Benutzer Diskussion:Cletus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cletus in Abschnitt Qualitätssicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altenberge

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung wessen Zweitaccount Du bist; aber da war schlicht noch ein --> von irgendeiner alten Bearbeitung drin. Ansonsten bin ich, wenn Du Dir mal meine Bearbeitungen ansiehst, einer derjenigen die Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle sehr ausgiebig und regelmäßig nutzen. Also erst schauen, dann ermahnen...---17:50, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich bin kein "Zweiti". Stellt sich nur die Frage, wer du bist. Lern zu signieren. Den Interwikilink dazu habe ich leider nicht zur Hand. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Panoramafoto von Münster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cletus!

Ich wollte mal fragen, ob du schon dazu gekommen bist, das Panoramafotos aus den RAW-Bildern zusammenzusetzen? Da wolltest du dich ja eigentlich diese Woche mit beschäftigen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:27, 6. Apr 2006 (CEST)

Ne, sorry.

Soll ich dir die RAW-Bilder brennen, dann kannst du es versuchen. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 21:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Mehrfachnennung der Gemeindewebseite

[Quelltext bearbeiten]

Lb Cletus, wie oft sollte eigentlich in einem Ortsartikel die Gemeindewebsite angeführt werden? Ein Mal, zwei Mal, oder doch vielleicht öfter? Beziehen Sie sich darauf, dass es nirgends steht, wie oft ein Ort innerhalb eines Artikels mit seiner Gemeindehomepage verlinkt sein darf? Oder was ist Ihre Begründung, die Seite mehrfach einzutragen? --Hubertl 19:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Wie wäre es mit Freundlichkeit?
Ich gehe davon aus, dass du den Artikel Altenberge meinst. Dort habe ich wohl vergessen, dass der Weblink zur Gemeindehomepage auch im Template vorhanden ist. Trotzdem sollte meines Erachtens nach der Link auch unten bei den Weblinks stehen, da er oben oft übersehen wird. Ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine da, selbst im Artikel über Münster wird dies so gehandhabt. Grüße --Cletus (wikipedia@dodekatex.de)
Es fällt wirklich schwer freundlich zu sein, wenn Sie in dieser Weise im Artikel Altenberg verfahren. In der Versionsliste steht meine Begründung im Kommentar drinnen, der Verweis darauf, in Münster wäre es auch so, ist völlig unzulässig. - im übrigen, jetzt nicht mehr. Im Gegensatz zu Ihnen habe ich begründet, Sie haben nur revertiert. --Hubertl 12:34, 17. Apr 2006 (CEST)
Eins noch: 80.143.122.205 bin nicht ich. Wir sind nicht die Einzigen hier in der Wikipedia. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de)

Hi Cletus, zu den Weblinks (ich diskutiere das gerade mit Hubertl durch): Du kannst Münster nicht wirklich mit Altenberge vergleichen, da der Münster-Artikel sehr lang ist. Daher ist es als Service für unerfahrene zu betrachten, den Link doppelt anzugeben, da auf der ersten Bildschirm-Seite Münster Nur Inhaltsverzeichnis und eben die Box steht, wodruch meiner Erfahrung nach neue Nutzer erschlagen werden, weshlab man bei solch langen Artikeln eine Außnahme der "nicht-doppelt-verlinung" machen kann --schlendrian •λ• 13:47, 17. Apr 2006 (CEST)

Wie ich geschrieben habe: Ich habe nicht an den Link im Template gedacht. Als ich die Änderung von Hubertl gesehen habe, dachte ich, er hätte aus Versehen den Link zur Homepage mitgelöscht. Sofort von "Editwar", "Sperrantrag" und sonst noch was zu reden, finde ich überzogen. Ich finde nicht, dass ich unfreudlich oder unkooperativ gewesen bin. Warum sofort so eine Welle? Ich finde aber im Übrigen, dass der Link am Ende nicht Unsinn ist, da der Link im Template wirklich leicht übersehen werden kann. Außerdem ist die Anordnung ganz unten in sofern sinniger, als dass der User, wenn er nach dem Durchlesen des Artikels mehr Informationen wünscht, er nicht mehr durch den Artikel scrollen muss. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 16:15, 17. Apr 2006 (CEST)

Altenberge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cletus, ich bin wohl gestern etwas übers Ziel hinausgeschossen. Aber es ist manchmal ärgerlich, was für ein Quatsch in diesen Artikel eingetragen wird (nicht von dir). Super Fotos, übrigens... --Murphy567 13:14, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dein Bild leider auf commons zur Löschung vorschlagen müssen. --ST 22:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Cletus, ich kann das Bild nicht löschen, ich bin auf commons kein Admin. Gruß --ST 11:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cletus,

Ich habe mich beruhigt. Wie gesagt, ich bin Anfänger in Sachen Wikipedia und es ist "learning by doing". Wenn es nicht zu viel verlangt ist, bitte kurz schauen und mir mitteilen was nicht OK ist. Radustefanescugross 10:24, 11. Okt. 2006 (CEST)Radustefanescugross 14:34, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Ich verfolge nur Nicks Diskussionsseite. Die Gemälde, die auf der Seite sind, stehen unter der CC, oder? Also es muss nicht nur das Foto unter der CC stehen, auch der Künstler des Gemäldes muss diese unter der CC freigeben. Aber ich glaube, dass das Nick schon mit dir geklärt. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 15:05, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Striking your vote

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cletus,

vielen Dank für Dein Interesse an der Wahl zum Wikimedia-Kuratorium. Der Wahlausschuss muss Dir zu seinem Bedauern mitteilen, dass Deine Stimmabgabe aufgrund eines Fehlers entgegen den Richtlinien erfolgt ist und daher annulliert wurde.

Der Wahlausschuss teilt heute mit Bedauern mit, dass ungefähr 220 der abgegebenen Voten für das Kuratorium annulliert werden müssen. Diese Stimmen wurden von nicht wahlberechtigten Nutzern abgegeben. Gemäß den Wahlregeln müssen Nutzer zum Stichtag 1. März wenigstens 400 Edits vorgenommen haben, um stimmberechtigt zu sein.

Die ursprünglichen Wählerlisten, welche von uns an Software in the Public Interest (unseren externen Abstimmungspartner) übermittelt worden waren, waren fehlerhaft, und eines Deiner Benutzerkonten war in dieser Liste enthalten. Durch einen Fehler im Editzählprogramm enthielt die Liste sämtliche Benutzerkonten mit wenigstens 201 edits anstatt nur solcher mit 400 oder mehr. Daher waren laut Software zahlreiche Nutzer zur Abstimmung zugelassen, die die Stimmkriterien nicht erfüllten. Der Fehler wurde mittlerweise korrigiert, und eine verbesserte Liste wurde bereits an SPI übermittelt.

Unsere ursprüngliche (fehlerhafte) Wählerliste enthielt 80458 Benutzerkonten. Die berichtigte Anzahl der zur Wahl berechtigten Nutzer beträgt nun 52750. Gemäß Stand vom 4. Juli morgens (UTC) haben 2773 Wähler abgestimmt. Davon waren 220, einschließlich Deiner eigenen, Stimmabgaben durch nicht wahlberechtigte Nutzer aufgrund des beschriebenen Verfahrensfehlers.

Gemäß den Wahlrichtlinien wird der Wahlausschuss die durch diese 220 Wähler abgegebenen Voten annullieren. Die Liste der annullierten Voten kann unter https://wikimedia.spi-inc.org/index.php/List_of_struck_votes eingesehen werden.

Wir sind uns der Möglichkeit bewusst, dass einige der Wähler, deren Stimmabgabe annulliert wurde, über andere Benutzerkonten verfügen könnten, welche zum Stichtag mehr als 400 Edits vorzuweisen hatten und daher stimmberechtigt wären. Sofern Du über einen weiteres, stimmberechtigtes Benutzerkonto verfügst, empfehlen wir Dir daher, eine erneute Abstimmung über dieses Benutzerkonto in Betracht zu ziehen. Falls Du über kein solches Benutzerkonto verfügst, so hoffen wir, dass Du bis zur nächsten Wahl die Abstimmkriterien erreichen kannst und erwarten deine Teilnahme an zukünftigen Abstimmungen.

Deine Kommentare, Fragen und Hinweise an den Ausschuß sind jederzeit willkommen, Du kannst diese unter m:Talk:Board elections/2007/en hinterlassen. Für die durch den Fehler entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns nochmals bei allen Nutzern entschuldigen.

Mit herzlichen Grüßen,
Kizu Naoko
Philippe
Jon Harald Søby
Newyorkbrad
Tim Starling


Für das Leitungskomittee für die Wahl zum Wikimedia-Kuratorium