Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen/Mentees/Juergen Bachmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Ein kleiner Hinweis am Rande
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, Jürgen! Herzlich willkommen auf Deiner persönlichen Betreuungsseite. Ich habe diese Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt, so dass ich jederzeit sehen kann, welche Fragen oder Anregungen Du hier hinterlässt. Deine Benutzerseite / Diskussionsseite habe ich ebenfalls auf meine Beobachtungsseite gesetzt, aus demselben Grund. Falls Du das nicht möchtest kannst Du mir selbstverständlich Bescheid geben; ich werde die Seite dann sofort von meiner Beobachtungsliste entfernen.

Wie ich gesehen habe hast Du bereits einen Artikel erstellt. Und das gar nicht schlecht; auf meine ersten Schritte in der WP verlinke ich besser nicht; das könnte mich einige Reputation kosten... ein lächelnder Smiley  Schön, dass Du Dich trotz der ersten Hinweise, dass es besser geht, nicht abschrecken lässt! Freut mich sehr!

Jürgen, wie kann ich Dir helfen?

Beste Grüße, -- CC 09:10, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fragen über Fragen...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vielen Dank für deine tolle Unterstützung schon jetzt. Wie schon erwähnt, würde ich hier gerne mein fachspezifisches Wissen rund um das Thema Poker - aber nicht nur! - einbringen. Ich habe z.B. bei einem Text über Chad Brown einige Fehler gefunden, diese verbessert und auch ein paar Infos ergänzt. Dazu habe ich ein aktuelleres Bild eingefügt. So weit, so gut. Ich bin mir da nur nicht sicher, was genau ich hierbei immer beachten muss. Welche Anmerkungen muss ich z.b. machen, wenn ich eine Änderung vornehme? Ab welchem Umfang einer Änderung muss ich eine Quelle als Beleg anfügen? Das Thema Poker ist relativ aufgeladen, das weiß ich aus meiner beruflichen Arbeit. Ich möchte einfach vermeiden, dass sich jemand am Thema selbst stört, und meine Arbeit hier dann zunichte machen kann, weil ich formale Fehler mache. Oder aber dass mir meine Nähe zum Thema selbst zum Verhängnis wird (ich kenne z.b. Chad Brown persönlich gut und kann einen Eintrag über ihn daher ganz gut bearbeiten, aber ist so etwas hier überhaupt gewünscht?!) Ich arbeite selbständig und ich möchte die Zeit, die ich hier einbringe und auch sehr sinnvoll ansehe, einfach optimal genutzt wissen. Meine Änderungen werden nicht sofort freigeschalten, sondern müssen immer noch einmal kontrolliert werden. Das sehe ich auch ein, nur kann ich nicht erkennen, wann und von wem z.b. solche Änderungen überprüft und dann ggf freigegeben werden?

Ich hoffe, das alles erscheint nicht zu wirr aus meinen Gedanken hierher geplatzt!

Und natürlich bin ich froh, wenn du unsere Unerhaltungen aktiv verfolgst - alles andere wäre ja ein Hohn... ;)

LG Juergen n00teb00m (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2013 (CET)n00teb00mBeantworten

Öha. Jawollja, da kommen eine Menge Fragen auf einmal zusammen. Ich versuche mal, systematisch zu antworten:
  1. Die Bearbeitungszeile: Sie ist als kurze Anmerkung gedacht, um die Versionsgeschichte des Artikels lesbar zu halten. Nach Jahren eine bestimmte Änderung zu suchen ist sonst schwierig. Was Du dort einträgst ist keinen Regeln unterworfen; oftmals ist es das Wikipedia-Fachchinesisch, das zusammen mit einigen Kürzeln dort zu finden ist. Ich persönlich bin bei kleinen Änderungen meist zu faul, um die Zusammenfassung zu befüllen. Oder ich gebe nur ein Kürzel an, wie in diesem Fall: "aw" für "Antwort". Hier auf dieser Diskussionsseite ist das Geschriebene sehr wahrscheinlich wichtiger als die Versionsgeschichte. Bei größeren Inhaltsänderungen solltest Du allerdings tatsächlich ein paar Worte hinterlassen; ich habe den Eindruck, dass Du dafür schon ein gutes Gespür entwickeln wirst. Nur keine Scheu.
  2. Quellenangaben: Auch hier solltest Du Fingerspitzengefühl entwickeln. Ich kann Dir an dieser Stelle nur ein paar Faustregeln mitgeben. Im Normalfall wirst Du einen Artikel auf der Grundlage irgendwelcher Literatur erstellen. Die gehört dann als Ganzes aufgeführt im Abschnitt "Literatur". Nur wenn Du einzelne Behauptungen aus anderen Quellen ziehst nimmst Du eine Referenz auf diese Quelle in den Text. Oder, wie es gelegentlich vorkommt: In einem nach dem Lemma benannten Abschnitt eines Buches fehlt eine bestimmte Information, die aber in einem anderen Kapitel des Buches steht (konkret habe ich gerade solch ein Beispiel in der kleinen Siedlung Salisbury in Vermont gefunden; dort wird erzählt, dass Teile des Gebietes an die Town Rapton abgegeben wurden; das Datum steht nur im Kapitel "Rapton". Da ich das Datum auch bei Salisbury nenne gebe ich als Referenz Buch und Seitenzahl zusätzlich zur allgemeinen Angabe des Salisbury-Kapitels an, das bereits im Literaturkapitel genannt wurde.) Der letzte wichtige Fall, in dem eine Referenz geliefert werden muss, ist die Anfrage auf der Diskussionsseite. Wenn Du eine Behauptung ohne zusätzliche Quellenangabe in einen Artikel einstellst und dann diese Angabe angezweifelt wird bist Du nachweispflichtig. Sollte dieser Nachweis nicht erbracht werden sollte die quellenlose Behauptung entfernt werden, um in der Wikipedia keine falschen Daten zu verbreiten. Grundregel: Wer eine Information im Artikel sehen möchte ist auch nachweispflichtig; diese Nachweispflicht ist nicht umkehrbar.
  3. Interessenkonflikte: Jepp, sehr schwieriges Thema. Auch hier musst Du Dich sehr weit auf Dein Fingerspitzengefühl verlassen. Wir versuchen in der Wikipedia, alle Texte wertungsfrei zu halten. Das gelingt natürlich nur eingeschränkt, ist aber gut machbar, wenn sich viele verschiedene Personen mit ihren jeweils eigenen Ansichten auf sachlicher Ebene besprechen und ihre Sichten abgleichen. Es entsteht ein "Neutraler Standpunkt", ein NPOV ("Neutral Point of View"). Bei Artikeln mit wenigen oder gar nur einem einzelnen Autoren ist das naturgemäß schwieriger. Hier hilft oft nur eine gesunde Portion Selbstkritik - und einige Selbstbeherrschung, wenn jemand kommt und Dir den halben Artikel zusammenstreicht mit dem Hinweis "POV!" in der Zusammenfassungszeile. In den seltensten Fällen ist solch eine harsche Aktion böse gemeint oder gar gegen Dich persönlich gerichtet. Bitte nimm auch kurze oder barsche Kommentare nicht als Angriff an; ist manchmal schwer, aber sinnvoll. In der reinen Schriftform, derer wir uns hier im Allgemeinen bedienen, fehlen 90% aller Metasignale der Kommunikation: Minenspiel, Tonfall, Gestik etc. So wirken viele Kommentare völlig anders als sie gemeint sind. Ich persönlich habe mir übrigens abgewöhnt, über Themen zu schreiben, die in engem emotionalem Kontakt zu mir stehen: meinem Beruf, zum Beispiel, aber auch über Personen, die ich kenne. Aber dies ist keine Grundforderung an Autoren. Nur eine Empfehlung. Vielleicht solltest Du in Ergänzung die entsprechende "Regelseite" zum Thema lesen: WP:IK.
  4. Sichtungen: Die von Dir angesprochene Kontrolle von Edits kann grundsätzlich jeder vertrauenswürdige Wikipedianer mit Erfahrungen im Erstellen von Artikeln machen. So solltest Du mindestens zwei Monate aktiv sein und eine bestimmte Zahl von Edits in Artikeln (200 sind das im Moment, glaube ich; ich muss das morgen unbedingt nochmal nachlesen) aufweisen. Auf Antrag kann man das u.U. früher bekommen, aber selten. Die "normale" Vergabe von Sichterrechten läuft automatisiert ab. Sobald Du diese Sichterrechte bekommen hast kannst Du einerseits selbst aktiv fremde Edits als auf offensichtlichen Vandalismus geprüft freigeben und musst andrerseits Deine eigenen Edits nicht mehr freigeben lassen. Das Ganze ist nichts weiter als ein Schutz gegen bewusste Zerstörung und Verfälschung von Artikeln. Ein gesichteter Artikel muss nicht zwangsläufig auch inhaltlich völlig korrekt sein. Das würde ein Fachwissen voraussetzen, das bei Sichtern nicht zwangsläufig vorhanden sein muss. Allerdings sollte man als aktiver Sichter zumindest in Grundzügen wissen, was man da freigibt. Andernfalls können die Rechte nämlich auch wieder entzogen werden.
Passt das für's Erste? Brauchst Du mehr Details? Wenn ja: welche? Möchtest Du die Links auf die Regelseiten, die ich in diesem ersten Anlauf fortgelassen habe, um die Antworten auf's Wesentliche konzentrieren zu können? Hast Du weitere Fragen, die Dir auf den Nägeln brennen? Oder, kürzer gefragt: Wie kann ich Dir weiter helfen?
Beste Grüße, -- CC 20:09, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ach so, noch eine Rückmeldung: Ich habe mir Deine Edits - natürlich - angesehen. Das läuft sehr, sehr gut. Offensichtlich machst Du Dir völlig unnötig Gedanken. Du wirst leichte Arbeit für mich. ein lächelnder Smiley  -- CC 21:00, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein kleiner Hinweis am Rande

[Quelltext bearbeiten]

Gehört zwar eigentlich nicht zum Thema "Mentee-Betreuung", aber vielleicht interessiert es Dich dieser Suchaufruf. Ggf. bitte dort kurz den Finger heben. Freundliche Grüße, -- CC 12:25, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten