Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Opusaggredi in Abschnitt Weihnachten 2015
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Import von de:Piet Hein nach Benutzer:CeGe/Liste von Schiffen mit dem Namen Piet Hein

Hallo CeGe! Schöpfungsniedrige Listen brauchen nicht importiert zu werden. Bitte hole sie Dir zur Bearbeitung per Cut&Paste. Danke sehr – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC18:15, 7. Mai 2015 (CEST)

Ah...gerne --CeGe Diskussion 18:16, 7. Mai 2015 (CEST)

Río Ucayali

Hallo CeGe, du hast o.g. Änderung von mir revertet. Ich habe es lemmagerecht -wie üblich- geändert. Gruß -- 217.224.213.26 18:49, 27. Mai 2015 (CEST)

Echt? Hm, vielleicht war ich jetzt auf dem falschen Fuß, ich habe einen Denkfehler gemacht. Danke für den Hinweis. Soll ich das zurückdrehen oder machst du? --CeGe Diskussion 18:53, 27. Mai 2015 (CEST)
Hab ich jetzt gemacht. Danke fürs Ansprechen!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 18:57, 27. Mai 2015 (CEST)

Iquitos

Hallo nocheinmal, lt. Infobox ist die EW-Zahl nicht über 400.000. Daher war meine Änderung korrekt. Gruß -- 217.224.213.26 18:51, 27. Mai 2015 (CEST)

und mit Bea-Konflikt-das habe ich natürlich nicht kontrolliert-aber der Hinweis in der Zusammenfassung hätte mich garantiert vom Revert abgehalten! Versprochen. --CeGe Diskussion 18:53, 27. Mai 2015 (CEST)
Hab ich jetzt gemacht. Danke fürs Ansprechen!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 18:57, 27. Mai 2015 (CEST)

Korkwand

Hallo CeGe, ein analoger Hinweis zu Infoboxen der Luftfahrt hat er vor langer Zeit auch schon einmal von uns erhalten. Gebracht hat es nichts, aber danke für Dein Bemühen. Gruss --MBurch (Diskussion) 15:21, 5. Jun. 2015 (CEST)

Hab ich gesehen. Aber es gibt da so Regeln im Umgang, an die man sich besser hält, wenn Streit in der Luft liegt. Und hege ernsthafte Bedenken, das es darauf hinauslaufen könnte. --CeGe Diskussion 15:27, 5. Jun. 2015 (CEST).
Du hast wohl Recht und ich lasse es von meiner Seite jetzt auch bleiben. --MBurch (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2015 (CEST) P.S: Tonnant-Klasse P.P.S Jetzt fängt er mit PA an -> WP:VM
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 00:25, 6. Jun. 2015 (CEST)

Danke

für beide Korrekturen und Gruß -- 217.224.213.26 18:59, 27. Mai 2015 (CEST)

=:-) --CeGe Diskussion 18:59, 27. Mai 2015 (CEST)

hallo CeGe, du weist, dass du hier einem in zahlreichen Wikipedias dauergesperrten Benutzer bzw. seinen vielhundertfachen SperrumgehungsIPs bei der Umgehung der Sperre hilfst? dass aufgrund der Sperrumgehungen und der Hilfe dazu inzwischen nicht nur jeweils die einzelnen IPs gesperrt werden müssen, sondern sogar die gesamte Range für immer längere Zeiträume dicht gemacht werden muss? VG --Jbergner (Diskussion) 21:43, 27. Mai 2015 (CEST)
Nö. Woher soll ich das wissen? Es ist schwierig genug "gute" und "schlechte" IPs auseinanderzuhalten. Besonders weil es ja auch nicht Pflicht ist sich anzumelden und es durchaus gut mitarbeitende IPs gibt. Die Argument nach dem Aufschlagen hier waren schlüssig, Ich habe noch mal Rio Negro (Amazonas) und Rio Grande gegengecheckt und auch auf die Box geguckt. Und habe dann WP:AGF. Und in der Zusammenfassung die entsprechenden Hinweise geliefert. Iquitos wurde durch Benutzer:Meister geändert (und den tatsächlich fehlenden Nachweis gleich mitgebracht). Río Ucayali wurde nicht geändert, vermutlich weil die Änderung sachlich richtig war. Und jetzt sage mir, was ich falsch gemacht habe! Ich kann es noch nicht so genau erkennen. --CeGe Diskussion 22:16, 27. Mai 2015 (CEST)
ich sag's dir ja nur: bleib am besten edits dieser IPrange aus dem weg und lass die reaktion auf diese edits den damit befassten Admin. --Jbergner (Diskussion) 06:42, 28. Mai 2015 (CEST)
Hm. Ich versuchs, mir zu merken. Grundsätzlich bleibe ich aber lieber bei meinem Ansatz, mir anzugucken, was passiert ist, um dann im Einzelfall zu revidieren. Ich habe mir jetzt und nur aufgrund deiner Einlassung mal die Mühe gemacht, mir andere Änderungen anzusehen, die diese IP gemacht hat. Doppelpunkte oder ähnliches hätte ich nicht durchgewunken. Es kommt aber vielleicht auch darauf an, wie man arbeitet. Ich schaue, wenn Zeit und Lust da ist, die "Letzten Änderungen" an. Und wie du weißt, rauschen da ohne Ende IPs, Neuanmeldungen etc. durch, die manchmal gute und manchmal komische Sachen machen. Und da zählt, was ich wie vor schrieb. Warum ich so lange aushole? Weil das Anschreiben, wie du es formuliert hast, m.E. an der Sache vorbei geht. Ich habe nicht einem in zahlreichen Wikipedias dauergesperrten Benutzer bzw. seinen vielhundertfachen SperrumgehungsIPs bei der Umgehung der Sperre geholfen. Ich habe zwei einzelne Bearbeitungen ohne Ansehen des Autors zunächst zurückgesetzt und nach Ansprache noch einmal überprüft und nachvollziehen können. Deswegen halte ich deinen Ansatz für mich (und bestimmt auch andere) so nicht für sinnvoll - und das wollte ich dir erklären. Ich weiß, daß es Menschen gibt, die andere Autoren mit ihren verschiedenen Sockenpuppen und IPs gut erkennen. Ich weiß deine Mitteilung schon zu schätzen, habe halt nur den Eindruck, daß du vielleicht in deiner Formulierung über dein Ziel hinausgeschossen bist. Mit deiner Information hieße das für mich entweder, diesen Range total zu meiden, was Überprüfung angeht (nicht sinnvoll-weil bestimmt auch von anderen genutzt) oder zu prüfen, was im vorliegenden Einzelfall passiert ist. Da kann ich natürlich falsch liegen, versuche dann aber (siehe Iquitos) den Menschen, die sich besser im Artikelthema auskennen, auf zu behebende Fehler hinzuweisen-was offensichtlich ganz gut geklappt hat. Deswegen denke ich, ich habe der WP geholfen, nicht der IP, die (vielleicht aus Versehen) zwei in meinen Augen akzeptable Änderungen vorgenommen hat. Damit sollte das Thema aber auch durch sein :-) --CeGe Diskussion 10:39, 28. Mai 2015 (CEST)

Kurze Frage:

Ich hatte hier versucht, eine gleiche Darstellung aller aufgezählten Sparten zu erzeugen, in dem ich den einzigen, als Rev eingebauten, Direktlink einer einzelnen Sparte entfernt habe. Dies hast Du revertiert (und ich nehme nicht an, dass dies meinem IP-Status geschuldet war) und ich frage mich, ob es deiner Sichtweise von gleicher Darstellung daher eher entspräche, wenn ich bei allen Sparten deren Homepage per Rev einfüge? Nur als Frage, bevor ich wieder revertiert werde... --87.184.151.250 11:42, 28. Mai 2015 (CEST)

Ah-verstehe. Ich sehe, daß ich mich verguckt habe. Entschuldigung. Ich war der Ansicht, du hättest den Link dahinter geklemmt. Klar ist es richtig. Er gehört genau in den Artikel Roller-Derby wo er jetzt steht. Nämlich unter Weblinks. Hinsichtlich deiner zweiten Änderung schau mal unter WP:Lit, was die Formate angeht (da hat dein Vorgänger schon geschludert). Ich bin da zugegeben auch regelmäßig faul und benutze die Vorlage:Internetquelle oder Vorlage:Literatur, da kann man entsprechend der Beispiele eintragen und hat dann gleich das korrekte Format. Danke. --CeGe Diskussion 14:51, 28. Mai 2015 (CEST)
Danke!
Rev auch ergänzt.
Schau auch mal bei dieser meiner Änderung hinein - IMHO ist dies die zur Zeit korrekte Sachverhaltsangabe (evtl. 'hat sie Berufung eingelegt', sofern diese Quelle als hinreichend dafür angesehen wird). Für den rechtswirksamen Verlust der SPD-Mitgliedschaft gib es nach meinen Recherchen keinen Beleg... --87.184.140.168 16:07, 28. Mai 2015 (CEST)
Ich bin da raus. Solche Sachen sollte man am besten auf der zugehörigen Diskseite ansprechen. Da findet sich schon jemand, dem Frau Leidemann mehr am Herzen liegt :-) --CeGe Diskussion 16:13, 28. Mai 2015 (CEST)

Revert The Bottom

Hallo CeGe;

habe gerade gesehen, dass Du meine Änderungen im o.g. Artikel revertiert hast und kann das so nicht ganz nachvollziehen!

Kommafehler: O.K., muss natürlich verbessert werden, keine Frage!

Umformulierungen: geschenkt, da bestehe ich keinesfalls drauf, sowas ist immer auch Geschmackssache.

Aber: Dass durch den Revert eine falsche Aussage wiederhergestellt wird, ist imho nicht in Ordnung. Im Detail: Wenn im Artikel steht, dass auf der Insel 1400 Menschen leben (Präsens!), stimmt das einfach nicht mehr, das galt nämlich vor etwa 15 Jahren! So viel sprachliche Präzision sollte schon sein. Im Jahr 2013 lag die Einwohnerzahl Sabas bei 1991 (die Quelle dazu ist im Saba-Artikel der englischen Wikipedia verlinkt), dieser Wert steht auch - unbelegt - im deutschen Wikipedia-Artikel zu Saba. Dort findet sich auch - wiederum unbequellt! - die Liste mit den Einwohnerzahlen aller vier Ortschaften auf Saba im Jahr 2001 (Summe 1349, grob gerechnet das Dreifache der damaligen Einwohnerzahl von The Bottom). Seit 2013 ist die Bevölkerung Sabas wieder etwas geschrumpft, die aktuelle Zahl werde ich in Kürze im Artikel "Saba" einsetzen (natürlich mit Quelle). Apropos Quellen: In seiner bisherigen Form gibt es im Artikel keine Quellenangaben zu den genannten Einwohnerzahlen, das müsste dann eigentlich konsequenterweise ganz gelöscht werden, oder?

Zum Stadtnamen: Dass der ursprüngliche Siedlungsname "Botte" ein altes niederländisches Wort ist, das "Schüssel" bedeutet, und dass diese Namensgebung aufgrund der topographischen Situation des Ortes erfolgte, kann man sowohl dem englischen als auch dem niederländischen WP-Artikel zu "The Bottom" entnehmen. In beiden Ländern scheint man für die Akzeptanz dessen keine Quellenangaben zu benötigen.

Wenn man Änderungen rückgängig macht, die kein offensichtlicher Vandalismus sind, sollte man sich wenigstens die Mühe machen nachzuschauen, ob der Artikel vorher stimmig war. Auf diesen Revert wäre ich an Deiner Stelle jedenfalls nicht stolz.

P.S.: Ich lege außerordentlichen Wert auf die Feststellung, dass ich zwar nur eine IP, deshalb aber noch lange kein Vandale bin. Vielmehr bin ich darum bemüht, so gewissenhaft und genau, wie es mir nur möglich ist, zu arbeiten. Der Antrieb, zur WP beizutragen, entsprang schließlich dem Ärger über Aussagen, die zwar offensichtlich falsch waren, nichtsdestotrotz aber durch die Weiterverbreitung gerade auch in der WP "salonfähig" wurden.

MfG --84.185.109.131 18:35, 4. Jun. 2015 (CEST)

Mag sein. Es hilft viel, wenn man bei seinen Änderungen, besonders, wenn man als IP arbeitet, die Zusammenfassungszeile zu nutzen. In einigen Artikeln folgen IP auf IP, keiner schreibt was und am Ende kann man kaum auseinanderhalten, wer vielleicht vandaliert und wer nicht. Ausschlaggebend war auch die Neuinformation hinsichtlich "Botte". Da gilt trotz allem WP:Q und auch der Hinweis, daß der reine Verweis auf eine anderssprachige WP nicht reichen würde. Du bist derjenige, der es einträgt, gib mir den Hinweis, wo du es her hast. Egal ob IP oder angemeldet. Weißt du, es kommt immer darauf an, von wo man gerade arbeitet. Bin ich in auf meiner Beobachtungsseite, sind es Artikel, die mich interessieren. Arbeite ich von hier aus ist es schwieriger. Dann soll ich schon verstehen, warum eine Änderung gemacht wurde. Es gibt echt viele "Spaßvögel", die bunte Sachen einbauen. Gönn es dir, die ganzen Änderungen mal anzuschauen, dann wirst du vielleicht mein handeln nachvollziehen können. deswegen noch mal meine Bitte, schreib, wo du es her hast, dann kann ich mir die Mühe machen es zu kontrollieren. LG --CeGe Diskussion 19:13, 4. Jun. 2015 (CEST)
Hallo CeGe;
vielen Dank für die schnelle und sachliche Antwort; jetzt (und erst recht, nachdem ich den Abschnitt "Danke" auf dieser Diskussionsseite gelesen habe) kann ich Dein Handeln besser nachvollziehen. Nun brauche ich (für den Fall, dass ich es nochmal versuchen werde) hinsichtlich Deiner Kritik an der Neuinformation zu "Botte" eine kleine Auskunft, und zwar: Welche Aussage muss Deiner Meinung nach bequellt werden?
- 1. die Behauptung, dass das Wort "Botte" Schüssel bedeutet? oder
- 2. der Grund, warum die Siedler den Ort ausgerechnet so nannten?
Für ersteres kann ich einen soliden Beleg bringen, für die zweite Frage leider nicht (außer dem, was in anderen WPs steht und was man eventuell auf Fotos oder mit Google-Earth-Höhenangaben erkennen könnte). Falls das nicht ausreicht, lasse ich jetzt die Finger davon.
Danke im voraus. MfG --84.185.111.113 15:25, 5. Jun. 2015 (CEST)
Hm. Bequell alles was geht :-) Ich hab mir jetzt noch mal den englischen und den niederländischen Artikel angesehen. Für 2.) sehe ich in dieser Form schwarz. Allerdings ist es ja auch möglich, die geographische Lage genauer zu formulieren-die Niederländer haben ja geschrieben in einem relativ flachen Tal umgeben von hohen Felsen. Wenn sich also bequellt etwas schreiben läßt wie: Die Stadt liegt in einem relativ flachen Tal umgeben von hohen Felsen wie auf dem Boden einer Schüssel, dann wäre das aber ja auch eine Lösung? Das war jetzt so aus der Lameng geschrieben, vielleicht gibt es ja auch noch bessere Formulierungen. Und frag einfach (vorher) auf der Disk, ob nicht noch jemand eine valide Quelle dafür hat, da du diese Information nur auf den anderen Sprachversionen gefunden hast. --CeGe Diskussion 16:22, 5. Jun. 2015 (CEST)
OK; danke! Ich lass das jetzt erst mal liegen, bis ich vielleicht eines Tages mehr Belastbares dazu gefunden habe. In den entsprechenden Artikeln in den diversen anderssprachigen WPs steckt in der Tat zu viel Spekulation drin, auch das mehrfach genannte Jahr der Gründung des Ortes (1632) scheint letztlich unhaltbar zu sein (jedenfalls widerspricht dies Etlichem, was ich inzwischen gelesen habe). Hier wird wohl ein Experte benötigt, um das in Ordnung zu bringen, und das maße ich mir im Augenblick nicht an. LG und schönes Wochenende --84.185.111.113 18:35, 5. Jun. 2015 (CEST)
Gerne :-) Schönes Wochenende!! --CeGe Diskussion 20:01, 5. Jun. 2015 (CEST)

Geschichte des Schiffbaus

Hallo CeGe, in der derzeitigen Form ist das ein praktisch belegfreier Essai, daher habe ich einen Belegebaustein eingesetzt. Vielleicht kannst Du da noch nachbessern, da Du das ja von anderen auch einforderst, wie ich weiter oben gesehen habe. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:00, 7. Jun. 2015 (CEST)

Wenn sich was findet. Zwei ähnliche Sachverhalte sind aber nicht unbedingt die gleichen, mich stört der Belegbaustein nicht wirklich. Mir ist eigentlich der Artikel Schiff wichtiger, aus dem ich das ausgelagert habe, weil es viel zu umfassend und zu unbelegt war. Sic! Aber du hast Recht, da ist noch reichlich zu tun. Oder zu Löschen. :-) --CeGe Diskussion 00:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
Da gibt es bestimmt etwas. Detlev Ellmers hat z.B. in Uta Lindgrens Sammelband zur Technik im Mittelalter etwas zum Schiffsbau veröffentlicht, aber so richtig reinknien kann ich mich in dieses Thema schon aus Zeitgründen nicht. Löschen sollte man eigentlich nicht. --Enzian44 (Diskussion) 00:33, 8. Jun. 2015 (CEST)
Das mit dem Löschen war auch überspitzt - da werden ganz andere Sachen nicht gelöscht. ;-) Mir geht es zeitlich wie dir. Und ich stehe auch zu den Quellenforderungen, die ich an andere Stelle formuliere. In diesem Fall hatte mich (wie dich) die Unübersichtlichkeit der Darstellung und das Übergewicht im Artikel Schiff gestört. Und da ich den letzteren Artikel mehr auf meiner ToDo-Liste habe (der gehört aus meiner Sicht nämlich auch zu den notleidenenden), habe ich in Vorarbeit den Essay ausgelagert, da dieser in meinen Augen einer unabhängigen Totalüberarbeitung bedarf, nicht nur die Aspekte, die du angesprochen hast. So müssen auch noch einige Teile aus Bootsbau umgelagert werden usw. Also erstmal kleinteiliges. Für das Mittelalter haben wir übrigens andere Spezialisten im Portal:Schifffahrt, ich könnte mir vorstellen, daß die eher Lit. haben. Ich werde das Thema nicht vergessen, Priorität haben bei mir aber Schiff und noch zwei Übersetzungen, die in meinem BNR schlummern. --CeGe Diskussion 07:38, 8. Jun. 2015 (CEST)

Daniel

Hallo CeGe, sorry, aber ich mache das hier zum ersten mal, ich versteh das einfach nicht so richtig - also du bist da in Echtzeit in meinem Artikel? sorry, wenn ich das nicht gecheckt habe. Ich würde gerne einen Eintrag über meine Arbeit machen - klar ist das auch Werbubg, aber ich schreibe auch viel über Körpersprache in meinem Blog - gibt es da eine Möglichkeit?

Am besten schaust du mal auf deine Diskussionsseite. Da sind schon die ersten hinweise, besonders von HOP. Ich habe dir noch einen Begrüßungskasten reingebastelt, die Punkte solltest du dann auch durcharbeiten. Wichtig ist aber für Personen, daß sie enzyklopädisch relevant sind, dafür, ob du das sein könntest, findest du Hinweise unter WP:RK#Personen-ich bin es zum Beispiel nicht, obwaohl ich für den ein oder anderen schon ganz schön relevant bin (positiv wie negativ). Und wenn du gar nicht weiter kommst oder verstehst, dann gibt es noch das WP:Mentorenprogramm. Ich denke, damit hast du erst einmal eine ganze Menge zu tun. Probiers. --CeGe Diskussion 23:36, 10. Jun. 2015 (CEST)

Entlinkungen

Bitte entferne keine Links wie bei Doc West – Nobody ist zurück. Auch wenn die Zielartikel noch nicht bestehen, ist die Verlinkung ausdrücklich erwünscht, außer es ist keine Relevanz zu erwarten. Dass noch kein Artikel besteht, ist allein kein Grund zum Entlinken. --Don-kun Diskussion 12:46, 11. Jun. 2015 (CEST)

Ist ok. Hatte bei denen jetzt aber tatsächlich nicht wirklich einen Artikel erwartet und daher so agiert. Abgesehen davon halte ich Links wie Adam Taylor (Schauspieler, vor 1981) für ...sagen wir mal, unsauber. Ich hatte nicht vor, mich da groß zu engagieren. --CeGe Diskussion 12:52, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ungewöhnlicher Link, ja. Hat aber offenbar in dem Fall seinen Grund: Adam Taylor. --Don-kun Diskussion 13:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
Da halte ich ihn auch für Unsinn-aber eine Nachfrage auf BKL war nicht weiterführend. Und so päpstlich bin ich dann auch nicht. Es gibt genug andere Rubbeligkeiten in dieser unserer WP :-) --CeGe Diskussion 13:07, 11. Jun. 2015 (CEST)

Hallo CeGe,

dass Du die Seite nach "Flöte (Bootstyp)" verschoben hast, kann ich nachvollziehen. Aber zum Verschieben gehört auch das Verändern der Links auf die Seite. Das hättest Du dann auch tun sollen. Alle Links auf die von mir neu erstellte Seite, wurden von Dir überschrieben. Dass "Doc.Heintz" danach den Verschieberest gelöscht hat, vernichtete die Weiterleitung, die normalerweise bei einer Verschiebung automatisch entsteht. - Schade, dass Du auf das alles nicht geachtet hast - hast Du vielleicht auch die Löschung der Weiterleitung veranlasst?--Agp (Diskussion) 21:47, 22. Jun. 2015 (CEST)

Warte, warte-es gab nur einen Link aus dem Artikelnamensraum, den habe ich geändert. Alle anderen sind im Portal oder BNR als links auf boterstellte Seiten. Die werden normalerweise spätestens in den nächsten zwei Tagen von selbst geändert. Daher lasse ich die stehen. Ich glaube diesmal habe ich tatsächlich den Verschieverst löschen lassen, was ich aber längst nicht bei allen mache. Wie gesagt, morgen sollten alle Links wieder stehen. --CeGe Diskussion 21:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Agp, die Seite Flöte (Sietland) hatte nur einen Bearbeiter, ein Blick in die Versionsgeschichte:
  • (+/−) (Unterschied) 15:59, 22. Jun. 2015 . . CeGe (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (172 Bytes) (SLA)
  • (+/−) (Unterschied) 15:50, 22. Jun. 2015 . . CeGe (Diskussion | Beiträge | Sperren) (36 Bytes) (CeGe verschob die Seite Flöte (Sietland) nach Flöte (Bootstyp): wie andere Bootstypen)
einer Löschung des Verschieberestes stand daher nichts im Wege. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 22:14, 22. Jun. 2015 (CEST)
Das ist teilweise richtig: Da die Seite richtig verschoben wurde, ist auch die Versionsgeschichte mit verschoben und daraus geht immer noch hervor, dass von 15:50 bis 15:59 "ein" Bearbeiter tätig war. Seit der Erstellung auf meiner Benutzerseite am 6.6. war ich allerdings an der Seite tätig und nicht "CeGe". Ich wiederhole deshalb meine Bitte, in Zukunft mit Deiner Löschbefugnis vorsichtiger umzugehen, die ich Dir schon auf Deine Diskussions-Seite geschrieben hatte.--Agp (Diskussion) 23:05, 22. Jun. 2015 (CEST)
Doc Heinz hat auf seiner Disk die abschließenden Worte gefunden, daher hier m. E. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:41, 23. Jun. 2015 (CEST)

Doublefaced

Wo soll denn die erhebliche Kritik (Artikel Doublefaced) herkommen?

Sprich es auf der Disk an, nimm dir zwei Wochen Zeit und dann ist alles problemlos. Ansonsten ist es auch hilfreich, seine Beiträge zu signieren. --CeGe Diskussion 12:32, 24. Jun. 2015 (CEST)

Sorry, ich weiß nicht wie das geht mit dem signieren. Aber ich denke weiterhin, dass die Grundlage für eine Diskussion fehlt. Wenn irgendwo auf Tumblir oder Facebook ein Post erstellt wurde, der sich kritisch äußert, dann kann man doch nicht gleich seinen Gehalt in die Wikipedia übertragen. Das wäre einfach unserös und dafür ist Wikipedia nicht da.

Wenn du nicht einmal weißt, wie das mit dem Signieren geht, hast du dich offensichtlich auch mit anderen Dingen und Regeln nicht beschäftigt. Dies hat dazu geführt, daß ich dich soeben auf der WP:VM gemeldet habe. Die aus meiner Sicht mildere Variante wäre zwar, den Artikel zu sperren und dir die Möglichkeit der Diskussion einzuräumen-hier ist aber definitiv der falsche Platz und EOD. --CeGe Diskussion 12:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hallo CeGe und IP, es ist schön, dass CG den bereits vorhandenen EW beendet hat. Maßnahmen gegen nur einen (hier IP) möchte ich jedoch nicht ergreifen, da beide den EW geführt haben. Bitte einigt euch auf der Artikeldisk. (ist noch rot) über das Inhaltliche, ggf. mit Dritter Meinung. Ich schließe die VM mit der Bitte, dass Ihr den EW nicht fortführt. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:00, 24. Jun. 2015 (CEST)


Hallo CeGe, ich weiß nicht wovon Du sprichst, indem Du WP, VM etc. schreibst, ich spreche aber von der Sache und dem Artikel und möchte Dir hier meine Argumente vorbringen und fände es schön, wenn Du auch Argumente vorbrigen würdest, und damit eine Diskussion zulassen würdest.

Noch einmal; ich weiß -immer noch nicht- wie das geht mit dem Signieren. Aber ich denke weiterhin, dass die Grundlage für eine Diskussion fehlt. Wenn irgendwo auf Tumblir oder Facebook ein Post erstellt wurde, der sich kritisch äußert, dann kann man doch nicht gleich seinen Gehalt in die Wikipedia übertragen (und dabei mehr Sätze schreiben, als der Post überhaupt beinhaltet!). Das wäre einfach unserös und dafür ist Wikipedia nicht da.

Auch finde ich es unserös von Plagiatvorwürfen zu sprechen. Derartige Janusfiguren und Gesichterbemaltungen sind seit mindestens 5000 Jahren bekannt und immer wieder in der Kultur aller Volker vorgekommen. Zu behaupten dass da einer das als erster gemacht hatte - egal wer - wäre nicht angebracht (da kann man auch alle Kindergärten anführen in denen Kindern Gesichter bemalt wurden). Was man Bieniek auf jeden Fall nicht streitig machen kann ist, dass der Name "Doublefaced" von ihm herkommt, deshalb ist "Doublefaced" dem Namen nach definitiv Bieniek's Arbeit.

Außerdem wäre auch zu sagen (um sich gar nicht erst auf das Thema einzulassen, wer als erstes ein Gesicht auf ein Gesicht gemalt hat und um bei den Fakten zu bleiben), dass das Foto von Saul Steinberg gar nicht von Saul Steinberg, sondern von Ken Heyman gemacht wurde, deshalb kann man gar nicht von einer Arbeit von Saul Steinberg sprechen (jedenfalls nicht wenn man von Fotografie als Ergebnis der Arbeit spricht, und davon spricht zumindest Bieniek). Da also Bieniek definitv ein Foto von einer Person mit einem bemalten Gesicht gemacht hat und Saulberg definitiv nicht (das Foto wurde wie schon gesagt von Ken Heyman gemacht) kann man hier gar nichts vorgleichen. Und wenn man es wollte, dann höchstens das Foto von Ken Heyman (denn es ist sein Foto) mit einem Foto von Sebastian Bieniek.

Zudem, wenn man es unbedingt will dann kann man Bieniek's Arbeit auch auf Picasso zurückführen. Allerdings dann kann man auch Picasso's Arbeit auf andere zurückführen und alles andere auch. Das ist aber kein Plagiat, sondern die schlichte Tatsache, dass jede Kunst auf einer anderen Kunst aufbaut. Das ist normal und auch gut so, setzt aber keinen Plagiat voraus. Deshalb finde ich, dass man hier nicht vom Plagiat reden kann.

Außerdem finde ich es unangemessen, dass dieses Gerede über Posts auf Tumblr nahezu die Hälfte des Wikipedia-Artikels einnimmt. Das halte ich nicht für angemessen und wäre dafür den Beitrag erst einmal zu löschen.

Klar, kann man gerne darüber reden und ich beteilige mich auch daran, aber doch nicht in dem Wikipedia-Artikel und indem dieser (für mich) banale Tumblr-Post so viel Raum einnimmt. Dafür muss es doch einen anderen Platz geben.

Ich fände es schön CeGe wenn Du Stellung zu meinen Argumenten nehmen würdest ;-)

Außerdem ist der Wikipedia Eintrag einfach inhaltlich falsch. Auf dem Foto ist nämlich nicht wie im Artikel geschrieben Ken Heyman drauf, sondern das Foto wurde von Ken Heyman gemacht!!! Deshalb finde ich muss die Änderung, weil sie schlichtweg inhaltlich falsch ist weg.

Ich habe diese Diskussion dort hin gelegt, wo sie hingehört, nämlich auf Diskussion:Doublefaced. Es wäre aus meiner Sicht hilfreich gewesen, wenn Du so gehandelt hättest, nämlich deine ausführlichen Argumente zunächst dort darzulegen, um dann in einem Konsens die Angaben ggf. zu löschen. So macht dies lediglich den Eindruck, als ob jemand eine mißlibige Kritik (Mag sie auch nur bedingt gut bequellt sein) aus dem Artikel herauszwingen will. Ich hätte dir auch eine entsprechende Begrüßung angelegt, bei de du dich mit den Gepflogenheiten in der WP (Wikipedia) vertraut hättest machen können, wenn Du dich angemeldet hättest. Ansonsten hast du ja dein Ziel erreicht, jede weiter Fortführung der Rücksetzung durch mich wäre ein sogenannter WP:Edit-War und könnte zur Folge haben, daß ich gesperrt werde. Der Ort für die weitere Diskussion ist dort, hier ist das Thema beendet. Und zur Signierung nutze bitte entweder die Eingabe von --~~~~ oder den vierten Knopf von links im Kasten über dem Editor. Danke. --CeGe Diskussion 13:46, 24. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank...

.. für die Reverts der PR-Aktionen des Kulmbacher Verlages :-). Die zugehörigen statischen IPs werde ich noch markieren. Herzliche Grüße, --Gleiberg (Diskussion) 18:45, 17. Jun. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Sea shanty

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:45, 20. Jun. 2015 (CEST)

Ich hätte mir

wenigstens eine kleine Begründung zu dieser Verschiebung gewünscht. --Schlesinger schreib! 15:13, 21. Jun. 2015 (CEST)

Ups, gerne. Schau einfach die WP:NK#Schiffe. Hätte ich allerdings zuschreiben sollen/können. --CeGe Diskussion 21:15, 21. Jun. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Lady Washington

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Siebengebirge (Schiff) und Siebengebirge II (Schiff)

Moin, kannst Du Dich bitte mal drum [1] kümmern. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 22:44, 3. Jul. 2015 (CEST)

Tsss-jetzt hab ich beim Verschieben gemerkt, daß es zu der ersten Siebengebirge gar kein Stapellauf oder Indienststellung gibt-genaugenommen wäre es vielleicht besser, daraus einen Fährlinienartikel zu machen? --CeGe Diskussion 22:54, 3. Jul. 2015 (CEST)
Dank Fegsel
Sorry wenn ich nochmal dazwischenquatsche, war unterwegs und mit dem Handy ist das so ein gefummele. Danke für die promte Unterstützung natürlich auch an Fegsel. Gruß -- 20:41, 6. Jul. 2015 (CEST)+
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 15:35, 6. Jul. 2015 (CEST)

Seite AIDAprima

Hallo GeGe, ich habe meine erstellte Seite AIDAprima, die hierhin verschoben wurde * Benutzer:Firetiz/AIDAprima vervollständigt und würde mir wünschen, wenn du dir mal die Seite angucken würdest und wenn sie in Ordnung ist, verschieben könntest, sodass jeder sie sehen kann, also veröffentlichen. Firetiz 17:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Uff. Danke der Ehre. Da du mich direkt angesprochen hast, erlaube ich mir einfach mal meine Wünsche zu formulieren, die so einen Artikel angehen. Also, im Moment ist da noch ganz viel „Glaskugelei”, es kann noch viel passieren, die Jungfernfahrt kann erneut verschoben werden, der Rumpf kann ausbrennen, vielleicht will AIDA am Ende das Schiff gar nicht (unwahrscheinlich). Wenn man all die Zukunftspläne streicht, bleibt nicht mehr viel. Ich würde mir für die Kreuzfahrtschiffe mal einen echten Schiffsartikel wünschen. Bist Du schon einmal auf die Seite WP:Formatvorlage Schiffe hingewiesen worden? Bei deinem Artikel liegt der Schwerpunkt aktuell auf dem, was die Reederei herausstellt, um Gäste zu bewerben-und setzt dabei noch voraus, daß der Leser weiß, wie die Schiffe vorher ausgesehen haben. Der technische Teil ist extrem kurz. Das zweite geplante Schiff, wird es baugleich? Bietet sich möglicherweise ein Schiffsklassenartikel an? Du hast noch nicht viel geschrieben? Vielleicht hilft die ein Mentor? Bei einer Veröffentlichung im jetzigen Zustand hätte ich ehrlich gesagt noch echte Bauchschmerzen :-( Ich hoffe du bist nicht zu enttäuscht. Im würde ich mich wirklich freuen, wenn du daraus etwas machen könntest?! Gruß, --CeGe Diskussion 11:16, 27. Jun. 2015 (CEST)

Deine Übersetzung von Benutzer:CeGe/Shanty2

Hallo CeGe! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 22:17, 29. Jun. 2015 (CEST)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 22:17, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ich habs gerade gesehen, der Bot ist natürlich so programmiert, das er das immer wieder einträgt. Wenn du dann einen Import nicht möchtest, trag das doch einfach bei Anmerkungen ein, dann kann ein Admin den Artikel auf die Blacklist setzen. Viele Grüße, Luke081515 22:49, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ja, man muß erst einmal das Prinzip verstehen. Nachdem ich den Artikel habe löschen lassen, hat er ja zumindest nicht weiter gemacht. Abgesehen davon, unterscheidet dein Tool bei den Versionsnummern zwischen IMP und IU? (Ich geh ja fast davon aus...du bist ja der Fachmann ;-) )--CeGe Diskussion 09:58, 30. Jun. 2015 (CEST)
Naja, Fachmann...... Nicht beim Import, eher wenns Richtung Bots geht, auch wenn ich da noch nicht lange "mitmische" ;). Bei IU trägt er tatsächlich noch nicht ein, aber die Seiten IMP und IU sollen demnächst wohl zusammengelegt werden, also würde sich das nicht lohnen, das zu programmieren. Viele Grüße, Luke081515 13:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
Ach guck. :-) Und automatisch die Versionsgeschichte importieren ginge dann nicht? --CeGe Diskussion 13:40, 30. Jun. 2015 (CEST)
Sagen wir es mal so: Es ginge schon, aber ich bin weder Admin noch Importeur. Zudem gibt es auch Fälle wo nicht importiert werden muss, z.B. bei zu geringer Schöpfungshöhe. Viele Grüße, Luke081515 14:02, 30. Jun. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von Schiff ohne eigenen Antrieb nach Benutzer:CeGe/Bauhüttenschiff

Hallo CeGe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 13:54, 30. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Nachricht

Danke, da werde ich mich noch kümmern. Ich habe schon eine Idee, brauche aber etwas Zeit, weil ich noch Quellen suchen muss. Das geht nicht von heute auf morgen, wird aber kommen. In diesem Sinne, Gruß, --KuK (Diskussion) 22:20, 30. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin gespannt... :-) --09:57, 1. Jul. 2015 (CEST)

Formatvorlage

Es tut mir leid. Mir war nicht bewusst, dass ich nicht direkt in der Formatvorlage arbeiten kann. Ich wusste nicht, dass ich die Formatvorlage überschreibe. Was mache ich jetzt? Danke und Liebe Grüße

Sag mir doch mal, was du genau tun möchtest, dann kann ich dir auch besser Antwort geben. --CeGe Diskussion 14:02, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ich versuche gerade zum ersten Mal bei Wikipedia einen Artikel zu schreiben. Das mache ich ein wenig unbeholfen - Danke für Deine Hinweise!!!! Ich möchte einen Artikel über eine alte viktorianische Yacht einstellen. Da ich gerade im Urlaub bin, habe ich Zeit dafür. Leider aber nicht alle Infos und mache das ganze auf dem kleinen iPad. Habe Tausende Fenster geöffnet und weiss nicht wie ich den Artikel anlegen soll und Bilder hochladen kann und so weiter. Gestern habe ich schon die Spielwiese ausprobiert und dachte, dass ich jetzt halbwegs fit wäre. Aber nun ja. Gibt es denn eine Möglichkeit die Formatvorlage wieder in den Originalzustand zu versetzten? Es ist mir sehr peinlich, dass ich ein Original-Dokument überschrieben habe! Das war mir nicht klar. Ich werde jetzt einen neuen Artikel anlegen und mir die Richtlinien nochmal ganz genau durchlesen. Lieben Dank!

ping Machen wir es doch mal so (und ich lasse dich jetzt selbst machen, damit du dann auch der Autor wirst....) Zuerst erstellst du mal Benutzer:Cipcirip88/Willow Wren, indem du einfach auf "Anlegen" etwas unterhalb klickst. Dann erstellst du nämlich einen Artikel, der wird aber in deinem Benutzerraum liegen und noch nicht als ARtikel vorhanden sein. Das heißt, du kannst frei arbeiten, Fehler machen usw. und keiner merkts. Dann hast du den Text schon irgendwo vorbereitet? Dann bräuchtest du ihn nur dort reinkopieren. Wenn nicht: deine Änderungen in der Formatvorlage (hier einfach klicken) einfach kopieren und in dem ersten Artikel einfügen. Und die Formatvorlage ohne speichern verlassen.
Dann ist es ganz hilfreich, einen Aufbau zu nehmen, wie in der Vorlage empfohlen, du kannst dir den Part unter Wikipedia:Formatvorlage Schiffe#Quelltext und Hinweise direkt in deinen Artikel kopieren und dann Informationen entsprechend hin- und her schieben. Ich habe schon gesehen, daß einige Passagen ein wenig, so wie wir es nennen povig sind z.B. Die "plank-on-edge" Konstruktionsweise gilt bis heute als das Schönste, was der Yachtbau je in England hervorgebracht hat (sagt wer?). Viele Dinge sollten auch einzeln bequellt werden, eine Aussage wie Der Name Willow Wren (Zaunkönig) sollte die Wendigkeit und Anmut dieses Schiffes unterstreichen dürfte wohl nur vom Eigner kommen-wo steht das aber geschrieben? Ich glaube du hast jetzt erst einmal genug zu tun, schau dir am besten Exzellente oder Lesenswert-Artikel aus dem Bereich der Traditionsschiffe an siehe Portal:Schifffahrt, dann merkst du den Stil. Reicht das erstmal an Info ;-) ?
Und eine klitzekleine eher unwichtige Kleinigkeit...du solltest deine Beiträge auf der Diskussion unterschreiben, am besten, indem du am Ende --~~~~ eingibst. Das wird dann beim Speichern umgewandelt, bei mir in: --CeGe Diskussion 14:54, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ganz lieben Dank! Ich werde mir jetzt mehr Zeit lassen. Einige Passagen sind wirklich tendenziös, aber ich wollte zumindest schon mal anfangen. stilistisches habe icherstmal hinten an gestellt. Ich kann der Artikel immer nachbearbeiten, oder? Vielen Dank für die wahnsinnige Mühe! Liebe Grüße --188.182.13.100 15:27, 29. Jul. 2015 (CEST)

Dann ma los. Kannst dich ja melden :-) (Btw. arbeite lieber angemeldet, dann bist du leichter ansprechbar) --CeGe Diskussion 15:35, 29. Jul. 2015 (CEST)

Norman Volker Franz

Wollte Ihnen nur mitteilen, dass Franz zunächst in Osnabrück verhaftet wurde, nachdem Aktenzeichen XY ungelöst in der Sendung vom 07. Juli 1995 über den Bandenkrieg in Dortmund berichtete und nach Franz suchte. Durch einen Zuschauertipp wurde er schon am 11.Juli 1995 in Osnabrück verhaftet. Auch wurde er in Portugal von portugiesischen Kripobeamte vor dem Supermarkt verhaftet und nicht von deutschen Beamten, wie Sie schreiben. Der rote BMW hielt nicht an bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle der Polizei, weil Franz die Nerven verlor und flüchtete. Er hatte den BMW in Esslingen von einem Bekannten gekauft, der Ihm schriftlich bestätigte, über Frankreich, Spanien und Portugal den Wagen bis Ende Dezember 1997 auf seine Versicherung fahren zu dürfen. Bei der besagten Verkehrskontrolle war der Zeitraum längst abgelaufen. Die portugiesische Polizei fragte daraufhin beim deutschen BKA an, was mit dem Wagen sei. Woraufhin der Bekannte in Esslingen vernommen wurde und auspackte. Von da an wurde Franz und seine Frau observiert, um den optimalen Festnahmezeitpunkt zu finden. Des Weiteren waren es 15 000 DM, die Franz am 26. März 1997 in Weimar raubte und dabei den 54jährigen Geldboten mit 3 Schüssen nieder streckte. Lieben Gruss Rainer Rays~dewiki (Diskussion) 02:21, 29. Aug. 2015 (CEST)

Aha. --CeGe Diskussion 14:24, 30. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 14:24, 30. Aug. 2015 (CEST)

Fehlt noch die LA Begründung ;-)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oecher_Storm&type=revision&diff=146073683&oldid=146060570 Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 15. Sep. 2015 (CEST)

Hatte ich schon bemerkt-irgendwie hatte die Vorlage die Annahme verweigert. Danke :-) --CeGe Diskussion 16:15, 15. Sep. 2015 (CEST)
De rien. Bist von der Beo. Bis bald und schöne Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 15. Sep. 2015 (CEST)

Änderungen rlc Webseite

Hallo,

falls meine Änderungen zu werbelastig waren, werde ich es sachlicher umformulieren oder weglassen. Einige Änderungen sind jedoch vollkommen neutral (bspw. Änderung der Geschäftsführer oder Erweiterung der Standorte). Es geht bloß um Aktualisierungen.

Viele Grüße

Ist schon ok. Lies dir bitte erst die Hilfen durch und lass dich verifizieren. Der Rest ergibt sich bei entsprechendem Verständnis von selbst. Da bin ich mir sicher. --CeGe Diskussion 16:14, 16. Sep. 2015 (CEST)

Belegpflicht

Hallo und willkommen bei Wikipedia

Bitte beachte, dass in Artikel eingefügte Behauptungen durch reputable Quellen zu belegen sind (siehe WP:Q). Ich bitte Dich, Dich in Zukunft daran zu halten. Als Fachunkundiger kannst Du zudem die Diskussionsseite von Artikeln benutzen, um dort Fragen zu unklaren Inhalten zu stellen.

Freundliche Grüsse

-- 2A02:1203:ECB3:33C0:E420:FF2D:4470:6E 10:38, 24. Sep. 2015 (CEST)

Das gute daran, Fachunkundig zu sein, ist, daß man gut erkennen kann, wenn jemand ohne Angabe von Gründen etwas entfernt. Dafür gibt es eine Zusammenfassung. Das bietet sich besonders für die Bearbeitung unter IP an, da ein ansprechen auf der Disk-Seite in der Regel efolglos ist. Also habe ich mich nicht daran zu halten, etwas zu begründen, was bereits im Artikel steht, sondern Du mußt erklären, warum du es entfernst. Dabei reicht auch der Hinweis auf nicht belegt, wenn dem so ist. --CeGe Diskussion 10:42, 24. Sep. 2015 (CEST)
Du irrst. Belegpflichtig ist immer derjenige, der etwas im Artikel stehen haben will. Das bist in diesem Fall Du. Ich habe Dich oben bereits darauf hingewiesen und die Gründe für diese Regelung sind offensichtlich. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:E420:FF2D:4470:6E 11:00, 24. Sep. 2015 (CEST)
Ich irre nicht. Der Artikel ist in der Form bequellt erstellt worden mit Da seine scheinbare Helligkeit nur 26,8 beträgt, sind zuverlässige Beobachtungen nur mit dem Hubble-Teleskop möglich. Da dies keiner zu bemängelt hat und grundsätzlich WP:AGF gilt, muß ich die Angabe nicht bezweifeln. Wird sie bezweifelt, ist es guter Stil, dies zuvor auf der Disk anzusprechen. Das wiederum hälst Du nicht für nötig, weil du vorgibst Fachmann zu sein. So what? In der Form, wie du deine Bearbeitungen vornimmst, sind sie für einen Aussenstehenden nicht von Vandalismus zu unterscheiden. Vielleicht solltest du dies im Hinterkopf behalten. --CeGe Diskussion 11:08, 24. Sep. 2015 (CEST)
Wie wäre es, wenn hier sachthematisch argumentiert wird anstelle von Belegpflicht oder nicht? Was ist zum Beispiel mit GTC, SALT, Keck, VLT und LBT, LBTI, CHARA und NPOI? --Gereon K. (Diskussion) 11:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
Gerne. Kann ich aber nicht. Dir danke ich dafür, daß du einfach die Zusammenfassung benutzt hast. Es gibt viele Ebenen der Mitarbeit hier in diesem Projekt. Eien ist die Seite Spezial:Letzte Änderungen. Du weißt, wie viel Änderungen dort ablaufen, in den verschiedensten Themenbereichen. Natürlich kann man alles durchwinken, was nicht zum eigenen Fachgebiet gehört. Aber oft genug werden Zahlen verdreht ohne Quelle etc. Insofern ist es für diese Arbeit sinnvoll, mitzuteilen, was man tut. Dann kann ich mich auch zurückhalten und ggf. andere Leute anfragen oder hoffen, daß es noch irgendwo auf Beo ist. Das arbeiten mit IP macht die Sache in der Regel schwieriger, weil diese oft genug dynamisch sind und ich damit nie weiß, ob der Empfänger seine Botschaft überhaupt bekommt. Das ist alles. --CeGe Diskussion 11:21, 24. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin auch häufig im RC unterwegs. Aber bei jedem IP-Edit ohne Zusammenfassungszeile muss man sich fragen, ob das sachlich korrekt ist oder nicht, ebenso beim Sichten oder nicht sichten. Im Grundsatz steht AGF über allem. Ich kann mir vorstellen, dass der entfernte Satz einfach veraltet ist. Er mag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in einer nichtgenannten externen Quelle korrekt gewesen sein. --Gereon K. (Diskussion) 11:25, 24. Sep. 2015 (CEST)
Gehe ich mit dir konform. Und natürlich mache ich mir Gedanken. Deswegen habe ich ja beim zweiten Revert auch meinen Kommentar hinterlassen. Woraus sich halt diese Diskussion entspann, von der ich hoffe, daß die IP sie eben auch mitliest, dann haben es die Mitarbeiter leichter, die den Sachverhalt von einer anderen Position betrachten. Hätte doch gereicht z.B. "Aussage veraltet" in der Zusammenfassung, oder. So als Entgegenkommen. :-) --CeGe Diskussion 12:45, 24. Sep. 2015 (CEST)

Abbruch vs. Astrid

Letzte Änderung an Astrid (Schiff): im Prinzip ja, siehe Diskussion:Abbruch. --Nomentz (Diskussion) 13:44, 24. Sep. 2015 (CEST)

Antwort dort. --CeGe Diskussion 14:00, 24. Sep. 2015 (CEST)

Frage zu Neuenkirchen (Lüneburger Heide) ?

Moin,

du hattest ja meine Änderungen gesichtet, welche Verbesserungen müssen noch zwingend gemacht werden, damit auch der Geschichtsabschnitt hinein gelangt (Über das Thema ,,Schröershof" wurde damals auch ein Buch veröffentlicht, soll ich einfach auf das Buch verweisen (kann ja als Quellenangabe genutzt werden)?

Titel des Buches: ,,Kleine Geschichte des Schröers Hofes Neuenkirchen im Sticht" von Horst Mikasch , Stichter Heimatverein Neuenkirchen e.V. , 1998. Kleiner Exkurs: Neuenkirchen (Lüneburger Heide) so wird es auch genannt, aber es gibt noch mehr Bezeichnungen: Neuenkirchen (b. Soltau); Neuenkirchen (Kr. Soltau); Im Sticht (ohne das Wort Neuenkirchen..., habe ich auch von anderen so gehört...).

Oder sind die Links zu viel?

Gruß

Thal

Hallo Thal. Am sinnvollsten ist es, wenn du dir die Hinweise, die ich dir als Begrüßung auf deine Diskussion gestellt habe, einmal zu Gemüte führst. Der erste Ansatz-also Nachweis der Information per Buch ist auf alle Fälle der richtige Weg. Ich habe ja einmal deine Änderungen zurückgesetzt. Wenn du auf "Versinsgeschichte" des Artikels klickst, habe ich auch die Wikipedia-Kürzel einegegeben, die du dir vielleicht einmal zu Gemüte führen solltest. Wenn du tatsächlich Lust hast, länger hier mitzuarbeiten: WP:Mentorenprogramm wäre eine gute Anlaufstelle :-) --CeGe Diskussion 10:21, 29. Sep. 2015 (CEST)

HALLO!!!!!Das war keine Werbung !!!

Es war keine Werbung sondern ein LINK auf eine Bandseite!!! Die wir gerade bearbeiten. Es geht um eine Band und deren Biographie und Geschichte!! Danke jetzt können wir noch mal anfangen !!

Auf der Benutzerdisk geantwortet. Hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:25, 16. Okt. 2015 (CEST)

Verschiebungen von Schiffsartikeln

Hallo CeGe! Mir scheint, dass Du (in letzter Zeit?) in größerem Umfang Kriegsschiffartikel verschiebst. Nach meinem Wissen gibt es bei Kriegsschiffen keine Namenskonventionen, die das nötig machen würden. Oder habe ich etwas verpasst? Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:48, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab gesagt es sei bei denen, bei denen ich HA bin, ok. Dann ist endlich Ruhe. Bei den Japanern zumindest. Alexpl (Diskussion) 20:06, 12. Okt. 2015 (CEST)
Und es ist mal ein Anfang für die Vereinheitlichung. Wird eigentlich auch Zeit. --Ambross (Disk) 20:37, 12. Okt. 2015 (CEST)
Übertreib nicht. Es ist nur eine Hilfskonstruktion, die auch nur bei Schiffen ohne Präfix funktioniert. Alexpl (Diskussion) 22:37, 12. Okt. 2015 (CEST)
Wen meinst jetzt? Mit dem Übertreiben? Ich bleib im Moment bei den Japanern. Zwischendurch will ich nämlich doch auch mal inhaltlich arbeiten :-) --CeGe Diskussion 22:40, 12. Okt. 2015 (CEST)
Ambross, natürlich mit der Ankündigung des "Anfangs der Vereinheitlichung". Ich wollte nur verhindern, dass im Eifer des Gefechts, Lemmata wie "HMS Nelson (28) (Schiff, 1927)" entstehen. Alexpl (Diskussion) 22:51, 12. Okt. 2015 (CEST)
:-) Aber ehrlich-die Gefahr bestünde glaube ich nicht....obwohl, reizvoll als total bekloppte Lemmata mit echtem Konfliktpontential ;-) --CeGe Diskussion 22:53, 12. Okt. 2015 (CEST)
Keine Angst, Alexpl, derart komische Konstruktionen liegen mir fern. Aber es gibt eine Vielzahl an Artikeln zu Schiffen ohne oder mit zweifelhaftem Präfix, bei denen eine gerade Linie einfach längst überfällig ist. --Ambross (Disk) 23:48, 12. Okt. 2015 (CEST)
Gut, keine Ahnung ob ihr das gerade nach irgendeiner Ordnung macht, oder nach Zufallsfunden - Vielleicht einfach in Kaiserlich Japanische Marine#Schiffbau 1912–1945 die Übersichtsartikel der Klassen aufrufen und dann die Schiffe in Artikeln abklopfen. Alexpl (Diskussion) 09:17, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mir gerade mit Catscan alle Schiffe unterhalb Kategorie:Militärschiff (Japan) listen lassen. Bisher bin ich die Kategorien so durchgegangen, das wird aber Kuddel-Muddel. Links biege ich danngerade, wenn es BKL bzw. in den Navileisten vorhanden ist. Die nehme ich mir ab sofort erst danach vor und korrigiere sie nach den letzten Verschiebungen. --CeGe Diskussion 09:28, 13. Okt. 2015 (CEST)
Anfang für eine Vereinheitlichung? Dafür sind eigentlich die Namenskonventionen da. Wo eine Einigung anscheinend nicht möglich war. Womit sie wohl auch nicht gewünscht ist. Wenn Ihr anderer Meinung seit, könnt Ihr ja versuchen, eine Namenskonvention einzuführen :-)
De facto gab es eien Anzahl Konventionen: Hull number für USN-Schiffe, Pennant Number für Royal Navy, Nato-Numemr bei Nato-Schiffen, sonst i. A. das Stapellaufjahr. Ihr führt halt jetzt noch eine weitere ein. Finde ich nicht so toll. Gibt aber auch schlimmeres. Die Art der Benennung finde ich auch unnötig sperrig, aber das ist Geschmachssache, womit wir wieder beim Thema Einigung auf Namneskonventionen wären.
Meine ursprüngliche Frage verstehe ich als beantwortet, wenn auch nicht explizit: Nein, ich habe nichts verpasst, es gibt nichts Neues bei den Namenskonventionen. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 20:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
a.) Sorry, hätte man vielleicht explizit sagen können.
b.) Die Zusammenfassung ist aus meiner Sicht WP-historisch nicht ganz richtig. Eine Einigung hinsichtlich Namenskonventionen könnte angestoßen werden, wenn man das Thema auf WP:NK forciert. Das ist extrem aufwändig und zeitraubend, wenn nicht bereits vorher ein Trend ausgemacht werden kann. Ein Teil der Schiffsautoren ist für eine genauere Fixierung in den NK, ein anderer Teil weniger. Die De-facto-Konventionen, die du anführst, werden ebenfalls nur von einem (ggf. anderen) Teil der Autoren als existent erachtet und werden von jedem verschieden definiert werden-sonst wäre es nicht so problematisch, sie zu formulieren. Das (ich) dieses Thema auf NK nie so forciert habe, daß eine Einigung im Militärschiffsbereich erzwungen wurde, liegt daran, daß ich es bevorzuge, wenn am Ende alle mit den Konventionen leben können und mir etwas daran liegt, solche Änderungen zusammen mit den Autoren zu erarbeiten, die die Hauptarbeit in dem Bereich leisten, nicht gegen sie. - Fazit: Der Schluß, daß eine Einigung nicht möglich war, ist deswegen nicht korrekt, weil nie wirklich versucht worden ist, tatsächlich NKs im Bereich Kriegsschiffe zu formulieren. M.E. wäre dies unproblematisch möglich, auch mit "weicheren" Formulierungen, so daß eine freiere Wahl besteht. --CeGe Diskussion 10:32, 15. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Reaktion.
Dass die "De-Facto-Konventionen" nicht von jedem als solche gesehen werden kann ich mir gut vorstellen. Vielelicht gibt es ja auch noch weitere, die mir nicht über die Weg gelaufen sind.
Was ich aussagen wollte war: Solange es keine NK gibt, bin ich der Meinung, dass man Bezeichnungen, die in eine der "De-Facto-Konventionen" passen und nicht sonstwie aus dem Rahmen fallen, nicht verändern sollte. Da kann man natürlich auch anderer Meinung sein. Mir ist das Thema allerding nicht so wichtig, als dass ich darüber eine weitere Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen wollte. Weshalb ich auch auf Deiner Benutzerseite nachgefragt hatte und nicht auf der Portaldiskussion. Und ich glaube, mehr Nützliches kann ich dazu nicht sagen. Wenn das Bisherige überhaupt nützlich war :-) Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:20, 19. Okt. 2015 (CEST)

Verschiebungen

Hallo, bitte sprich derartige Verschiebungen zuvor auf den entsprechenden Diskussionsseiten ab. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 13:47, 2. Nov. 2015 (CET)

Ja(...ein) Ich nehm Bezug auf der Löschdisk zur Berlin (Schiff, 2016). --CeGe Diskussion 14:24, 2. Nov. 2015 (CET)

Geheimdienst?

Was spricht gegen Geheimdienst? Bitte lesen Sie den Artikel zu CIA unter dem Punkt Aufgaben: "Die CIA ist ein ziviler Geheimdienst." MfG --Senzzo Diskussion

Was verbessert es am Artikel? Hätte ich allerdings auch hinterfragen können. Aber ebenso hast du acu nicht recht deutlich gemacht, warum die Begriffsänderung notwendig ist (s. Zusammenfassung). Ich stelle mal eine Begrüßung auf deine Seite, das hilft beim Einstieg. --CeGe Diskussion 16:42, 4. Nov. 2015 (CET)

Deine Änderungen auf RTL II

Die Änderung der IP ist an sich nicht unberechtigt, OnePiece sollte in einem Atemzug mit den anderen dort stehenden Sendungen genannt werden. Du hättest dort eher korrigieren als zurücksetzen sollen. --John William (Diskussion) 16:53, 4. Nov. 2015 (CET)

Das ist sicher eine persönliche Einschätzung, ob es notwendig ist, etwas zu nennen. Da die Eingabe insgesamt aber auch formalistisch etwas aus dem Rahmen fällt, habe ich in diesem Fall das Rücksetzen (im zweiten Fall extra mit Kommentar) bevorzugt. --CeGe Diskussion 16:56, 4. Nov. 2015 (CET)

Linklöschung Pegida

wieso löschen Sie meinen Link zu der führenden Infoseite über den Pegida und Islam? --2003:62:8E08:96EC:5189:A043:A019:E7CB 10:43, 5. Nov. 2015 (CET)

Ist in der Zusammenfassung begründet. --CeGe Diskussion 10:45, 5. Nov. 2015 (CET)

Was?? Ich lese in der Zusammenfassung nur: "Änderungen von 2003:62:8E08:96EC:5189:A043:A019:E7CB (Diskussion) auf die letzte Version von JosFritz zurückgesetzt"--2003:62:8E08:96EC:5189:A043:A019:E7CB 10:50, 5. Nov. 2015 (CET)

Stimmt. Da gab es dann, wie ich jetzt sehe, einen sogenannten Bearbeitungskonflikt ohne Anzeige. Ich wollte auch die zweite Einfügung Rücksetzen mit: Beleg wofür und Hinweis auf WP:WEB: "Nur vom Feinsten". Aber ein anderer Kollege scheint wohl meine Einschätzung geteilt zu haben und einen Tick schneller. --CeGe Diskussion 10:53, 5. Nov. 2015 (CET)

Webeleinen angespleißt?

Im Artikel Webeleinenstek heißt's: Die Webeleinen sind ursprünglich Leinen, die zwischen die Wanten eines Schiffes gespannt wurden, um die Stabilität zu erhöhen. (...) Dabei wurde nur an den innen liegenden Wanten ein Webeleinenstek, an den außen liegenden aber ein Spleiß verwendet, um das Abrutschen zu vermeiden. Das Thema Anbringung von Webleinen ist ja unter Tradis ein umstrittenes, aber Spleiße sind mir da bisher noch nicht aufgefallen. Weißt Du da mehr - ist der Text so korrekt (zumal in seinem Anspruch, allgemein für alle früheren Webleinen zu sprechen?!)? Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 02:58, 24. Okt. 2015 (CEST)

Oha, ausgerechnet auf Johann Smidt scheint's so etwas zu geben oder gegeben zu haben... kein Spleiß ums Want, aber ein ans Want angebändselter Augspleiß. Auch wenn sich mir der Sinn dieses Aufwands schwer erschließt, wo doch Hanfleinen eine sehr begrenzte Haltbarkeit hatten und entsprechend oft getauscht werden mußten... Jedenfalls wohl nur fraglich, ob das früher allgemein üblich war. Weißt Du das? --Ibn Battuta (Diskussion) 13:00, 31. Okt. 2015 (CET)
War urlaubsfaul...Also Wissen, wissen tue ich es nicht. Es erscheint mir aber aus mehreren Gründen wenig sinnvoll. Ich müßte mal die Tage Literatur wälzen. Was die ganz alten Schiffe angeht (und somit die Entwicklung) sind Sterntreter, KuK und McKarri m. E, deutlich besser bewandert. Ich habe mal den Quellbaustein gesetzt, vielleicht willst du noch mal im Portal nachfragen?
Ich kenne auch die Variante außen den Tampen zu vernähen. Der Webeleinenstek selbst ist nicht sicher genug. Was das anspleißen angeht, scheint mir das sehr umständlich, besonders weil es ja den Schutz der Wanten verletzt. Im "Kusk" steht was zum Anbringen der Webeleinen-ich meine die Nähvariante und der war immerhin Lehrbuch. Ich habe es jetzt aber nur ungefähr im Kopf, daher muß ich erst noch einmal nachgucken. --CeGe Diskussion 11:42, 2. Nov. 2015 (CET)
Könnte das hier hilfreich sein - Seite 179 ? Klick [2] McKarri (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2015 (CET)
Joo. Deckt sich mit den Angaben im Kusk. --CeGe Diskussion 08:41, 5. Nov. 2015 (CET)
... und den Videoaufnahmen von Johann Smidt. Danke! Mir ist zwar immer noch nicht klar, warum sie sich's so schwer gemacht haben, aber jedenfalls kann das dann ja in den Artikel... Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 17:33, 11. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:EM311/9,5-/10,1-Meter-Klasse der DGzRS

Hallo CeGe, magst du dir mal o.g. Artikelentwurf ansehen? Ich bin nicht sicher, ob das so sinnvoll ist. Die Einzelheiten der Seenotrettungsboote unterscheiden sich noch weniger als bei den Seenotkreuzern. Sollten wir evtl. einen anderen Weg gehen (evtl. Tabelle?)? Danke und Gruß --EM311 Disk 21:19, 22. Nov. 2015 (CET)

Auf alle Fälle. Kennst du die Vorlage:Schiffsliste, angewendet z.B. in Liste von Schiffen mit dem Namen Bayern? --CeGe Diskussion 09:37, 23. Nov. 2015 (CET)
Wie du es machst ist auch schick. --CeGe Diskussion 15:45, 23. Nov. 2015 (CET)

Diese SLA-Stelerei ist eine echte Unart

Nix ist fix. Ob jelevant kann in LA erörtert werden. --Tante Jule XXXX (Diskussion) 12:11, 23. Nov. 2015 (CET)

Echt? Gerade wenn man mit sich selbst zusammenarbeitet? --CeGe Diskussion 12:11, 23. Nov. 2015 (CET)
Und um welche Stele gehts genau? --CeGe Diskussion 12:14, 23. Nov. 2015 (CET)
Moin CeGe, das war der mehrfach infinit gesperrte Benutzer:Bertram ... am Besten einfach igorieren --♚ Golgaris Schwinge 12:15, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich hab mir für mich selbst diesen Kommentar gegönnt ;-) --CeGe Diskussion 12:16, 23. Nov. 2015 (CET)

Literatur zu Bürgerpark und Stadtwald

Hallo,

wir haben eben zum Artikel Bürgerpark und Stadtwald folgende Ergänzungen zu Literatur hinzugefügt: Hermann Gutmann / Jochen Mönch: Bremer Bürgerpark und Stadtwald. Edition Temmen, Bremen 2009, ISBN 978-3-8378-1002-8 Uta Müller-Glaßl: Der Bremer Bürgerpark und Stadtwald von A bis Z. Edition Temmen, Bremen 2010, ISBN 978-3-8378-1000-4

Diese wurden allerdings wegen Einstufung als Werbung wieder gelöscht. Wir bitten darum dies noch einmal zu überdenken, da es sich um Literaturhinweise handelt, die ganz wesentlich zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Artikelthema nützlich sind und unsere Intention, diese Hinweise hinzuzufügen auch primaär in diesem Kontext der Informationsverbesserung für etwaige Nutzer steht. Danke!

Hier liegen zwei Problemfelder vor:
  1. Der Abschnitt Literatur dient dazu, die Literatur zu nennen, auf der der Artikel aufbaut bzw. der die vorgebrachten Fakten belegt, siehe WP:LIT. Das ist bei in dieser Form nachgetragenen Literatur selten der Fall, vielmehr ist es oft "Weiterführende Literatur".
  2. Pkt. 1 per se ist der NAchtrag eines einzelnen Werkes nicht unbedingt zu kritisieren. Kann man aber fetstellen, daß offensichtlich ein Verlag oder eine beauftragte Person diverse Werke in den diversen Artikeln verteilt, so muß man hier von Werbung ausgehen, da ofensichtlich kein anderes Ziel besteht, als die jeweilige Literatur prominent in den Artikel einzubinden. --CeGe Diskussion 15:59, 23. Nov. 2015 (CET)

Artikel Aquilana Versicherungen

Guten Tag!

Vielen Dank für deine Sichtung des Artikels "Aquilana Versicherungen". Ich habe früher noch nie einen Artikel auf Wikipedia bearbeitet und wurde von Aquilana beauftragt, den Text zu aktualisieren (daher die Veränderung in den Zahlen). Die aktuellen Zahlen sind teilweise auf der unten vermerkten Homepage von Aquilana zu finden (hier https://www.aquilana.ch/aquilana/unternehmen.html). Was die Jahreszahlen angeht: es ist sinnvoll, diese zu erwähnen, da es bedeutende Betriebskrankenkassen in der Schweiz waren. Ich hoffe, das ist der richtige Ort um solche Änderungen zu diskutieren. Ist es für Sie in Ordnung, wenn ich den Artikel daher zurück auf meine Stufe setze?

Beste Grüsse Lana

Nicht so schnell mit den jungen Pferden. Lies dir bitte erst die Hinweise durch, die auf deiner Benutzerseite stehen. Besonders auch: WP:WSIGA. Dann wirst du sehen, das die Liste so nicht erwünscht ist, sondern Text bevorzugt wird. Auch wirst du die Quellangaben sinnvoll einarbeiten müssen. Es auf meiner Disk anzugeben reicht defiinitiv nicht. Da du, wie du hier anführst, offensichtlich professionell handelst, kennzeichne doch am Besten auf deiner Disk, daß du im Auftrag dieser Versicherung schreibst und die dort angegebenen Hilfen gelesen und verstanden hast, besonderer Hinweis: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen. Daran wird deine Arbeit von all den Menschen, die hier auf Artikel schauen (und das bin eben nicht nur ich), gemessen werden. Fazit: An Auftragsschreiber werden deutlich höhere Erwartungen gestellt. --CeGe Diskussion 11:41, 24. Nov. 2015 (CET)

Ich habe versucht, deine Änderungen zu berücksichtigen. Die historisch wichtigen Daten sind nun in den Fliesstext integriert und der Link ist als Quelle hinzugefügt. Der Text ist objektiv und nicht bezahlt. Lana Macher (Diskussion) 12:58, 24. Nov. 2015 (CET)

Besser, ich lasse es erstmal so. Mir scheint die dedizierte Angebotslistung zwar noch etwas als Overkill, im Bereich Versicherungen gibt es andere, die dann eher bewerten, welche der Infos auch wichtig sind. Was das bezahlen angeht: Ich hatte aus und wurde von Aquilana beauftragt auf ein Entgelt geschlossen...aber nun :-) --CeGe Diskussion 14:04, 24. Nov. 2015 (CET)

Banshee (Schiff)

Meiner Meinung nach fehlt eine Kategorie Blockadebrecher - da gäbe es schon einige Einträge! -- Centenier (Diskussion) 09:09, 25. Nov. 2015 (CET)

Mach doch einfach mal den Vorschlag auf im P:SCHIFF ggf. auch im P:MIL?! --CeGe Diskussion 09:11, 25. Nov. 2015 (CET)
Jou, mach ich -- Centenier (Diskussion) 10:12, 25. Nov. 2015 (CET)

Deine Unterstützung in Sachen "Romance"

Moin CeGe, sorry für die späte Rückmeldung. Ich war geschäftlich ein paar Tage unterwegs und es passte irgendwie so gar nicht. Lass mich bitte aber allen voran erst einmal ein großes Dankeschön für Deine Unterstützung in Bezug auf meinen Artikel aussprechen - und auch für Deine Geduld und die Mühe die Du Dir machst mir das mit der Relevanz zu verklickern. Ich denke aber, jetzt verstehe auch ich so langsam, worauf Du eigentlich hinaus möchtest. Ja, die Romance ist ein Einzelschiff. Wurde individuell für den ersten Eigner, Heinrich Peill, von Böhling konstruiert und gebaut. Danach und in dieser Form nie wieder.

Nach Aussage des Böhling-Sohnes soll auch die Vollverschweißung bei dem Stahl-Rumpf der Hochseeyacht Romance mit der vollständigen Egalisierung der Schweißnähte einmalig gewesen sein. Nicht nur auf der Böhling-Werft sondern generell (auf Deutschland bezogen). Weil es damals einfach zu kostenintensiv für den Privat-Yachtbau war. Ausserdem war Böhling der Einzige, der in Stahl "unterwegs" war. Alle anderen Konstrukteure/Werften setzten auf Holz. Hierüber hat zwar die Zeitschrift Yacht auch geschrieben aber nicht klar das Ausschlusskriterium verwendet. So gibt es "nur" die Aussage von Herrn Böhling junior. Das kann ich ja aber schlecht referenzieren. Paul Böhling hat dann nur noch einmal vollverschweißt. Allerdings einen Alu-Rumpf bei der Hochseeyacht "Kormoran" die auch sehr erfolgreich bei der Jubiläums-Transatlantikregatta von 1955 abgeschnitten hat und den Schlimmbach-Preis dafür erhielt.

Aber ich schweife ab. Ich habe mal die anderen Yachten in der Kategorie "Segelyachten" durchgeklickert und irgendwie habe ich keine so richtig gute Formulierung im Zusammenhang "Einzelschiff" gefunden. Manchmal geht es aus dem Text hervor aber für mich nie so richtig klar und verständlich. Hättest Du einen Formulierungsvorschlag für mich bzw. könntest Du den nicht sogar in meinen Artikel einfügen? Ist nur so eine Idee und auch wirklich nur, wenn es ok für Dich geht. Sonst versuche ich das noch so ein wenig umzutüfteln. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 14:15, 26. Nov. 2015 (CET)

Aber du hast doch schon die Formulierung: Wurde individuell für den ersten Eigner, Heinrich Peill, von Böhling konstruiert und gebaut. Damit ist es doch ein Einzelschiff :-) Tip: Es ist immer ganz hilfreich, Diskussionen da zu Ende zu führen, wo sie angefangen haben. Das ist dann im Rückblick leichter zu rekonstruieren :-) --CeGe Diskussion 14:20, 26. Nov. 2015 (CET)

Manchmal sieht man den Wald vor lauten Bäumen nicht :-) Vielen Dank. Ich werde die Formulierung noch in den Text übernehmen. Danke auch für den Hinweis mit der Diskussionsseite. Stimmt natürlich. DCB hatte mir das auch schon einmal gesagt. Werde in Zukunft noch mehr aufpassen, die Themen nicht auseinader zu reissen. Beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 14:43, 26. Nov. 2015 (CET)

zu Deinem Revert bei Opel

Hallo CeGe, zwei Probleme:

  • eine Fabrik für schnell trocknende Farben ist deshalb keine schnell trocknende Farbenfabrik, weil sich das Adjektiv bei Komposita auf den hinteren Teil bezieht, also schnell trocknende Fabrik, aber gemeint sind natürlich schnell trocknende Farben. Und so ist es auch bei der „kompletten Neuentwicklung“, gemeint ist hier „komplett neu“ und nicht, das die Entwicklung abgeschlossen ist.
  • Ford, VW und Opel sind Konkurrenten. Sie bieten Waren an und konkurrieren auf ihrem Teil des Fahrzeugmarktes um die Kunden. Die von ihnen angebotenen Waren sind ihre Produkte: hier also Kadett, Golf, Capri und Manta. Die Produkte sind doch nicht die Hersteller.

Ich bitte Dich Deinen Revert noch einmal zu überdenken.

Mit freudlichem Gruß 146.60.24.184 17:02, 1. Dez. 2015 (CET)

Mhm. Schlag doch deine Änderungen auf der zugehörigen Disk vor. Du bist zuvor zwei Mal mit deinen Änderungen revertiert worden, das bedeutet, daß da wohl Diskussionsbedarf herrscht. Und dafür ist die Disk halt auch da. MfG --CeGe Diskussion 23:07, 1. Dez. 2015 (CET)

Zeitschrift "LOP - Landwirtschaft ohne Pflug"

Hallo, ich habe den Artikel zu der Zeitschrift "LOP - Landwirtschaft ohne Pflug" verfasst. Diese wurde anscheinend von Dir gelöscht. Eine Diskussion habe ich nicht erlebt, jedenfalls wurde nicht mit mir kommuniziert. Das möchte ich hier bitte kurz nachholen. Denn meines Erachtens, und, soweit ich die Wikipedia-Richtlinien zu Artikeln über Presseorgane verstanden habe, auch im Sinne der Wikipedia-Kontrollen. Die erwähnte Zeitung ist das einzige Blatt, dass sich mit wissenschaftlichen Themen der konservierenden (pfluglosen) Landwirtschaft auseinandersetzt und die Artikel zu diesem Themenfeld für Wissenschaftler, Berater, Regierungsmitarbeiter, Verwalter und Landwirte aufbereitet und anbietet. Insgesamt beschäftigen sich mit der pfluglosen Landwirtschaft rund 50.000 Menschen in Deutschland. Die tatsächliche Reichweite liegt derzeit bei einer ca. 4000er Auflage. Das Blatt ist, und das entspricht den Wikipedia-Richtlinien zur Relevanz medialer Erzeugnisse, das Blatt ist IVW-geprüft. Es gibt im deutschsprachigen Raum kein anderes Medium mit diesem Ausmaß für solche Informationen. Dadurch, dass konservierende (pfluglose) Bodenbearbeitung einen wichtigen Teil zum Erhalt der Nahrungsmittelsicherheit und des Naturschutzes beiträgt, kann durchaus von Relevanz gesprochen werden. Über die Formulierung lässt sich sicherlich noch streiten. Viele Grüße --Hardyschulz (Diskussion) 09:19, 4. Dez. 2015 (CET)

Nein, ich habe sie nicht gelöscht, sondern einen Schnellöschantrag gestellt. Wesentlicher Anlaß war allerdings ein URV, da gleichlautender Text auch woanders bereits auffindbar war. --CeGe Diskussion 09:27, 4. Dez. 2015 (CET)

Ok, das ist dann aber irgendwie falsch gelaufen, weil ich die Frage der URV zu dem Zeitpunkt längst mit der permissions-Abteilung geklärt hatte... Zitat: From: Permissions - German Wikipedia <permissions-de@wikimedia.org> [Tue, 24 Nov 2015 15:40:27 -0800 (PST)] Guten Tag Herr Schulz,

wir bedanken uns für Ihre Freigabe. Auf der Diskussionsseite des Artik= els wurde ein Hinweis auf unsere Konversation mit der Nummer des Tickets an= gegeben. Der Text kann soweit verwendet werden, allerdings steht die Releva= nz der Zeitschrift in Frage, der Entwurf findet sich daher erst einmal im "= Benutzernamensraum" des Benutzers: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saliwo/LOP_-_Landwirtschaft_ohne_Pfl= ug

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Kraasch Wikimedia-Support-Team

Am besten sprichst du vermutlich das Thema einfach mal bei ihm an: Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch --CeGe Diskussion 12:01, 4. Dez. 2015 (CET)

Talje

Hast Du das [3] noch unter BEO? Habe ich keine Lust drauf. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:22, 13. Dez. 2015 (CET)

Hab ich. Irgendwann in der Woche. Nicht am Sonntagabend ;-) --CeGe Diskussion 22:27, 13. Dez. 2015 (CET)
Übrigens ist hier [4] noch ein ganz [5] Schlauer aufgetaucht :-)) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:07, 14. Dez. 2015 (CET)
Jo. Ich hab mir den Artikel mal auf Beo gelegt. Aber das ist doch nur ein "gaaaaanz" kleiner Hinweis, nicht mal ein Baustein. Da kommt eh nix mehr ;-) --CeGe Diskussion 09:01, 15. Dez. 2015 (CET)

Deine URV-Meldung vom 9. Dezember

Hallo CeGe, bitte schau mal auf die URV-Seite. Ich kommme mit Deiner Meldung nicht weiter. Gruß --tsor (Diskussion) 18:24, 22. Dez. 2015 (CET)

Weihnachten 2015

Hallo CeGe, wünsche ein frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr. Viele Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 15:39, 24. Dez. 2015 (CET)

Schönen Dank, Dir auch. Bescherung ist vorbei und nu ab ins Bett :-) Hol di fuchtig int nie johr! --CeGe Diskussion 00:58, 25. Dez. 2015 (CET)

Schööndank :-) ...de Wunsk gellt di ok! --Opusaggredi (Diskussion) 15:29, 26. Dez. 2015 (CET)