten nach den admins rufen wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen. also da geben sich wirklich beide seiten nix. übrigens sind auch sehr viele admins weiterhin als autor tätig, die liste der adminautoren ist ellenlang. das es übrigens weiterhin mit dem ach so schlecht behandelten und unverstandenen jf gibt siehst du ja selber weiter unten auf deiner disku. die wikiquette und die achtung vor deiner seite verbieten mir diesbezüglich deutlicher zu werden. da gibbets so ein nettes sprüchlein das da lautet was du nicht willst das man dir du, das füge auch keinem anderen zu. was die auslegung von pa's betrifft da habe ich persönlich klare vorstellungen, vielleicht werde ich ja mal wenn s mir danach ist etwaws zu verfassen. --Pittimann besuch mich 17:45, 7. Mär. 2011 (CET)
es geht mir nicht darum, ob benutzer x oder benutzer jf ganz besonders schlecht behandelt werden. nur weil JF sich, wenn er mal eindeutig schlecht behandelt wird, zu artikulieren weiß, und eine dummbehandelte ip sich sagt, dann macht halt euren mist ohne mich, heißt das nicht, dass die probleme, die einige admins ständig erzeugen, schon immer die richtigen treffen werden. weiter oben gibt es dazu eine ganze reihe weiterer beispiele, die konzentration auf den fall, der für den aktuellen WP:AN-thread anlassgebend war, scheint mir eher nicht weiterzuführen, denn es geht um ein strukturproblem. nur das noch: wenn du dich wunderst, warum JF schneller gereizt wirkt als vielleicht der eine oder andere, versuche einfach mal ein paar tage, eine artikeldiskussion zu moderieren, die zb auf bestreitung der historizität jesu hinauslaufen soll. schöne grüße, ca$e 17:51, 7. Mär. 2011 (CET)
ca$e, ich fürchte Du beißt Dich an etwas fest, was nicht ganz stimmt. Was hier an Beleidigungen und Boshaftigkeiten verbreitet wird, geht in erster Linie die Community an. Die Admins habe keine klaren Vorgaben und wir sollten es ihnen nicht vorwerfen, wenn sie teilweise verunsichert sind. Zum Beispiel die Spitzfindigkeit, „ich habe nur Deine Aussage als schwachsinnig bezeichnet nicht Dich und damit ist es kein PA“. (hier beobachtet) Ist das so? Was soll ein Admin tun? Hozro schrieb etwas von „Tempo rausnehmen“, ich bin der Meinung Autoren nehmen das Tempo raus, Admins schrauben es lieber etwas höher. Zum Beispiel: „schwachs...“<ZACK> 2h, „...troll“<ZACK> 2h, „Gesülze“<ZACK> 2h, „3x Revert“<ZACK> 2h, und so weiter. Wer in die Sperrprüfung geht, muss damit rechnen, dass die Sperre entsprechend seines Sperrlogs „angepasst“ wird und wer unschuldig ist kriegt einen Freispruch in sein Sperrlog. Nur dort muss es dann ebenfalls <ZACK><ZACK> gehen. Doch so eine oder irgendeine andere bessere Vorgehensweise kann nur von der Community in Angriff genommen werden, die Admins würden immer etwas auf die Finger bekommen, egal was sie tun. --Steevie schimpfe hier :-) 18:57, 7. Mär. 2011 (CET)

WP:Potentiell projektschädigende Adminentscheidungen

Ich bin für eine prominent sichtbare Projektseite dieses Namens, die es anderen Admins zeitnah ermöglicht, dort gelistete und von ihnen geprüfte Sachverhalte in Eigeninitiative in einem projektdienlichen Sinne zu bereinigen. Intro könnte ähnlich wie die VM Einzeldiffs und Kommentarverbot von unbeteiligten Dritten verpflichtend machen.

Die herkömmlichen Kanäle wie WP:SP, WP:Adminwiederwahl, WP:Tempdeadmin fördern allesamt Personalisierungen, die niemand wollen kann. Es muss einfach schnell und unkompliziert korrigiert werden können, was sonst Wochen lang Energien bindet und Schlammschlachten begünstigt, die keiner braucht.

Die Seite wäre zugleich auch als Doku geeignet. Die zeitweisen Rückzüge von Krtek, Kiwiv, Holgerjan und Miraki und Atomiccocktail fallen mir auf Anhieb ein, da ging es etwa um nicht oder unzureichend geahndete PAs und die folgenden Dummkommentare von Admins dazu. Jesusfreund 15:05, 7. Mär. 2011 (CET)

gute idee, würde ich unterstützen. (unter herkömmlichen kanälen fehlen noch AP und SG.) für solche rückzüge gäbe es noch viel mehr beispiele. ca$e 15:09, 7. Mär. 2011 (CET)
Dann lass uns die Konzeption der Seite irgendwo (ggf. auch offline) besprechen.
Siehe auch diese Idee. Jesusfreund 15:17, 7. Mär. 2011 (CET)

Dritte Meinung

Lieber Ca$e, als von beiden Seiten geschätzter Gesprächsparter hätte ich die Bitte um eine dritte Minung ohne Ansehung der Autoren. welche Textvariante hältst Du im Sinne des Artikels für besser? Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 16:18, 7. Mär. 2011 (CET)

na, das ist doch nun wirklich eine kleinigkeit und eine geschmackssache. ich mag es persönlich lieber, wenn solche partikel/präpositionen wiederholt (mit foo und mit bar) werden, aber die geschmäcker sind halt verschieden. kümmer dich doch erstmal zb um jesus myth theory o.dgl., da ist doch viel schneller viel mehr zu erreichen, oder? ca$e 16:42, 7. Mär. 2011 (CET)
Lieber Ca$e, herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Ich werd's an der Stelle nicht zwingen. Die Jesus-Mythos-Theorie-Übersetzung kommt gut voran...ist aber ein sehr langer Text. Viele Grüße, --Trinitrix 08:10, 8. Mär. 2011 (CET)

Hic Rhodus, hic salta!

Ich schließe mich der IP an: Wir brauchen Admins, die sich engagiert und durchdacht für die Wikipedia einsetzen. Vielleicht hab ich ja mit meinem Beharren auf Regeln auch unrecht und es ist längst Regelfetischismus. Ich bin im Moment grad extrem drauf bedacht, als Schiedsrichter Kurs zu halten, da wärs mir selbst lieber, wenn ich einfach von Bord gehen könnte - ich freu mich schon auf den Juni und zähle die Tage. Es wäre doch gut, wenn frische Admins frischen Wind aufs Achterschiff bringen und probieren, ob sie den Kurs des Dampfers ändern können. Meine Unterstützung hätte jedenfalls eine Adminkandidatur von Dir. Gruss --Port(u*o)s 12:51, 13. Mär. 2011 (CET)

danke dir sehr, aber ich habe eigentlich (nach wie vor) kein interesse. ich beschäftige mich in letzter zeit aus leider einigen gegebenen anlässen schon nach meinem geschmack viel zu sehr mit "metakram", der größtenteils überhaupt keinen spaß macht. das einzige, was mir vielleicht wirklich nützlich wäre und mich nicht noch sehr viel stärker in zeit- und nervenraubende geschichten eher abseits direkter artikelarbeit involvieren würde, wäre die einsichtmöglichkeit in gelöschte versionen. entsprechende benutzergruppen einzurichten wird seit, glaube ich, etwa 3 jahren versprochen... beste grüße, ca$e 12:57, 13. Mär. 2011 (CET)
"eigentlich" gefällt mich schon mal - wir machen Fortschritte! :-) --78.42.73.187 12:59, 13. Mär. 2011 (CET)
(BK) Besser als Du könnte ich es nicht ausdrücken. Metakram ist eine Sauarbeit, und man wirft die Brocken gerne hin. Aber dennoch muss sie jemand machen – finde ich; fossa würde dem wohl widersprechen. --Port(u*o)s 13:04, 13. Mär. 2011 (CET)
ja. vielleicht könnt ihr ja bei capaci34, der sich praktisch immer äußerst engagiert und durchdacht insb. auch als admin für wikipedia einsetzte, erreichen, die brocken als admin wieder aufzunehmen. oder zb bei blunt. ich wäre jedenfalls sehr erfreut. beste grüße, ca$e 13:08, 13. Mär. 2011 (CET)
Nein, ich will lieber Neue ins Geschirr nehmen. blunt. und Capaci34 kennen ja das Geschäft mittlerweile, und ich werde, wenn ich dann weg bin, auch wissen, wo die Probleme liegen. Nur mal so als Beispiel (wo z.B. auch ein Nichtadmin deeskalieren könnte): Der aktuelle Streit zwischen Felix Stember und Label5, siehe Benutzer_Diskussion:Felix_Stember#Benutzer:Label5. Da kann man eine Eskalation beobachten, auch – beidseitig – extrem unpassendes Diskussionsverhalten. Wenn sich jetzt irgendwer da einmischt, wird der- oder diejenige mit Sicherheit Prügel einstecken. Wenns dann in zwei, drei Stunden knallt, wird es wieder heißen: hätte man da nicht früher eingreifen können? Ne, ne, ich werd keinem ehemaligen Admin wieder Honig um den Bart schmieren, dass er nochmal die Mühle durchmacht. --Port(u*o)s 13:18, 13. Mär. 2011 (CET)
da wäre ich leider sowohl zu parteiisch wie zu ahnungslos. ca$e 13:23, 13. Mär. 2011 (CET)
tja, danke dir, liebe IP, noch für den einsatz in der von port. angesprochenen sache. die jüngste diesbezügliche entwicklung ist doch schon mehr, als man hätte erwarten können... herzliche grüße, ca$e 20:33, 13. Mär. 2011 (CET)
@ca$e: wie mans nimmt - zumindest habe die beiden unerwartet eine verbindende Gemeinsamkeit entdeckt: sie fanden die IP zum K....! ;-) --46.5.121.160 17:31, 14. Mär. 2011 (CET)
;) ca$e 17:33, 14. Mär. 2011 (CET)
falls du es auf deiner eigenen diskussionsseite schon nicht mehr siehst: [3]. ;) schönen abend, ca$e 23:24, 14. Mär. 2011 (CET)

a priori

Lieber ca$e,

man sieht auf deiner disk, dass du anderes zu tun hast, aber vielleicht kannst du mir einen Rat geben: Kennst du den benutzer die die folgenden Edits in a priori gemacht hat: [4] und [5] ? Und kannst Du mir einen Tipp geben, was ihn an den Änderungen nicht gefällt? Seine Version des fraglichen Absatzes wurde schon am 17.Oktober ersetzt... Lg --ZetKIK 04:09, 15. Mär. 2011 (CET)

hallo. sowas nervt natürlich außerordentlich. ich habe auch den aktuellen nachfolgeaccount nochmals angesprochen. derart ebenso sture wie sinnlose edits lassen mich allerdings wenig hoffnung hegen, dass es da einsicht und zukünftig sinnvolle mitarbeit geben könnte. beste grüße, ca$e 10:22, 15. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank! Es hilft sehr, wenn man jemanden ansprechen kann, der bescheid weiß. --LGZetKIK 12:15, 15. Mär. 2011 (CET)

Vielen Dank,

für deine vielfältigen, wertvollen Beiträge zur Verbesserung unserer Enzyklopädie. Du leistest hier Außergewöhnliches. Viel Glück wünscht dir --Anima 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Neuer Grundsatz für die Adminarbeit?

Fremder: Es scheint in der Belehrung durch Reden ein Weg rauher zu sein, der andere glatter.

Theaitetos: Welches soll jeder von beiden sein?

Fremder: Der eine ist die altväterliche Weise, wie sie mit ihren Söhnen sonst umgingen, viele auch noch jetzt mit ihnen umgehn, wenn sie in etwas fehlgreifen, bald sie heftig anlassend, bald wieder ihnen sanftmütiger zusprechend; das Ganze aber nennt man am füglichsten das Ermahnen.

Theaitetos: Ich verstehe.

Fremder: Der andere aber, da viele, die es sich recht überlegt haben, zu glauben scheinen, daß alle Torheit unwillkürlich wäre, und daß keiner darin, worin er schon stark zu sein glaubte, noch etwas würde lernen wollen, und daß nach vieler Arbeit die ermahnende Art der Unterweisung doch nicht viel ausrichten würde.

Theaitetos: Woran sie auch wohl ganz recht glaubten.

Fremder: So schicken sie sich denn zur Vertilgung dieser Meinung auf eine andere Weise an.

Theaitetos: Auf welche doch?

Fremder: Sie fragen sie aus in dem, worüber einer etwas Rechtes zu sagen glaubt, der doch nichts sagt. Dabei forschen sie der unsicher Schwanken den Meinungen leichtlich aus, welche sie dann in der Rede zusammenbringen und neben einander stellen, wobei sie durch diese Zusammenstellung selbst zeigen, daß sie eine der andern zugleich über dieselben Gegenstände in denselben Beziehungen, nach demselben Sinne widerspreche. Jene nun, wenn sie dies wahrnehmen, werden unwillig gegen sich und milder gegen die andern und auf diese Weise ihrer hohen und hartnäckigen Vorstellungen von sich selbst entledigt, welches die erfreulichste aller Erledigungen ist für den, der es mit anhört, und dem, welchem sie begegnet, die zuverlässigste. Denn, lieber Sohn, so, wie die Ärzte des Leibes der Meinung sind, der Leib könne die ihm beigebrachte Nahrung nicht eher nutzen, bis jemand die Hindernisse in ihm selbst weggeschafft habe, denken die Reinigenden ebenso dasselbe von der Seele, daß sie nicht eher von den ihr beigebrachten Kenntnissen Vorteil haben könne, bis durch prüfende Zurechtweisung einer den Zurechtweisenden zur Scham bringt, die den Kenntnissen im Wege stehenden Meinungen ihm benimmt und ihn rein darstellt, so daß er nur das, was er wirklich weiß, zu wissen glaubt, mehr aber nicht.

Theaitetos: Die vorzüglichste wenigstens und weiseste Gemütsbeschaffenheit ist diese.

Fremder: Deshalb nun, Theaitetos, müssen wir auch sagen, daß die prüfende Zurechtweisung die herrlichste und vortrefflichste aller Reinigungen ist, und müssen den Ungeprüften, wenn er auch der Großkönig wäre, für höchst unrein halten, und daß er ungebildet und häßlich gerade da ist, wo der, der wahrhaft glückselig sein will, am reinsten und schönsten sein muß.

Theaitetos: Auf alle Weise.

Von Platon, Sophistes auf zeno.org (Wir sind hier ja nicht bei Guttenbergs) --ZetKIK 18:01, 10. Mär. 2011 (CET) Ist de.wikipedia eine Widerstandsbewegung gegen sich selbst? --ZetKIK 14:38, 21. Mär. 2011 (CET)

nur kurz

lh wars nicht der hdnacke ins spiel gebracht hat. also lasse ihn bitte auch antworten. -- WSC ® 13:38, 24. Mär. 2011 (CET)

hmm. ich denke halt nicht, dass sowas der entscheidungsfindung in dieser LD zuträglich ist. zur von LH aufgeworfenen frage ist die antwort klar und einfach. andererseits könnten solche posts LHs sperrlog nicht zuträglich sein. aber ich halte mich da sehr gerne fürderhin raus. schöne grüße, ca$e 13:40, 24. Mär. 2011 (CET)
Na es geht auch um den Punkt in der Sache. Ich hatte auch den Eindruck, dass hd sich da deutlich distanziert hat. Andere Benutzer, als lh, anwender789 und ich, waren davon nicht sehr überzeugt. So entnehme ich das jedenfalls dem weiteren Diskussionsverlauf. -- WSC ® 13:48, 24. Mär. 2011 (CET)
naja, ist ja wie vorausgesagt erledigt. nur das noch: ich würde etwas größere präzision, wenn du mir einen fallhergang darlegst (bzgl. "anwender789 und ich" meine ich, natürlich) begrüßen. dass du auf diesem CU weiterhin so rumreitest, finde ich übrigens etwas übertrieben. bis demnächst, beste grüße, ca$e 18:15, 24. Mär. 2011 (CET)

Orientierungsdesign

Hallo,

ich bin neu im Wikipedia und frage mich, warum mein Eintrag über Orientierungsdesign so beukottiert wird. Es ist definitiv nicht gleichzusetzen mit Signaletik. Ich habe bereits eine genaue Wortbeschreibung zu Signaletik eingetragen, um den Unterschied zu verdeutlichen. Aber auch diese wurde wieder raus genommen. Der Artikel über Signaletik ist so, wie er in Wikipedia veröffentlicht ist nicht ganz richtig. Unter diesem Desiderat leidet mein Artikel. Das Wort Signaletik kommt aus der Schweiz. Es entstammt dem französischen Wort signalétique und bedeutet kennzeichnend. Signaletik ist lediglich die Kunst einen Raum zu kennzeichnen. Orientierungssdesign hingegen organisiert die Komplexität eines Leitsystems. Die Signaletik ist somit nur ein Werkzeug des Orientierungsdesigns. (nicht signierter Beitrag von Gerd Serbe (Diskussion | Beiträge) )

hallo gerd,
erstmal herzlich willkommen bei wikipedia. schön, dass du dich hier mit spezialkenntnissen einbringst, die offensichtlich recht rar sind.
ich selbst habe von diesem thema leider auch zu wenig ahnung. mir war bislang der begriff signaletik weit geläufiger, auch anderswo wird die sache so dargestellt, als seien es im wesentlichen synonyme. insofern würde ich dir eher dazu raten, einen der beiden artikel weiter auszubauen (ich würde dabei beim artikel Signaletik ansetzen) und den anderen (also in diesem fall dann Orientierungsdesign) nur als sog. redirect / weiterleitung einzusetzen). die abgrenzung der begriffe kann dann ja problemlos unter Signaletik erfolgen.
als relativer laie würde ich mir wünschen, dass die ganze sache etwas konkreter dargestellt würde, zb indem recht bald im artikel konkrete anwendungen wie verkehrsleitsysteme, gebäudewegweisung usf angesprochen werden.
ein hauptproblem dürfte darin bestehen, dass diese begriffe und gebiete noch recht jung sind und sich recht wenig fachliteratur (!) dazu finden lässt (vermute ich) - dass zb dozenten aus bereichen wie kommunikationsdesign etc sowas explizit mitbehandeln, scheint auch noch nicht allzu lange der fall. nun gilt aber bei wikipedia, dass informationen stets mit reputablen quellen zu belegen sind. das machte es hier sicher auch für dritte schwierig, den fall einzuschätzen - auch ich tue mir dabei, wie gesagt, eher schwer.
was mich übrigens selbst interessieren würde, ist, ob es eine rezeption der wortverwendung bei barthes, baudrillard et al. bei den mit diesen themen befassten designern gibt, oder ob das unabhängige wortbildungen sind.
ich werde mal sehn, ob ich hier jemand finde, der dir hier kompetenter weiterhelfen kann.
beste grüße,
ca$e 21:57, 23. Mär. 2011 (CET)
ps: noch eine frage: in welcher beziehung stehst du zu marc jungmann?
nachdem inzwischen Benutzer:Boonekamp dankenswerterweise einiges verbessert und erklärt hat, dürften die größten probleme schon kleiner geworden sein, oder? beste grüße, ca$e 11:23, 24. Mär. 2011 (CET)
Fortsetzung der Diskussion auf meiner DS. --Artmax 12:53, 26. Mär. 2011 (CET)

Aktuelles MB

Moin, ich frage mich, ob ein extrahierter Satz aus deinem Notizenbeitrag vielleicht zur im Topic verlinkten Aufzählung passt? Grüße −Sargoth 13:31, 28. Mär. 2011 (CEST)

weiß nicht, ich bin jedenfalls gegen eine solche beschränkung. der verlauf des letzten BSV hat mich bezüglich der sinnhaftigkeit solcher unternehmen zudem noch weiter ... ähm ... desillusioniert. verhältnis von aufwand und ertrag sind schlicht inkommensurabel. schade für die admins, die gerne in nicht-trivialen fällen mehr rückhalt durch sowas hätten, aber die fähigkeit in der sog. community, komplexere fälle zu verstehen und zu beurteilen, ist ganz offensichtlich noch weit schlechter ausgeprägt als unter den admins. lieber nehme ich ein paar übereilte zu lange sperren in kauf als das tolerieren von störern, die längst länger zu sperren wären. ich hoffe, dass zumindest dies auch die meisten stimmberechtigten ebenfalls so sehen, auch ohne dass in dieser liste noch mehr gründe angeführt werden. das kann vielleicht eher in den contra-stimmen erfolgen. solche gründe-listen sind, siehe viele vergangene MBs, sowieso fast immer problematisch. im zweifelsfall würde ich meine zeit eher für mehrere BSVs mit sperrdauer jeweils nicht unter 3 monaten aufwenden als für so ein MB ... ca$e 14:16, 28. Mär. 2011 (CEST)
ich habe ein paar kleinigkeiten aber mal vorschlagsweise umformuliert. beste grüße, ca$e 15:00, 28. Mär. 2011 (CEST)

Grube David

Hallo CaSe, was ist denn mit den verständnisvollen großen Versprechungen? Dein Freund Kühntopf scheint wohl ein Eisenbeißer zu sein. Dann solltest Du das jetzt mal in die Hand nehmen, sonst wäre ich bitter enttäuscht von Dir. Gruß--Pingsjong 17:46, 30. Mär. 2011 (CEST)

hallo. oh, da ist noch nichts geschehen? ich hätte gedacht, dass da auch noch jemand anders irgendeine formulierung findet, die deinen anliegen noch mehr rechnung trägt. es gibt dazu ja sehr viele möglichkeiten, zb womöglich diese. beste grüße, ca$e 17:54, 30. Mär. 2011 (CEST)
Besser geht es nicht! Vielen Dank. Nun will ich aber auch nicht mit nachgehender Kritik sparen: Wäre das nicht sofort am Anfang möglich gewesen? Jeder kann doch bekanntlich Texte in jedem Artikel schreiben und verbessern. Dieser Michael Kühntopf hätte es auch gekonnt. Er tut es aber nicht aus einer Motivation heraus, die ich psychologisch sehr gut beschreiben kann. Der gehört genau zu dem Personenkreis wie die Siedler auf Palästinenserland, die fortgesetzt jeden UN-Beschluss missachten. Hauptsache ist der Sieg über andere. Das Wort Versöhnung, was ich angeboten habe, kennt der nicht. Nochmals danke an dich, denn du hast mir gezeigt, dass Du aus einem anderen, feineren Holz geschnitzt bist.--Pingsjong 19:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
moin. schön, wenn dir der artikeltext so gefällt. das übrige solltest du nicht m.e. so persönlich nehmen - speziell michael zb hat hier halt recht viel stress mit etlichen dingen, da ist er gelegentlich vielleicht mal kürzer angebunden als nötig o.ä. ;) schönen abend dir, ca$e 19:42, 30. Mär. 2011 (CEST)

Neues Wiki

Hallo Ca$e, Benutzer Tjarkus und ich haben ein neues Wiki eröffnet mit Themen rund ums Judentum, nämlich hier. Arbeitstitel JWiki, es ist ganz neu, noch im Entstehen begriffen und wird zwischen ihm und mir konzeptionell noch diskutiert. Alle interessierten und vernünftigen Leute sind zur Mitarbeit und zur Weiterentwicklung eingeladen. Grüsse -- Michael Kühntopf 02:00, 17. Mär. 2011 (CET)

sorry, keine zeit. ca$e 19:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
Mittlerweile umbenannt und umgezogen: www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite. -- Michael Kühntopf 22:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:23, 1. Jun. 2011 (CEST)