Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/C.berres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von C.berres
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --codc Disk 01:06, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Ich habe mir dein Artikelentwurf angesehen aber ich werde da nicht so recht schlau raus was du da beschreibst. Wie kann ich dir helfen? --codc Disk 01:12, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Codc,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die guten Infos.
Hier meine Fragen:
  1. Da ich mich seit über 20 Jahren mit dem Thema Material Compliance (MC) beschäftige und im Allgemeinen nur mit Fachleuten zu tun habe, bin ich wohl etwas "Betriebsblind". Wenn Du als Chemiker schon nicht verstehst was ich hier beschreibe, dann sollte ich den Artikel wohl besser komplett neu schreiben? Ich habe schon den Anspruch, dass der Artikel auch für Laien verständlich wird. Jede konkrete Anregung ist mehr als willkommen!! Sollte die Beschreibung vielleicht eher in diese Richtung gehen: White_Paper_MC0914.pdf?
  2. Erfüllt das Thema MC überhaupt die Relevanzkriterien von Wikipedia? Ich habe mir die entsprechenden Guidelines durchgelesen und war eigentlich der Meinung, dass die Kriterien erfüllt sind. Dann habe ich mir verschiedene Löschungsdiskussionen angesehen und komme zu dem Schluss, dass ich das wohl doch nicht beantworten kann. Was ist Deine Meinung? Wie kann ich die Relevanzkriterien besser erfüllen?
  3. Ich wollte in meinem Artikel ein Bild hochladen. Dies hat allerdings nicht funktioniert. Liegt das daran, dass ich als neuer Benutzer dazu nicht berechtigt bin?
Danke im Voraus für Deine weitere Unterstützung.
--C.berres (Diskussion) 10:58, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann mit REACH usw. kann ich schon etwas anfangen nur lese ich einen Artikel immer ohne google anzuwerfen denn ein Wikipedia-Artikel muss für den Laien verständlich sein und wenn es nicht geht zumindest die Einleitung einen guten Überblick/eine gute Einführung ins Thema liefern. Was die Relevanz betrifft würde ich mir keine Gedanken machen wenn 1. das ein stehender Begriff ist und 2. im Deutschen auch ein üblich ist. Als synthetischer Organiker habe ich mit solchen Sachen eher wenig zu tun. Das mit den Bildern würde ich vorschlagen vertagen wir bis du den Artikel textlich auf Laienniveau gebracht hast. Ich würde vorschlagen, dass du dich zunächst einmal auf die Einleitung beschränkst denn nach meiner Erfahrung braucht man da die meiste Zeit zu ein Thema in dem man Spezialist ist, laienfreundlich zu vermitteln. Was mir auch in dem Artikelentwurf fehlt sind wirkliche Einzelnachweise. Einzelnachweise dürfen auch durchaus Bücher o.ä. sein und müssen wirklich keine Online-Quellen sein. --codc Disk 23:15, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel überarbeitet. Geht das in die richtige Richtung? Sollte die Einleitung so ausführlich sein? Wo sollte ich kürzen? --C.berres (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nicht wirklich denn die Einleitung soll knapp den Inhalt der Artikel zusammenfassen. "Einführung in das Thema" ist ziemlich unenzyklopädisch. Ich verstehe zu wenig von Detailfragen so das ich dir da nicht groß helfen könnte etwas zu formulieren. Schau dir mal an wie das in andere Artikel gelöst ist - beispielsweise einem Elementartikel denn die sind normalerweise recht gut. Was Ausführlichkeit betrifft sollte die der Artikellänge angemessen sein - ich weiss schlechter Rat weil Gefühlssache. Versuch mal so zu schreiben als ob du jemanden ohne Ahnung erklären willst was sich unter dem Begriff verbirgt. Nicht ohne Grund habe ich die Behauptung aufgestellt, dass es der Teil ist der am schwierigsten zu schreiben ist. --codc Disk 22:47, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
meinst Du mit Elementartikel beispielsweise Blei? Danke für Deine Geduld. --C.berres (Diskussion) 11:57, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Genau Blei, Natrium, Brom beispielsweise. Von mir wären da auch solche Artikel wie Naturstoff und Schutzgruppe wo ich und andere ewig an den Einleitungen gefeilt haben. --codc Disk 12:53, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Meine Frau meint, dass Sie es jetzt verstanden hat :-) --C.berres (Diskussion) 10:18, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt sieht das auch schon deutlich besser aus. Ich würde jetzt vorschlagen, dass du die ersten drei Artikel weiter bearbeitest und sie mit Einzelnachweisen und Wikilinks versiehst.
Einzelnachweise sind Belege für nicht-trivale Aussagen im Text und werden eingefügt wie unter WP:EN beschrieben ist.
Wikilinks sind einfach Links innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia aber du hast ja schon einige eingefügt und deshalb spare ich mir eine längere Erklärung.
Da die Einleitung nur den Artikel zusammenfassen soll kann man hier auf Einzelnachweise verzichten aber Wikilinks gehören dort auch hin.
Entschuldige, dass ich ein paar Tage nichts dazu geschrieben habe aber ich hatte im real life genug um die Ohren und dann fahre ich schon mal meine Wikipedia-Aktivität etwas herunter. --codc Disk 18:56, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde Du machst das sehr gut. Nochmal Danke! Ich habe einige Gleichgesinnte gebeten, den Artikel kritisch zu lesen und erwarte deren Feedback bis Ende nächster Woche. Danach werde ich die Änderungen einfügen und mich wieder melden. Ich wünsche Dir ein erholsames Wochende.

--109.75.92.249 09:57, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Entschuldige, dass ich solange nicht weiter gemacht habe. Wurde in einem nicht geplanten Projekt eingespannt. Habe den Artikel komplett überarbeitet und auch die Kritik von Freunden einfließen lassen. Die Einzelnachweise habe ich ebenfalls eingefügt. Von meiner Seite aus ist der Artikel fertig. Wie siehst Du das?--C.berres (Diskussion) 18:55, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kein Problem und ich schaue mir den Artikel mal gründlich an wenn ich wieder klar denken kann - hab mir jetzt zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit eine Erkältung eingefangen. Die drei Sachen die mir spontan aufgefallen sind:
  • Datei:Datengenerierung gem DIN EN 50581.JPG ist nicht korrekt lizenziert und wird ohne diese sicher gelöscht werden.
  • Links auf BKS - du hast ein paar Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten und da sollte besser gezielt werden.
  • Weblinks im Fließtext - ein no-go in der deutschsprachigen Wikipedia und die werden normalerweise nur unter Weblinks und Einzelnachweise geduldet. Es gibt wenige Ausnahmen wo die geduldet werden aber es wie gesagt wenige Ausnahmen und die Regel ist das Gegenteil. --codc Disk 16:54, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erkältungstechnsich bin ich auch gut unterwegs. Wenn man keine Stimme mehr hat ist das echt blöd, wenn man sein Geld, wie ich, hauptsächlich mit reden verdient. Ich wünsche Dir gute Besserung. Anmerkung eins und zwei bekomme ich hin. Bei Anmerkung zwei weiß ich nicht was Du mit genauer zielen meinst.--C.berres (Diskussion) 20:02, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke und dir auch gute Besserung. Beispiel ROHS ist eine Weiterleitung auf die Begriffklärungsseite (finde ich auch eher subotimal) auf Rohs und da stehen verschiedene Lemmata gleichberechtigt. Exakt gezielt wäre das auf RoHS-Richtlinien. --codc Disk 22:21, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
habe die Änderungen vorgenommen. Bild habe ich gelöscht (ist zwar von mir, aber das Prozedere war mir zu kompliziert).--C.berres (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Procedere ist eigentlich nicht kompliziert und würde sich erübrigen wenn da kein Firmenlogo/-name drauf stehen würde. Man schickt Freigabe aus diesen Textvorlagen an das Support-Team und damit ist der Drops gelutscht. Den Artikelentwurf schaue ich mir morgen an da ich heute abend dank der Erkältung platt bin. --codc Disk 21:18, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@C.berres: Entschuldige dass ich jetzt erst zum Lesen des Artikelentwurfs gekommen bin aber ich war im real life etwas eingespannt gewesen. Ich habe mir beim Lesen Notizen gemacht die ich dir einfach hier rein kopiere. Allerdings bin ich mit dem Lesen noch nicht fertig aber ich habe eine Reihe Bemerkungen mit denen du eine Weile beschäftigt sein wirst:

Aufzählungen: <big>ABC</big> -> * ABC

Abschnitt: Wer ist betroffen? - unenzyklopädisch
 
keine = ABC = sondern Gliederungsebene ab == ABC ==

Weblinks - Aufzählung mit *

MC mindesten einmal pro Abschnitt ausschreiben

Gliederung: Definitionen zu Anfang

Einordung und Abgrenzung: Gefällt mir so nicht und ist mir zu viel "Slang". Würde ich überabeiten damit ein Laie das auch versteht

MC als Produktmerkmal: scheint mir Teilredundant zu dem Kapitel davor zu sein - ich kann mir vorstellen dass man die beiden Abschnitte vereinigen kann

gem. REACH Artikel 3 (1) und gem. REACH Artikel 3 (2) und gem. REACH Artikel 3 (3)  bitte als Einzelnachweis auf den relevanten Teil von REACH verweisen.

Stand der Technik: bitte keine Miniabschnitte wie den zur Automobilindustrie. DIN-Normen bitte wenn möglich auch Einzelnachweise

Deutlich mehr Wikilinks auf andere Artikel und dafür eher die eigenen Erklärungen eindampfen.

Wenn du mit der einen oder anderen Notiz nicht klarkommst bitte nachfragen. --codc Disk 19:05, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Fertig :-)--C.berres (Diskussion) 18:30, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hoffe es geht Dir gut. Hast Du eine Idee wann wir weitermachen können?--C.berres (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo und vielmals Entschuldigung denn ich hatte in den letzten Tagen ziemlich viel um die Ohren und habe dich und den Artikel aus den Augen verloren. Ansonsten geht es mir gut. Bitte erinnere mich, wie du es jetzt gemacht hast, einfach mal dran denn ich habe die Seite hier zwar auf meiner Beobachtungsliste aber die ist über 1000 Seiten lang und wenn ich da etwas aus den Augen verliere dann rutscht mir das einfach durch.
Ich schaue mal was ich heute Abend schaffe und ansonsten hoffe ich, dass ich am Wochenende weiter durchgehen kann. --codc Disk 18:20, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • Erste Überschrift "Material Compliance (MC)" raus und dafür Lemma im ersten Satz fett
  • Wikilinks wenn möglich besser Zielen CAS Nr. -> CAS-Nummer
  • Bei Gesetzen schau dir mal die Vorlage:§ an die so etwas ergibt § 253
  • So etwas "=>" bitte in Textform bringen
  • Auslöser für den Haftungsfall <- Überschriften bekommen keine Einzelnachweise sondern der Text drunter
  • gem. REACH Artikel 3 (1) <- Wikipedia als Einzelnachweis geht nicht - siehe WP:BLG. Grundsätzlich nur Belege ausserhalb der Wikipedia wählen. Eigenbelege sollen vermieden werden da wir schnell eine Zirkelsituation haben.

Das sind Sachen die mir noch so aufgefallen sind. Was jetzt noch fehlt sind die Kategorien. Das solltest du aber, ich mache das teilweise bis heute, denen überlassen die sich damit auskennen da es was sehr Wikipedia-spezifisches ist. Hast du eine Vorstellung welches Portal in der Wikipedia solch ein Lemma betreuen könnte? Wir haben sehr viele Portal - aber nicht alle sind aktiv WP:WikiProjekt Portale/A-Z. Ich halte es für eine gute Idee, wenn es möglich ist, mit Wikipedianern in Kontakt zu treten die sich mit dem Thema möglichst schon beschäftigt haben und denen seinen eigenen Artikelentwurf vorzustellen. Du kannst natürlich auch hergehen und den Artikel, vom jetzigen Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben. Dann werden sich zunächst einmal mehrere Leute um Feinheiten, Form usw. um den Artikel kümmern. Ich fasse keine Artikel an die irgendwo im Benutzernamensraum liegen und das ist allgemein Usus es so zu machen. Daher von mir auch bislang keine Änderungen am Artikel. Meiner Meinung nach kannst du einen von beiden beschriebenen Wege gehen aber du musst einfach auch akzeptieren und das ist mir am Anfang auch schwer gefallen, dass der eigene Artikel und Text verändert wird. Das ist halt auch Wikiprinzip. Gruß --codc Disk 18:06, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel überarbeitet und in den Artikelnamensraum verschoben. Als Kategorie könnte ich mir vorstellen Umwelt- und Naturschutz, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht, Chemikalienrecht. Soweit ich Dich verstanden habe, ist das nicht meine Aufgabe (richtig?). Ich möchte mich noch mal für Deine Unterstützung bedanken und hoffe, dass es Dir auch weiterhin gut geht.--C.berres (Diskussion) 13:33, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten