Benutzer Diskussion:Claudia.hiestand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Kuebi in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Katja Aldi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Claudia.hiestand!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 21:03, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Lieber KurtR
Ich habe im Auftrag und in Rücksprache mit Thierry Lalive d'Epinay dessen den Eintrag auf Wikipedia bearbeitet und ergänzt. Nun sehe ich, dass du alles rückgängig gemacht hast. Ich verstehe nicht, weshalb. Kannst du es mir erklären? Die Ergänzungen wurden allesamt von Thierry Lalive verifiziert. Vielen Dank. Liebe Grüsse, Claudia --Claudia.hiestand (Diskussion) 23:45, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Sorry, habe Deinen Disk-Beitrag erst jetzt gesehen. Wie Du in der Versionshistory des Artikels Thierry Lalive d’Epinay sehen kannst, hatte nicht ich Deine Änderung rückgängig gemacht sondern Benutzer:Onkelkoeln.
Bei den aktuellen Ergänzungen musste ich einiges Kürzen/Ändern, siehe meine Kommentierung.
Für Auftragsarbeiten gibt es in der Wikipedia Offenlegungspflichten, bitte beachten und dem nachkommen: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:40, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber KurtR
Danke für deine Nachricht. Ich habe den Eintrag zwar im Auftrag von Thierry Lalive d'Epinay bearbeitet, allerdings nicht gegen Bezahlung. Das war ein Freundschaftsdienst. Ich bin in Sachen Wikipedia ein Greenhorn, aber wenn ich die Richtlinien richtig verstanden habe, ist eine Offenlegungspflicht demnach nicht nötig.
Deine Kürzungen/Änderungen kann ich grösstenteils nachvollziehen.
Liebe Grüsse, Claudia --Claudia.hiestand (Diskussion) 22:20, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Gut, dann hätten wir das erledigt. Ich habe Deine letzte Ergänzung gesichtet. Gruss --KurtR (Diskussion) 03:39, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Katja Aldi

[Quelltext bearbeiten]

Hast du Frau Alsi mal gegen die Relevanzkriterien abgeglichen? Wenn sie in den Nationalrat gewählt worden wäre...

Im Übrigen sind Links zu anderen Websites im Fließtest unverwünscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:57, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Liebe(r) Bahnmoeller. Vielen Dank für deine Hinweise. Ich bin noch nicht so vertraut mit Wikipedia und deshalb froh, wenn ich von erfahrenen Personen wie dir angeleitet werde. Die Links zu anderen Websites im Fliesstext werde ich entfernen. Was die Relevanz angeht: Ich verstehe deinen Einwand. Natürlich ist Katja Aldi als Lokalpolitikerin im Vergleich zu einer nationalen Politikerin eine "kleine Nummer". Aber sie ist eine junge Frau, die sich politisch auf mehreren Ebenen engagiert und damit ein Vorbild für andere junge Frauen. Gerade im Kanton Schwyz, der in Sachen politische Gleichstellung noch sehr stark entwicklungsbedürftig ist. Insofern finde ich, man darf ruhig zeigen, dass es junge Frauen gibt, die mit gutem Beispiel vorangehen. Und Katja Aldis politische Karriere hat eben erst begonnen. Da wird noch mehr kommen. --Claudia.hiestand (Diskussion) 00:06, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ach ja, kannst du mir noch sagen, was im Text deines Erachtens nicht NPOV-verträglich ist? Dann kann ich das auch noch ändern. --Claudia.hiestand (Diskussion) 00:14, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Claudia, hast du Interesse, demnächst am Schreibevent Frauen für Wikipedia teilzunehmen, um mit Wikipedia vertrauter zu werden? Dabei werden neue Biografieartikel erstellt, die die Relevanzkriterien erfüllen. --Pakeha (Diskussion) 18:09, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Pakeha. Natürlich kenne ich den Edit-a-thon und wünschte mir insgeheim immer, daran teilnehmen zu können. Ich hielt meine Kenntnisse über das Erstellen von Wikipedia-Artikeln jedoch für unzureichend. --178.198.21.165 18:20, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Claudia.hiestand“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner (Diskussion) 00:58, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Lutheraner. Danke für deine Nachricht. Ich bin weder Arbeitgeberin noch Kundin von Katja Aldi, das heisst, ich erhalte keine Vergütung für das Erstellen des Beitrags. Es handelt sich um einen Freundschaftsdienst. Liebe Grüsse --Claudia.hiestand (Diskussion) 14:02, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Solche "Freundschaftsdienste" sollte man besser lassen, vgl. WP:Interessenkonflikt --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mir ist das Prinzip der Distanzwahrung beim Verfassen von Wikipedia-Artikeln bewusst. --Claudia.hiestand (Diskussion) 19:53, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Katja Aldi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claudia.hiestand,

die am 12. November 2023 um 23:46:25 Uhr von Dir angelegte Seite Katja Aldi (Logbuch der Seite Katja Aldi) wurde soeben um 10:05:50 Uhr gelöscht. Der die Seite Katja Aldi löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2023#Katja_Aldi_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:06, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten