Benutzer Diskussion:Chfono

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Oursana in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chfono. Schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Um dir einen groben Überblick über die Abläufe in der Wikipedia zu verschaffen, kannst du dir die Antworten auf häufig gestellte Fragen durchlesen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen, der dir auf deinen ersten Schritten in der Wikipedia hilft. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.

Viel Spaß! Nowic (Diskussion) 20:35, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Die Palladio-Villen

[Quelltext bearbeiten]

Salve Chfono: Das ist wirklich eine gute Sache, die Bauten von Palladio, über die es bisher keine Artikel gibt, aufzuarbeiten. Aber geht da nicht auch ausführlicher und informativer für den Leser als mit einem Vierzeiler über Bauherr und Datum? Üblichweise erhalten derartige Kurzartikel das Bapperl "Lückenhaft" oder landen sogar bei der Qualitätssicherung mit der Anmerkung "Artikelwunsch!" . Bei der Villa Godi, habe ich schon mal angefangen, nachzuarbeiten. Aber du bist sicher im Thema drin und könntest das wahrscheinlich viel besser als ich. Mal drüber nachdenken? Und weiterhin viel Spaß beim Schreiben. Grüße und beste Wünsche für 2013 --Gregor Bert (Diskussion) 07:38, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gregor: Danke für die Nachricht. Ich gestehe: Der Kurzartikel über die Villa Godi war mein allererster Versuch, einen eigenen Wikipedia-Artikel anzulegen. Ich kämpfe da noch mit den "Basics". Spezialistin bin ich da überhaupt keine - ich hab bloß vor ein paar Tagen ein sehr schönes Buch über Palladio-Villen gekauft. Und da ich gesehen habe, dass über viele Villen gar kein Artikel vorhanden ist, hab ich halt dieses Thema für meine ersten Gehversuche verwendet. In dem Buch steht natürlich viel mehr. Ich hab mich aber aus Copyright-Gründen nicht getraut, mehr abzuschreiben. Was meinst Du diesbezüglich? Ich hab auch versucht, Bilder etc. aus dem italienischen Wikipedia bzw. Commons zu importieren bzw. einen link dorthin zu setzen - das ist mir aber leider nicht gelungen. Bin eben noch Anfängerin. War auch total positiv überrascht, wie schnell mein Dreizeiler zu einem rchtigen Artikel ausgebaut wurde. Drum hab ich gleich noch 2 Villen begonnen, in der Hoffnung, dass jemand dran anknüpft. Bin für jeden Hinweis dankbar. Auch liebe Grüße und gute Wünsche für 2013! Christine --Chfono (Diskussion) 08:28, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nur Geduld, das wird schon.
Was die Bilder betrifft: Die besorgt man sich am einfachsten bei Commons, die sind alle gecheckt und man bekommt keine copyright-Probleme. Zum Vorgang selbst ein Beispiel
1. Man sucht sich ein Bild bei commons aus und kopiert den Namen, z.b. File:Villa godi valmarana front.jpg
2. Man geht zurück zum Artikel, der in Arbeit ist. Dann: click auf bearbeiten. Dann die Stelle suchen, an die das Bild eingefügt werden soll. Dann in der Button-Zeile oben click auf [Datei:Bild]. Dann erscheint [Datei:Beispiel.jpg]. Dann ersetzt du den Dateinamen durch den, den du aus Commons kopiert hast, Mit Doppelklammern [[ selbstverständlich. Das sieht so aus: [Bild:Villa godi valmarana front.jpg|thumb|Bildbeschreibung]. Dann Vorschautaste drücken, überprüfen, speichern.
Bilder aus fremdsprachigen W. zu übernehmen scheitert manchmal an anderen dort gültigen Coprights oder einfach, weil die deutsche W. die fremdsprachigen file-names nicht akzeptiert: Beispiel: Bild oder File wird akzeptiert, das franz. Fichier aber nicht. In diesem Fall ersetzt man Fichier durch Bild.
Wenns noch Fragen gibt, frag einfach, geht auch auf meiner Diskussionsseite. Grüße und fröhliches Schaffen. --Gregor Bert (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke! LG, Christine --Chfono (Diskussion) 12:59, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hey,..

[Quelltext bearbeiten]

ein Mitstreiter bei den venenzianischen Villen! Sehr gut, ich hab' mir mal ein paar vorgenommen für Januar, würde mich freuen, von Dir zu lesen :-). Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:51, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geb mir Mühe ;-) LG, Christine --Chfono (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, Chfono. Wie du siehst, ich lese alle deine neuen Artikel und freue mich, dass die Artikel über Palladios Bauten kontinuierlich zunehmen und die unerfreulichen Rotlinks abnehmen. Was das QS-Bapperl betrifft: Wenn du mal wieder eins entfernst, dann bitte auch auf der entsprechenden QS-Seite. Das geht so: Click auf *"beteilige dich bitte an der Diskussion!"*. Dann kommst du auf den entsprechenden Eintrag, auf dem die fraglichen Probleme aufgelistet sind. Dort setzt du das erl-Bapperl und fertig. Grüße, und weiterhin fröhliches Arbeiten. --Gregor Bert (Diskussion) 14:16, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Servus Gregor, ja ich hab registriert, dass Du meine Artikel anschaust und ergänzt. Das freut mich sehr und spornt mich auch an! Dein Hinweis, wie man Fotos einfügt, war sehr wertvoll - so lern ich das in kleinen Schritten. Danke auch für den Hinweis, wie man mit dem QS-Bapperl (lustiges Wort) umgeht. Ich geb mir Mühe und bin weiterhin dankbar für jeden Hinweis. Liebe Grüße, Christine --Chfono (Diskussion) 23:08, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Villa Pisani Montagnana (Padua)

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte, das war mein Fehler. Es gibt zwei Villen Pisani, aber nicht in Montagnana --Apfel51 (Diskussion) 01:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem - ich hab einen dieser Einträge wieder raus genommen; es sind aber ohnehin 2 Villen Pisani in der Liste. Liebe Grüße, Christine --Chfono (Diskussion) 21:19, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Chfono, hast Du nicht Lust weiter schöne Artikel zu schreiben. Mich würde es sehr freuen. Gruß--Oursana (Diskussion) 19:32, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich