Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Drehrumbum in Abschnitt Sebastian Friedrich Trescho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gedacht, dass du noch mal den Artikel sichtest. Die Gewerkschaft ist ja längst wieder grün mit ihm. --91.33.51.25 17:27, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

DAnke fuer den Hinweis. Ist ja ein ausfuehrlicher Artikel geworden. Wunderbar! Einen schoenen Abend noch. Viele Gruesse --Christoph Demmer 19:27, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Christoph <freu>, mit Sichten meinte ich aber auch noch etwas anderes. --91.33.80.38 17:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso sichtest du den Artikel nicht? --91.33.34.31 20:11, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --91.33.34.31 20:16, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer 20:17, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, könntest du noch einmal? :-) 91.33.46.133 16:17, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich schau noch einmal nach. --Christoph Demmer 16:17, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn gesichtet. Doch muss ich gestehen, dass ich die Richtigkeit der Aussagen inhaltlich nicht beurteilen kann. Da kenne ich mich zuwenig aus. Einen schönen Sonntag noch & viele Grüße --Christoph Demmer 16:21, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke Christoph, ich habe hier immer versucht, die meisten Ausagen mit guten Quellen zu belegen. Ist also für jeden überprüfbar. Wünsch auch dir einen schönen Sonntag --91.33.46.133 16:54, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Josef Sebastian Pelczar“

[Quelltext bearbeiten]

Morgen,

ich habe mal deine Weiterleitung „Josef Sebastian Pelczar“ zur Löschung vorgeschlagen. War kaputt. --Z1 14:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Einen schönen Abend noch. Viele Grüße --Christoph Demmer 19:44, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Arnoldi

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen mein guster Crissi. Ich hoffe die drei Arnoldi Artikel Ernst Christoph Arnoldi, Johann Ludwig Ferdinand Arnoldi und Johann Conrad Arnoldi waren dir nicht zu viel :-). Mal ne andere Sache. Ich hatte gestern so ein Anschreiben über die WP Mail. Da suchte man so ungefähr 20 WP Mitglieder aus die bei der Welt zu Gast sein dürfen. Ich hab da terminliche Schwierigkeiten und hab abgesagt, zumal ich sowieso nicht gern im Licht der Öffentlichkeit stehen möchte. Hattest du das auch bekommen? mfg Torsche 10:05, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Torsten, erst einmal herzlichen Dank wieder für die drei schönen Artikel über die Arnoldis. Zu Deiner Frage: Diese Mail habe ich nicht erhalten. Dir noch ein schönes Wochenende! Viele liebe Grüße --Christoph Demmer 10:07, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm komisch ich stufe dich persönlich in der WP höher ein als mich. Warum bloß wollten die von mir was? Naja hat sich ja durch meine Zeitnot sowieso erledigt, mfg nach Berlin. mfg Torsche 10:21, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Torsten, die Kriterien für derartige Anschreiben kenne ich auch nicht. Sei aber nicht so bescheiden. Du hast eine Menge sehr hochwertiger Artikel erstellt. Besonders schätze ich auch, dass Du einen engen Bereich hast, auf dem Du arbeitest und diesen systematisch abgrast und neue Artikel erstellst. Dir auch herzliche Grüße nach Wittenberg. --Christoph Demmer 10:35, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ach ne Krissi, ich bin bestimmt nicht bescheiden, meine Pupse sind garantiert im Stinckverhalten besser als andere :-). Aber der Axel Springer Verlag lockt mich gerade nicht unbedingt. Ich hatte dir bei mir noch was zur Korr. geschrieben. Es wäre lieb von dir wenn du dir das mal anschaust und mal versuchst zu der Person mehr zu schreiben. Ich will dich mal einfach zu was animieren :-). mfg Torsche 10:10, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Torsten,

hab mal wieder eine Frage zu einem Deiner sehr schönen Artikel. Du schreibst "...war 1887 Pfarrvikar an der neuen Kirche in Straßburg..." Ich frage mich da: War es nur im Jahr 1887 dort Pfarrvikar oder - wie ich vermute - war er seit 1887 dort Pfarrvikar. Wenn letzteres stimmt, würde ich schreiben: ... wurde 1887 Pfarrvikar in..." Über eine Antwort würde ich mich freuen. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank! Einen schönen Abend noch --Christoph Demmer 21:23, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Crissi du meinst den Artikel Wilhelm Baldensperger der seit 1887 Pfarrvikar an der neuen Kirche in Straßburg war. Ja ich schreib die Jahre zu den Tätigkeiten. mfg Torsche 03:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, entschuldige Torsten. Den Artikel meinte ich. Ich wollte ihn natuerlich nennen, hatte es ber vergessen. Alles Gute & einen schoenen Tag --Christoph Demmer 07:10, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Crissi du brauchst dich nicht bei mir entschuldigen, wenn du eine Frage hast! Ich kann auch mal Fehler machen und bin froh wenn man mich auf potentielle Fehler aufmerksam macht. Es gibt übrigens keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Ich sehe solche Sachen nicht so eng, da sie im gemeinsamen miteinander geklärt werden können. Ich hoffe du verstehst nun meine native Grundeinstellung, die nicht auf Angreifbarkeit beruht, sondern auf aktive Gestaltung! Jeder kann mal einen Fehler machen, dafür sind wir Menschen geworden. Derjenige der glaubt alles zu wissen, den schick ich dann gleich mal in die Klappsmühle. Denn der hat sich das eigene Denken abgewöhnt und agiert nur noch ohne dazuzulernen. Kritik kann schön sein wenn sie sachlich vorgetragen wird und wenn beide Parteien an einem besserem Ergebnis wirken. Alles andere ist phlegmatische Scheiße, die inakzeptabel ist, weil sie auf selbstdarstellende Egozentrik beruht. Bleib also daher cool bei unangebrachter Kritik an deiner Person. Ich finde deine Arbeit toll! mfg Torsche 02:42, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Torsten. Das Lob kann ich gerne zurueckgeben. Wir sind ein gutes Team. Du erstellst wunderbare Arikel. Und ich sorge fuer Einbindung in Begriffsklaerungen sowie versuche - soweit notwendig - Glaettingen und Korrekturen anzubringen bzw. auf etwaige Unklarheiten aufmerksam zu machen. Dir einen schoenen Tag noch & viele liebe Gruesse nach Wittenberg --Christoph Demmer 07:45, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verfeinerte Vorab-Unterscheidung ähnlicher Artikel-Namen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, da war ich gestern zu schnell, meine Schuld. Es gibt keinen "Eduard Simon II" (der Artikel hängt jetzt übergangsweise unfertig "in der Luft") sondern je einen

  • Eduard Georg Simon (1864-1929)
  • Eduard Simon (1805-1867).

Möglicherweise gibt es auch noch 5.000 andere Eduard Simon's, die das allwissende Buch noch nicht erfaßt hat (wir müssen möglicherweise für die Zukunft bereits jetzt eine verfeinerte Abstufung entwickeln, um zukünftig überflüssige Korrektur-Arbeiten zu umgehen, z.B. "Eduard Simon, (*1601 - 5007 in Musterstadt)".

Ich habe mich allerdings nicht getraut, den älteren Artikel zu verschieben, da ich nicht weiß,

  • ob die gesammte Versionsgeschichte gleichzeitig auch verschoben wird (das wäre das wichtigste), und
  • ob ich alle Vernetzungen (Links) zu dem älteren Artikel rechtzeitig vernünftig korrigieren kann.

Ein ähnliches Problem wird es auch, z.B., mit dem Artikel Georgstraße geben: In Hannover gibt es rund 3.200 Straßen (glaube ich), im deutschsprachigen Raum bestimmt 300 Georgstraßen.

Es gibt daher ein generelles, von vornherein zu erwartendes Problem bei der zunkünftigen Unterscheidung ähnlicher Artikelnamen (die z.T. in die Tausenden gehen könnten). Daher wäre eine Vorab-Systematik zur Unterscheidung hilfreich, beispielsweise der gesammte Datensatz zu einer Person, wie etwa

  • Eduard Georg Simon (* 7. April 1864 in Berlin; † 3. August 1929 ebenda).

Was meinst Du?

Übergangsweise hätte ich gerne MAL EBEN SCHNELL die beiden Simons korrekt verschoben: "Hilfe! Zu HILFE!"

Nachtrag: Es ist wohl ein zu lösendes META-Problem (für die Entwickler und Programmier; -Diskussion?) Ich bin hier noch zu neu, um technisch und sozial alles zu wissen.

Einen freundlichen Gruß sendet - -- Bernd Schwabe in Hannover 08:58, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Könnten die Entwickler und Programmiererinnen nicht sinnvollerweise Verschiebungen dermaßen VORAB-PROGRAMMIEREN, daß GENERELL die Versionsgeschicht(en), Diskussionen etc. in chronologischer Reihenfolge ZUGLEICH VERSCHOBEN werden?

Danke fuer Deine Hinweise. Spaeter werde ich Dir ausfuehrlich antworten. Erst einmal einen schoenen Tag & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 10:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde Dir nach und nach antworten: Du hast richtig bemerkt, wenn "Eduard Simon II" nicht der Name der Person ist, sollte man ihn nicht als Lemmanamen verwenden. Zur Unterscheidung von anderen Personen gleichen Namens wird stattdessen u.a. der Beruf oder die Lebenszeit in Klammern angefuegt. Da kann ich machen. Danke auch fuer den Hinweis, dass ich auf Verlinkungen achten muss. Spaeter mehr. Alles Gute & viele liebe Gruesse, --Christoph Demmer 17:40, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Du siehst, habe ich die Verschiebung zu Eduard Simon (1805–1867) vorgenommen. Wie Du auch erkennen kannst, ist die Versionsgeschichte nicht verlorengegangen. Man sieht, dass Du den Artikel erstellt hast. Ist es Dir recht, dass ich den Artikel verschoben habe? Alles Gute --Christoph Demmer 19:55, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na sowas: Jetzt habe ich Deine Nachricht zufällig gefunden, weil ich Dir ein freundliches :) zusenden wollte. Danke für das von heute, den Simon (es fehlt, glaub' ich, noch einer seitens meiner Quellen) guck' ich mir jetzt gleich mal an. Danke vorab auch dafür.-- Bernd Schwabe in Hannover 15:13, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Für die sehr schönen Artikel heute und in den vergangenen Tagen danke ich Dir sehr herzlich. Dir einen schönen Tag noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 15:18, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

[1]

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wie oft ich Dir noch hinterherräumen muss, in den letzten Wochen hast Du die whatlinkshere-Seiten wieder verstärkt ignoriert. Oder weißt Du nicht, wie Begriffsklärungen angelegt werden? Rauenstein 23:44, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da Du ja noch eine Weile dabeibleiben wirst und sich noch einige Nachnamenredirects mit französischen Gemeindenamen überschneiden werden, der Hinweis, dass sich der Klammerzusatz einheitlich auf das Département bezieht Für Brieux heißt das dann Brieux (Orne). Zwei verschiedene gehen gar nicht :-) gruss Rauenstein 10:47, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis bezüglich der gleichnamigen französischen Gemeindenamen. Gruß --Christoph Demmer 21:19, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige, dass ich den überflüssigen redirect "Bellefonds" erstellt habe bzw. mich nicht um die Nach-Pflege gekümmert habe. Werde mich bemühen, aufmerksamer zu sein. Gruß --Christoph Demmer 16:13, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

BKH

[Quelltext bearbeiten]

Du hast einen Beitrag auf Markgraf in die BKH gepackt. Da ich fand, dass das nun wirklich wie eine Begriffsklärungsseite aussieht , hab ich mal nachgelesen. Laut Hilfeseite Der Begriffsklärungshinweis (BKH) soll da möglichst nur ein Link stehen. Zwei Links gehen ja vielleicht gerade noch, aber diese drei Links, die zudem noch wie eine BKS angeordnet sind, stören doch ziemlich. Warum machst du nicht einfach eine neue BKS Markgraf (Begriffsklärung)? Wenn du da partout keinen Bock drauf hast, kann ich das auch machen, ich hab aber momentan nicht soviel Zeit. Grüsse, --Stanzilla 09:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe jetzt eine separate BKL-Seite erstellt. Viele Grüße --Christoph Demmer 11:32, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Dornblüth

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den Artikel angekurbelt, weil ich den wegen Ferdinand Goetz brauchte. Der ist zwar Orthopäde, vielleicht ist das was für Dich. Kannst Du mal drübersehen? Vielen Dank im Voraus.--Mario todte 18:47, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich interessiere mich zwar für Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin, bin aber überhaupt kein Experte. Oft schaue ich über Artikel auch nur nach formalen Punkten durch. Vielen Dank für den interessanten Artikel. Soweit ich es beurteilen kann, ist er formal und inhaltlich in Ordnung. Viele liebe Grüße & Dir einen schönen Abend noch --Christoph Demmer 20:00, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Rorty

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, Du hast an diesem Artikel einstens eine Reihe von Änderungen vorgenommen. Ich bin gerade dabei ihn umfassend zu überarbeiten. Eventuell möchtest Du Dich daran beteiligen.

Monika Wirthgen 17:21, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Monika! Danke für die Einladung! Ich werde mal vorbeischauen. Viele liebe Grüße & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer 20:41, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lachambre

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Weiterleitungen erstellst, dann such bitte erst oder mach Links auf diese Seite. Die meisten französischen Nachnamen sind nämlich zugleich französische Gemeinden, die noch nicht unbedingt einen eigenen Artikel haben, aber schon verlinkt sind. Ich mach dann eben noch "Link auf diese Seite" und fixe die Gemeindelinks. Grüsse, --Stanzilla 15:09, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Darauf hat mich auch schon Benutzer Rauenstein mehrfach aufmerksam gemacht. Entschuldige, muss sorgfältiger sein. Viele liebe Grüße & einen schönen Tag noch. --Christoph Demmer 15:12, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alvin W. Vogtle

[Quelltext bearbeiten]

Flotte Weiterleitung, danke. Guck mal auf Betty Bowers, just for smile:) Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Einen schönen Abend noch. Viele liebe Grüße --Christoph Demmer 00:55, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Horovitz

[Quelltext bearbeiten]

Wollte gerade den Redir anlegen. Aber du warst schneller. Vielen Dank. Und überhaupt vielen Dank für deine ständigen Unterstützungsmassnahmen. -- Michael Kühntopf 02:23, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich befürchte nur manchmal, dass ich anderen in die Quere komme und es Bearbeitungskonflikte gibt. Deine Artikel-Arbeit schätze ich sehr. Sie ist mir in der vergangenen Monaten sehr positiv aufgefallen. Dir noch eine gute Nacht & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 02:34, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
BK's sind grundsätzlich unschädlich und beherrschbar. Nochmals vielen Dank und dir auch eine gute Nacht. -- Michael Kühntopf 02:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. Wegen einer anderen BKL: Jesaja (Begriffsklärung). Hoffentlich habe ich keinen Jesaja vergessen. Viele Grüße --Christoph Demmer 02:38, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schwer zu beurteilen. Aber man muss ja auch nicht alles sofort parat haben, kann es jederzeit nachtragen. -- Michael Kühntopf 02:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Callen

[Quelltext bearbeiten]

Tipp: Wenn du einen Linkfix einer französischen Gemeinde machen willst, dann kommt in die Klammer nur der eigentliche Name des Départements, also z.B. [[Callen (Landes)|]], ohne das Wort "Département". Machst du aus der Weiterleitung noch eine BKL? Gruss, --Stanzilla 20:26, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, für den Hinweis. Hat sich jetzt wohl erledigt, da es einen SLA gab. Viele Grüße & einen schönen Abend noch --Christoph Demmer 20:29, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mario Palanti

[Quelltext bearbeiten]

Bitte entschuldige,dass ich beim Fertigstellen des Artikels über Deine Verbesserungen einfach "drübergefahren" bin. War nicht böse Absicht. --Robert Schediwy 21:36, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich zu entschuldigen. Es stand - glaube ich - ein IN ARBEIT-Hinweis drin. Hatte ich leider übersehen. Viele Grüße & einen schönen Abend noch --Christoph Demmer 21:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder klasse, mit welcher Perfektion Du Personen-BKLs. etc anlegst, etwa hier Benno Müller - darauf wäre ich nie gekommen. Vielen Dank! Cholo Aleman 17:56, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob! Aber manchmal schieße ich leider über das Ziel hinaus und dann wird es kontraproduktiv. Dir einen schönen Abend noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 19:46, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Perfektion wäre, vor dem Anlegen von Personennamen-BKL in die Linkliste auf betreffende Lemmata zu schauen. Es vergeht ja fast kein Tag, an dem in Gemeindelisten Frankreichs redirects auf Personen erscheinen. Wie wäre es, wenn ich mich zukünftig hier nicht mehr melde und stattdessen auf redirects eine Art BKL wie diese setzen würde? Rauenstein 22:24, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Teilo (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristophDemmer,

deine Begriffsklärung über Teilo steht momentan bei den Löschkandidaten zur Diskussion. Begründung ist derzeit völlig unnötig, es wurde aber in Erwägung gezogen, dass du dir dabei etwas Konkretes gedacht hast. Wäre nett, wenn du das erläutern könntest. Grüße, Singsangsung Fragen an mich? 17:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Entschuldigung. Ich bin die Sache sehr unüberlegt angegangen und habe mich dann verhakt. Eine Löschung ist natürlich völlig berechtigt. Es wäre schön, wenn es eine(n) Kompetente(n) gibt, die/der einen guten Artikel über den Heiligen und Bischof in Wales Teilo aus dem 6. Jahrhundert schreiben könnte. Dann könnte man auch weitersehen, wie man ihn in Verbindung zu der BKL mit den Kirchen mit Bezug auf diesen Heiligen bringt. Einen schönen Abend noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 17:51, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Noch einmal Entschuldigung für die Verwirrungsstiftung- "Teilo (Begriffsklärung)" wurde zu Recht gelöscht. Nun müsste in der jetzigen Form auch der Artikel "Teilo" gelöscht werden. Wünschen tue ich mir aber einen guten Artikel über den Heiligen und Bischof in Wales Teilo aus dem 6. Jahrhundert. In der englischen Wikpedia gibt es z.B einen Artikel Teilo. In der deutschen Wikipedia gibt es die BKL St Teilo's Church. --Christoph Demmer 20:54, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hellseher?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nie daran geglaubt, aber du kannst ja wirklich in die Zukunft schauen. Verrate mir die Lottozahlen! -- Olbertz 18:54, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Nein ich bin ganz und gar kein Hellseher!  :-)

Ich weiß nicht, worauf Du anspielst (Hatte ich einen Link gesetzt?). Auf jeden Fall Dir viele liebe Grüße & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer 19:03, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tip

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass du gerne Weiterleitungen und BKLs anlegst. Dann hab ich hier eine wahre Fundgrube für dich: Benutzer:Aka/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma :-) Commons 12:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke fuer den Hinweis. Ich hoffe weiter auf eine konstruktive Zusammenarbeit, obwohl wir oefters nicht einer Meinung sind. Aber ich muss zugestehen, dass ich manchmal uebers Ziel hinausschiesse, so dass es kontraproduktiv wird. Viele Gruesse & einen schoenen Abend noch --Christoph Demmer 18:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso ;-) Gruß Commons 21:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dumme Frage

[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst dich ganz viel mit BKLen zu befassen, überhaupt sehr lange dabei zu sein. Also denne, wieso tust du bei der Erstellung neuer nicht die Grundregeln gemäß WP:BKL beachten? - --S[1] 14:33, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast recht. Muss mich mit den Grundregeln noch einmal vertraut machen und sie dann befolgen. --Christoph Demmer 14:35, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, Schreck... Habe ich jemals verlangt, das ganze Zeuchs durchzulesen? Ein bisserl gesunder Menschenverstand kann's auch bewirken, ansonsten habe ich sicherlich Probleme mir zu erklären, warum etwa hier alle Daten genannt wurden wohingegen sie bei der Frau Biathletin Jurjewa gänzlich fehlen. Ist es Zufall, dass du gerade uns im Portal Russland nacharbeiten lässt? --S[1] 14:45, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, entschuldige. Es lag kein tieferer Sinn dahinter. Sondern einfach Schludrigkeit (wie es mir von anderen auch zu Recht vorgeworfen wurde). Ich sollte bei meiner Mitarbeit in der Wikipedia mehr auf Systematik und Sorgfalt Wert legen. Andererseits schadet oft Pragmatik oder "gesunder Menschenverstand" nicht. --Christoph Demmer 14:50, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bkl für alle Hel(l)mut(h) Beckers ?!

[Quelltext bearbeiten]

macht es Sinn für alle Helmut Beckers eine BKL anzulegen, siehe:

- ich suche meist den Bildungsforscher, und kann mir natürlich nie merken, wie er sich schreibt.... - keine Ahnung, ob das den Grundregeln der BKLs entspricht. Grüße Cholo Aleman 20:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja, der würde mir auch als Erstes einfallen und ich wüsste nicht im Kopf, wie er sich genau schreibt. Ich denke darüber nach und lege vielleicht die von Dir gewünschte BKL an. Alles Gute, viele liebe Grüße & einen schönen Abend noch --Christoph Demmer 20:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!! Cholo Aleman 21:03, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo! Hoffentlich ist es so zu Deiner Zufriedenheit. Nochmals einen schönen Abend. --Christoph Demmer 21:16, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell, finde ich sehr sinnvoll. Nochmal: Danke! Cholo Aleman 09:21, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

neue Astronomenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, danke für die Korrekturen. Die Artikel sind natürlich erstmals nur "Stubs", hoffe dass sie mit der Zeit vervollständigt waren. War ein bisschen "hart" oder sagen wir "zäh" zu übersetzen. ;) Gruß, --FrancescoA 11:08, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo FrancescoA! Danke auch Dir. Im Gegensatz zu manch Anderen halte auch ich "Stubs" für sehr hilfreich, da sie Basis für Wissensverknüpfungen bilden. Gerne werde ich über die Artikel noch einmal drübersehen und korrigieren bzw. ergänzen. Dir alles Gute & noch ein schönes Wochenende. Viele liebe Grüße --Christoph Demmer 11:15, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph, danke für die nette Rückmeldung. Die Artikel gingen mir schon länger ab, weil mir die Autoren (im Wiki und auch bei einigen Büchern) immer wieder unterkamen, und jetzt gab ich mir den Ruck, die einmal zu beginnen. Gleichfalls schönes Wochenende. ;) Gruß --FrancescoA 11:18, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Friedrich Meyer

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, es handelt sich aufgrund der Lebensdaten wohl um einen anderen Heinrich (Friedrich) Meyer... --Hsingh 19:51, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht, dass der Senator mit vollem Namen Heinrich Friedrich Meyer heißt. Wenn es weitere Personen mit diesem Namen, die schon einen Wikipedia-Artikel haben oder für die es vielleicht einen Artikel geben wird, können wir ja eine Begriffsklärung einrichten. Viele Grüße --Christoph Demmer 19:55, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel Hameln kommt ein anderer HFM vor, der jetzt falsch verlinkt ist. Eine Begriffserklärungsseite wäre wohl sinnvoll. Beste Grüße --Hsingh 19:59, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall bin ich Dir sehr dankbar für den Hinweis. Wenn Du Dich mit dem anderen HFM auskennst wäre ich Dir auch dankbar, wenn Du es machen könntest mit der Begriffsklärung. Ansonsten versuche ich es. Nochmals vielen Dank. Viele Grüße & wenn wir nichts mehr voneinander hören einen schönen Abend --Christoph Demmer 20:03, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist doch super geworden. Ebenfalls viele Grüße und einen schönen Abend. --Hsingh 20:26, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Davidson vs. Richard J. Davidson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, am 11.6. hattest Du von Richard J. Davidson auf Richard Davidson weitergeleitet. Einen Grund dafür sehe ich nicht, außer dass das eine Angleichung an die en:wiki wäre. Nun nennt sich der Gute aber selbst immer mit mittlerem Namen, auch in seinen über 250 Publikationen. Bevor ich das rückgängig mache, wollte ich Dich noch mal fragen, Du kennst Dich ja wohl bei Hirnforschern aus. Ich wurde nur gebeten, mich mal um den Artikel zu kümmern. Für die de:wiki sehe ich keinen Hinderungsgrund, die alte Form zu belassen. Gruß,--Emeritus 14:47, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke dass Du so gewissenhaft es ueberpruefst und vielen Dank, dass Du bei mir nachfragst. Bitte gib mir noch etwas Zeit, damit ich mir noch etwas Gedanken mache, was der beste Lemma-Name in der deutschen Wikipedia ist. Eine Weiterleitung von der anderen Ansetzung ergibt auf jeden Fall Sinn. Bis bald. Erst einmal alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 18:53, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke auch für die schnelle Antwort. Bei derartigen Entscheidungen gehe ich i.A. nach VIAF, dort auch einige Umschlagseiten. In WBIS ist er noch nicht zu finden. Es gibt jedenfalls mehrere (4-5, ohne die janz ollen) relevante Richard Davidson, nur 1 weiteren mit Richard J. Davidson, einen australischen Geophysiker, der für uns kaum wichtig sein dürfte. Ich habe jetzt einige bio-bibliograf. Seiten ausgedruckt - und nirgends unser jetziges Lemma gefunden. Ggf. müsste man in den Tiefen der en:wiki-Versionsgeschichte graben, um deren Grund herauszufinden. Lass Dir Zeit, ich sammle auch so noch Material. --Emeritus 19:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich mir dass Ganze noch einmal angeschaut. Es waere das Beste gewesen, der Artikelname waere von Anfang an "Richard J. Davidson" gewesen. Der Ersteller hatte den Artikel wurde aber unter den Namen "Richard Davidson" erstellt. Am 11.6. hatte ich die Weiterleitung erstellt, weil uns beiden ja bewusst ist, dass bei Davidson "Richard J. Davidson" die gebraeuchlichere Schreibweise ist. Ich haette damals also besser gehandelt, wenn dich den ganzen Artikel nach "Richard J. Davidson" verschoben haette. Nun ist es etwas komplizierter, es so hinzubekommen, aber vielleicht schaffen wir es. Auf jeden Fall stimme ich Dir zu, dass der Artikelname besser "Richard J. Davidson" sein sollte. Nochmals vielen Dank, alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 07:47, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, du brauchst die neuen Artikel in den medizinischen Kategorien nicht mehr per Hand eintragen. Die Redaktion hat vor längerem auf eine automatische und zeitnahe Aktualisierung per Bot umgestellt. Grüße --Gleiberg 2.0 11:26, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, ich weiß. Wird der Bot einmal täglich angeworfen? Oder geschieht es häufiger? Wenn die zusätzliche manuelle Einfügung schädlich ist, werde ich es selbstverständlich in Zukunft unterlassen.

Alles Gute, viele Grüße & einen schönen Sonntag noch. --Christoph Demmer 11:28, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meldesche Röhre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sie haben auf der Seite zur Meldeschen Röhre eingefügt, dass sie nach Franz Melde benannt ist. Allerdings habe ich im Ramen meiner Recheche eine Mail an die Fakultät der Physik der Uni Marburg geschrieben und habe die Auskunft erhalten, dass die Meldesche Röhre nicht auf Franz Melde zurückgeht. Eine Benennung nach ihm oder ein Irrtum der Uni Marburg halte ich persönlich zwar auch für wahrscheinlich konnte aber bisher noch keinen Nachweis dafür finden. Sollten Sie einen Beleg für diese These haben würde ich sie bitten ihn mir mitzuteilen und ihn in den Arikel einzufügen. -- Bernhard91 01:23, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bernhard, ganz herzlichen Dank fuer diesen Hinweis. Selbstverstaendlich habe ich den falschen Bezug jetzt sofort herausgenommen. Es ware schoen, wenn wir noch herausbekommen koennten, nach welchem Melde diese Roehre benannt ist. Nochmals vielen Dank & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 07:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Christoph, die zugehörige Publikation dürfte F. Melde: Ueber einige Anwendungen enger Glasröhren. In: Annalen der Physik. Band 268, 1887. Nummer 12, S.659–670. sein. Im Internet Archive nur unvollständig digitalisiert. Der Zugriff über Wiley (doi:10.1002/andp.18872681208) klappt leider auch nicht. Es spricht aber einiges für Franz Melde. Gruß --Succu 08:28, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, ganz herzlichen Dank fuer diesen wertvollen Hinweis. Ich werde auch noch weiter recherchieren. Alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 12:51, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Etwas anderes habe ich jetzt in der Biographischen Enzklopädie deutschprachiger Naturwissenschaftler (München: Saur, 2003) gelesen: "Zur Messung sehr hoher Schwingungen fester Körper entwickelte M. [Franz Melde] die später nach ihm benannten Stimmplatten." --Christoph Demmer 19:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Da es mir nun schon zum zweiten Mal auffiel mal die Nachfrage: warum fügst du eigentlich bei ausgesuchten Personen die Lebensdaten ein ([2] [3]? Bei allen machstes ja nicht, also hast du vielleicht ein System, das mir verborgen bleibt? Sinnvoll erscheint es mir bislang zumindest nicht... --Janneman 02:03, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ein System steckt nicht dahinter. Leider gibt es zu zahlreichen Personen noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Für mich - aber das ist wohl meine persönliche Ansicht - ist es oft hilfreich, statt in einem Artikel nur mit einem roten Link konfrontiert zu werden, zusätzlich Lebensdaten zu haben. Das könnte einerseits Verwechslungen namensgleicher Personen vermeiden, andererseits könnte es ein Startpunkt sein, einen neuen Personenartikel zu erstellen. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 08:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank fürs Eintragen der beiden neuen Melles in die BKL - du bist ja sowas von schnell ... --Concord 01:44, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Alles Gute, viele liebe Grüße & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer 01:45, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorname Familienname

[Quelltext bearbeiten]

Bitte denke daran, wenn Du eine Vorname Familienname-BKL anlegst dort die onlyincludetags einzufügen und den Artikel in die übergeordnete Familienname-BKL einzubinden. Es gibt sonst Redundanzen und Ungereimtheiten. Ich hab das jetzt bei Samuel Levi und Heinrich Voigt (Begriffsklärung) nachgeholt - -- ωωσσI - talk with me 08:38, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke fuer den Hinweis. Ich tue mich mich mit den Tags noch etwas schwer, versuche es aber in Zukunft auch zu machen. Alles Gute & viele liebe Gruesse --Christoph Demmer 12:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tauet, Himmel, den Gerechten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da du an dem Liedartikel mal beteiligt warst, erlaube ich mir den Hinweis auf Diskussion:Tauet, Himmel, den Gerechten#Lied- oder Gattungsartikel? Würde mich freuen, deine Meinung dort zu lesen. Grüße --FordPrefect42 09:33, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Wie Du siehst, hatte ich mehr eine formale Aenderung vorgenommen: einen Link-Fix. Aber ich kann dennoch mal auf die Diskussionsseite schauen. Vielen Dank fuer den Hinweis. Grüße & einen schoenen Abend noch. --Christoph Demmer 19:00, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sebastian Friedrich Trescho

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Christoph. Es ist lieb von dir gewesen die Änderung am angeführten Artikel vorzunehmen. Ist dir dabei was aufgefallen? Drehrumbum 10:06, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo lieber "Drehrumbum"! Zunächst einmal möchte ich Dir und Deiner Familie ein Frohes Weihnachtsfest wünschen. Bei dem Artikel schau ich gleich mal vorbei. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph
Ja woher wießt du das ich eine Familie hab? mfg Drehrumbum 10:48, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, dann war es ein Zufallstreffer. Und ich hab Dich mit jemand anderem verwechselt. Trotzdem alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph

Nö du hast ja recht. Ich hab heute eine Einladung von der Wikipedia bekommen, nach Berlin zu kommen. Da konnen wir uns aller Vorraussicht mal persöhnlich kennen lernen am 15. Januar 2011. mfg Torsche 18:42, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, lieber Torsten, ich hatte es mir gedacht. Es könnte durchaus sein, dass sich am Samstag, den 15. Januar sich die Gelegenheit bietet, dass wir uns persönlich kennen lernen. Bis jetzt habe ich keine anderen Termine. Alles Gute & viele liebe Grüße Christoph

Bist du bei der Geburtstagsveranstaltung mit dabei? Ich hab da ein kleines Problem. Die Veranstaltung beginnt erst 20 Uhr. Da ich mit dem Zug anreise, müsste ich in Berlin übernachten. Kannst du mir da ne billige Schlafstätte verschaffen? Dann könnten wir auch abens noch gemeinsam ein Bierchen trincken gehn. mfg Torsche 05:56, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Torsten, noch will ich Dir nicht zu viel versprechen. Aber es kann gut sein, dass Du bei mir übernachten kannst. Wegen der Veranstaltung muss ich mich noch kundig machen. Alles Gute Christoph

Christoph ich kann dich da mit anmelden. Das läuft unter dabei dieser Adresse (http://bit.ly/wp10). Für die Planung ist in der WP Benutzer:Henriette Fiebig zuständig. Die Anmeldung muss bis 5. Januar geschehen sein. mfg Torsche 17:50, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Torsten! Vielen Dank für die Information und das Angebot. Aber ich überleg erst einmal noch. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph

Ja überleg mal. Ich werde aber nicht kommen, wenn das mit dir nicht klappt. Aber ich glaube schon, das einer der bedeutensten Editoren der Wikipedia (Wikipedia:Beitragszahlen), daran teilnehmen sollte. Du hast Zeit, ich hab Zeit und der Termin passt wie die Faust aufs Auge. Alles Idealbedingungen :-). Ich würde dann übrigens gerne etwas eher kommen. Da können wir beide noch ein wenig was gemeinsam unternehmen. Da ich als Bücherwurm davon ausgehe, dass am Samstag die wertvollen Berliner Bibos zu haben, können wir doch mal gemeinsam den Berliner Dom anschauen? Den kenne ich auch noch nicht. mfg Torsche 20:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, wenn nichts dazwischen kommt, könnten wir uns auch am Samstag eher treffen, und uns Bibliotheken und Sehenswürdigkeiten gemeinsam ansehen. Alles Gute, Christoph.

Crissi Bibos? Hmmm lecker :-). Lass dir einfach nichts dazwischen kommen. Neulich hab ich eine handillustrierte niederdeutsche Bibel aus dem 15. Jh. in der Hand gehabt. Weist du was das für ein unglaubliches Gefühl ist? mfg Torsche 22:19, 27. Dez. 2010 (CET) (Wenn du dann mal nach WB kommst kann ich dir das mal zeigen.)Beantworten

Ja, zur Zeit sieht es so aus, dass es klappt. aber - wie gesagt - noch kann ich Dir nichts 100%ig versprechen. Alles Gute & einen schönen Abend noch. --Christoph Demmer 22:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe das es klappt. Ich würde mich außerordentlich darüber freuen, dich endlich mal kennen zu lernen. Denk dran, das wir uns bis zum 5. Januar angemeldet haben müssen. Ich kann auch schon am Freitag kommen, weil ich die ganze Woche Urlaub habe. In der Vorfreude auf eine posive Zusage verbleibe ic dann erst mal mit dir auf den derzeitigen Standpunkt. Liebe Grße aus Wittenberg Torsche 21:47, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo lieber Torsten! Ja, das mit dem Treffen an dem Wochenende in Berlin kann ich jetzt wohl positiv zusagen. Ob es mit der Übernachtung bei mir klappt, kann ich noch nicht sagen, u.a. weil ich Freitags immer länger arrbeiten muss und wir uns wohl erst am Samstag treffen können. Alles Gute --Christoph Demmer 22:24, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Crissi kein Problem, dann komm ich erst Samstag. Ich muss dann erst mal schaun wann die Züge fahren und werde sich dann unterrichten darüber. Ich melde uns beide dann mal an. mfg Torsche 04:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

150.000

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch :). Marcus Cyron - Talkshow 22:28, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Habe ich heute abend auch gesehen. Und das, obwohl ich in den vergangenen 1 1/2 Monaten wegen defekten Laptop eingeschränkt war  :-) Alles Gute & einen schönen Abend noch. Viele liebe Grüße, --Christoph Demmer 22:33, 27. Dez. 2010 (CET).Beantworten