Benutzer Diskussion:Claude J/Geo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Claude J in Abschnitt Fehlende Biografien in Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Claude J! Bitte schauen Sie sich mal die Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_Wei%C3%9Fermel an. Schon bei der Errichtung der WIKI-Seite wurde der Name von Herrn Weissermel falsch geschrieben und geistert nun auch als Weißermel im Orbit. Ich selbst als nicht versierter WIKI-Bearbeiter kann nicht alle Verknüpfungen/Datensätze wieder richten. Weißermel bleibt in der falschen Schreibweise trotz meiner Korrekturen als Name bestehen. Wäre gut und sicherlich zielführend, wenn Sie sich das mal anschauen (Hab mir Teile Ihrer Beiträge angeschaut).

MfG Horst K. Mahler

Einfach auf das Kästchen Verschieben über der Seite klicken und dann Ziel eingeben mit kurzer Begründung. Im Zweifelsfall Diskussionsseite des Artikels benutzen. MfG. PS: Beiträge immer mit zwei - gefolgt von vier ~ unterschreiben.--Claude J (Diskussion) 00:18, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Will nur mein "Well Done" loswerden und sicher sein, dass es ankomm! Guter Beweis für "nicht jahrelang motzen, sondern Korrekturen angehen und umsetzen, na ja "lassen"! MfG Horst K. Mahler

Suchergebnisse WIKI-Seiten bei Google

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude J/Geo! Ich will das nicht unterschneiden lassen und schreibe Ihnen deshalb jetzt schon. Die von mir gesehene Problematik kann man gut am Beispiel von Heinrich Adolf von Eck aufzeigen: In Wikipedie ist er mit seinem o.a. zuletzt gültigen Namen eingestellt. Geboren als Heinrich Adolf Eck, publiziert er selbst im Lauf der Zeit in der Regel als Heinrich Eck oder H. Eck, und - trotz Verleihung des Adelstitels 1884 - auch weiterhin in seinen Veröffentlichungen nach 1884. Andere, die auf ihn Bezug nehmen, nennen ihn aber ab 1884 H v. Eck, Heinrich von Eck oder ganz richtig Heinrich Adolf von Eck, teilweise Heinrich Adolph Eck bzw. Heinrich Adolph von Eck (die Geburtsurkunde habe ich selbst nicht eingesehen und kann somit nicht die richtige Schreibweise von Adolf/Adolph bestätigen). Somit gibt es Probleme, diese ganzen zusammengehörenden Daten richtig zuzuordnen und seine Veröffentlichungen bzw. Daten über ihn usw. bei Suchergebnissen außerhalb Wikipedia auch zusammen angeboten zu bekommen. Klappt definitiv nicht!!

Dieses Beispiel ist m. E. exemplarisch für Personen, die mehr als einen Vornamen haben und richtig mit ihren vollständigen Vornamen / Namenszusätzen in Wikipedia ausgebracht wurden.

Idee oder haben viele Andere und ich bei den Eingaben was falsch gemacht??

Wirklich völlig losgelöst von o.a. Problematik bin ich tief beeindruckt von Qualität und Umfang, wie Sie sich bis dato hier in Wikipedia eingebracht haben. Davon profitiere nicht nur ich!

Unterstützung für Sie bei der Literatursuche (Geologie/Paläontologie/Trias): Link Trias-Literatur:


Herzliche Grüße Ihr Horst K. Mahler

P.S. Ich beanspruche keine eigene Bearbeitung von auf meiner Wiki-Seite eingegebenen fehlenden wichtigen Biografien sondern freue mich im Gegenteil über jeden eingestellten Artikel. Beispiel: Carl Friedrich Freiherr von Schauroth (1818 – 1893) Unglaublich, dass dieser Mann nicht in Wiki eingestellt ist, wenn Sie Interesse haben - Go!


Danke für die Hinweise. Das mit den Namen sehe ich nicht so problematisch. Das sind die üblichen Probleme (Adolf/Adolph....). Ganz genau kann man das häufig nicht lösen (Bsp.: Frauennamen nach Heirat etc, publizierten vorher anders..., russische Transkription bei wikipedia ...), man kann bei den gebräuchlichsten Namen Weiterleitungen einrichten. Hier ist man offensichtlich der NDB (Neue Deutsche Biographie) gefolgt. Unter Eck ist er eingetragen und sollte eigentlich problemlos zu finden sein. Schauroth kann ich mir vormerken. Gruss--Claude J (Diskussion) 06:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachdem das mit Schauroth so gut geklappt hat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude J/Geo!

Bitte bei Zeit und Gelegenheit sorgfältig PDF der Uni Tübingen lesen. Die Lebensgeschichte von Julius Schuster ist spannend und gehört zu den interessantesten und abwechslungsreichsten Biografien von Wissenschaftlern, die ich kenne - und er ist noch nicht in wiki. By the way, der schwedische Wissenschaftler, der ihm die Unstimmigkeiten nachgewiesen hat, war Alfred Gabriel Nathorst (1850 - 1921.

Julius Schuster – (1886 – 1949) – PDF Uni Tübingen

MfG Horst K. Mahler--HorstKMahler (Diskussion) 17:34, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Julius Schuster und Info zu Otto Grunert

[Quelltext bearbeiten]

Danke! Sehr gutes neutrales wording! Dankbare Wiki-Seite, die gelesen werden wird. Well Done!

Da Sie ja gerne Mediziner und Paläontologen bearbeiten: Hier haben Sie ein Paket! Der Lebenslauf von Otto Grunert ist bisher übersehen worden. Otto Grunert: Otto Georg Erdmann Grunert (1845 in Magdeburg, gestorben - ?) Schulen/ Privatunterricht in Magdeburg Zahnmediziner und Paläontologe Studium Zahnheilkunde in Berlin Teilnahme an den Feldzügen 1866 (Deutscher Krieg) und 1870/1871 (DEU-FRA) Eisernes Kreuz 2. Classe 1882/1883 Studium USA am Pennsylvania Den--HorstKMahler (Diskussion) 03:23, 28. Jan. 2015 (CET)tal College, 1895 von Herzog Friedrich von Anhalt zum Hofzahnarzt ernannt, legt anschließend in Berlin und Erlangen noch ein naturwissenschaftliches Studium nach.Beantworten

Lebenslauf bis 1898 auf Seite 60 in: GRUNERT, O. (1898) – Die Scaphopoden und Gastropoden der deutschen Trias. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Facultät der kgl. bayer. Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, 63 S., 5 Taf., Druck von A. Vollrath

Angaben für die Zeit nach 1898 habe ich über ihn leider nicht gefunden. Für die Zeit davor findet man noch Hinweise auf seine Anschrift/Tätigkeit als Zahnarzt in diversen Ateliers in Berlin.

MfG Ihr Horst K. Mahler--HorstKMahler (Diskussion) 03:14, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was Grunert betrifft müsste man da wohl die einschlägigen Zahnärzte Zeitschriften 1898 bis 1906 durchgehen. Er starb vor 1906, wie aus der Dissertation seines Sohnes, Archive, hervorgeht.--Claude J (Diskussion) 07:03, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Biografien ausländischer noch lebender Wissenschaftler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude J: Léa Grauvogel-Stamm hatte sich bei mir vor einiger Zeit beklagt, dass Sie es als ausgesprochen unhöflich empfindet - wie in Berichten über sie in Deutschland mehrfach geschehen, ohne ihren Vornamen angesprochen zu werden. Ich habe bei Léa ihren Vornamen jetzt vorgeschaltet. Denke aus dieser Erfahrung, dass es klug wäre, gerade bei Biografien ausländischer noch lebender Wissenschaftler, darauf zu achten, dass wir in wiki bei deren persönlicher Nennung den oder die Vornamen mit angeben. In manchen Ländern ist es eine Frage der Ehre und des Respekts.

Herzliche Grüße Ihr Horst K. Mahler--HorstKMahler (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

So was ist doch z.B. im Whos Who völlig üblich. Der volle Name ist in der Einleitung erwähnt, danach nur noch gekürzt (manche Lexika benutzen sogar weitere Kürzungen aus Platzgründen, hier natürlich nicht nötig). Was allgemein den Umgang mit noch lebenden Personen betrifft gilt natürlich allgemein "Sensibilität" (Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Ich persönlich fasse Biografieartikel so knapp wie möglich ab und in möglichst distanzierter Sprache (gelegentlich findet man Biografieartikel, in denen die Personen per Vornamen angeredet wurden). Der Stil ist hier auch ein anderer als in Festschriften oder Würdigungen zum runden Geburtstag.--Claude J (Diskussion) 06:53, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Namen von Personen in wiki nicht in kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude J! Ärgerlich für mich, wenn das so ist, dass Namen von Personen in wiki nicht in kursiv gesetzt werden. Hatte ich leider nicht erkannt und mir im Gegenteil Mühe gegeben, möglichst die Namen alle kursiv zu setzen.Doppelt ärgerlich, dass es viel Zeit kostet, die im Lauf der Zeit wieder zurückzusetzen. Danke für den Hinweis. MfG Ihr Horst K. Mahler--HorstKMahler (Diskussion) 01:28, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sie brauchen sich nicht zu entschuldigen, die Kommentare in der Bearbeitung sind Routine. Am Besten man guckt sich andere Biografieartikel als Beispiel an, allgemein zu Biografien: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. PS: es ist hier üblich zu Dutzen, was nichts über besondere Nähe aussagt oder Respektlosigkeit ist, es ist einfach so und auch in Regeln festgelegt. Wenn ich "gesiezt" werde sieze ich auch zurück, es kann aber sein dass ich in die Routine zurückfalle ohne dass es mir auffällt. Nebenbei: ich benutze für Schriften von Wissenschaftlern die Überschrift "Schriften", seit mich jemand ganz am Anfang bei den Mathematikern darauf eingeeicht hat (außerdem kann man das weniger mit einer Überschrift "Werk" verwechseln). "Werke" ist meist bei Schriftstellern üblich, es gibt da aber keine genauen Festlegungen. Gruss--Claude J (Diskussion) 07:05, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Werke oder Schriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude! Schließe mich sehr gerne dem Terminus Schriften an. Nachdem die Mehrzahl der für mich relevanten Schriften bereits mit dem Begriff Werke eingestellt war, wollte ich es nur einheitlich handhaben. Richtiger für Wissenschaftler ist aber auch m.E. Schriften. Bin für ein paar Tage auf Exkursion und werde im Lauf der nächsten Woche die dann noch verbleibenden Biografien auf Schriften umstellen. MfG Horst--HorstKMahler (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fehlende Biografien in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude! Falls nicht schon gesehen, auf der Seite: http://www.terra-triassica.de/museum-terra-triassica/sammlung-und-werkstatt/wissenschaftler-relevanz-trias/ habe ich eine Übersicht für mich relevanter Triasbearbeiter, bei einigen der noch nicht in Wikipedia eingestellten Wissenschaftler habe ich zusätzliche links auf Nachrufe etc., mit deren Hilfe man ganz gut Biografien erstellen kann. Beispiel PDF Pia., Hassencamp, usw.

MfG Horst--HorstKMahler (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es fehlen nach meiner Zählung Matthäus Schuster (1881-1953, Autor von Das geographische und geologische Blockbild 1954, Bayr. Geolog. Landesamt), Ulrich Emmert (1923-2000, Bayr. Geolog. Landesamt), Egon Backhaus (1927-2002, ich nehme an Hessisches Landesamt, Buntsandstein Spezialist). Für die dürfte die Relevanzhürde aus meiner Sicht problematisch sein, ganz davon abgesehen, dass an Informationen online schwer heranzukommen ist. PS: Hans Pohlig hat Artikel.--Claude J (Diskussion) 07:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Claude! Ich werde im Lauf der nächsten Zeit Informationen sammeln, dann sehen wir, ob es reicht, oder nicht. Schuster und Emmert hoffe ich, dass das Bayerische LfU unterstützen kann. Problem wird nur sein, wie ich Dir meine PDF´s zukommen lassen kann. Veröffentlichen darf ich die nicht. Wär evtl. gut, wenn Du mir bei Gelegenheit irgendeine E-Mail-Adresse zukommen lassen könntest, an die ich die PDF´s senden kann. Meine E-Mail die Du nutzen kannst steht unten auf der Homepage. Nochmals Danke für die bisherige tolle Arbeit. Das kann sich sehen lassen! MfG Horst--HorstKMahler (Diskussion) 13:39, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Du findest die email-Adresse unter Einstellungen in meinem Nutzerraum (obere Leiste) oder cjeb@online.de. Die Information sollte aber prinzipiell öffentlich zugänglich sein, um sie in wikipedia verwerten zu können; was Bayern betrifft scheint Bruno von Freyberg, Geologica Bavarica 1974, eine gute Quelle, da müsste ich aber in die Bibliothek. Du bist also der Meinung sie würden die RK erfüllen und hier eine eventuelle LD überstehen ? Hochschullehrer sind sie allerdings wohl alle nicht (da wäre die Relevanz automatisch erfüllt), Buchpublikationen wohl auch nur eines bei Schuster (die RK Kriterien greifen da bei etwa drei und wie du gesehen hast ist es i.A. schwierig darzulegen, was ein Standardwerk ist). Wahrscheinlich müsste man die Bedeutung des Werks belegen/ausführlich darzulegen, was potentiell (zeit)aufwändiger ist. --Claude J (Diskussion) 16:30, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass Freyberg online ist (nebst anderen Bänden von Geologica Bavarica), Emmert und Schuster wären damit abgedeckt und Schuster als a.o. Prof. (und Oberregierungsrat, Landesgeologe) sogar automatisch relevant. Emmert war laut Freyberg (1974) Oberregierungsrat, sein Nachruf liegt mir auch vor, in Bezug auf seinen Dienststellung gibt sie aber wenig mehr her, da muss also wiss. Relevanz belegt werden (erwähnt wurden neue Erkenntnisse über Entst. Schilfsandstein, zum Namen Keuper, für die geolog. Karte Bayerns 1:500.000 Erläuterung Keuper, Muschelkalk, Karte 1:100.000 Steigerwald). Da ein Nachruf vorliegt kann man aber wohl eine wiki-Relevanz verteidigen.--Claude J (Diskussion)
Alle drei nun mit Bios, Backhaus war Prof. in Darmstadt und damit automatisch relevant. PS: Carmina Virgili hatte ich noch vergessen. Was das Ausland anbelangt dürften aber noch weitere fehlen. --Claude J (Diskussion) 16:25, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frage zum Löschantrag Grunert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude J: Kann es sein, dass wir nicht auf einer sachlichen sondern auf einer persönlichen Ebene mit dem Löschantragsteller streiten? Er strengt sich richtig an und investiert Zeit und Energie, um seinen Antrag zu halten. Das Problem bei den Gastropoden ist, dass diese immer sehr stiefmütterlich behandelt wurden und es deshalb kaum modernere Bearbeitungen gibt. Er hat die Fragestellung jetzt an ein Geo-Forum abgegeben. Es gibt außer mir in Deutschland im Moment nur eine Handvoll Wissenschaftler, die ihm diese Frage aus dem Stand beantworten könnten. Einer davon ist Prof. Gerd Geyer aus Würzburg. Wenn das Verfahren Ende der Woche nicht abgeschlossen ist, bitte ich ihn, eine kurze Stellungnahme in der Löschdiskussion zu schreiben. MfG--HorstKMahler (Diskussion) 21:36, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Grundsatz lautet immer schön sachlich und freundlich oder neutral bleiben. Das Ganze sollte man locker (sportlich) sehen, am Ende entscheidet ein Admin, der sich die ganze Diskussion anguckt (wieviele pro, wieviel contra...., aber auch inhaltlich), und eine gewisse Relevanz als Zahnarzt hat er zu meiner Überraschung (LD sind durchaus auch vorteilhaft) schließlich auch noch. Olaf Studt von den Biologen hat sich schon geäußert (in dem Sinn dass er das nicht beurteilen kann, ob das ein Standardwerk ist), ob da noch was vom Geo-Portal kommt bleibt abzuwarten. Gut wäre wenn man noch mehr Literatur findet, die Grunert zitiert. Schmidts Standardwerk ist schon mal gut (ich hätte es übrigens etwas unpräziser so formuliert, dass er direkt im Gastropodenteil Abb. von Grunert übernommen hat)--Claude J (Diskussion) 22:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Falls nicht schon gesehen. Jede Menge Literatur mit Links: http://www.terra-triassica.de/museum-terra-triassica/sammlung-und-werkstatt/trias-literatur-bibliothek/

MfG--HorstKMahler (Diskussion) 21:56, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutze ich schon. Apropos Grunert, müsste man bei Standardwerken von Gastropoden nicht auch Koken erwähnen, ebenfalls von 1898 (Beiträge zur Kenntnis der Gastropoden des süddeutschen Muschelkalks. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Elsass-Lothringen ; Neue Folge Heft 2, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg, K) ?--Claude J (Diskussion) 07:00, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gut kombiniert, grundsätzlich natürlich ja. Im Lauf der Zeit werden wir sicherlich peu au peu nachbessern müssen. Picard und Schmidt haben Grunert jeweils in ihrem Literaturverzeichnis aufgenommen und im Textabschnitt mehrfach angesprochen. Deshalb war es wichtig, erstmal diese 3 nach diesem Löschantrag miteinander zu verknüpfen. Aber nach dieser Erkenntnis jetzt schreibe ich nachher bei Grunert noch u.a. um Platz zu schaffen (ich hab noch keinen Zugriff auf meine Literatur und muss noch ein paar Arbeiten (u.a. Assmann) querlesen). Im Gefühl habe ich eine Größenordnung von um die 5 - 6 wichtigen Gastropoden-Bearbeitern. Wenn Du Koken trotzdem jetzt schon reinbringen willst - kein Problem, Go, Koken ist vielleicht sogar der wichtigste und würde eh reinkommen--HorstKMahler (Diskussion) 14:06, 2. Feb. 2015 (CET)!Beantworten

Alexandr G. Ponomarenko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude!

Reicht Dir das aus, um für Alexandr eine Biografie zu erstellen? http://palaeoentomolog.ru/Personnel/aponom_en.html

Alexandr ist weltweit die herausragende Kapazität in Bezug auf Coleoptera. So ne Art lebende Legende.

MfG--HorstKMahler (Diskussion) 15:15, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ponomarenko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claude! Herzlichen Dank für das Einstellen dieser Biografie. War so was wie ne Herzensangelegenheit, ihn in Wikipedia zu wissen. Frage habe ich noch zur Schreibweise seines Vornamens. Er selbst besteht immer darauf, bei seinem Vornamen das "e" wegzulassen (Namensschild etc.), also tatsächlich Alexandr zu schreiben bzw. es auch bei der Aussprache wegzulassen und "a" lang und das "r" zu betonen. Wäre Alexander als deutsche Übersetzung seines Namens zu verstehen, oder soll ich ihn lieber doch sicherheitshalber nach der offiziellen Schreibweise seines Vornamens fragen? Herzlichen Gruß und nochmals Danke!--HorstKMahler (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2015 (CET) P.S. Schreibt doch tatsächlich einer bei Grunert in der LD, dass dieser keine Relevanz (mehr) für die Paläontologie hätte. Lässt mich ja befürchten, dass da schon manch gute Frau/manch guter Mann ungerechtfertigt bei Wikipedia durch das Raster gefallen ist.Beantworten