Benutzer Diskussion:Christian Schulz 11091954/Quinze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Christian Schulz 11091954 in Abschnitt Fünfzehn - tot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fünfzehn - tot

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Seite erstellt, nachdem die erste Variante „Fünfzehn-tot“, die ich am 2. Dezember erstellt habe, gelöscht wurde. Eigentlich wollte ich damals nur ein lustiges Kneipenspiel beschreiben, das wir in den 1960-er Jahren in Münsteraner Kneipen (neben „Schocken“ und „Lügen(mäxchen)“) gespielt haben und das ich nicht in Wikipedia vorgefunden habe. Wegen fehlender Belege und Relevanz und so weiter wurde es gelöscht, nun ja. Netterweise haben verschiedene Wikipedia Benutzer (distelfinck, oberfoerster, Roland Schleicher, Stefan 64) mir Informationen und Hinweise auf Belege gegeben, dass das Spiel auch Quinze oder Sechzehn tot (oder Fünfzehn) heißt [was ich alles gar nicht gewusst habe], so dass ich einen Ansatzpunkt hatte, weiterzukommen. So habe ich statt einem Artikel über das Kneipenspiel Fünfzehn-tot einen Artikel über das Glücksspiel Quinze/Fünfzehn/Sechzehn tot geschrieben, sowohl Kartenspiel wie Würfelspiel. Leider habe ich die Spielregeln des Kartenspiel Quinze noch nicht aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und auch das Buch über Glücksspiele, das ich mir gekauft habe, enthielt das nicht, so dass der Artikel noch eine Baustelle ist (bitte nicht löschen). Vielleicht kann mir der Wikipedianer Roland Schleicher ja noch ein paar Tipps aus der mir von ihm freundlicherweise genannten Literatur geben, damit dieser Abschnitt auch fertig wird. Ich fände es sehr schade, wenn der Abschnitt über Kneipenspiel, Spielregeln des Kneipenspiels, Schikanen vollständig gelöscht werden würde (weswegen ich den Artikel eigentlich ursprünglich geschrieben habe, nur weil es mir nicht gelingen sollte, dafür Belege beizubringen. Ich finde es sehr schwierig, Belege dafür zu finden. Ich nehme an, das Spiel Fünfzehn-tot ist inzwischen (im Gegensatz zu Schocken und Lügen(mäxchen)) etwas außer Mode gekommen, was wahrscheinlich auch der Grund war, dass es in Wikipedia noch nicht vorhanden war. Ich vermute, dass die Schnittmenge der Teilmenge an Personen meines Alters, die damals das Spiel Fünfzehn-tot gerne gespielt haben und der Teilmenge an Personen meines Alters, die heute Lust haben, Wikipedia-Artikel zu erstellen, zu klein ist (was wahrscheinlich auch der Grund für die „Lücke“ in Wikipedia war), wodurch es vielleicht sehr schwierig sein wird, Belege für (früher?) beliebte Kneipenspiele zu finden. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn wer was weiß in Sachen Belege beziehungsweise Relevanz, so dass die von mir dargestellten Abschnitte nicht vollständig aus dem Artikel verschwinden würden. (Eigentlich war das Spiel ganz witzig und hat auch eine Menge Spaß gemacht.) --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 23:48, 18. Dez. 2015 (CET) Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 23:48, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht genau, ob die angegebene Seite „Partyspiele“ als relevanter Beleg ausreicht.

Beim Durchlesen meiner eigenen Ausführungen „Spielregeln des Kneipenspiels“ (vielleicht sollte ich es lieber „Partyspiel“ nennen), ist mir aufgefallen, dass ich bezüglich der Spielregeln eine Sache nicht ganz hundertprozentig weiß. Bei Beginn der zweiten Hälfte spielt meiner Meinung nach der Verlierer der letzten Spielrunde der ersten Hälfte aus und danach geht es so weiter, dass ab der zweiten Runde der zweiten Hälfte immer der Gewinner der beendeten Spielrunde, der jeweils gerade ein Streichholz abgelegt hatte, die nächste Spielrunde eröffnet. So habe ich es ja auch in der aktuellen letzten Version dargestellt. Die Alternative [von der ich mir auch vorstellen könnte, das sie richtig wäre] wäre: Es spielt zur ersten Spielrunde der zweiten Hälfte derjenige aus, der in der ersten Hälfte die meisten Streichhölzer bekommen hatte. Falls mehrere Spieler gleich viele Streichhölzer bekommen haben, muss durch eine Entscheidungsrunde der Spieler ermittelt werden, der die erste Spielrunde der zweiten Hälfte eröffnet. Ab der zweiten Spielrunde der zweiten Hälfte spielt immer - wie gehabt - der Gewinner der vorigen Spielrunde aus. Das gleiche, dass nämlich der Starter der neuen Spielrunde ermittelt werden muss, könnte der Fall sein, wenn ein Mitspieler in einer Spielrunde sein letztes Streichholz gelegt hatte und für die nächste Spielrunde der Spieler gesucht wird, der sie eröffnet, weil der Gewinner der vorigen Spielrunde ja ohne Streichhölzer nicht mehr eröffnen kann. (Ich hatte geschrieben, dass der nächste Spieler im Uhrzeigersinn die neue Spielrunde eröffnet.) Die Alternative wäre - wie oben - dass dann der Besitzer der meisten Streichhölzer die nächste Spielrunde eröffnet, beziehungsweise, wenn es mehrere sind, die genausoviele Streichhölzer haben, der Eröffner mit einer Entscheidungsrunde ermittelt werden muss. Ich nehme zwar ziemlich stark an, dass die von mir in der auf meiner Seite dargestellte Version (der Verlierer der letzten Runde der ersten Hälfte, beziehungsweise (wenn der Gewinner keine Streichhölzer mehr hat) der im Uhrzeigersinn nächste Spieler) richtig ist, aber ich bin mir nicht absolut sicher, weil es schon sehr lange her ist, dass ich dieses Spiel gespielt habe. Vielleicht weiß ja irgendwer mehr ? Ich nehme an, dass das von mir im Artikel geschriebene richtig ist, weil ich in Erinnerung habe, dass es ein „schnelles“ Spiel ist (?). --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 19:21, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten