Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/GustavFechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GustavFechner
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --codc Disk 13:52, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Vielen Dank, Codc, das sind schon mal sehr nützliche Hinweise, und ich hoffe, Dir nicht allzusehr auf die Nerven gehen zu müssen in Zukunft :-) Danke auch für die sehr konstruktiven Hinweise zum Artikelentwurf, die ich mir zu Herzen nehmen werde. Ich werde ihn dementsprechend überarbeiten und vielleicht doch noch einmal bei Dir anfragen, ob die Einleitung verständlicher geworden ist. Viele Grüße, --GustavFechner (Diskussion) 14:48, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Habe es nun erneut versucht mit der Einleitung und hoffe, sie ist jetzt etwas allgemeinverständlicher. Es ensteht dadurch ein wenig Redundanz im nachfolgenden Textabschnitt "Grundgedanke", die aber nicht vollständig zu vermeiden ist. Das scheint mir aber auch häufiger vorzukommen in enzyklopädischen Artikeln. Viele Grüße --GustavFechner (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir das heute Abend an. Redundanzen in der Einleitung und nur dort sind nicht nur gewollt sondern ist die eigentliche Aufgabe der Einleitung. Sie soll leicht verständlich einen Überblick über den Artikel geben. Laien sollen durch das Lesen der Einleitung einen Einblick erhalten über das Lemma. Wenn du mal schauen möchtest wie so etwas perfekt oder nahezu perfekt gemacht wird schau dir mal Artikel aus dieser Seite an. --codc Disk 16:26, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Formeln machst du besser in TeX ich habe die Formel aus dem Artikelentwurf mal hier gegenüber gestellt.
Was mich als Laien dazu interessieren würde woher das Linsenmodell seinen Namen bekommen hat.
Die Einleitung ist schon besser aber könnte noch ausführlicher sein. Seine Bedeutung zum Beispiel. Wie gesagt soll den Artikel zusammenfassen in seinen wichtigen Facetten. --codc Disk 20:02, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps. Habe noch einen Satz hinzugefügt und war so frei, Deine TeX-Syntax für die Formel zu übernehmen. Werde versuchen, diese in Zukunft zu nutzen. Grüße, --GustavFechner (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja klar, dafür wars auch gedacht. Hat eh keine Schöpfungshöhe so etwas. --codc Disk 12:00, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Codc, eine generelle Frage zur "Etikette": Wenn ich Artikel finde, die in meinen Kompetenzbereich fallen (mehr oder weniger) und die ich für dringend ergänzungsbedürftig halte - wie mache ich das? Sollte ich einen Ergänzungsvorschlag immer erst mal auf der Diskussionsseite anbringen? Wie lange soll ich auf Antwort warten, bevor ich dann tätig werde? Gruß, --GustavFechner (Diskussion) 14:01, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo GustavFechner, die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es kommt immer darauf an was du ändern möchtest. Als Anfänger kennst du dich noch nicht so aus und da würde ich immer empfehlen, dass du entweder die Diskussionsseite des Artikels aufsuchst und das dort ansprichst und dann eher im Wochenbereich auf Antwort wartest oder aber du sprichst es in den entsprechenden Portalen bzw. Redaktionen an. Für deinen Bereich wären das das Portal Psychologie. Dabei kannst du dich dann auch als "Fachmann" für bestimmte Bereiche "bekannt" machen. Zu Anfang ist es immer Ratsam in der Wikipedia mit bedacht zu agieren denn man gerät bei den seltsamsten Themen schnell auch einmal in bestehende Konflikte oder verstößt gegen bestehende Regeln oder Übereinkünfte die schriftlich oft nicht ohne weiteres zu finden sind.
Wenn du dich in den Gepflogenheiten gewöhnt hast und so langsam weisst "wie hier der Hase läuft" dann kannst du dich auch mal an Änderungen und Ergänzungen machen die etwas umfangreicher sind. Ich würde da als Richtschnur die Verleihung der Sichterrechte nehmen denn dann muss auch nicht mehr nachgesichtet werden. Wichtig ist in der Wikipedia zu lernen zu diskutieren denn das Ding hier basiert auf kollaboriertem Arbeiten. Einzelkämpfer haben es hier recht schwer. Gruß --codc Disk 14:40, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke vielmals! Das hilft enorm. --GustavFechner (Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten