Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ChristophDemmer in Abschnitt Kernenergie in Belgien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clemens Krauss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph Demmer,

vielleicht kannst Du mir helfen?

Ich bin halbwegs neu, wenngleich ich den einen oder anderen - wie ich finde - ganz schicken Artikel angestoßen habe. Bei der Namensgleichheit "Clemens Krauss" komme ich an meine Grenzen. Ich möchte jetzt nicht weiter rumpfuschen in diesem Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Krauss

Ich frage Dich, weil Du Dich öfter um diesen Artikel gekümmert hast.

Der Musiker Clemens Krauss ist der deutlich wichtigere Artikel. Aber es sieht bescheuert aus, wenn da steht "Clemens Krauss (bildender Künstler)". Wie sind da die Konventionen bei Wikipedia? Ich habe gesucht und nichts gefunden.

Was ich auch nicht verstehe: Wenn ich in der Wikipedia-Suche "Clemens Krauss" eingebe, wird mir nur ein "Clemens Krauss" angeboten, obwohl es zwei Artikel gibt. Wenn ich in diesem Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Krauss auf den zeitgenössischen bildenden Künstler Clemens Krauss klicke, lande ich beim Dirigenten Krauss.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kannst Du mir helfen? Oder wohin wende ich mich? Oder was mache ich falsch?

Danke und beste Grüße, mainycon

HAllo, heute abend werde ich versuchen Dir zu helfen. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 16:42, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir schon mal vorab. mainycon

Es ist wohl nicht ganz in Deinem Sinne. Aber ich halte es letztlich für die beste Lösung. Verweise in anderen Artikel auf den Dirigenten Clemens Krauss werde ich erledigen. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:54, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde, das ist echt eine Verbesserung. Danke dafür. Damit ich nicht blöd sterbe: Bei Namensgleichheit geht es nicht anders? Noch eins: Wo kann ich denn ändern, dass es im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_Krauss_(bildender_K%C3%BCnstler) und in der Begriffsklärung https://de.wikipedia.org/wiki/Krauss jeweils groß geschrieben, also identisch "Bildender Künstler" heisst? Danke und liebe Grüße, mainycon (Diskussion) --Mainycon (Diskussion) 19:22, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Prinzip ginge es schon anders. Aber dann müsste eine ganz überragende Person sein, z.B. DER Albert Einstein und ein anderer gleichnamiger, der gerade einmal die Relevanzschwelle nimmt. Aber Du hast eine Bildungslücke bei mir geschlossen: Die Bedeutung des Dirigenten Clemens Krauss war mir nicht bewusst. Nun zu Deiner Frage: "Clemens Krauss (Bildender Künstler)" ist glaube ich besser und in der Wikipedia üblicher. Ein Vorgehen wäre wohl, den Inhalt des Artikels in "Clemens Krauss (Bildender Künstler)" hineinzukopieren und dann für den Artikel mit dem kleingeschriebenen "bildender ..." einen Löschantrag zu stellen. Vielleicht kannst Du aber noch einmal andere fragen. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:23, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Willst du meine Artikel (den und den) und meine Bearbeitungen sichten?

Ich schau mal nach. Viele Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 13:30, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Willst du sie dir nicht durchgehen und erstsichten?
Gleiche Frage - Du hast einige Änderungen bei David E. Lilienthal gemacht, danke, aber der Artikel ist nicht gesichtetl. Wie geht das? Serten (Diskussion) 01:05, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier wird es beschrieben: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Viele Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 03:05, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Helmut Boese

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für den Hinweis. --D76m05 (Diskussion) 10:57, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Einen schönen Tag noch. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 10:59, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

David Samuel Daniel Wyttenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer. Habe per Zufall festgestellt, dass Dein Artikel David Samuel Daniel Wyttenbach aus dem Jahre 2009 diesen Monat von einem anderen User unter einem anderen Lemma, nämlich unter Daniel Wyttenbach der Ältere, neu angelegt wurde. Jetzt haben wir also zwei Artikel zum gleichen Lemma. Kannst Du dies mit dem Ersteller Benutzer:Drehrumbum ausmachen? Danke. Grüsse --KurtR (Diskussion) 21:19, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hm Crissi führst du die Artikel zusammen oder soll ich es machen? mfg Torsche (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2013 (CEST) (P.S. Da kannst du mal richtig was ordnen :-))Beantworten

Mach Du es ruhig. Viele liebe Grüße & einen schönen Abend noch --Christoph Demmer (Diskussion) 21:43, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

P.S. Dein Artikel ist viel besser und umfangreicher. Sollte etwas in dem anderen Artikel an Information zu finden sein, was in Deinem Artikel noch nicht steht, kannst Du es ja einfügen. Ansonsten einfach ein "redirect" von dem 2009er Lemma zu Deiném Artikel-Lemma. --Christoph Demmer (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach ich war mal so frei meinen Mist in deinen Artikel zu übertragen. Fand ich sinnvoller. Weist doch mir ist es eh egal wieviel Artikel ich in der WP verfasse. Hab doch schon genug geschrieben. Unsere liebe Deutschlehrerin Xocolatl hat mal wieder bei Wessel Albertus van Hengel zugeschlagen. Hm da gibt man sich viel Mühe den Kontext zu erforschen und dann immer wieder das! Ist nicht gerade erfreulich. Aber ich werde ihr mal noch weitere Sachen vorkloppen. Mach mich dann mal schon ans nächste Thema ran. mfg Torsche (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Torsten, ganz herzlichen Dank für das Text-Umschichten. Weiterhin viel Spaß beim Verfassen Deiner hervorragenden Artikel! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mémorial

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir angelegte Artikel Mémorial wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:11, 16. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Symphorian (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir angelegte Artikel Symphorian (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:14, 16. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Walto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir angelegte Artikel Walto wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:15, 16. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Klitzekleine ...

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hätte ich an Dich, ChristophDemmer: Könntest Du bei den P:BID Neuen Artikeln gleich in der Zusammenfassungszeile die neuen Art. verlinken? Da muss ich Armer nicht immer noch die Portalseite aufrufen. Danke. - FYI: Da Laibwächter das nicht mehr macht, habe ich "vertretungsweise" mal begonnen, die Neuzugänge im P:Literatur und P:Deutsche Literatur wieder regelmässig einzufügen. No reply. --Emeritus (Diskussion) 22:31, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, gerne würde ich Deiner Bitte nachkommen. Aber ehrlich gestanden, habe ich nicht verstanden, worum es konkret geht. Alles Gute & viele liebe Grüße, --Christoph Demmer (Diskussion) 22:47, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

oh, ich meine, wenn Du Portal:BID/Neue Artikel bearbeitest, könntest Du, um nur mal den letzten Eintrag zu nehmen, einfach Luigi Bossi zusätzlich unten in Doppelklammern in der Zusammenfassungszeile eintragen, auf der Beobachtungsliste erscheint er dann sofort anklickbar, ohne Umweg über die Portalseite. Viele der Portale machen das bereits so bei den Einträgen zu Neue Artikel (für die Faulen unter uns :-)), sonst sehe ich nur, dass die Seite verändert wurde, aber nicht was genau, mG, --Emeritus (Diskussion) 20:04, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, jetzt hab ichs verstanden. Sehr gute Anregung! Hoffentlich denke ich daran, wenn ich Neuzugänge im BID-Bereich eintrage. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 20:40, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Volbert Alexander

[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank, ich wollt's gerade selber machen ein lächelnder Smiley  šùþërmØhî (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gerne. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:07, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte der Theorie des Sehens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Geschichte der Theorie des Sehens wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:06, 7. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für diesen Hinweis! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 00:09, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Semantisches Gedächtnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Semantisches Gedächtnis wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:03, 30. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Redaktionstreffen 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph!

Info: Wir hatten heute unseren Dienstags-Chat und wollen dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. Hättest du Lust mitzukommen?--Svebert (Diskussion) 23:53, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich merke mir den Termin vor. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 06:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Cool. Ich schreibe dich mal als Interessenten in die Liste, ja?
Viele Grüße--Svebert (Diskussion) 07:22, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachfrage: Die Planung ist (gewohnt) zäh und da täte ein Zeichen von dir gut. Entweder heute im Chat oder zeitnah per Eintrag als Mitfahrer. Ich würde mich freuen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:07, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vor dem 23. Oktober läuft alles noch besonders einfach: Zusagen, Mail an WMDE und du hast sogar ein Zimmer schon reserviert. (Siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Redaktionstreffen2013.) Natürlich geht das auch kurzfristiger, aber dann nicht mit dem "Zimmerservice"... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:12, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:23, 6. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Globales Benutzerkonto (SUL)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer, ich habe gesehen, das du noch kein Wikimedia weiters globales Benutzerkonto angelegt hast (SUL). In einigen Monaten wird die Wikimedia Foundation alle Benutzerkonten in globale Benutzerkonten überführen. Dabei kann es auch zu Benutzerkontenumbenennungen kommen. Sofern möglich wäre es daher ratsam, vorher ein globales Benutzerkonto anzulegen. Du kannst ein globales Benutzerkonto über die Seite Spezial:MergeAccount erstellen. Da es in der englischsprachigen Wikipedia noch ein Benutzerkonto mit deinem Namen gibt, wird dir die Frage gestellt, ob du das Passwort oder die E-Mail-Adresse kennst. Wenn das Konto dir gehört, dann kannst du es direkt mit in das globale Benutzerkonto integrieren. Falls nicht, wird es im Rahmen der SUL-Finalisierung zwangsumbenannt und du kannst danach auch in der englischsprachigen Wikipedia unter dem Benutzernamen "ChristophDemmer" arbeiten. Wenn du dort ein Benutzerkonto unter anderem Namen hast, kannst du dies nach der Zwangsumbenennung des englischen Benutzerkontos unter dem Namen "ChristophDemmer" zusammenführen. Der Umherirrende 21:37, 7. Sep. 2013 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Demmer,

wie integriert man eine weitere Institution in eine Navigationsleiste? Wenn man z. B. bei Theater in Wien etwas ergänzen will? Vielen Dank für den Hinweis! --Veduten2011 (Diskussion) 12:09, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Nachfrage. Aber leider kenn ich mich mich mit Navigationsleisten so gut wie gar nicht aus. Mir ist manchmal geglückt, erfolgreich etwas zu ergänzen, aber oft nicht. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph,

hier kam die Antwort:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umherirrender#Navigationsleiste

Alles Gute, --Veduten2011 (Diskussion) 00:19, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo, vielen Dank für die Weitergabe der Information. So habe ich auch etwas dazugelernt. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph.

Christel Ulbrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Christel Ulbrich wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:28, 11. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Evangelisches Pfarrhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir angelegte Seite Evangelisches Pfarrhaus wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:34, 20. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Suevus

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Chrissi, du hattest die Umleitung Suevus angelegt. Ich geb dir was aus dem Zedler, vielleicht willst du es einarbeiten. Ich wollte aber erst mal, dass du drüber nachdenkst. Folgende Info:

  • Philipp Suevus siehe: Philipp von Schwaben (nach Zedler, 27, 923)
  • Suevus (Berg) welchen Prolomdus Carpatum, andere aber Chremnitz oder Semnitz nennen und darunter das Karpatische Gebirge verstehen (Zedler 40, S. 894 und 5, S 117)
  • Suevus Fluss, siehe Oder, (Zedler Bd. 40, S. 894 und Bd. 25, S. 471)
  • Aquinus Suevus deutscher Dominikaner im 16. Jh. (Zedler 40, 1761)
  • Bernhard Suevus (1580 in Lemberg-21. Oktober 1625 in Lemberg) ein Mediziner um 1629
  • Caspar Suevus aus Lemberg Magister phil. Rektor Gymnasium Lemberg (Zedler 40., 1761, Vater Gottfried Suevus d. Ä.)
  • Caspar Suevus (* Lemberg) 1630 kurfürstlich säch. Leibarzt
  • Caspar Suevus (* Lemberg, † Januar 1585) Mag. phil. 7 Jahre Rektor Schule Lemberg
  • Felican Suevus auch Felicano Suevt (lebte im 17. Jh.) Franziskaner Guardian und Musikdirektor
  • Hermann Suevus auch Hermann Schwabe (evangelischer Theologe, 1551 Diak. St. Jacobi in Hamburg, 1558 Superintendent Harburg
  • Siegmund Suevus (1526 in Freistadt Schlesien-1596 Neustadt)

1547 Lehrer Gymnasium Lübeck, 1550 Lehrer Reval, 1552 Klosterprediger Frankfurt/Oder, dann Diak. Sorau und Breslau, 1554 Diak Maria Magdalena, 1565 Pfr. Forst/Niederlausitz, 1575 Pfr. Thor, dann Lauban, 1584 Probst St. Bernard Neustadt

Ist nur mal so eine Idee. Im Jöcher steht auch noch was drin dazu. Wäre vielleicht mal ne Idee den Redict zu pimpen. mfg aus WB Torsche (Diskussion) 00:19, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Torsten, gute Idee. Werde ich wohl einarbeiten. Ganz herzlichen Dank! Alles Gute, viele liebe Grüße & ein schönes Wochenende --Christoph Demmer (Diskussion) 10:28, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Entwurf für neue Seite "George Rublee"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crhistoph,

ich habe gesehen, daß Du eine neue Seite "Rublee" angelegt hast, und diese auf "Rublee-Wohlthat-Plan" umgeleitet hast, was auch erstmal sehr hilfreich ist.

Ich habe schon damit begonnen, eine neue Seite zu George Rublee zu schreiben Benutzer:Martin397/George_Rublee, die sich zur Zeit noch in meinem Namensraum befindet.

Falls Du Zeit und Lust hast, kannst du Dich ja an der Diskussion beteiligen.

Außerdem bin ich noch dankbar an reger Beteiligung bei der Diskussion:Rublee-Wohlthat-Plan.

Liebe Grüße --Martin397 (Diskussion) 15:08, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Ganz herzlichen Dank für den Hinweis! Ich schau mal bei den genannten Seiten vorbei. Dir einen guten Start in die neue Woche, alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:24, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Christoph Demmer, woher hast du diesen Menschen? Ist das nicht ein fake? Hätte das eine IP eingefügt, hätte ich es jetzt gelöscht. -- Präsentierteller (Diskussion) 14:59, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie immer ...

[Quelltext bearbeiten]

... schneller als die Polizei erlaubt;) Ich wünsche dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2014! --Schiwago (Diskussion) 15:05, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gerne. Danke! Dir ebenfalls ein erfolgreiches Jahr 2014! --Christoph Demmer (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Peter S. Prescott

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, bitte unterlasse Änderungen von amerikanisch in US-amerikanisch, wie hier geschehen. Beide Adjektive sind gleichermaßen richtig und nach WP:NK/S zulässig. Es gab in der Vergangenheit viel Streit (und auch Benutzersperren für renitente amerikanisch-in-US-amerikanisch-Änderer), also bitte beachte um des lieben Friedens willen insbesondere Fußnote 5 auf unserer Richtlinienseite (Im Fließtext entscheidet der Hauptautor [...] Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht). Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 14:54, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pistoris

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, es geht um den Artikel Pistoris. Dort steht das die Ursprünge in der Gegend von Leipzig liegen. Ich habe die letzten Wochen alte Quellen gesichtet und kann dir versichern das sie dort nur teilweise liegen. Der dortige Stammvater Rudolf Becker (gestorben 1316) geht auf einen Familienzweig zurück der noch deutlich älter ist. Der Ursprung liegt im heutigen Westfalen. Um 1200 sind dort einige Männer mit Namen Pistor nachzuweisen. Ein Volquin Becker (Pistor) hatte beispielsweise eine kirchöliche Ausbildung in Padernorn und war danach Ratsherr von Lippstadt, der Bruder von Volquin war Widukind, Edelvogt von Freckenhorst, ein Kreuzritter im Gefolge Heinrichs des Löwen. Ein Wilhelm Becker (Pistor) war später Bürgermeister zu Werl.
Ein Bruder ging später in den Raum Leipzig, dein Stammvater Rudolf Becker, woraus sich dann die Linie entwickelte die in dem Artikel teilweise aufgeführt ist (aber nicht ganz korrekt ist). So weit ich das bis jetzt überblicke was ich hier an Unterlagen habe ist der Ursprüngliche Name Pistor. Spätere Nachkommen ab dem frühen 13 Jhr hießen dann Becker Pistor (Doppelnamen), einige Brüder nennen sich später Becker Pistoris (zumindest taucht diese Schreibweise dann in den Urkunden auf). Die spätere Seitenlinie aus Leizip von Seuselitz nennt sich später Vorname Pistorius von Seuselitz. Ein Stamm aus der westfählischen Linie legt später den Bei-Namen Pistor wieder ab und heißt nur noch Becker zu Ortschaft, diese Linie ändert diesen Namen aber im frühen 18 Jhr. und heißt seit dem Bäcker. Also sehr verworrende Familiengeschichte. Ein beruflicher Bäcker ist übrigens in der westfählischen Linie (auch vor dem 12. Jhr) nicht nachzuweisen. Ich muß mal sehen das ich die ganzen Unterlagen ordne und eine Webseite mit dem Stammbaum und Wappen erstelle, kann was dauern, aber ich werde dann hier kurz etwas schreiben. Grüße aus Westfahlen Dirk Bäcker

Hallo Dirk, ganz herzlichen Dank für die sehr umfangreichen Informationen. Dir ein gutes Jahr 2014! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:12, 6. Jan. 2014 (CET) (auch aus Westfalen stammend)Beantworten

Ricarda Musser

[Quelltext bearbeiten]

Ich spreche dich an da du in der vergangenheit beigetragen hast und deine kompetenz wäre hifreich. Gruß --Ifindit (Diskussion) 01:54, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Dein Vertrauen. Ich schaue nach, ob ich weitere wertvolle Informationen finde. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:39, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Christoph,

Ich bin über meinen Traugott Leberecht Schwabe, die Du freundlicherweise wikifiziertest, irgendwie auf die Löschdikussion zu dieser Person gelangt, die mir kein eigentlicher Begriff ist. Ich habe dort auch für behalten gestimmt. Allein dass die Zugänglichkeit mancher Fachliteratur nicht einfach ist, ist kein Argument für Löschgrund. Fachlich kann ich es nicht abschätzen. Überarbeiten und erweitern im Text selbst wäre am Platze, so sieht es zu sehr nach Liste aus. Aber löschen! Nee! Dein --Mario todte (Diskussion) 11:18, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hat tatsächlich ein BKL wie dieses einen Sinn - vgl. Verlinkungen. – Es grüßt ein fröhlicher Wiener 21:58, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du hast recht, ich hab die Bedeutumg des Dirigenten Clemens Krauss unterschätzt. Werde ich wohl demnächst in ähnlichen Fällen anders machen. Gruß--Christoph Demmer (Diskussion) 22:19, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wolfgang Büchel: Lebensdaten?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christoph,
ich hatte Dich schon einmal nach Wolfgang Büchel gefragt - ob Du bei ihm studiert hast, was Du verneintest. Leider gibt es über ihn keinen WP-Artikel; ich finde aber über ihn im Internet nicht einmal die Lebensdaten. Ich kann gerne beitragen zu einem solchen Artikel, weil ich einiges von ihm Publizierte gelesen habe (aber ich traue mich nicht, einen Personenartikel zu beginnen, wenn ich nicht einmal Geburts- und Todesjahr angeben kann).
Vielleicht interessiert er Dich: Er war Jesuit, trat aber aus, heiratete, bekam in Bochum eine C3-Professur für Philosophie, und religiöse Themen wie z.B. Existenz Gottes interessierten ihn weiterhin (aber er beantwortete sie später negativ). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:35, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für diese Informationen. Viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:25, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal rudimentär angelegt, Wolfgang Büchel. Ihr könnt das ja ergänzen.--Claude J (Diskussion) 19:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank dafür! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 19:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
großartig!
Ich erinnere mich jetzt wieder: Büchel war auch im Beirat jener Zs. für Parapsychologie, aber ab wann - das finde ich im Internet auch nicht. Jedenfalls, gut, dass wir zumindest die Jahreszahlen wissen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:23, 25. Mär. 2014 (CET)Kleiner TextBeantworten
Wir könnten natürlich immer auch Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender heranziehen. Aber den hat kaum wer zu Hause stehen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:52, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auf den Kürschner würde ich nicht allzu große Hoffnungen setzen, ergiebiger dürfte der nachruf in der erwähnten Zeitschrift sein. Informationschnipsel (auch aus dem Kürschner, da steht aber manchmnal nur die Adresse) findet man im Allgemeinen bei suche in google books z.B. unter "Wolfgang Büchel 1920". Dann erfährt man u.a. dass er 1957 Professor in Pullach wurde und in der Görres-Gesellschaft war. 1969 war er anscheinend schon Prof. sowohl in Bochum als auch in Pullach. Dass er wie du oben schreibst den Jesuiten-Orden verlassen hat dürfte so schwieriger zu belegen sein.--Claude J (Diskussion) 08:01, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft es etwas weiter:
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1976, Hrsg. Werner Schuder, 12. Ausgabe, A–M, Walter de Gruyter, Berlin / New York 1976, ISBN 3-11-004470-6, S. 395
„Büchel, Wolfgang, Dr. phil., Wissenschaftlicher Rat u. Prof. Ruhr-U. Bochum; geb. Trier 23. März 1920; Dr. phil 1954, außerplanmäßiger Prof. 1956, Leiter der Arbeitsgruppe Philos. d. Natuwiss. U. Bochum seit 1969; Mitglied des Instituts der Görresges. f.d. Begegnung d. Naturwissenschaft.“ Danach Aufstellung von Veröffentlichungen, Schriften und Aufsätzen. In Wer ist Wer? 29. Ausgabe 1990/91 ist er noch eingetragen, in der 32. Ausgabe 1993/94 nicht mehr, wobei er nicht unter den Verstorbenen seit der 31. Ausgabe gelistet ist. Büchel wohnte 1968 / 1990 in Münstermaifeld. Wenn Fragen ruhig anklopfen. Beste Grüße --HOP 14:53, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, ich habs mal eingebaut. Die Zeitschrift für Parapsychologie ist leider nur bis 1968 online.--Claude J (Diskussion) 17:05, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke Euch dreien!! --Christoph Demmer (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kathrin Hoffmann-Curtius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube, es ist nicht sinnvoll, auf Kathrin Hoffmann–Curtius zu verlinken ;-) Das ist ein ganz normaler Doppelname, da gehört ein Bindestrich hin, kein Halbgeviertstrich, vgl. WP:TYP. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

War Folge des falschen Artikelnamens. Danke für die Aufmerksamkeit! Gruß --Christoph Demmer (Diskussion) 18:38, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Circum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir angelegte Seite Circum wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:09, 5. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Brook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte beachte Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung! Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 10:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:01, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sichtung an Hans_Kopfermann (von Dir angelegt)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Christoph!

Mir ist gerade beim Sichten dieser Edit] zwischen die Finger geraten. Ich weiß nicht recht, was ich damit machen soll... Primärquelle, von IP eingebracht... Und eigentlich widerspricht es der bisherigen Version auch gar unbedingt.

Falls Du es Dir anschaust, dann achte bitte auch auf den Satz davor: ("War nicht am Uranprojekt beteilig") Dieser Satz scheint mir nachträglich eingeflickt und (zumindest so, wie er jetzt drin steht) stört er den Lesefluss.

Vielleicht fällt Dir ja was vernünftiges ein, was man da machen kann, mir fehlt schlicht der Hintergrund, um das sachgerecht zu erledigen.

Beste Grüße --07:21, 4. Jun. 2014 (CEST)


Sicher über diesen Sachverhalt bin ich mir auch nicht. Muss noch einiges dazu lesen. Danke für den Hinweis. Hab zunächst einige Sätze umgestellt. Dir auch beste Grüße & einen schönen Tag noch --Christoph Demmer (Diskussion) 07:40, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist prompteste Bedienung. Zu Dir komm ich dann öfter mal. ;-)
Dir auch einen schönen Tag. --Pyrometer (Diskussion) 07:46, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wissensfreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wissensfreiheit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:59, 7. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Serendipität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Serendipität wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:53, 13. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Danke für den Hinweis! Den Artikel Serendipität kann man natürlich verbessern und präzisieren. Es handelt sich aber - auch im Deutschen - um einen etablierten Begriff! Viele Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 07:38, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

P.S. Bei dem Artikel Wissensfreiheit ist die Sachlage eine andere (Löschantrag berechtigt). Hier sollte vielleicht versucht werden, unter dem Lemma Wissenszugang einen brauchbaren Artikel zu verfassen. Dann redirect von Wissensfreiheit auf Wissenszugang.

Rabbula

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir angelegte Seite Rabbula wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:18, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hoellering

[Quelltext bearbeiten]

Du bist mir zu schnell, ich würde die reds und bkls auch mit Höllering vereinigen, zumal es, scheint's, Verwandtschaften gibt. --Goesseln (Diskussion) 20:14, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hoffentlich ist es so einigermaßen OK. Du kannst es bestimmt ergänzen. Danke! Gruß --Christoph Demmer (Diskussion) 07:55, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Baron Strange

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, leider war Deine Verlinkung von John Lestrange, 2. Baron Strange auf den namensgleichen Baron Strange of Blackmere falsch - es handelt sich hier um zwei Familienzweige. Deshalb ist auch Deine Weiterleitung von John Lestrange, 2. Baron Strange auf John Lestrange, 2. Baron Strange of Blackmere falsch. Alles klar...? Streng genommen ist das Lemma Baron Strange falsch, korrekt müsste es "Baron Strange of Knockin" zur Unterscheidung von Baron Strange of Blackmere heißen. Viele Grüße --TeleD (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

habs jetzt entsprechend verschoben, Begriffserklärung erstellt und hoffentlich nichts übersehen, damit Missverständnisse künftig besser vermieden werden. Gruß --TeleD (Diskussion) 14:51, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du so aufmerksam warst und es korrigiert hast. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:30, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

LA-Diskussion Okkupationswirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, die Sichtung des Artikels und ein Diskussionsbeitrag von dir wären m.E. von Nutzen. Gruß --Hoss (Diskussion) 08:39, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

LA-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, Hartwig Groth steht unter LA-Diskussion. Hast Du Zeit und Interesse mitzudiskutieren?. Beste Grüße. --Riverobserver (Diskussion) 09:43, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Albert Charles Seward

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, wieso hast Du den denn als Archäobotaniker kategorisiert? Aus dem Text geht nur hervor, dass er sich mit der Flora vormenschlicher Zeiträume befasst hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß es nicht mehr. Wenn es falsch ist, korrigiere es bitte. Danke! Gruß --Christoph Demmer (Diskussion) 20:29, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Franz Kiwisch von Rotterau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, warum machst du es dir so schwer? Für die ADB haben wir die Vorlage:ADB bzw. bei Wikisource steht es sogar rechts unten beim Artikel unter Kopiervorlage [Ausklappen]. Einfach kopieren und rüberübertragen. Zustäzlich haben wir die Vorlage:NDB, auch ein wunderbares Ding. Und wenn es perfekt sein soll, dann guck dir diesen Edit bei Wikisource an: jetzt weiß man auch da, das es hier einen Artikel zum Herrn KvR gibt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:56, 26. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hinweise. Gruß --Christoph Demmer (Diskussion) 00:58, 26. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: die Interwikiverlinkung erfolgt seit längerem über Wikidata, eine Hinzufügung von [[en:Artikeltitel]] ist überflüssig, das mach man mittlerweile rechts unter Links bearbeiten (siehe hier). Schau mal: jetzt ist auch polnisch und schwedisch dabei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:01, 26. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Physikern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Physikern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:04, 10. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:21, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Alles Gute & viele liebe Grüße, einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer (Diskussion) 23:29, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Würde mich mal interessieren: Warum sind einige Einträge in Fettschrift aufgeführt? Gruß --79.228.216.24 22:26, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, diese sind aus meiner Sicht am meisten wünschenswert  :-) Wenn es Kundige gibt, die entsprechende Artikel schreiben würden, würde ich mich sehr freuen. Ansonsten mache ich mich demnächst daran. Doch denke ich, dass Andere kompetenter sind als ich. Viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 22:29, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob du dazu (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bibliothek,_Information,_Dokumentation#BID-Portal_neu) eine Meinung hast, könnte mir das aber vorstellen. Grüße,--Mischa (Diskussion) 08:56, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Bin sehr daran interessiert, mitzudiskutieren, wie die Lösung aussehen soll. Hab jetzt erst einmal nur eine kurze Bemerkung gegeben. Ich wäre sehr froh, wenn die bisherigen Anzeige der "Neuen Artikel" im BID-Bereich im Großen und Ganzen erhalten bleibt. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fintelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer, Du hast in der Stammtafel der Gärtnerfamilie Fintelmann den Arzt Volker Fintelmann als weiteres Mitglied der Familie eingetragen. Ich fand aber weder in seiner Biografie, noch bei weiterer Recherche einen Hinweis, dass er ein Nachkomme der Gärtnerfamilie ist. Ich möchte es nicht ausschließen, würde mich aber über einen Beleg freuen. Vielleicht weißt Du mehr. Wenn nicht, halte ich es für besser seinen Namen erst einmal wieder herauszunehmen. Gruß --Suse (Diskussion) 17:22, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, Du hast recht. Am besten: Unter "Fintelmann" 'Fintelmann ist der Familienname folgender Personen' (hier dann Volker Fintelmann) und dann 'Siehe auch:' Fintelmann (Gärtnerfamilie). Aber Du hast bestimmt eine bessere Lösung, es richtig hinzubiegen. Danke! Gruß --Christoph Demmer (Diskussion) 19:49, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

So hatte ich das auch vor, wenn die Familienzugehörigkeit nicht belegt werden kann. Danke Dir und Gruß --Suse (Diskussion) 11:17, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Neue Artikel im BID-Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bist du dafür für Portal:BID/Neue Artikel einen Bot einzusetzen oder soll das weiterhin manuell gemacht werden? Das Ergebnis des Bots ist hier zu sehen: Benutzer:Mischa004/portal/Neue Artikel#Neue Artikel. Grüße,--Mischa (Diskussion) 21:00, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn es funktioniert, kann es gerne auch per Bot erfolgen. Bitte auf Tab "Neue Artikel", weiter Links "Portal:BID/Retrospektive" und "Portal:Archivwesen/Neue Artikel" erhalten" Danke! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 21:48, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank, habe die fehlende Kategorie:Buchwesen ergänzt. Momentan listet der Bot sämtliche neuen Artikel, die unter einer dieser Kategorien eingetragen werden:
Bibliothekswesen, Online-Datenbank, Informationswissenschaftler, Informetrie, Dokumentationseinrichtung, Literaturverwaltung, Museum, Buchwesen
Verbesserungen kann jeder vornehmen oder mir auftragen. Ein noch zu lösendes Problem ist, die ehemaligen Neuen Artikel ins Archiv zu verschieben, das macht der Bot nämlich nicht..--Mischa (Diskussion) 23:08, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für die Erweiterung um die "Kategorie:Buchwesen"! Es sollte auch jeden Fall ein Archiv geben, mit bisher manuell hinzugefügten Artikeln, wie eben bei "Portal:BID/Retrospektive". Ob es dazu ein separates Archiv für nicht mehr ganz aktuellen neuen Artikel, duch Bot hinzugefügte Artikel geben soll oder ob es mit "Portal:BID/Retrospektive" fusioniert wird. Es muss funktionieren, die Praxis wird es zeigen. Ganz herzlichen Dank für Deinen enormen Einsatz für das BID-Portal! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 23:16, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke :) Dann werd ich es so machen: im "Portal:BID/Neue Artikel" werd ich den Bot platzieren und "Portal:BID/Retrospektive" wird weiterhin manuell gepflegt. Vielen Dank und liebe Grüße,--Mischa (Diskussion) 23:38, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

wollte ich Dir einfach mal sagen für Deine Fleißarbeit bei den Namenseinfügungen auf den BKLs. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Gruß --Schreiben Seltsam? 21:54, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir auch für das Danke-Sagen! Mache ich gerne. Dir einen schönen Abend noch! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 22:20, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kernenergie in Belgien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph. Kannst du mir hier die völlig unbegründete Löschung von Gustav von Aschenbach wieder herstellen? Besten Dank und Gruss--178.198.163.44 13:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich hatte lediglich eine Link-Klärung bei MOX-Brennelement gemacht und eine 2. Verlinkung für MOX-Brennelement entfernt. Hab aber keinerlei Text entfernt. --Christoph Demmer (Diskussion) 13:10, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten