Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Karnehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Karnehm in Abschnitt neuer Text englisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Mentor Super!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das ist prima, einen Mentor zu haben; ich hoffe, nun besser ein ruhigeres Konzept in die Änderungen von anderen Benutzern zu bringen. Ich bin blutiger Neuling aber schon ein wenig stolz, diese Seite geschaffen zu haben. Das sind meine Pläne: (vielleicht durchlesen und Tipps zur Realisierung geben):

Vor dem ersten Wort "Erdzeichen -" ein "das" einfügen, dann beginnt es mit "das Erdzeichen"

Koordinaten präziser Stand: N 48.35589 O 11.73682

erster Satz unter der Überschrift: Insel . . Holderied macht einen Vorschlag, der etwas länger ist als: Parallel angeordnete Kieswälle kreisen um zwei feste Punkte und verfließen in einem ausufernden Band. Die Furchenanordnung hat ihren eigenen Takt. Die tiefen Furchen und Wälle werden das Fließen der Zeit erwidern. Weltweit war es die erste Skulptur, die speziell für Fluggäste geplant und verwirklicht wurde.

Der "Erdiger Moosgeist" ist (die unverzichtbare) Vorgeschichte - wir wollen das für die Übersicht umziehen unter die "Geschichte" und zwar mit einem Foto, sonst ist dieser Teil der Geschichte für Niemanden vorstellbar! Wilhelm Holderied`s erste Idee für das Erdinger Moos war eine Art Maske, eine Form mit mystischer Ausstrahlung für das geheimnisvolle Moorgebiet. Gebaut werden sollte das Zeichen aus Furchen und Wällen. Das Erdzeichen wurde von Wolfgang Längsfeld so treffend als der „Erdinger Moosgeist bezeichnet, dass der Künstler ihn direkt übernommen hat. Ein Apotropaion, ein „Unheilabwender“ wie es Sabine Adler formulierte. Ein großes Fabelwesen, ein Moosgeist sollte in das Erdinger Moos geformt werden; gerade die magische Ausdruckskraft war es allerdings welche die Luftfahrt zögern liess: trotz High-Tech wird den Kräften der Natur noch immer mit besonderer Ehrfurcht und Bewunderung begegnet. So wurde das Erdzeichen (fett wie das erste Wort) daraus; der Blick aus der Vogelperspektive bleibt nicht dem technischen Funktionsdenken vorbehalten; es ist ein Zeichen gefunden, welches ein künstlerisches Rätsel aufgibt. Ein Furchensymbol, das die eigenständige und rhythmische Kraft der Erde wiedergibt und einen bewussten Gegensatz zur Technik des Flughafens bildet. Wilhelm Holderieds Erdzeichen . . . (ist die Fortsetzung) "Anmerkungen" unter 5 und unter 3 voller Titel - sind durcheinander geraten! Werden neu sortiert (ich weiss nicht, wie das geschehen ist) - vielleicht waren das andere Nutzer? Keine Ahnung. gleich danach: Fotonachweis ist: Foto 1 der Flughafen am Erdzeichen von Klaus Leidorf Foto 2 der Moosgeist von Wilhelm Holderied Foto 3 schweres Gerät bei der Arbeit von Klaus Leidorf Foto 4 leicht verschneit von Klaus Leidorf Foto 5 ungeduldiges Grundwasser von Klaus Leidorf Bücher : insgesamt alle 8 Stück abbilden - am besten alle abbilden, das gibt eine Idee von der Bedeutung des Zeichens. Die Bilder sind alle aus dem Buch „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“ (gewollt zweisprachig!)

die Bilder nebeneinander zu stellen ist gut - hier ist Platz für Bilder die das gewollte Mitleben des Erdzeichens in der Natur unterstreichen - neu will ich deswegen: Bild mit Erdzeichen inmitten von Raps + Nachtbild Nummern wieder in die Fotos eintragen und Zuordnung aufschreiben, oder Ihnen mitteilen? Nr 5 ausführlich nennen: „Bewahrt eine Insel für die Zeit – Preserve an Island in Time“, München (dieser Titel ist absichtlich zweisprachig!) Überschrift statt "Einzelnachweise" besser "Fotografen" oder "Fotonachweise" (was soll ich nehmen?) unter Weblinks zusätzlich: Landart-Parallelen in Amerika nämlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Andy_Goldsworthy http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Smithson

die "Autoren" sind korrekt mehrere: W. Holderied: „… Von Zeichen zu Zeichen …“. 1998. Ist ein Eigendruck im Selbstverlag - ist vergriffen und ohne ISBN. Das ist wohl sinnlos > werfen wir besser raus!

Howard Fine, Bärbel Hamacher, Willi Hermsen, Wilhelm Holderied, Wolfgang Längsfeld, Klaus Leidorf, Karl Schlamminger, Manfred Steffen, Räto Weiler, Christoph Vitali: „Eine Insel für die Zeit – Ein Erdzeichen entsteht“. Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6680-8. Johannis von dem Borne, Wilhelm Holderied, Michael Kerkloh, Peter Janisch, Harriet Weber-Schäfer, Räto Weiler, Elmar Zorn: „In die Erde gezeichnet“. Isensee, Oldenburg 2003, ISBN 3-89995-033-X. Howard Fine, Wilhelm Holderied, Wolfgang Krönneck, Klaus Leidorf, Hubert Schad, Ludwig Spaenle, Räto Weiler, Elmar Zorn: „Bewahrt eine Insel für die Zeit – Preserve an Island in Time“. München 2011, ISBN 978-3-00-034770-2. Howard Fine, Wolfgang Längsfeld, Rolf Legler: „Die Wurzeln, das Echo, die Ufer“. Werkstattbuch. Hirmer, München 1989, ISBN 3-922645-13-5. Howard Fine, Kurt Hogl, Karl Hohenadel, Wilhelm Holderied, Christl Karnehm, Hubert Schad, Räto Weiler, Elmar Zorn: „Magnetische Ufer“. Werkstattbuch. Hirmer, München 2000, ISBN 3-7774-8900-X. Gerd Holzheimer, Verena Nolte, Christoph Vitali, Räto Weiler: „Das Gewicht der Zeichen“. 2004, ISBN 3-7774-2525-7. Wilhelm Holderied: „… Zeitfelder …“. Kronacher Kunstverein, Kronach 2008, ISBN 978-3-922162-39-1. Wolfgang Schneider, Räto Weiler : „Das stille Spiel der Schatten“. 2010, ISBN 978-3-00-031088-1.

Dublette löschen: die ist irgendwie noch lebendig und stellt eine alte (umfangreiche) Version dar und sollte nach der gesamten Arbeit am Text gelöscht werden. Sie ist zu finden unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karnehm#Erdzeichen - ich bekam schon einen Tipp, wie das zu löschen ist: : "Wenn Du wie hier eine Dublette in Deinem eigenen Benutzernamensraum löschen willst, dann kannst Du oben auf der Seite die Zeile {{sla|1=Wird nicht mehr benötigt --~~~~}} reinschreiben (siehe WP:SLA), dann wird der Artikel nach kurzer Zeit gelöscht." - im Moment kontrolliere ich meine Arbeit aber noch entlang der Fehler des alten Textes, bitte noch erhalten!

Es ist noch vorhanden eine englische und in Kürze (nach endgültiger Textfindung - auch eine spanische Übersetzung) Nach kompletter Texterstellung will ich das so einbringen: "Dateien können zur Zeit nur von Administratoren umbenannt bzw. verschoben werden. Falls Du eine Datei umbenannt haben möchtest, so kannst du {{Datei umbenennen|Vorgeschlagener Dateiname.ext|Begründung}} auf der Dateibeschreibungsseite einfügen. Bitte keine Quellenangaben, keine Copyrightvermerke oder längere Beschreibungen in die Artikel oder in die Bilder selbst einfügen! Texte im Bild lassen sich kaum bearbeiten, lenken vom Bildinhalt ab und verhindern oft eine Nutzung in den anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia. Übersetzung implementieren hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Translation"

Ciao Hans und vielen herzlichen Dank für den kompetenten Beistand! --HK (Diskussion) 12:21, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kasten auf meinem letzen Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

den kapiere ich nicht.

Den Kasten habe ich schon mal korrigiert. Bausteine werden von der Software interpretiert und deshalb wurde der Inhalt des Bausteins angezeigt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:11, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis auf das Mentoren-Programm

[Quelltext bearbeiten]

das ist leider falsch in der Dublette gelandet: diese steht auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karnehm

der echte Eintrag aber steht auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdzeichen_(Flughafen_München)

Ciao Hans--HK (Diskussion) 12:32, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Duplette kannst du selber einfach löschen. Bitte aber den Baustein des Mentorenprogramms drin lassen denn das brauchen wir für die Statistik in der Datenbank. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:16, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Autorisation

[Quelltext bearbeiten]

hier ein Mail, das ich eben bekam, das die Lizenzen etc. aus der Sicht des Künstlers und seiner Mitarbeiter klärt: (es dient nur dazu, den fertigen Text mach ich Ihnen natürlich fertig) - Sie können dort aber gerne anrufen oder einen Brief mit Unterschrift erhalten. Jetzt wissen Sie schon die Mailadresse, hier noch die Tel.-Nr. 0172 - 831 60 84 (wenn der Künstler von "WIKIWIKIWIKIIIIIII" schreibt, dann betrifft das seine Nervosität, nicht ob Wikipedia durchhält, sondern ich. (siehe Schlusssatz))

Von: Wilhelm Holderied <wilhelm.holderied@erdzeichen.de> Betreff: WIKIWIKIWIKIIIIIII Datum: 19. Juni 2012 13:29:18 MESZ An: Hilde und Hans Karnehm <hans@karnehm.de>

Lieber Hans, ich schaute mir Deine Fragen nochmals an.

1. Der Text im ersten Kapitel, zweiter Absatz ist, wie Du sagst etwas holprig. Ich würde vorschlagen, dass wir den aus dem Buch.... BEWAHRT... übernehmen, mit kleinen Veränderungen:

Die Idee ein Erdzeichen zu planen, entstand 1896 bei dem Künstler Wilhelm Holderied bei seinem Flug über dem mexikanischen Hochland zwischen Mexiko-City und Puerto Escondido. Zuerst ein flüchtiger Gedanke: Dieses seit Urzeiten gefaltete Hochland zu einem Zeichen zu formen. Ein Orientierungszeichen auf der Erde zu hinterlegen. Aus diesem, doch etwas maßlosen Gedanken entstand der schöpferische Bogen für den Münchner Flughafen, ein Zeichen der Kunst in die Erde zu legen. Ein Symbol für die an- und abfliegenden Passagieren, eine astronomische Spur in die Erde zu zeichnen. Den Blick aus der Vogelperspektive nicht dem entzaubernden technischen Funktionsdenken zu überlassen, sondern ein Zeichen zu finden, welches diese auf der Erde Oberfläche zu einem poetischen Rätsel werden läßt. Noch in Mexiko hat der Künstler Wilhelm Holderied viele Zeichen in den Sand am Pazifik geformt.

2. Urheberrechte bei Klaus Leidorf - sprach soeben mit ihm. Er hat die Urheberrechte an seinen Fotos. Ich habe die Nutzungsrechte. Er möchte, dass seine Fotos in geringerer Qualität drin san, denn alles was in Wikipedia gezeigt wird, kann verwendet werden. Bei den Fotos in Wikipedia bist Du als Urheber angeben - sah er im Internet .... eigentlich muss er genannt werden. Er kann mir eine Bestätigung der "Nutzungsrechte" ausstellen. Vielleicht kannst Du mit ihm selbst in Verbindung treten, das wäre präziser: Tel 08709 95678 luftbild.klausleidorf@t-online.de

3. Der Moorgeist o.k. wenn's geht ...

4. Kopien von der Webseite können wir auch nehmen das copyright ist bei mir


ich glaube das wärs mit den Fragen, so wie ichs versteh ...


Gutes Durchhalten, Hans, und merci vielmals OLDWIKIWILLIWIKI

Was das Urheberrecht betrifft:
  • Die Rechte der Bilder von Buchcovern liegt normalerweise beim Verlag und da wird man keine Freigabe bekommen und die werden mit Sicherheit deshalb gelöscht.
  • Was die Rechte an den Bildern betrifft ist es hier recht kompliziert. Da es sich um ein Kunstwerk handelt gilt die Panoramafreiheit nur für Kunstwerke die auf Dauer angelegt sind und was hier offensichtlich auch nicht der Fall ist. Denn der Künstler hat hier ein Urheberrecht. Diese Freigabe muss der Künstler machen und dass genau hier beschrieben ist. Die Freigabe muss also sowohl vom Künstler als auch vom Fotographen erfolgen.
Grundsätzlich gilt für alle Bilder in der Wikipedia dass sie unter einer freien Lizenz stehen müssen - also auch kommerziell nachgenutzt werden dürfen. Nutzungsrechte sind hier unwichtig sondern hier für die Wikipedia gilt das Urheberrecht und das ist wie gesagt zum einen beim Künstler und zum anderen beim Fotograph.
Texte aus einem Buch zu übernehmen ist eine ganz schlechte Idee denn das wäre eine Urheberrechtsverletzung.
Kopie von Texten einer Website da gilt dass der Autor das Urheberrecht hat - Copyright ist was ganz anderes - und da muss auch eine Freigabe erfolgen wie auf der oben zitierten Wikipedia-Seite beschrieben.
Habe ich jetzt etwas vergessen? Wenn ja ruhig noch einmal fragen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:43, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Urheberrecht und Änderunsschwierigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu den Urheberrechtsfragen etc haben wir heute einen neuen Anlauf gemacht und sind recht zuversichtlich.

Was das Ändern der mir anvertrauten Seite betrifft, wird`s nach dem professionalisieren meines Konzepts jetzt richtig anspruchsvoll. Nicht einmal die präzisen Koordinaten konnte ich korrekt eintragen. Auch bei den Bildern habe ich große Schwierigkeiten - zum Beispiel habe ich versucht, das Bild vom Bau als erstes zu nehmen, weil das logisch ist und die anderen danach. Nachdem der "Erdinger Moosgeist" in die "Geschichte" verlagert werden soll, deren erstes Element er darstellt, sollte da auch das Bild desselben zu finden sein, weil das sonst für Niemanden verständlich wird. Der "Erdinger Moosgeist" ist einfach der Vorläufer-Gedanke des Erdzeichens und als solcher unverzichtbar. Wie ich das reinbekommen soll, weiss ich nun aber nicht mehr. Was tun?--HK (Diskussion) 18:38, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen meist möglich gewesen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meine Skepsis über die Korrekturmöglichkeiten hat sich nach einigen Experimente auf der Spielwiese fast gelegt; nur einige Punkte sind von mir nicht zu schaffen: in "Einzelnachweise" - > das schaut jetzt im Programm so aus: (für mich nicht leicht zu ändern)

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

bitte diesen Titel vollständig nennen: „Bewahrt eine Insel für die Zeit – Preserve an Island in Time“, München (dieser Titel ist absichtlich zweisprachig und deshalb sehr lang!)

Die übrigen schwierigen Änderungen von meinem langen Mängelbericht sind noch offen Ciao Hans--HK (Diskussion) 15:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erweiterung am 26.06.2012

es sind nur noch 2 Einzelnachweise drin und zwar die von Frau Hamacher und Herrn Zorn - die anderen sind bei der Arbeit verschwunden. Es fehlen diese: 1 Manfred Steffen, Seite 3 aus dem Buch „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“, München

2 Manfred Steffen Seite 14 zitiert Wilhelm Holderied (geschrieben in dem selben Buch)

3 Manfred Steffen Seite 14
3 Christoph Vitali, ehemaliger Chef im „Haus der Kunst“, München schrieb in verschiedenen Büchern hier von seiner Einführungsrede
Seite 17 „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“„

4 Prof. Dr. Räto Weiler schrieb in allen Veröffentlichungen des Erdzeichens
Der Begriff, in dem alle erfasst sind lautet "references". Wie komme ich da ran?

Dublette

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Dublette unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karnehm - würde ich gerne beseitigen, könnte das wohl auch, habe aber Hemmungen, dies zu tun, weil unter dieser Dublettenseite der Mentorenhinweis steht. Auf der richtigen Seite, nämlich der unter http://de.wikipedia.org/wiki/Erdzeichen_(Flughafen_München) steht der Mentorenhinweis aber nicht! Ciao Hans--HK (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Film zum Erdzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wenn schon Bilder und Texte erscheinen dürfen, warum dann nicht auch ein Film?
der vorher unscheinbar enthaltene hiess: FILME ZUM ERDZEICHEN


EINE INSEL FÜR DIE ZEIT, das Erdzeichen am Münchner Flughafen

JEDER ORT BRAUCHT SEIN EIGENES ZEICHEN

Filmische Beobachtungen und Eindrücke zum Erdzeichen von Heinz Peter

© Tele-Norm-Film München – DVD - Länge: 43:32 Minuten
Darf ich den wieder reinstellen?

Mit freundlichen Grüßen
Hans

Hallo Karnehm, unter einer Überschrift wie „Rezeption in Medien“ als Text ja aber als Film nein denn ich glaube kaum dass Tele-Norm-Film ihren Film unter einer freien Lizenz freigeben wird. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:02, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise verschwunden?!

[Quelltext bearbeiten]

Erweiterung am 26.06.2012 Hallo, es sind nur noch 2 Einzelnachweise drin und zwar die von Frau Hamacher und Herrn Zorn - die anderen sind bei der Arbeit verschwunden.
Es fehlen diese:
1 Manfred Steffen, Seite 3 aus dem Buch „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“, München

2 Manfred Steffen Seite 14 zitiert Wilhelm Holderied (geschrieben in dem selben Buch)

3 Manfred Steffen Seite 14

3 Christoph Vitali, ehemaliger Chef im „Haus der Kunst“, München schrieb in verschiedenen Büchern hier von seiner Einführungsrede Seite 17 „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“

4 Prof. Dr. Räto Weiler schrieb in allen Veröffentlichungen des Erdzeichens Der Begriff, in dem alle erfasst sind lautet "references". Wie komme ich da ran?

ciao Hans--HK (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise hast du mit diesen Edit selber entfernt wenn ich das recht sehe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise selbst entfernt?

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, ich habe das Durchgeblättert und keine Aktion gefunden, mit der ich etwas bewegt hätte - aber ich weiss, dass ich noch etwas ungeschickt bin.
Übrigens kann ich das im Einzelnen auch nicht verstehen, ich sehe das Fehleargument nicht

Die Einzelnachweise hast du mit diesen Edit selber entfernt wenn ich das recht sehe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ciao Hans--HK (Diskussion) 18:41, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Am einfachsten ist es du fügst die wieder ein aber nachdem was ich am obigen Difflink sehe hast du die selber beim Überarbeiten entfernt. Wohl eher unabsichtlich denke ich. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:43, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise selbst entfernt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ja, das war unabsichtlich. Ich hoffe, es ist mir inzwischen gelinge, das wieder in Ordnung zu bringen. Sieht so aus.
Ciao, Hans--188.174.196.27 15:42, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja und mit der bitte hier nur angemeldet zu schreiben denn dann kann ich besser unterscheiden was IP-Schrott ist und was wirklich von dir kommt. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:53, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stand der Dinge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Codc,

mein letzter Stand ist zu sehen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Erdzeichen_(Flughafen_München) - mit den 9 ungesichteten Änderungen.
Die Buchdeckel haben wir komplett rausgeworfen, nicht weil wir an der Zustimmung der Verlage zweifeln, sondern weil wir einen Autor nicht mehr drin haben wollen und ein weiterer gestorben ist und gar nicht mehr gefragt werden kann.
Der Moosgeist soll unter dem Kapitel "Geschichte" bleiben und ein Bild bekommen, da dieses Design der erste Entwurf für das "Erdzeichen" war (der wurde nun auf andere Weise realisiert). Er kam nur wegen äußerlicher Umstände, nämlich der umsichtigen aber doch irrationalen Befürchtungen der Flughafenbetreiber nicht zur Ausführung. Aus diesem Grund soll er auch noch ein Bild bekommen. Dieses steckt inzwischen etwas fest. Ich war mir nicht bewusst, dass das Bild schnell autorisiert werden sollte und der Autor will diese vorhandenen Bilder gegen solche im EXIF-Format tauschen und zusätzlich noch zwei reinstellen, die den langsamen - und gewollten - Verfall des Kunstwerks mit Überschwemmungen, veränderten Nachbarfeldern etc. dokumentieren. (ich habe ihn zur Eile ermahnt). Als ich die Bilder reinstellte, konnte ich Willi Holderied nicht erreichen und wusste nur, dass er nicht fliegen kann (das waren alles Luftbilder). Der angerichteten Schwierigkeiten nicht bewusst, gab ich mich als deren Autor aus; in Wirklichkeit ist der Autor Karl Leidorf der als Mitglied des Vereins auch genannt ist und der spezieller Luftbildautor ist. Ich hoffe, meine Gestalterehre bei der Aktion nicht zu verlieren. Ich bitte um Nachsicht für meinen Anfängerleichtsinn. (Ich wollte nicht riskieren, dass der Seitenfortschritt ohne Bilder von den Auftraggebern gesehen wird)
Die Literatur-Mitglieder wurden vorsichtshalber um ihre Titel (Prof./Dr.) ergänzt, damit keiner beleidigt ist.
Vielen Dank Codc - für vielleicht nötige Unterstützung - von Hans--HK (Diskussion) 17:02, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Karnehm, zunächst einmal muss der Abschnitt "Weblinks" wieder ausgedünnt werden. Dort allen Balast raus und auch die Links auf die Wikipedia. Die Regeln für die Weblinks sind hier zu finden. Dazu dann auch die ganzen akademischen Grade wieder raus denn die gehören nach den Namenskonventionen, welche hier zu finden sind. Bei einem Dr. oder Prof. handelt es sich auch nicht um einen Titel sondern um einen akademischen Grad der kein Bestandteil des Namens darstellt.
Außerdem sind noch zu viele Vollzitate in dem Text gerade unter dem Kapitel "Eine Insel für die Zeit enthalten welch so auch nicht mehr durch das Zitatrecht gedeckt ist. Das obige mit der Eröffnungsrede kann meiner Meinung nach komplett raus oder in zwei Sätzen zusammen gefasst werden da dieser ganze Abschnitt schon sehr gegen Neutralen Standpunkt verstößt.
Was dem Artikel noch ganz fehlt sind Links innerhalb des Textes auf weitere Wikipedia-Artikel. So kann zb. mit [[Flughafen München]] dieses Ergebnis Flughafen München erzielt werden. "Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:14, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo, der Künstler hat die nächsten Tage kaum Zeit und das meiste muss er veranlassen. Den Rest kann ich inzwischen angehen. Ciao Hans--HK (Diskussion) 19:27, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eilt alles nicht den ein guter Artikel braucht Zeit. Ich habe schon vier Wochen an welchen zugebracht die aber zugegebenermaßen länger sind. Ich habe vorhin dort mal ein wenig Form reingebracht aber nichts am Inhalt verändert. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:29, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachricht und Vorhaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, ich habe per Mail die Nachricht bekommen dass die Seite
Benutzer:Dein Benutzername/Baustelle“ (Unterschied zwischen Versionen: 102563345 verschwunden ist (das soll ich einem Administrator melden)

(die konnte ich per Mail nicht weiterleiten, da ich deine Mailadresse aus dem Blickfeld verloren habe)

Diese Version kenne ich nicht.
Meine alte Version die gelöscht werden darf - aber noch nicht von mir gelöscht ist, weil dort ein Hinweis auf ein Vollprogramm steht (?!) finde ich meines Erachtens unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdzeichen_(Flughafen_München)&stable=1
Unsere in Arbeit befindliche Seite ist die: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdzeichen_(Flughafen_München)&stable=0&redirect=no - - - das ist die "Erdzeichen"-Seite mit den 15(!) ungesichteten Änderungen.
Soll ich das Problem nun wirklich einem Administrator melden

Warten Sie mit der Sichtung - im Moment sind wir überaus kreativ! Heute oder morgen wächst die Zahl der Änderungen deutlich an. Ciao Hans--HK (Diskussion) 12:20, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Von dem Artikel Erdzeichen (Flughafen München) gibt es keine gelöschte Version. Was diese Mail zu bedeuten hat ist mir schleierhaft. Das einzige was ich von deinen Edits gelöscht sehe ist der neuangelegte Artikel Reinhard Magg der aber wirklich Müll war - ich habe selber Administrator-Rechte die ich aber nur passiv nutzen darf. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:53, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

zwei Löschungen

[Quelltext bearbeiten]

die Löschung von Reinhard ist klar. Das ist ein späteres Objekt.

per Mail zu Benutzer Diskussion:Dein Benutzername/Baustelle mitgetelt:

Diese Seite wurde gelöscht. Zur Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch dieser Seite.

08:52, 6. Jul. 2012 Rax (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer Diskussion:Dein Benutzername/Baustelle (Verwaiste Diskussionsseite)
Einverstanden, wenn dabei nichts anderes kaputt geht.
Ciao Hans

ungesichtete Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc,

wir sind derzeit durch mit unseren Änderungen. Die Sichtung kann stattfinden.

Was noch ansteht ist das Einfügen des "Moosgeist-Bildes" in das Kapitel Geschichte. Dieses war schon einmal drin (falsch, nämlich mit mir "Karnehm" als Autor), allerdings nicht im richtigen Zusammenhang und flog deshalb raus.

Im Kapitel "Geschichte" ist es aber unverzichtbar, weil es der erste Versuch war, ein Zeichen für den Flughafen zu schaffen.

Die Löschung erfolgte so:
07:21, 22 May 2012 Sreejithk2000 (talk | contribs) deleted page File:Moosgeist.jpg (Copyright violation) (global usage; delinker log)

mein Brief auf seiner Seite:

deletion of "File:Holdi 2.jpg" Hello, I am a bloody beginner of Wikipedia. So I do only know some of the rules how to do. We need this picture for our Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdzeichen_(Flughafen_München) because the "Erdzeichen" has a history; the first idea to build it was the Marsh-Spirit (german: "Moosgeist") but the guys of the airport dosen`t like it_ they had fear of the problems of it near the airport. So the "Earth-Sign" was build. We need the picture for documentention of this historical event. Please look at this page and learn the importance of this picture (after we have finished, we also translate it in english and spanish).

Our trial for getting it back was not succesful:
Summary:


Beschreibung
Es fehlt noch eine Beschreibung des Inhalts der Datei (Was zeigt die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
Quelle
Es fehlt noch die Quelle für die Datei (Woher hat der Uploader die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber
Es fehlt noch der Urheber bzw. der Nutzungsrechteinhaber für die Datei (Wer hat die Datei ursprünglich erstellt?). Bitte diese Information noch nachtragen.

{{subst:OP}}

Thank you Hans
(Damals mit Unterschrift, die hier vielleicht stört)
Wir bekamen auf dieses Schreiben keine Antwort. Kannst du uns helfen, das Bild wieder zu bekommen? Bitte sowohl für die deutsche als auch die englische und spanische Version dieser Webseite.
Ferner wollen wir die drei Bilder, die derzeit ebenfalls auf meinen Namen laufen, mit dem korrekten Autor versehen: das ist Klaus Leidorf, der diese Luftaufnahmen machte, zu sehen auch auf seiner Webseite, also auf http://www.leidorf.de/index.php?option=com_zoom&Itemid=26&page=search&type=quicksearch&sstring=Flughafen&PageNo=1 kompliziert zu finden auch in http://www.leidorf.de/. (Damit ist er als Urheber ersichtlich)

Ciao Hans--HK (Diskussion) 10:37, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Endoptik

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, Codc,
die Reduktion auf diese Kürze macht uns etwas sprachlos, aber auch klüger. (Wir vergessen, dass es erwähnenswert ist, dass ein Künstler sein Werk in der Wüste versteckt und der andere es in Konfrontation zu einem Riesenflugplatz baut.) Ein paar Kleinigkeiten möchten wir allerdings noch ergänzen:

Eingerückte Zeile es ist zweimal kurz hintereinander von einem "Bodenbild" die Rede. Wer sagt zu einem bildenden Künstler, er male "Leinwandbilder". Der Künstler bittet darum, das (subjektiv) ein Kunstwerk zu nennen, in Abwechslung dazu (objektiv) von einer Erdskulptur zu sprechen.

Die Reduktion auf "Smithson" als vergleichbar mag daran liegen, dass der Korrektor darüber sehr liebevoll und vorbildlich! geschrieben hat (das geht auch ohne den Begriff "Bodenbild", jetzt bin ich böse). Ich fände - wie der Künstler, der sich dabei zurückhält, einen Bezug auf Michael Heizer hilfreich (unter http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Heizer).
Dass im Abschnitt "Literatur" Howard Fine bei uns stets als erster Autor genannt wird, hat den schlichten Grund, dass wir alphabetisch vorgegangen sind. (Er ist übrigens auch als Autor einer der wichtigsten.) Aber: im letzen Buch, Bewahrt eine Insel für die Zeit – Preserve an Island in Time. München 2011., ISBN 978-3-00-034770-2 ist Howard nur der Übersetzer. Dieser sollte nicht als Hauptautor ausgegeben werden. Wenn nur einer genannt werden soll, sind wir für Räto Weiler. (' - dieses vorangestellte Zeichen bei diesem Titel ist hoffentlich nicht von mir!)
Damit sind wir fürs erste zufrieden, hoffen aber auf Wachstum des Artikels, denn es gibt Vieles zu sagen, was heute noch nicht drin steht
Vielen Dank für diese Schluss-Korrekturen!
Vielen Dank für die große Hilfe, die mich vorn einem blutigen Laien zu einem gemacht hat, der das nächste Mal sehr viel bedachter und auf jeden Fall ohne Dichtung zu Werk gehen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Karnehm--HK (Diskussion) 13:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Karnehm, ich antworte dir morgen denn ich bin gerade aus Mainz zurück gekommen von einer Klausurtagung von Fr. abend bis heute vormittag des Schiedsgerichts und gerade recht müde. Ich muss erst einmal nachher eine runde schlafen denn der kommt bei solchen Veranstaltungen meist zu kurz. Ich denke aber wir waren auch produktiv im Sinne der Wikipedia. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:19, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bildertausch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,Codc,
während früher bei einem Klick auf das einzige Bild eine Weiterleitung zur Webseite von Leidorf stattfand, (elegant!) sind die Bilder jetzt unter Commons zu finden. Eines der gefundenen ist das gleiche wie das auf der ersten Seite. Diese Wiederholung würde ich entfernen, weiss aber nicht, wie.
Auf den dann freien Platz möchte ich die Bilder setzen, die ich zuvor für die erste Seite plädierte. Ausser den Moosgeist, der auch als Geschichte rausflog. Aber die Varianten wie das Nachtbild des Erdzeichens und das Bild, wo das Erdzeichen von Raps umgeben ist macht deutlich, dass dieses Kunstwerk mit seine Umgebung lebt.
Nur weiss ich auch da nicht, wie ich das integrieren soll. (Hochgeladen ist es schon mit den Begriffen "Nacht" und "Raps"). Kannst du mir hier einen Tipp geben oder einen Namen nennen von einem, der sich damit auskennt?
Ciao Hans--HK (Diskussion) 19:42, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

englische Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Codc,
da habe ich wohl etwas falsch gemacht, wie ich die englische Übersetzung eingebracht habe als "neuen Artikel". Kannst du das reparieren?
Kannst du auch das Bildproblem lösen (siehe Absatz vorher) oder mir jemanden empfehlen der das kann?
Ciao Hans--HK (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

englische Übersetzung - zweiter Versuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc,
eine Hinweis hat mich darauf gebracht, die englische Seite nun auf der englischen Wikipedia anzulegen: sie steht nun auf http://simple.wikipedia.org/wiki/Earth_Sign
geschrieben auf http://simple.wikipedia.org/w/index.php?title=Earth_Sign&action=submit
Diesen Artikel habe ich nicht signiert, war aber angemeldet - war das richtig?
Ciao Hans--HK (Diskussion) 21:38, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bildertausch - bitte machen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Codc,
Was ich offenbar gar nicht machen kann (nur ein Administrator) ist es, das überflüssige Bild (das schon auf der Titelseite zu sehen ist) zu löschen und die beiden gewünschten zu laden. Dazu brauche ich offenbar Hilfe, da ich selbst das gar nicht machen darf.
Auf den dann freien Platz möchte ich die Bilder setzen, die ich zuvor für die erste Seite plädierte. Also das Nachtbild des Erdzeichens und das Bild, wo das Erdzeichen von Raps umgeben ist macht deutlich, dass dieses Kunstwerk mit seiner Umgebung lebt. 
(Hochgeladen aus Commons ist es schon mit den Begriffen "Nacht" und "Raps"). Auch hierfür scheine ich einen Administrator zu brauchen
Ciao Hans--HK (Diskussion) 21:42, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bildertausch noch mal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, kann ich den Bildertausch (ohne einen Administrator) selbst machen? Wenn das so ist, kannst du mir eine Hilfe geben oder wen kann ich fragen? Ciao Hans--HK (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

englische Übersetzung - dritter Versuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diesen Versuch machen wir. Muttersprachler einzusetzen sichert offenbar nicht den ganzen Gewinn. Ciao Hans--HK (Diskussion) 18:34, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

neuer Text englisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier der neue Text: The Earthsign is a very big work of art at Munich Airport. The painter Wilhelm Holderied and the sculptor Karl Schlamminger made this earth sculpture. It is “An Island in Time.” Holderied says it stands for cycles of time in harmony with the ancient energy of the earth. The Earthsign is at ground level. It was completed in 1995. It is part of the tradition of very old earth sculptures and modern works of Land Art. For example, it is similar to Smithson’s famous “Spiral Jetty.”

The Earthsign is very large: 270 meters by 170 meters. Its channels are 3.40 meters deep. These channels run between long gravel hills. The channels and the hills circle around a central point. They continue in straight rows and make a loop. Then they flow in wavy lines into the surrounding field. They end at a straight line in the field.

About 400 people gave money to help build the Earthsign because they wanted to “be part of art.” The photographer Klaus Leidorf flew over it in an airplane and took pictures from above. His photos show how nature and the seasons have changed this gigantic sculpture between 1994 and today.

The field where the Earthsign is built belongs to Munich Airport. The airport let Wilhelm Holderied and Karl Schlamminger use the field only until December 30, 2013. No one knows if the Earthsign will continue to exist after 2013. Ciao Hans--HK (Diskussion) 10:48, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten