Benutzer Diskussion:CircleC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Katrin Fridriks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Kopierte PR-Texte sind hier unerwünscht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab ja schon die Mail geschickt, dass ich die Urheberrechte besitze! Allerdings habe ich keine Antwort erhalten und nun nach einem Tag Wartezeit versucht den Artikel erneut zu publizieren! Was hab ich nun falsch gemacht? Gruß--CircleC 18:05, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anton Unai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CircleC, der o.g. von Dir erstellte Artikel musste gelöscht werden, da der Text in wesentlichen Teilen ohne erkennbare Genehmigung von hier kopiert wurde. Dies stellt eine verbotene Urheberrechtsverletzung (URV) dar (siehe auch Urheberrechte beachten). Bitte unterlasse dies bei Deiner zukünftigen Mitarbeit, da URVen rechtliche Konsequenzen für die Wikipedia und Dich nach sich ziehen und Dir zudem im Wiederholungsfall die Schreibrechte entzogen werden können.

Falls jedoch eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder Du selbst der Urheber des Textes in der oben angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die Du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text kann nach Eingang einer gültigen Freigabeerklärung wiederhergestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen -- SiechFred 16:02, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Das ist erfolgt und immer noch wird mein Artikel gelöscht! Woran liegt das? MfG --CircleC 18:09, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anton Unai zum zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Nach erneutem Einstellen wurde Schnelllöschantrag gestelllt, da offensichtlich immer noche eine Urheberrechtsverletzung vorliegt-- Lutheraner 18:03, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe wie oben verlangt eine Mail an angegebene Adresse geschickt, in der ich wie angegeben ansprach, dass ich der Inhaber der Urheberrechte bin. Ich habe keine Rückmail erhalten und dann nach einem Tag Wartezeit den Artikel erneut veröffentlicht. Was ist jetzt genau die URV? Das verstehe ich einfach nicht! Grüße --CircleC 18:08, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das neue einstellen des Artikels war sicher kontraproduktiv. Bitte nach Freigabemail etwas Geduld haben!-- Lutheraner 18:23, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort! Dann warte ich jetzt lieber etwas länger! Grüße --CircleC 12:09, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Artikel (auch mit URV-Vermerk) jetzt nicht mehr existiert, wird sich aber nichts mehr tun.-- Lutheraner 14:39, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Es wird keine Freigaberückmail mehr kommen? Grüße --CircleC 14:55, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, der Artikelist gelöscht! -- Lutheraner 15:15, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das ist klar. Aber wie erwirke ich nun, dass selbiger Artikel ganz klar als mein Eigen vermerk wird, also dass ich das Urheberrecht besitze und ihn daher veröffentlichen darf ohne dass der Artikel gleich wieder gelöscht wird? Muss ich erst die Urheberrechts-Mail schreiben und dann eine Antwort abwarten und dann erst den Artikel veröffentlichen? Was für ein Chaos! Liebe Grüße und danke für deine Zeit--CircleC 15:21, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also, die ganze Situation wurde durch Deine unerfahrenheit leider verbockt! Ich denke, es gibt nur einen sinnvollen Weg: Du stellst den Artikel neu ein und tauschst ihn dann sofort gegen den URV-Button wieder aus und trägst ihn als URV in die URV-Liste ein. Anschließend sendest Du das Ticket und wartest (mindestens 7 Tage) auf Antwort bzw.Freischaltung des Artikels! Im übrigen empfehle ich Dir für Deine weitere Arbeit das Wikipedia:Mentorenprogramm Freundliche Grüße-- Lutheraner 15:26, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anton Unai zum dritten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CircleC. Dein Artikel Anton Unai wurde gerade nach Freigabe wiederhergestellt. Bitte hilf mit, ihn in Wikipedia-taugliches Format zu bringen. Gruß... --Krd 19:57, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na, da hat es dann doch noch auf dem einfacheren weg geklappt - herzlichen Glückwunsch. nun muß der Artikel nur noch inhaltlich und formal überarbeitet werden. Gruß-- Lutheraner 21:10, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CircleC, dein Mentor ist jetzt auch da ;)

Erstmal herzlich willkommen hier in der Wikipedia. Du wirst ja sicher schon bemerkt haben: Hier gelten zum Teil ganz eigene Regeln, deren Sinn sich vielleicht nicht immer gleich erschließt. Meistens haben sie einen ;)

Ich schau' mir jetzt erst einmal in Ruhe an, was du bisher so versucht hast und was der Stand der Dinge ist. Dir wünsch' ich auch erstmal ruhig Blut. Manchen Dingen (z.B. Diskussionen) sollte man hier durchaus auch ein bißchen Zeit geben, nicht jeder ist immer online und immer parat.

Liebe Grüße, --MSGrabia 15:45, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo!
Super, da freu ich mich! Der Artikel ist nun freigeschaltet und wartet darauf überarbeitet zu werden, was ich gerade mache. Außerdem möchte ich gerne noch ausgewählte Fotos vom Künstler und seinen Arbeiten auf der Seite abbilden. Danke für deine Hilfe!
Liebe Grüße --CircleC 15:49, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab' mir die Sachlage jetzt auch mal angesehen und hab' auch schon die ersten Anmerkungen und Tipps für dich:
wg. Textimport/URV: Kannst du zwar machen, aber du hast ja schon bemerkt: Der Stil hier ist sehr viel faktischer/lexikonartiger als jener eurer Website. Und je mehr du überarbeiten musst, desto weniger lohnt sich eine OTRS-Freigabe, desto eher solltest du den Text lieber neu verfassen und dann z.B. zusätzlich aus eurer Webseite zitieren, wenn es um den Stil der Kunst geht, der als Wertung sowieso belegt werden sollte (s.a. Wikipedia:Belege). Lies dir am besten auch mal die Abschnitte 'Grundsätze' und 'Aufbau' bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch.
wg. Portraits: unbedingt Hilfe:Bilder und vor allem Wikipedia:Bildrechte durchlesen, hier wirst du auf ähnliche Regelungen treffen wie bei Text. Du solltest über die Rechte am Bild verfügen und es sollte dir klar sein, dass das Bild (so wie auch der Text, den du hierher überträgst) dann gewisserweise nicht mehr ganz dir selbst gehört. Vielleicht ist es bedenkenswert, Bilder der artists extra für die Wikipedia zu machen.
wg u.a. Ausstellungslisten kannst du mal in eine aktuelle Diskussion im Portal:Bildende Kunst reinschauen. Schau bitte auch bei Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst zur Klärung der Relevanz von Künstlern rein, das könnte bei dem einen oder anderen, den ihr vertretet, durchaus schwierig werden.
Das ist vielleicht erst mal viel Text, aber es hilft, um hier besser reinzukommen und erspart dir vielleicht einigen Frust. Hilfreich ist auch das Wikipedia:Glossar, wenn alle wieder anfangen, chinesich zu sprechen (SLA, LA, LAE etc. pp.) ;)
So weit, so gut, mach' mal weiter, LG, --MSGrabia 16:57, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich bin neu hier und möchte gerne Artikel von der Internetseite www.cicrleculture-gallery.com bei Wikipedia einstellen. Es sind Biografien von Künstlern, die wir vertreten und daher keine direkte Werbung für unsere Gallerie, sondern einfach nur ein Künstlerportait! Ich bin Inhaber der Urheberrechte. Nun habe ich versucht den Artikel "Anton Unai"zu veröffentlichen. Zuerst allerdings ohne das Wissen, dass ich ihn als mein Urheberrecht kenntlich machen muss. So wurde er natürlich gelöscht. Dann habe ich ihn nochmals veröffentlicht - wieder wurde er sofort gelöscht. Dann habe ich den Tipp erhlaten eine Freigabemail an permission - irgendwas zu schicken, was ich gemacht habe. Ich wartete einen Tag auf eine Antwort, allerdings erhielt ich keine. Daraufhin habe ich den Artikel am nächsten Tag wieder veröffentlicht. Er wurde schon wieder gelöscht. Nun stehe ich etwas ratlos da. Ich würde gerne einfach den Artikel mit einem Bild vom Künstler veröffentlichen! Was muss ich tun? Liebe Grüße und danke für deine Zeit --CircleC 15:44, 7. Aug. 2010 (CEST)


Jaybo-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Danke für deine Ratschläge. Du hast Recht - es könnte sein, dass "Anton Unai" die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Was hälst du von meinem Jaybo aka Monk - Artikel? Diesmal habe ich mir sehr viel Mühe gegeben! Sollte ich etwas ändern? Liebe Grüße --CircleC 16:51, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hallo CircleC!
Schreib' doch bitte auf deiner Disk, deine Benutzerseite hier sollte eher deine Visitenkarte o.ä. sein. Kopier doch die Beiträge (bis auf die Mentorenvorlage natürlich ;)) auf die Disk (oder lösch' sie, das ist egal).
Den Artikel schau' ich mir mal genauer an, auf den ersten Blick sieht man aber schon, dass sich da jemand mit Bildern und Einzelnachweisen auseinander gesetzt hat ;) LG, --MSGrabia 17:33, 18. Aug. 2010 (CEST) PS: Muss mal sehen, ob ich das heute noch schaffe, danach bin ich ein paar Tage weg.

Bin jetzt wieder da, muss aber mal sehen, ob ich das heut' noch schaffe, sonst morgen. LG --MSGrabia 15:49, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So, hab's jetzt mal geschafft den Artikel anzusehen. Ich habe mir erlaubt, ihn etwas zu überarbeiten (wird man eigentlich mit einem Namen geboren? der wird einem doch eher nach der Geburt gegeben, aber egal ;)). Vor allem die Fußnoten-Webseitenaufrufe müssen zeitlich nicht gar so detailliert sein, Datum reicht, aber Monat ausgeschrieben. Grad diese Kleinigkeiten können einen hier durchaus verzweifeln lassen, aber keine Angst, irgendeiner kommt schon vorbei und weiß es besser, wie jetzt ich. Perfekt ist so ein Artikel nie.

Drei Sachen noch: 1)Das Zitat von Jaybo könnte wieder hübscher layoutet sein als ich es jetzt gemacht hab' (Wikipedia:Zitate?), vor allem wäre eine Übersetzung sinnvoll.

2) Ich frag' mich, auf welche Freigabemail du dich auf der Disk beziehst. Und das Bild vom Buch ist hübsch, aber hast du auch die Rechte am Buch? Und das Bild von Jaybos Arbeit ist ebenfalls hübsch, aber hast du die Rechte an dem Werk? Wenn auf beide Fragen 'Nein' die Antwort ist, haben wir ein Problem. Du solltest nur, nur, nur Bilder hochladen, deren Urheber du selbst bist und die keine Urheberrechte Anderer berühren. Schließlich können die Bilder mit der Einstellung unter die GNU-Lizenz verbreitet, kopiert, kommerziell genutzt, verfremdet werden etc. Sonst kannst du selbst belangt werden (z.B. vom Verlag) und auch Leute, die die Bilder dann im guten Glauben nutzen, können Probleme bekommen. Zur Bebilderung des Artikels würde sich ansonsten z.B. ein von dir selbst gemachtes Foto von Jaybo selbst eignen oder von einer seiner Arbeiten im öffentlichen Raum, da ein Foto einer solchen Arbeit unter die Panoramafreiheit fällt. Vorsicht also! Diese Fragen können sehr tricky sein, zur Klärung können wir auch gerne unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen, dort setzen sich ständig Nutzer mit diesen Problemen auseinander.

3) Die Liste der Austellungen hat noch Schwächen: Vieles ist Englisch, nichts (kein Museum z.B.) ist verlinkt, insgesamt ist sie sehr lang und sollte eventuell auf wichtige Austellungen gekürzt werden (mal die Disk gelesen, die ich oben verlinkt habe?). Es scheint hier leider noch keine Konventionen bei zeitgenössischen Künstlern zu geben, an denen man sich orientieren kann, vielleicht gibt es aber bei anderen zeitgenössischen Künstlern schon gute Lösungen. Auf jeden Fall sollte die Liste noch weitaus wikipediatauglicher gemacht werden, mit Links, auf englisch etc.

Soweit jetzt erstmal von mir! Das mit den Bildern sollten wir zuvorderst klären, bitte lass da mal von dir hören. Viele Grüße, --MSGrabia 22:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo CircleC. Bitte schau Dir nochmal WP:WEB an. Weblinks sind außerhalb der Weblinks-Sektion nicht erwünscht, und dort auch nur themenbezogen und in begrenztem Umfang. Gruß... --Krd 18:17, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das hatte ich noch vergessen. - Hast du eine Antwort zu den Bildern für mich? --MSGrabia 11:55, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, also, das Bild der Arbeit habe ich selbstgemacht, da ich den Künstler ja in der Galerie vertrete. Das Bild aus dem Buch werde ich dann wohl rausnehmen müssen. Allerdings muss ich noch herausfinden, wie man das macht. Ich habe als Ersatz tatsächlich ein Foto vom Künstler, das ich selbst gemacht habe! Das werde ich dann hochladen. Danke für die Hilfe, diese ganzen Reglemtierungen haben zwar ihren Sinn, sind aber auch echt genauso undurchdringbar wie ein Dschungel.--CircleC 13:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das gibt sich aber mit der Zeit. Du musst halt bedenken, dass du die Fotos unter freie Lizenz stellst mit dem Hochladen auf Commons, jeder kann sich die dann runterladen und frei verwenden. Wenn also irgendwelche weiteren Rechte Dritter (also außer dir und dem Nutzer) tangiert sind (in diesem Fall Jaybos Urheberrechte an seinem Werk, ob du ihn ausstellst oder nicht) kann das zu Problemen führen. Ich würde auch dieses Foto entfernen, leider. Mögliche Alternative siehe oben. Ich stell' die Frage, ob das rechtlich geht, auch mal bei den Wikipedia:Fragen zum UrheberrechtWikipedia:Urheberrechtsfragen. LG, --MSGrabia 22:52, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein paar Leute haben dort geantwortet, kannst du dir ja mal zu Gemüte führen (nicht mehr diskutieren, der Abschnitt ist schon im Archiv). LG, --MSGrabia 21:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Löschantrag zu deinem Artikel XOOOOX

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CircleC, zu deinem Artikel XOOOOX existiert derzeit ein Löschantrag. Aber keine Panik! Das heißt erst mal nichts anderes, als dass ein Mitarbeiter meint, dass dein Artikel in dem Zustand, wie er jetzt ist, nicht in die Wikipedia gehört - ob zu Recht oder Unrecht. Noch ist aber nicht aller Tage Abend, denn es gibt zu einem Löschantrag immer eine siebentägige Löschdiskussion, in der du deine Argumente vorbringen kannst. Während dieser Zeit kannst du natürlich auch an deinem Artikel weiterarbeiten, um ihn zu verbessern.

Der Löschantrag wurde wie folgt begründet:

War SLA. Dokumentation
Da über sie/ihn nichts bekannt ist, kann Relevanz für Einzelperson (ist es überhaupt nur eine Person?) nicht nachgewiesen werden. --Das Volk 18:06, 25. Sep. 2010 (CEST) Stop umfangreichwer Artikel mit zahlreichen Belegen - keinesfalls eine Schnellöschgrund - sondern in Ruhe prüfen! - -- ωωσσI - talk with me 18:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
Gripweed 18:14, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hier der Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2010#XOOOOX

Viele Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 18:27, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo CircleC! Beteilige dich als Autor am besten dort an der Diskussion. Begegne den vorgebrachten Argumenten sachlich, greif Verbesserungsvorschläge auf und zeige, dass du dich um den Artikel kümmern möchtest. Relevanzzweifel sind normal, Relevanz ist manchmal schwierig nachzuweisen, darum musst u.a. du als Autor dich bemühen. Vielleicht helfen dir die Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst dabei weiter. Der LA, das ist wichtig, ist weder Kritik an deiner Arbeit hier noch gegen den Artikelgegenstand gerichtet! Bewahr also einen kühlen Kopf, schmeiß in die Waagschale was du an guten Argumenten hast und geh mit dem positiven oder negativen Ergebnis mit Haltung um. Viel Erfolg! --MSGrabia 15:59, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: Falls du irgendeine Abkürzung nicht verstehst, hilft meist das Wikipedia:Glossar weiter.Beantworten

So weit, so gut. Übrigens: Im Buch 'Street Art : die Stadt als Spielplatz' von Daniela Krause und Christian Heinicke (Hrsg.) wird XOOOOX in einem eigenen kurzen Artikel behandelt (siehe hier).
Abgesehen davon hilft es in Löschdisks meist nicht, damit zu argumentieren, dass dieser oder jener Gegenstand ja auch einen Artikel habe, Relevanz muss nämlich der Artikelgegenstand ganz für sich allein stehend beanspruchen können. Allerdings gibt es einen anderen Artikel, der mir dazu einfällt, nämlich Jack the Ripper. Dessen Identität ist nach wie vor ebenfalls unbekannt >;) Der Löschantragsgrund ist in meinen Augen dann eigentlich auch keiner, es kann ja nicht sein, dass im Kunstbereich jemand per se nicht relevant sein kann, wenn er anonym arbeitet, und das legt die Begründung ja nahe.
Eine 'Erlaubnis zur Veröffentlichung' wie du schreibst gibt es übrigens nicht, per Default kann schließlich erst einmal alles hier eingestellt werden, wird aber gegebenenfalls von der Gemeinschaft (nicht nur den Admins!) wieder hinausbefördert >;) Viele Grüße, --MSGrabia 21:38, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo CircleC! Artmax hat auf meine Anfrage hin auf seiner Benutzerseite eine detailliertere Löschbegründung hinterlassen, falls sie dich interessiert. Wäre wahrscheinlich schwierig, dagegen eine Löschprüfung anzustellen, eventuell ist es schlicht besser, etwas Zeit verstreichen zu lassen und X. erneut einzustellen, wenn er nachweislich mehr Bekanntheit erlangt hat.

Es tut mir leid, dass der Artikel gelöscht wurde, aber so läuft das nun mal leider. Die Nähe des Erstellers zum Thema ist eben mitnichten ein Vorteil ;) Gräm' dich nicht und nimm's nicht übel. Bin ein paar Tage weg, Grüße, --MSGrabia 09:19, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm?

[Quelltext bearbeiten]

Der LA scheint dich ja nachhaltig vertrieben zu haben ;) Schade! Da du erstens inaktiv bist und zweitens mittlerweile sowieso ganz gut alleine klarkommen können solltest, würde ich dich demnächst auch aus dem Programm entlassen. Wie gesagt, wegen des Artikels tut's mir leid, wenn XOOOX aber so weitermacht, ist das Überspringen der Relevanzhürde aber nicht fern. Viele Grüße, --MSGrabia 17:16, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Falls du noch Fragen hast, sprich mich gerne auf meiner Disk an. Viele Grüße, --MSGrabia 18:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bittebitte keine PR Texte kopieren?

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. war es bisher undeutlich: könntest du bittebitte keine Promotexte mehr kopieren? Also nicht einfach sowas kopieren? Das wäre ganz schön toll. --LKD 16:04, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wir hatten doch schon erwähnt, dass die Urheberrechte dieser Texte bei uns liegen u daher keine Rechtsverletzung darstellen. Wo liegt das Problem? --CircleC 16:17, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem ist, wir genug zu tun haben und deshalb repetative Elemente vermeiden wollen.
Zuletzt hast du deinen Werbetext abgekippt, wurdest aufgeklärt, was man sich für ein Lexikon wünschen würde, verändertest und musstest dann im Rahmen einer Löschdiskussion erfahren, das ein Artikel nicht entstehen kann.
Glaubst du, wir fangen jetzt erneut von Vorne an? Auch wenn es verlockend ist: wir sind zuerst Lexikon und nicht eine Möglichkeit für eine Galerie kostengünstig Künstler zu bewerben. Du befindest dich in einem Interessenkonflikt und irgendwer wird dir sagen müssen, das deine Werbeversuche für die Circleculture Gallery uns Arbeitszeit kosten - und das die Geduld langsam zu Ende geht.--LKD 16:18, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Okay, ich bin nicht der Verfasser des ersten Artikels zu XooooX und versuche mich gerade in den Bürokratenjungel von Wikipedia zurecht zu finden. Dass man dann gleich so angeranzt wird ist ja mal ne tolle Sache. Und um es klar zu stellen: der Artikel soll keine Werbung für die Galerie sein, sondern über den Künstler informieren, der mittlereile internationales Ansehen geniesst. Die Bibliografie konnte ich nicht einmal zu ende schreiben schon wurde der Artikel gelöscht. Gerne ändere ich den Text so ab, dass auch keiner auf den Gedanken kommt, ein Praktikant aus der Cc Gallery hätte ihn verfasst. Aber was die Relevanzdiskussion angeht, kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen und verweise weiterhin auf Banksy, dessen Identität im Artikel ebenfalls gewahrt bleibt. (Beide Künstler wurden bereits zur selben Auktion gehandelt.) Ich habe die Relevanzkriterien für bildende Künstler gelesen, demzufolge müsste Banksy (ich könnte einige weitere nennen) also auch gelöscht werden. Ich bitte also freundlichst darum mir zu erklären, warum ein Artikel über XOOOOX nicht statthaft ist. In Hoffnung nicht Ihre kostbare zeit geraubt zu haben uind auf eine sachliche Antwort. --CircleC 16:34, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hast die Löschdiskussion gelesen?
Dort hat der Kollege, Benutzer:Artmax, seine Entscheidung ausführlich begründet.
Falls es inzwischen neue Anhaltspunkte für "als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" in belastbaren Quellen geben sollte, wäre eben diese Kollege dein Ansprechpartner. So sieht das unsere Vereinbarung zu Revision von Löschentscheidungen, die die oben auf WP:LP findest, vor.
Wenn du andere Artikel zu irrelevanten Inhalten gefunden hast hätte das keine Auswirkungen auf die Beurteilung deines Texts - hab deshalb bitte Verständnis, das keiner mit dir ausführlich vergleichen wollen wird. Argumentiere mit Quellen für deinen Inhalt, nicht gegen andere Inhalte.--LKD 16:50, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich sehe gerade der Benutzer artmax ist Mentor. Wie kann ich den Kontakt mit ihm aufnehmen ohne dass ich alles doppelt schreiben muss? Ich denke dass eine ausführliche Übersicht über Publikationen und Ausstellungen dem Anspruch "als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" in belastbaren Quellen" genügen sollte. Gruß --CircleC 17:05, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artmax erreichst du auf Benutzer Diskussion:Artmax. Der kann auch gelöschte Inhalte einsehen, wenn du den genauen Seitentitel nennst - und unsere Konversation kannst du z.B. verlinken, z.B. mit diesem link. Bitte orientiere dich an Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst.--LKD 08:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Artmax hat auf eine Anfrage von mir im Oktober die Löschung noch einmal ausführlich auf seiner Disk begründet: Benutzer_Diskussion:Artmax/Archiv_2010#Deine_L.C3.B6schung_von_XOOOOX. Das wie auch den Hinweis, dass kopierte Texte hier immer problematisch sind, habe ich dir weiter oben übrigens schon einmal geschrieben. Grüße, --MSGrabia 10:31, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte LIES was die Leute dir hier schreiben. Wir versuchen dir zu helfen. Wenn du einzelne Sachentscheidungen hier persönlich nimmst und Tipps nicht beherzigst, wirst du hier nur gestresst sein. --MSGrabia 10:34, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

4 Versuche Xoooox oder XOOOOX hier zu promoten, waren der eine oder andere zu viel. Lese in den kommenden 24h die Hinweise und beachte sie bitte in Zukunft. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:03, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ich komm einfach nicht mehr mit. Mir scheint es wird jedes mal ein neuer Grund gesucht, den Artikel (welchen ich so neutral wie nur möglich gehalten habe) zu löschen. Wenn ihn so wie er jetzt zu lesen wäre, ein anderer verfassen würde, als ein Praktikant der Galerie, welche diesen Künstler vertritt, wäre der Artikel dann legitim? Gruß --CircleC 16:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du einen bereits einmal gelöschten Artikel neu anlegen möchtest, geht das nur über die Seite WP:LP und das wurde dir bereits am 8. Feb. 2011 weiter oben geschrieben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das für dich mal übernommen und die Sperre aufgehoben, damit du dich bzgl. des Artikels unter Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:CircleC.2FXoooox beteiligen kannst. Bitte stelle den Artikel nicht wieder neu ein. Wenn die LP positiv beschieden würde wird Benutzer:CircleC/Xoooox verschoben, falls nicht wird er gelöscht. Lege ihn dann bitte nicht wieder neu an. Danke! --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:31, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt raff' ich das erst: Du bist jetzt ein anderer als jener, der dieses Konto letzten Herbst genutzt hat??? Kein Wunder, dass du hier aneckst und 'angeranzt' wirst, mit dir hier umzugehen ist wie mit einem Mensch mit multipler Persönlichkeit zu reden, der sich schon morgen nicht mehr die Bohne an das erinnert, was man ihm gestern schon dreimal gesagt hat.

Genau aus diesem Grund ist es auch nicht erlaubt, sich Benutzerkonten zu teilen, das ist hier schlicht nicht die Idee, so kann man hier (qed!) nämlich nicht miteinander arbeiten! Wenn man das trotzdem tut, sollte man schon genau schauen, was vorher mit dem Konto getan wurde, und das hast du eben nicht getan.

Sonst wüsstest du dass der Artikel, den dein Vorgänger (Chef?) erstellt hat, qualitativ überhaupt nicht zu beanstanden war und sogar weitaus besser war als der, den du jetzt neu angefangen hast. Der Artikel ist, das jetzt aber auch zu dir schon zum wiederholten Mal, wegen mangelnder Relevanz _des Gegenstands_ gelöscht worden. Die Entscheidung kann per Löschprüfung angefochten werden, oder du kannst einen neuen Artikel vorbereiten, der aber nur angenommen werden würde, wenn neue Umstände die Relevanz des Gegenstands (=den Künstler) mittlerweile klarer belegen. Das wird kaum der Fall sein.

Guten Gewissens kann ich dir nur den Rat geben: Lass es. Ohne sich hier auszukennen wird das nichts, weil die Wikipedia eben nach ihren eigenen Regeln funktioniert. Eine ganz wichtige davon ist, dass die Mitarbeit hier vor allem dem Erstellen des Lexikons dienen soll, nicht dem eigenen Anliegen. Und sich hier ernsthaft reinfuchsen, das können eben nur jene, die hier ernsthaft mitarbeiten wollen, nicht Nutzer wie du, die 'mal eben' einen Artikel erstellen wollen (zu einem nach Löschdiskussion als irrelevant erkannten Gegenstand, Respekt, das wäre schon für etablierte Autoren hier eine echte Hausnummer). Da sind Konflikte wohl vorprogrammiert, findest du nicht? --MSGrabia 01:56, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ein paar Fragen hätte ich da aber noch, denn mir scheint, je mehr ich mich mit Wikipedia beschäftige, umso undurchsichtiger wird mir diese Plattform. Es tut mir Leid wenn mehrere Personen den Account nutzen, tatsächlich hab ich mich auch in die bestehenden Diskussionen eingelesen, konnte aber den gelöschten Artikel (der wohl sogar besser war) nicht mehr finden. Und tatsächlich ist es ja auch so, dass bei Wikipedia sich stets ein anderer zu Wort meldet mit einer anderen Begründung, die schon im vorherigen Artikel berücksichtigt wurde. Zur Relevanz des Künstlers ist nur soviel zu sagen, dass er mittlerweile internationales Ansehen geniesst und auch entsprechend hoch gehandelt wird, in den letzten 3 Jahren den Schritt von der Street Art in die Galerie vollzogen hat und fest in der Kunstlandschaft integriert ist. Würde man allen Quellen in den Publikationen nachgehen wäre das nachvollziehbar. Ich kann also die Relevanzdiskussion in keinster Weise verstehen. Scheint es also wirklich "unmöglich" einen Artikel über diesen Künstler zu veröffentlichen? Und nochmals: nicht aus persönlichen Belangen, sondern weil es sich um eine in der Kunstwelt etablierte Person handelt. Es grüßt mit einem letzten Funken Hoffnung --CircleC 15:51, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde auch, nach wie vor, dass er mindestens ein Grenzfall und nicht eindeutig irrelevant ist. Die besten Chancen auf einen Artikel hat er, wenn es neben den bisher im ursprünglichen Artikel angegebenen Quellen weitere unabhängige Publikationen gibt (Sammelbände, Kunstrezensionen?), die sich mit seinem Schaffen befassen. Allemal sinnvoll wäre es, dir den Artikel zur Verfügung zu stellen, damit du ihn dir mindestens mal ansehen und kopieren kannst, sinnvoll wäre es vielleicht auch, ihn auf einer Unterseite bei dir wiederherzustellen, damit er (evtl. nach Löschprüfung) eingestellt werden kann, wenn die Relevanz (durch neue Belege) klarer ist. Ich unterstütze dich da gerne, aber vergiss bitte nicht, dass hier niemand von uns hexen kann. --MSGrabia 22:13, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist nett. Wie komme ich nun an den alten Artikel ran? Sobald ich neue relevante Quellen habe, werde ich einen neuen Versuch starten. MFG --CircleC 17:39, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Derzeit traut sich offenbar kein Admin bzw. hat keiner Lust, tiefer in das Thema einzusteigen. Warten wir's also noch ein bißchen ab. Es steht allerdings zu befürchten, dass sie die Löschentscheidung von Artmax nicht antasten werden, weil sie sich in der Regel lieber nicht gegenseitig hinterfragen, oder dass sie, ganz bürokratisch, die Löschprüfung nur auf deinen neuen Artikel beziehen. Dann müssten wir da nochmal von vorne anfangen, um den Artikel von letztem Jahr wieder bei dir herstellen zu können, das sollte dann aber auf jeden Fall möglich sein. Um dann die Löschung zu revidieren, wirst du auf jeden Fall neue Umstände präsentieren müssen in Bezug auf die Relevanz, so etwas wie die Kooperation mit der Maxi könnte da meiner Meinung nach aber schon helfen. Die Mühlen mahlen hier eben halt leider recht langsam. Wer sich von diesem Kram beeindrucken lässt, hat sowieso von Anfang an verloren >;) --MSGrabia 13:21, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat sich jemand rangetraut, allerdings mit dem leider erwartbaren Ergebnis, dass noch keine ausreichende Relevanz vorhanden ist. Die Entscheidung des (unabhängigen, zweiten) Admins kannst du hier nochmal nachlesen. Dir (und soweit jedem Anderen, der den Account sonst noch benützen könnte ;)) ist soweit hoffentlich klar, dass eine erneute Einstellung nur erfolgreich wäre, wenn sich tatsächlich an der Bekanntheit des Künstlers etwas nachhaltig ändert? --18:47, 23. Mär. 2011 (CET)

Katrin Fridriks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CircleC!

Die von dir angelegte Seite Katrin Fridriks wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 17. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten