Benutzer Diskussion:ChriTom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

wurde nach Benutzer:ChriTom/Entwurf verschoben, da Entwürfe nicht auf Haupt-Benutzerseiten stehen sollen (denn diese dienen der Vorstellung als Benutzer). Du kannst auf der Unterseite weiter daran arbeiten. Bei Fragen dazu bitte auf meiner Diskussionsseite melden, dir einen Mentor suchen oder Wikipedia:Fragen von Neulingen nutzen. Grüße, XenonX3 – () 11:48, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChriTom,

ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit dein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen oder Problemen schreibst du mir am besten gleich hier drunter auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier); ich werde mich dann so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen werde. Ich wünsche dir einen guten Start!

Im Folgenden findest du eine ganz grobe Übersicht mit einigen Hilfen und Informationen. Ich werde mich abgesehen davon natürlich auch im Speziellen um all deine Fragen oder Probleme kümmern.

  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, gibt es hier nützliche Tipps dazu. Bitte schau dir vor dem Verfassen eines Artikels die Relevanzkriterien sowie Was Wikipedia nicht ist an, da nicht alle Themen für einen Artikel geeignet sind. Darüber hinaus gibt es einen Musterartikel, an dem du dich orientieren kannst.
  • Bitte verwende bei deinen Artikelbearbeitungen immer einen neutralen und enzyklopädischen Schreibstil sowie geeignete Belege, sodass man deine Änderungen nachvollziehen kann.
  • Die Richtlinien zur Formatierung von Artikeln findest du unter Wikipedia:Formatierung, die wichtigsten seien kurz im Folgenden genannt:
    • Eckige Klammern (also [[ und ]]) erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel. Gibst du z. B. [[Berlin]] im Quelltext ein, wird daraus automatisch Berlin.
    • Absätze fügst du mithilfe einer Leerzeile im Quelltext ein.
    • Mit dem Gleichheitszeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, die Standardüberschrift hat jeweils zwei Gleichheitszeichen am Anfang und am Ende (z. B. == Überschrift ==). Mit jedem weiteren Gleichheitszeichen werden Unterabschnitte eingefügt (z. B. === Unterabschnitt ===).
    • Mit <ref> und </ref> fügst du Quellen ein, also z. B. <ref>Literaturangabe</ref> oder <ref>Weblink</ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise. (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)
  • Um in Diskussionen zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, signiere bitte deine Beiträge mit „-- ~~~~“. Das geht am einfachsten, wenn du auf diese im Bild hervorgehobene Schaltfläche klickst.
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
In Artikeln wird dagegen grundsätzlich nicht signiert.
  • Sei mutig, aber vergiss nicht, dass sich hinter anderen Benutzern auch nur Menschen verbergen. Bitte wahre daher immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst.
  • Mit deiner Beobachtungsliste kannst du alle Änderungen an von dir markierten Artikel beobachten. Um einen Artikel zu beobachten, klicke einfach auf das weiße Sternchen rechts oben, es wird sich dann in ein blaues verwandeln. Deine Beobachtungsliste findest du in der oberen Zeile, links neben "Beiträge" und "Abmelden".
  • Solltest du bestimmte, wikipediainterne Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, frag mich einfach danach oder werfe einen Blick in das Glossar.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg bei deinen ersten Vorhaben in der Wikipedia! Ich möchte dich nochmals dazu ermuntern, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Im Laufe der Betreuung würde ich mich sehr über ein Feedback freuen.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:38, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:ChriTom/Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche mich an meiner ersten Wikipedia-Seite (siehe: /Entwurf) und freue mich auf Hinweise zu konzeptionellen Fehlern und Tipps zur Optimierung dieser Seite.

Hallo ChriTom, hier schon einmal erste Hinweise zur Optimierung deines Artikelentwurfs:
  • In die Einleitung bitte nur Beruf, Fachgebiet und maximal Nennung der wichtigsten Unis
  • Bitte keine Auflistung wie ein Lebenslauf, sondern ausformulierten Fließtext.
  • Bitte WP:Neutraler Standpunkt beachten. Keine Formulierungen wie ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Werke.
  • Natürlich muss der lateinische Platzhalter noch ersetzt werden.
  • Keine Weblinks im Fließtext
  • Die Auslandsaufenthalte nicht als Extraabschnitt, sondern integriert in den Hauptabschnitt "Leben" (alternativ "Werdegang" etc.).
  • Es besteht eine Belegpflicht: Unbedingt valide Belege für alle Artikelaussagen (sinnvolle Literatur, Zeitunsgberichte).
Viele Grüße und gute Nacht, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:38, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

--ChriTom (Diskussion) 14:26, 10. Okt. 2019 (CEST) Herzlichen Dank für diese ersten wertvollen Tipps. Ich werde versuchen, sie in den nächsten Tagen einzuarbeiten.Beantworten

--ChriTom (Diskussion) 22:28, 12. Okt. 2019 (CEST) Lieber Mentor Toni, wir haben (zu zweit) an der Seite weiter gearbeitet und ich hoffe, unsere erste Wikipedia-Seite hat nun Gestalt angenommen. Es wäre schön, wenn du nochmal schauen könntest, ob alles so passt. Herzlichen Dank für deine Unterstützung. ThomasBeantworten

Hallo Thomas, wer ist wir, wenn ich fragen darf?
Ich habe im Fließtext das "Prof. Dr." entfernt, da Biografien in der Wikipedia keine akademischen Grade enthalten sollen. Doppelte Wikilinks sollen auch nicht vorkommen, also ein Wort nur einmal pro Artikel "blau machen". Ansonsten schaue ich mir den Artikel morgen nochmal genauer an. Ich kann aber schon mal sagen, dass er schon ziemlich weit fortgeschritten ausschaut :-) Ein Hinweis noch: Die Signatur zur Kennzeichnung deiner Beiträge hier auf dieser Diskussionsseite bitte immer ans Ende deiner Beiträge, nicht an den Anfang. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:04, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Seite erstelle ich zusammen mit meiner Freundin Christiane (wir suchen gemeinsam die Informationen zusammen, sie formuliert die Texte und ich bringe es ins Wiki). Wir gestalten die Seite anläßlich des 80. Geburtstags von Prof. Neumann. --ChriTom (Diskussion) 12:55, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo ChriTom, ich habe noch Kleinigkeiten verändert [1], unter anderem vier Links ohne direkten Bezug zu seiner Wikipedia-Biografie entfernt. Meiner Ansicht nach kann der Artikel jetzt so in den Artikelnamensraum verschoben werden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:23, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, herzlichen Dank für Deine Überarbeitung, der Text ist noch besser geworden, zu dem können wir alle Änderungen nachvollziehen. Der Hinweis auf die Fröbel-Konferenzen in Hiroshima und Canterbury ist für Neumanns Werdegang relevant. Aus diesem Grund haben wir noch einen Satz ergänzt und auf zwei Links referenziert. Wäre das ein gangbarer Weg? Viele Grüße Christiane und Thomas --ChriTom (Diskussion) 15:16, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo ihr zwei, gerne :-) Alles OK, ich habe den Artikel nun in den ANR verschoben: Karl Neumann (Hochschullehrer). Das Klammerlemma ist notwendig, weil mehrere Personen mit Artikel bereits so heißen. Somit habt ihr nun euren ersten eigenen Artikel veröffentlicht, herzlichen Glückwunsch! :-) Vielleicht habt ihr ja noch auf weitere Projekte Lust; das würde mich freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 16:05, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo ChriTom! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:36, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ChriTom!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Toni (Diskussion) 01:09, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ChriTom!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 08:12, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 18:35, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten