Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/PlayerpianoJH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Codc
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc 13:22, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Hallo - ich bin der Verzweiflung nahe. Um die Möglichkeiten kennenzulernen habe ich mir eine Benutzer:PlayerpianoJH/Spielwiese eingerichtet. Dort steht: Diese Benutzerseite existiert noch nicht. Trotz aller Anleitungen ist es mir nicht gelungen, die Spielwiese in Funktion zu setzen. Was tun?? --PlayerpianoJH 16:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich hab es geschafft. Falls nicht, melde ich mich nochmals.

Sieht doch in Ordnung aus die Spielwiese. Gruß --Codc 09:31, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Codc,

ich habe nun folgendes vor: drei Beiträge scheinen mir sinnvoll für Wiki.

  1. Der Komponist Conlon Nancarrow
  2. Das legendäre Ballet Mécanique von George Antheil
  3. Einen umfassenden Übersichtsartikel über Selbstspielende Klaviere

Ich habe nun unter meiner Benutzerseite drei Unterseiten zu diesen Themen eingerichtet (es hat mich mehrere Stunden gekostet, voll Frust aber dann doch mit einem Erfolgserlebnis), auf denen ich die Beiträge erstellen möchte. Ich hoffe, man kann sie dann nach Wiki verschieben. Sicherlich werden noch viele Fragen zu Umfang, Formatierung, Abbildungen u.a. auftauchen, aber da hoffe ich auf deine Hilfe. Vielleicht zwei Fragen vorab: Es existiert schon ein Eintrag zu Conlon Nancarrow - aus meiner Sicht unbefriedigend, weil er der Bedeutung des Komponisten nicht angemessen ist. Ich hielte es für schwierig, diesen Beitrag zu 'ergänzen' - es blieb vom Original nur wenig übrig. Lässt er sich durch einen neuen Artikel ersetzten? Das widerspricht aber irgendwie der Wiki-Philosophie. Einfacher scheint mir der Stand bei den Selbstspielklavieren: Es gibt bereits mehrere - mehr oder weniger richtige - Beiträge z.B. unter Pianola, Phonola, Welte, Ampico u.a. Mein Beitrag würde all diese Einträge umfassen. Vielleicht könnte ich dann einfach bei den entsprechenden Stellen einen link setzen. Die Begriffe würden sowieso in einem anderen Kontext besprochen. Nun, ich werde mich mit deiner Hilfe langsam vorhangeln. Gruß (herzlich!) --PlayerpianoJH 17:13, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Wie kann ich am Einfachsten alle meine Seiten und Unterseiten erreichen? Ich mache dies zu Zeit über die Beobachtungsliste. --PlayerpianoJH 17:27, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PlayerpianoJH, zunächst einmal Diskussionsbeiträge bitte immer unten dran hängen.
Was das ersetzen von kompletten Artikeln betrifft sollte man zunächst einmal schauen ob es einen Hauptautor gibt und wenn ja diesen ansprechen darauf hin. Hauptautoren findet man in der Versionsgeschichte eines Artikels oben der Reiter Versionen. Falls es keinen Hauptautor gibt sollte man einen wesentlich besseren Artikel schreiben. Ich selber habe das z.B. mit dem Artikel Schutzgruppe schon gemacht siehe hier. Meine Artikelversion war jedoch um den Faktor 20 größer als die alte Version und mit sehr viel mehr Quellen ausgestattet. Zudem hatte der Artikel keinen Hauptautor. Dem Wikiprinzip entspricht das Vorgehen durchaus da die Autoren der alten Version erhalten bleiben. Die meisten guten Artikel entstehen durch ein komplettes Neuschreiben des Artikels falls schon einer existiert.
Was die Unterseiten im Benutzernamensraum betrifft ist das recht einfach und ein [[Benutzer:Playerpiano/Baustelle]] leitet direkt auf die Unterseite Baustelle. Ich habe mir zu Anfang die wichtigsten Unterseiten auf meiner Benutzerseite verlinkt. Heute mache ich das durch das Script unter Benutzer:Codc/monobook.js welches mir auch alle Unterseiten anzeigen kann. Für den Anfang würde ich aber zu der Verlink-Variante raten.
Zu den Lemmata kann ich nichts sagen da ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne. Vom Gefühl her würde ich aber sagen dass alle gemäß unserer Relevanzkriterien relevant sein dürften. Ich hoffe ich konnte erst einmal alle Fragen klären. Gruß --Codc 17:42, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Codc,
Ich habe längere Zeit nichts von mir hören lassen, aber ich war in der Zwischenzeit fleißig und habe den Beitrag über das "Ballet Mécanique" geschrieben. Schau dir den Text einmal an, ob er so für Wiki geeignet ist. Quellen: Angegebene Literatur und eigene Untersuchungen. Ich möchte an den vorbezeichneten Stellen noch Abbildungen einfügen - muss mich dazu aber erst schlau machen wie das funktioniert und welche Rechte (insbesondere auch bei Partiturauszügen) zu beachten sind. Wie kann es weitergehen?? Bin für jede Hilfestellung dankbar. Gruß --PlayerpianoJH 15:54, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Der Text befindet sich in meinem Benutzernamensraum/Ballet Mécanique.--PlayerpianoJH 16:28, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo PlayerpianoJH, ich will einmal kurz sagen was mir am Artikelentwurf auffällt
  1. Der Artikel hat keine Einleitung und die sollte Omatauglich (der Begriff hat sich so in der Wikipedia eingebürgert und meint nichts diskremitierendes) sein.
  2. Das Kapitel Ballet Mécanique verstehe ich nicht oder soll das so etwas wie eine Einleitung sein?
  3. Das Kapitel Selbstspielende Klaviere (Phonolas, Pianolas, Player Pianos) würde eher ein eigenständiges Lemma abgeben und hier erschließt sich mir der Zusammenhang nicht.
  4. Das gleiche gilt für George Antheil.
  5. In Entstehungsgeschichte ist ein längeres englisches Zitat. So lange Zitate lassen das Urheberrecht nicht zu. Ebenfalls sollte da für die nicht englisch kundigen eine deutsche Übersetzung stehen.
  6. Generell ist der Text so etwas was wir bei Wikipedia als Texwüste bezeichnen und daher nur schwer zu lesen und geht von zu viel Vorwissen aus. Man muss auch für interessierte Laien schreiben.
Ich würde vorschlagen den langen Text in kürzere Einzellemma zu packen und dadurch aufzuteilen und lesbarer zu machen. Wie und welche man da wie wählt kannst du besser beurteilen, da Fachwissen, als ich es könnte. Dazu denke ich am besten mehrere Unterseiten anzulegen.
Das mit den Partiturauszügen wird wahrscheinlich ein Problem werden wenn die noch Urheberrechts belastet ist was ich fürchte. Ich weiss nicht was hier das Zitatrecht zulässt aber da kann ich mich ggf. noch schlau machen. Ich hatte z.B. schon Probleme diesen Scan Datei:Signatur WC.jpg in der Wikipedia zu verteidigen obwohl ich in Besitz dieser Spielkarte mit dem Autogram von Winston Churchill bin. Das Urheberrecht ist manchmal recht unverständlich. Es gibt aber in der Wikipedia Leute die sich das Wissen angeeignet haben. So weit erst einmal was mir so beim ersten Durchlesen auffällt. Wikilinks fehlen auch noch eine Menge aber das mache ich selber auch immer erst zum Schluss. Grüße --Codc 19:27, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Hallo Codc, ich habe den Text nochmals nach deinen Vorschlägen überarbeitet und mehrere Zwischenüberschriften eingefügt, sodass er jetzt leichter lesbar sein sollte. Ist das so ok?
  2. Nun möchte ich noch Abbildungen hinzufügen, wie z.B. Partiturauszüge bzw. Auszüge aus Lochstreifen. Üblicherweise bekommen solche Auszüge die 'Unterschrift': Mit freundlicher Genehmigung von z.B. Schott Music Internat.

Die Auszüge beschränken sich auf jeweils eine Seite. Für jeden Tipp wäre ich dankbar. Grüße --PlayerpianoJH 12:57, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich fange mal hinten an. Die Literatur bitte mit * separieren dann wird folgendes raus:
  • Julia Schmidt-Pirro: George Antheils Ballet Mécanique, Europäische Hochschulschriften Vol. 204, Peter Lang, Frankfurt 1999.
  • George Antheil: Bad Boy of Music. Deutsch von Jutta und Theodor Knust. Herausgegeben und mit einem Prélude sowie einem Antheil-Alphabet versehen von Rainer Peters und Harry Vogt.
  • Rex Lawson: George Antheil’s Ballet Mécanique in: The Pianola Journal No.9 – The Journal of the Pianola-Institute, S.9-14,1996
Wie man das macht siehe auch den Quelltext dieser Seite.
Das Lemma hast du kursiv gemacht muss aber fett sein.
Im Text fehlen mir immer noch Wikilinks die du mit [[Link]] einfügst und für alles verlinkt werden soll wo man erwarten kann dass der Leser an weiteren Informationen für ein Wort interessiert sein könnte. Die Einleitung würde ich folgend da verlinken:

Das Ballet Mécanique (Ballet pour Instruments Mécaniques et Percussion) des amerikanischen Komponisten George Antheil gilt als eines der Schlüsselwerke des frühen 20. Jahrhunderts, spaltete die Musikwelt und führte zu den größten Skandalen der Musikgeschichte.

Sätze wie "...spaltete die Musikwelt und führte zu den größten Skandalen.." sind entweder unzyclopädisch oder müssen mit einem Einzelnachweis versehen werden. Dazu schreibst du am Ende des Artikels:

== Einzelnachweise ==

<references />

und die Einzelnachweise wird mit <ref>Einzelnachweis</ref> angelegt. Unenzyclopädisch ist der Satz da er eine Wertung enthält oder seine eigene Meinung darstellen könnte und daher sollte so etwas immer mit Belegen versehen sein.

Einen Artikel George Antheil haben wir bereits und Inhalte des Kapitels George Antheil kann in den bestehenden Artikel einfließen und ist so redundant mit dem bestehenden Artikel und würde im Artikelnamensraum gelöscht werden deshalb.
Die Kapitelüberschrift Das Ballet Mécanique ist damit sinnlos da es das Lemma ist und dann können alle Kapitel eine Hierachie höher rutschen.
Die Abbildungen der Partituren kannst du wahrscheinlich vergessen denn Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen die auch die kommerzielle Weiternutzung vor sieht und ich glaube kaum dass die Fa. Schott Music Internat. oder andere Firmen da zustimmen werden. Der Rechtinhaber muss jedoch der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz explizied zustimmen und die Erfahrung zeigt, dass eine Firma da überhaupt kein Interesse hat wenn es über reine Werbezwecke heraus geht.
So weit erst einmal - ich habe noch mehr Punkte aber eins nach dem Anderen und ansonsten verzettele ich mich auch. Gruß --Codc 15:45, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, es hat einmal wieder eine Weile gedauert. Ich habe versucht, alle Vorschläge zu berücksichtigen. Dabei sind einige Probleme aufgetaucht. Das Lemma: wo und wie wird es eingefügt? Zum Musikskandal: Er gehört zur Musikgeschichte und ist somit keine Einzelmeinung. Dennoch habe ich einmal die Rubrik 'Einzelnachweise' eingefügt, aber bislang noch ohne Eintrag. Über die Abbildungen denke ich noch nach - aber ich denke, gegen eigene Fotos von Instrumenten dürften keine Einwände bestehen. Gruß - --PlayerpianoJH 12:12, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo: Inzwischen habe ich zwei Abbildungen eingefügt und bin prompt gemahnt worden - ich hätte die Kategorie vergessen. Ich habe versucht, die Kategorie nachzutragen, weiß aber nicht, ob ich erfolgreich war. Zur ersten Abbildung: Mechanischer Musikautomat. Zur zweiten Abb..Historisches Konzert. Das erhaltene e-mail schicke ich an deine Mail-Adresse weiter. Gruß --PlayerpianoJH 18:47, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte jetzt zwei Tage ein paar wichtige Dinge zu erledigen aber ich habe dich nicht vergessen. Die Email kannst du ruhig ignorieren weil die von keinem Menschen kommt sondern von einem Script. Die Kategorien auf Commons sind undurchsichtig wie eine Wand und ich ignoriere die mittlerweile ganz. Bei mir sind das i.A. chemische Formelschemata und andersprachige Autoren suchen sich die Bilder dann über die Interwikis zusammen (was ich auch mache).

Für den Rest muss ich den Artikel ganz lesen wozu ich noch keine Zeit hatte. Ich habe aber beim groben überfliegen des Anfangs ein paar Sachen im Text gefunden. Viele Grüße --Codc 20:47, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, danke für die beruhigenden Zwischenmeldungen. --PlayerpianoJH 10:06, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, schön dass du wieder erreichbar bist. Ich habe mich inzwischen an Giftpflanze gewandt und ausführliche Verbesserungsvorschläge von ihm erhalten, die ich inzwischen nach bestem Wissen eingearbeitet habe. Zudem habe ich die Gliederung geändert - sie scheint mir in der neuen Form logischer. Eine Anmerkung von Giftpflanze habe ich allerdings nicht verstanden: 'Links, die (ein) Leerzeichen enthalten und an die du mit Bindestrich anschließt, sollten durchgekoppelt werden'. Was heißt das? Herzlich --PlayerpianoJH 11:18, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich so auch nicht und ich werde ihn im IRC danach fragen was er genau damit meint. Danke für Dein Verständnis das ich ein paar Tage nur für mich brauchte aber ich musste ein schweren Schicksalsschlag verarbeiten. Gruß --Codc 12:33, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiss jetzt was er meint und betrifft nur einen Link.Statt [[Baldwin]]-Flügel sollte man [[Baldwin-Flügel]] benutzen. Was mir an dem Artikel noch gar nicht gefällt sind die Weblinks.
Verweise auf die englischsprachige Wikipedia werden in Artikeln nicht gerne gesehen und der sollte raus bzw. durch einen Interwiki-Link wie [[en:Ballet Mécanique]] am Ende des Artikels ersetzt werden. Die einheitlich korrekte Überschrift für diesen Abschnitt lautet Weblinks. Die Formatierung der Weblinks sollte * [URL Titel] sein. Also statt beispielsweise: http://www.antheil.org (Antheil Homepage, betreut von Paul Lehrman) sollte es lauten: * [http://www.antheil.org Antheil Homepage, betreut von Paul Lehrman]. Dann kannst du dir auch die leeren Zeilen schenken. Gruß --Codc 22:54, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ich habe versucht, alle Anmerkungen von Giftpflanze und dir einzuarbeiten. Wirf noch mal einen Blick darauf. Wenn alles ok ist, würde ich den gesamten Text nochmals intensiv lesen und dann könnte man ihn vielleicht ins Netz stellen. Dann könnte ich mich meiner eigentlichen Hauptaufgabe widmen, nämlich dem Komponisten Conlon Nancarrow.

Herzlichst --PlayerpianoJH 12:13, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS Du hast mir einmal weiter oben geschrieben "Hauptautoren findet man in der Versionsgeschichte eines Artikels oben der Reiter Versionen." Ich kann da nichts finden. Was mache ich falsch?
Hallo PlayerpianoJH, zunächst einmal einen Artikel Conlon Nancarrow gibt es schon und der sieht auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Was den Hauptautor betrifft gibt es keine Anzeige dafür sondern man muss schon durch die Versionsgeschichte schauen. Es gibt zwar wohl ein Script dafür aber das funktioniert nicht zuverlässig. Die meisten Artikel haben jedoch nur einen oder zwei Hauptautoren und man kann das schön in Versionsgeschichte sehen wenn man sich den Zuwachs an Artikelgröße anschaut.
Was deinen Artikel betrifft noch ein paar Kleinigkeiten:
  • Du hast mehrfach auf Begriffserklärungsseiten verlinkt. Man kann die hervorheben wenn man oben auf Einstellungen -> Helferlein -> Bearbeitungswerkzeuge geht und dort Begriffsklärungs-Check aktiviert. Danach muss der Browser-Cache mit Internetexplorer F5 oder Firefox mit CTRL-R geleert werden. Dort findet man auch weiteres Nützliches. Die Begriffserklärungen solltest du noch auflösen.
  • Du hast Wikilinks in Überschriften. Das ist schlechter Stil und die Wikilinks sollten in den Fließtext und was ich gesehen habe ist das auch recht einfach hier.
  • Die Weblinks sind noch nicht wie ich oben beschrieben habe formatiert.
  • Ein paar mehr Wikilinks würden nicht schaden.
Entschuldigung, dass ich immer noch was finde aber auf einmal sieht man nie alle Mängel eines Artikels wobei ich Inhaltlich nichts sagen kann weil ich nichts davon verstehe. Was auch noch fehlt sind die Interwikis und die Kategorien aber das würde ich anderen bzw. Bots überlassen. Kategorien ist oft schwierig da man dazu den Kategoriebaum kennen muss und Interwikis werden von Bots recht zuverlässig gesetzt.
Gruß --Codc 13:21, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ganz herzlichen Dank für die Hinweise. Zu Beginn scheint es mir immer unmöglich, die Änderungswünsche 'durchzuführen', obwohl du alles ganz klar erklärst. Deshalb schaffe ich es dann doch. Nur schade, dass ich dann alles wieder so schnell vergesse. Aber Übung macht den Meister. Wirf mal einen Blick darauf, ob alles stimmt. Ich habe noch viele rote Wikilinks in blaue verwandelt - man muss wohl nur intensiv suchen, dann findet man für fast alles einen Wiki-Eintrag. Die Interwikis (ist das evtl. das, wovon ich gerade geschrieben habe??) und Kategorien würde ich wirklich gerne den Bots überlassen.

Gruß - --PlayerpianoJH 17:04, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PlayerpianoJH, du musst dich nicht ärgern denn so geht es allen am Anfang dass sie überfrachtet werden an Verbesserungsmöglichkeiten. Mit Interwikis meint man die Wikilinks links an der Seite die in anderssprachige Wikipedias verlinken. Was den Artikel selber betrifft werde ich mir den nachher anschauen. Gruß --Codc 17:21, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Interwikis müssen hier:
[[en:Ballet Mécanique]]
[[da:Ballet Mécanique]]
[[fr:Ballet mécanique]]
[[it:Ballet mécanique]]
[[sv:Ballet Mécanique]]

lauten und das kommt an das Ende des Artikels. --Codc 17:25, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikel jetzt angeschaut und würde sagen dass du die Interwikis ergänzt und dann den Artikel in den Artikelnamesraum verschiebst. Wie das geht findest du hier. Gratulation denn es ist ein schöner Artikel geworden. Gruß --Codc 17:33, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Zweifel, ob das mit den Interwikis so richtig ist. Wirf doch nochmal einen Blick darauf. Gruß--PlayerpianoJH 11:11, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt so ist das falsch. Zunächst bekommen die keine Überschrift und du musst den <pre>- und </pre>-Tag rausnehmen. Die beiden Tags habe ich nur benutzt dass sie hier nicht in Interwiki-Links umgewandelt werden. Gruß --Codc 11:19, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe es nochmal versucht. Sind die Interwiki-Links im Text unsichtbar? Kannst du sie für mich einfügen? Gruß --PlayerpianoJH 13:33, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die sind sichtbar --Codc 14:32, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ich glaube, ich habe den Transfer in den Artikel-Namensraum geschafft. Soll die ganze Versionsgeschichte der 'Entstehung' erhalten bleiben oder kann man sie löschen? Sie ist eigentlich für niemand interessant, da die Änderungen ja alle von mir stammen. --PlayerpianoJH 15:29, 30. Jul. 2011 (CEST)Herzlichst -Beantworten
Hallo PlayerpianoJH, der Artikel ist im Artikelnamensraum. In deinem Benutzernamensraum ist noch ein Verschiebungsrest [1] der noch gelöscht werden muss. Dazu schreibst du vor! #Redirect Ballet Mécanique einfach {{SLA}} Verschiebungsrest --~~~~ und dann wird der von einem Administrator gelöscht. Was die Versionsgeschichte betrifft wird da nur gelöscht wenn Versionen vorhanden sind die nicht mehr einsehbar sein sollen. Mit Administrator-Rechten sind diese Versionen jedoch immer noch sichtbar. Wenn ich alleine einen Artikel schreibe dann verschiebe ich diesen nicht in den Artikelnamensraum sondern ich kopier den mit copy & paste gerade wenn die Versionsgeschichte sehr lang ist. Gruß --Codc 17:22, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin mal wieder hilflos. Was ist ein Verschiebungsrest?? Ist damit die 'Baustelle' gemeint? Hat das vielleicht schon jemand anders erledigt? Ich finde im Versionsvergleich einen neuen Eintrag, der zeitlich allerdings vor deinem Kommentar liegt. Gruß --PlayerpianoJH 22:26, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Verschiebungsrest ist deine ehemalige Baustelle und da steht noch eine Weiterleitung die gelöscht werden muss. --Codc 22:28, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stehe auf dem Schlauch. Meine ehemalige Baustelle wurde in den Artikelnamensraum verschoben und die ursprüngliche Seite ist leer. Was mache ich falsch??--PlayerpianoJH 22:45, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Seite hier ist nicht leer sondern da steht im Quelltext eine Weiterleitung auf den Artikel der jetzt im Artikelnamensraum ist. --Codc 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich vorhin schon versucht. Das Ergebnis:
'Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!

Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.' Bei nochmaligem Versuch: Gleiches Ergebnis.--PlayerpianoJH 22:58, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist normal und da brauchst du dich nicht dran scheren - das gleiche schreibt man auch um Artikel schnelllöschen zu lassen und da gibts ab und an Einsprüche. In deinem Benutzernamensraum bist du aber (fast) dein eigener Herr. Ich hätte das Ding auch löschen lassen können aber da wäre der Lerneffekt gleich null gewesen. --Codc 23:02, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die hoffentlich letzte Anmerkung für heute: Ist das jetzt so in Ordnung? Meine Seite 'Ballet Mécanique' im Benutzernamensraum ist nun gelöscht. Danke für den Hinweis auf den Lerneffekt: Ich habe dein Vorgehen zwar immer als mühsam, aber auch als nützlich empfunden. --PlayerpianoJH 23:10, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs gesehen. Ich halte nichts davon alles als auf dem Silbertablett zu servieren sondern ich sehe das Ziel des Mentorenprogramm jemanden als eigenständigen Autor in die Wikipedia zu entlassen. --Codc 23:21, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PlayerpianoJH,das war vorhin eine sehr schöne Überraschung in den Briefkasten zu schauen. Ich danke dir sehr und ich werde das Buch auch lesen denn dann verstehe ich auch besser was du schreibst. Aus inhaltlichen Fragen halte ich mich ja normalerweise raus wenn ich nichts davon verstehe. Ich bedanke mich für die schöne Überraschung.

Wenn du, wie du angekündigt hast, erst einmal eine Pause hier machen willst, dann werde ich nach einer Weile dazu aufgefordert dich als Mentee zu entlassen weil die Richtlinien da klar sind. Das heisst aber nicht dass ich keine Fragen mehr beantworten werden sondern das ist einfach eine statistische Größe. Die Seite hier werde ich auch auf meiner Beobachtungsliste behalten und somit auch Fragen sehen und auch beantworten werde. Mit dir zusammen zu arbeiten hat mir bislang auch sehr viel Spass gemacht und der Artikel der da entstanden ist kann sich wirklich sehen lassen und dass ohne dass ich da einen Edit gemacht habe was ich auch vermeiden versuche. Gruß --Codc 02:15, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten