Benutzer Diskussion:ChegevaraBG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RosarioVanTulpe in Abschnitt Sveti Vlas
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo und Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!

--[Rw] !? 13:18, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sveti Vlas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Romwriter,

ich verstehe nicht, wieso jemand ändert die Name des Ortes ohne einbißchen zu regerschieren. Man schreib es nämlich auf lateinisch "Sveti Vlas" und nicht "Sweti Wlas" ! Zur Info: http://en.wikipedia.org/wiki/Sveti_Vlas Warum haben sie meine Bildern gelösch? Sie sind alle meine Bilder, die ich selber mit meinem Kamera gemacht habe. Bitte um Erklärung!

Was mit meinem Text passiert ist frage ich vorerst nicht!

Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ChegevaraBG (DiskussionBeiträge) 13:23, 6. Sep 2007) --[Rw] !? 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies WP:NKK. --[Rw] !? 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

NKK ist nämlich falsch!!! Es mag sein, dass von Russisch "B" in "W" geschrieben wird aber von Bulgarisch ist "V". Schauen Sie bitte weningstens die Artikell in Bulgarische Wikipedia! Der Artikell basiert sich nämlich auf Amtlichen Unterlagen! Anbei ist der Artikel: http://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%81%D0%BB%D0%B8%D1%82%D0%B5%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F_%D0%BD%D0%B0_%D0%B1%D1%8A%D0%BB%D0%B3%D0%B0%D1%80%D1%81%D0%BA%D0%B8%D1%82%D0%B5_%D0%B1%D1%83%D0%BA%D0%B2%D0%B8_%D1%81_%D0%BB%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%B8

Gehen sie bitte auf http://www.bgmaps.com/home.asp?lang=en und suchen sie nach Sveti Vlas! Gehen sie bitte auf der Englische WiKi: http://en.wikipedia.org/wiki/Sveti_Vlas

Wollen sie den Ort umbenennen oder ihm neue Name verpassen?

noch eine Quelle für richtige Bulgarisch -> Lateinisch Übersetzung: http://2cyr.com/?7

Letzte Warnung

[Quelltext bearbeiten]

Beachte WP:WEB. Links zu Webseiten, die keinerlei weiterführende Informationen bieten, sind unerwünscht. --[Rw] !? 10:36, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Unter welche von allen Punkte wird die Seite nach ihrer Meinung www.svetivlas.de eingeordnet?


{ Wenn du Links einfügst, dann beachte:

  1. Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.
  2. Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind.
  3. Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen. Andere Verlinkungsmöglichkeiten siehe unten.
  4. Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung. Zum Schutz vor Link-Spam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auf Meta-Wiki auch eine projektübergreifende Blacklist. Wenn jemand versucht, eine Domain auf dieser Liste in einen Artikel einzutragen, kann der Artikel nicht abgespeichert werden – man bekommt einen Hinweis auf die betroffene Adresse. Eintragungswünsche nehmen die Administratoren auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegen, bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll.
  5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten. In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt „Literatur“ verwiesen werden kann
  6. Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter). Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sogenannten Referrer abfragen und sich davon abhängig unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Webseite auf sie gelangt. Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann. Auch keine Links auf Seiten setzen, von denen man mit der Zurück-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt
  7. Keine Links zu rechtswidrigen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind. (Siehe auch die Haftung für Hyperlinks)
  8. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch eine Beschreibung der verlinkten Seite, die deren Relevanz für den jeweiligen Artikel deutlich macht. Völlig ohne Kommentar eingefügte Weblinks sind grundsätzlich revertierbar.
  9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“.
 10. IDNs („Umlautdomains“) möglichst umgehen. Nicht-IDN-fähige Browser sind weiterhin stark verbreitet. Ist eine Website sowohl unter einem herkömmlichen Domainnamen zu erreichen als auch unter einem IDN, dann die herkömmliche Domain angeben. Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. http://realpräsenz.de/.
 11. Keine Links zu Seiten mit Spyware oder Dialern.
 12. Keine Links auf Webseiten zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen sofern diese vom Kartendienst der Wikipedia abgedeckt werden können. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.

}

Wieso haben sie damit ein Problem?

Der Punkt "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." wird von dem Link nicht erfüllt --Nolispanmo +- 17:50, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sveti Vlas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Che, ich verstehe dein Problem mit V und W. Ich habe micht vor zwei Jahren genauso darüber geärgert und gestritten wie du. Damals ging es um Witoscha, bei Sosopol lief ein ähnlich Streit über das z. Über Tarnovo (Tirnovo) könnte man genauso streiten. Die Regeln sind hier aber strikt: Es gibt deutsche Wikiregeln für die deutschsprachige Wiki (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), und nur danach richtet sich die Transkription. Wenn du mit diesen Regeln nicht einverstanden bist, dann mußt du auf der Diskussionsseite dort (Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch) darüber diskutieren. Und wenn du dann die Merhheit mit deinen (freundlichen !!!) Argumenten überzeugt hast, dann könnt ihr euch auf deine Version (freundlich !!!) einigen. Es bringt aber nichts, wenn du an einem Ende der Wiki deine Transkriptionsregeln (die eigentlich englische Transkriptionsregeln sind) durchsetzt, während ich am anderen Ende meine Regeln durchsetze. Für die Transkription mit V kann mann ja dann immer noch ein Redirect anlegen. Die Probleme gehen bei щ, ш, ч, ъ und ц weiter - auch da entsprechen die deutschen Wikiregeln nicht ganz dem internationalen Stadard. Bei Dolmen in Thrakien steht "Ćatalka- und Pšeničevo Gruppen". Das verstößt gegen die Wikitranskription, auch wenn es so in Archäologie-Lehrbüchern steht. Oberstes Gebot in der Wiki ist eine einheitliche Transkription, damit man auch Worte wie дервенджии (Derwendschi) oder читалище (Tschitalischte) ohne großes Rätselraten richtig nachschlagen kann.

Übrigens wäre es schön, wenn du auch deiner Benutzerseite ChegevaraBG zwei Sätze über dich schreibst. Interessen, Kenntnisse, Weltanschauung, Sprachkenntnisse. (Vielleicht kann ich dich ja mal nach einem bulgarischen Wort fragen, dass ich wieder mal nicht kenne?)

Vergiss die komischen Transkriptionsregeln (halte dich vorerst einfach dran, bis du die Machtverhältnisse in der Wiki besser durchschaust), lass uns lieber noch hundert bulgarische Städtartikel für die deutsche Wiki schreiben, da ist noch viel zu tun. Im Moment bin ich dabei die Aussprache für die bulgarischen Städt einzutragen (Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste#Bulgarisches), dann ist es auch egal, ob mit V oder W, S oder S, Sch oder zh, ch oder kh transkribiert wird.

Und unterschreibe bitte immer deine Diskussionsbeiträge. Der Knopf dazu ist oben links

Auf gute Zusammenarbeit! (übrigens duzen sich in der Wiki alle, wie damals, bei den Kommunisten) --stefan 00:25, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten