Benutzer Diskussion:Clemens1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Barnos in Abschnitt Eintrag bei Perikles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich freue mich über Eure Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Grüße --SK Rapid Wien 20:34, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Novaesium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Clemens und herzlichen Dank für die Komplimente!
Wenn Du Dir die damalige Diskussion angeschaut hast, weisst Du, was Dir bei einer neuerlichen Kandidatur des Artikels möglicherweise bevorsteht. Der eine nennt den Artikel exzellent gerade wegen der umfangreichen Bebilderung, dem anderen ist er zu sehr überfrachtet mit Bildern. Der Nächste „zerschiesst“ Dir die Bildformatierungen. Dann soll in Einzelteile zerlegt werden, was zusammen gehört. Ich weiß nicht, ob sich da was geändert hat. Ich hatte damals irgendwann einfach genug von dem neurotischen Zirkus und habe seitdem auch die Kandidaturseite insgesamt nicht mehr verfolgt; weiß also nicht, wie sich die Atmosphäre dort entwickelt hat. Wenn sich wie Du jemand des Artikels erfreut, ist das auch hinreichender Lohn, dazu bedarf es keiner blauen oder grünen Bapperl ;-)
Gruß, --Hartmann Linge 01:43, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Friedrich III. von Saarwerden

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Clemens1979. Wie sieht das mit einer Kandidatur aus? Im Review werden keine Beiträge mehr kommen. Soll ich ihn bei WP:KALP für dich eintragen oder willst du das machen? Grüße --Armin 23:50, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gliederung jetzt nochmals verfeinert. Schau dir das vorher nochmal an. Ansonsten setze es zurück, wenn du meinst, die vorherige Gliederung war besser. Ich stelle den Artikel am Wochenende dann in die Kandidatur. Bin grad sehr beschäftigt. Grüße --Armin 23:54, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So ich habe den Artikel grad eingetragen. Auf Kritikpunkte solltest du dort dann entsprechend reagieren und diese - so weit sinnvoll - umsetzen. Viel Erfolg. --Armin 00:14, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Clemens1979, die Kandidatur von Friedrich III. von Saarwerden bei WP:KALP konnte soeben mit Exzellent ausgewertet werden. Herlichen Glückwunsch. --Vux 06:22, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eintrag bei Perikles

[Quelltext bearbeiten]

Hei Clemens1979, mit diesem Edit bin ich aus mehren Gründen nicht einverstanden:

  • Die eingebrachten Informationen erbringen für das Lemma dem Inhalt nach keinen Mehrwert, haben vielmehr ausfransende Tendenz. Auch bei dem vielleicht noch näher liegenden Lemma Peloponnesischer Krieg würde dies m. E. der Fall sein.
  • Deine Erweiterung ist nicht durch Literatur belegt, sondern einem mit Literaturbeleg versehenen Absatz eingefügt. Der Beleg wird dadurch als Beleg verfälscht, denn so liest man es nicht bei Kagan.
  • Der ganze Aussagetenor ist ein anderer als im belegten bisherigen Abschnitt; die Sache selbst wird in sich widersprüchlich: alles nur halb so schlimm für die Athener?

Falls Du das hier also fälschlich Eingebrachte im Rahmen der Wikipedia dennoch berücksichtigt sehen möchtest, müsstest Du dafür
a) brauchbare Belege anführen und
b) ein passendes Lemma finden oder anlegen. Wie wäre es mit Archidamischer Krieg (eigenständiger Artikel)?

Sonntagsgrüße -- Barnos -- 11:17, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Literatur: HANSON, Victor David: Warfare and agriculture in classical Greece. Berkeley und Los Angelos² 1998 (1983), zugl. Diss. Univ. Berkeley. Das Buch wird vielfach zitiert und hat zu einer differenzierteren Debatte über Plünderungen in der Antike beigetragen. Zum Kontext: Werde einfach meine Stelle belegen, dann steht die Aussage auch Kagan nicht mehr im weg. Zum Lemma: In den Kapiteln "Kriegsstratege" - sollte man vielleicht auch lieber "Der Stratege" nennen! - und auch "Letzte Wendungen" - m. M. völlig inhaltsleerer Titel! - wird auf die Kriegsstratgie des Perikles eingegangen. Sie nimmt auch in "Deutungsansätze der Mit- und Nachwelt" bei Thukydides einen breiten Raum ein. Wenn entgegen der antiken Überlieferungstradition die Schäden durch Plünderung nicht groß waren, so wirft das auch ein besseres Licht auf den Strategen Perikles. Nur zur Info: Kagan and Hanson publizieren auch gemeinsam, sie stimmen in ihren Interpratationen überein, nur ist Kagans' Outbreak of the Peloponnesian War 14 Jahre früher publiziert worden als Hanson, der also eine wichtige Ergänzung vorgenommen hat. Fazit: Gerne baue ich meine Sekundärquelle ein - ohne Kagan zu belästigen. Die Aussage "Die Lakedaimonier ruinierten die attische Ernte und verwüsteten das verlassene Land" und Folgesätze sind so jedoch nicht haltbar. Werde mich bei Zeiten der Sache noch einmal annehmen und sprachlich besser und gestraffter schreiben.
Schön, dass Du mit Belegen aufwarten kannst, womit dieser elementare Aspekt also befriedigend zu lösen ist. Bleiben die Fragen der sinnvollen Einbeziehung und Gewichtung im Rahmen dieses Lemmas. Für Verbesserungen und Nachfragen bin ich als Hauptautor der aktuellen Fassung durchaus offen. Wenn sich diesbezüglich Konkreteres abzeichnet, sollten wir aber zwecks Allgemeintransparenz auf die Artikeldiskussionsseite wechseln. -- Barnos -- 17:50, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten