Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Pylartes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Codc
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Hallo Codc,

Vielen Dank das du mich als deinen Schützling angenommen hast :)

Und schon hab ich auch eine Frage zu dem Artikel Trockeneisstrahlen .

Ich hatte ja einen Link eingefügt bei dem das Strahlverfahren nochmal detailiert mit Bildern beschrieben wird. Ich habe das als Sinnvoll erachtet, da von einem Nutzer in der Diskussion explezit gefragt wurde, wie das Verfahren schonend sein soll, da die Pellets ja mit Schallgeschwindigkeit auf die zu Reinigende Oberfläche "gestrahlt" werden. Meine Frage nun, wie kann ich das in dem Artikel nochmal deutlich hervor heben? Darf ich den Webseiten Betreiber anschreiben und ihn bitten die Bilder für die Wikipedia freizugeben damit ich das dort entsprechend darstellen kann? Oder soll/kann ich neue Bilder ausarbeiten und dort einfügen?

Und dann noch weitere Fragen:

Wie finde ich Artikel die generell einer Überarbeitung bedürfen?

LG Pylartes

Hallo, Pylartes, sorry dass ich jetzt erst zum Antworten komme aber ich hatte mir eine Erkältung eingefangen und war die letzten Tage nur sehr begrenzt einsatzfähig.
Zum Thema Trockeneisstrahlen habe ich bislang noch nicht viel brauchbares finden können. Eine alte Version des Artikels enthielt u.a. diesen Inhalt als Urheberrechtsverletzung und auch die Bilder daher. Derjenige der den Text und die Bilder einstellte hat jedes Mal wieder den Weblink dazu reinrevertiert der eindeutig werbliche (SEO) Absicht hatte.
Was Bilder betrifft kannst du gerne Website-Betreiber anschreiben aber die Erfahrung zeigt dass sie Bilder nicht unter einer, für die Wikipedia geforderten freien Lizenz - Weiternutzung und auch kommerziell - freigeben werden. Ebenfalls unrealistisch ist die Forderung mancher Rechteinhaber auf Weblinks als Gegenleistung. Zum einen haben wir mit WP:WEB ganz klare Regeln was Weblinks betrifft und zum anderen kann die Wikipedia, als offenes Projekt, jeder editieren und so etwas auch wieder entfernen. Dazu kommt noch, was allerdings kein Problem der Wikipedia ist, dass platzierte Weblinks zum Zwecke von Werbung/SEO usw. als unlauterer Wettbewerb gelten und es gibt in jüngster Zeit hierzu entsprechende Gerichtsurteil.
Die Urheberrechts-belastete Version findest du hier.
Im Artikel sind drei Quellen als Literatur angegeben und die sollten, wenn sich nichts brauchbares findet reichen. In den Artikeln die ich meist schreibe habe ich praktisch nie eine Onlinequelle - siehe z.B. Hydrierkatalysatoren um ein willkürliches Beispiel zu wählen.
Wenn du den Artikel zeitnahe überarbeiten möchtest dann empfielt es sich zunächst in die Versionsgeschichte des Artikels zu schauen ob er oft verändert wird. Falls dies nicht der Fall ist kopierst du den Inhalt mit copy&paste in den Benutzernamensraum z.B. unter Benutzer:Pyartes/Baustelle und bearbeitest den in Ruhe. Dabei musst du aber zwingen die Interwikis und Kategorien entschärfen. Also das heisst aus [[en:XYZ]] wird [[:en:XYZ]] und aus [[Kategorie:XYZ]] wird [[:Kategorie:XYZ]]. Erst beim zurück schreiben werden die dann wieder durch entfernen des führenden : scharf gemacht. Zu Anfang setzt du dann noch den Baustein {{Baustelle}} der auch wieder beim zurückkopieren entfernt wird. In dieser Baustelle kannst du dann mit dem Artikel beliebig und ungestört experimentieren und den Artikel bearbeiten. Diese Verfahrensweise geht aber nur wenn du als einziger diese Bearbeitungen machst da zum Schluß alle Autoren in der Versionsgeschichte stehen müssen und wenn du das ganze per copy&paste zurückkopieren würdest dann würden andere Autoren verworfen werden.
Dann noch eine Bitte - in der Wikipedia werden alle Diskussionsbeiträge (nicht die Artikel) signiert und das auch hier. Dies erreichst du durch die Eingabe von --~~~~ und das wird dann automatisch in deínen Benutzernamen und den Timestamp umgewandelt. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:33, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Codc,

Vielen Dank für deine Antwort, ich hoffe es geht dir wieder besser. Ich werde mich am WE mal dran machen und ihn überarbeiten. Damit ich nichts kaputt machen kann, geht das in Ordnung das ich ihn erstmal hier poste damit du drüber schauen kannst, bevor ich ihn quasi live verändere?

LG --Pylartes (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pylartes, es geht mir wieder gut - war ja nur eine Erkältung. Nur zur Information am Wochenende bin ich wahrscheinlich praktisch nicht in der Wikipedia aktiv und werde auf evtl. Fragen erst frühstens am Sonntag abend antworten können denn ich fahre morgen nachmittag nach Limburg zum Treffen des Schiedsgerichts.
Hier auf der Seite mag ich keine Artikelbaustellen haben da es der verkehrte Namensraum ist. Dies ist der Namensraum für Diskussionen wie du oben an der URL erkennst denn dort steht Diskussion - Informationen zu den Namensräumen findest du hier. Ich habe dir den Artikel Trockeneisstrahlen unter [1] kopiert, mit dem korrektem Baustein versehen und die Interwikis und Kategorien entschärft. Dort kannst du ungestört experimentieren und nichts kaputt machen was aber auch am eigendlichen Artikel auch nicht möglich wäre. Ich finde es aber besser solche Experimente in einer geschützten Umgebung zu machen und dadurch die Versionsgeschichte des Artikels zu schonen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Codc,

Du wirst dich vielleicht schon gefragt haben, warum ich mich solange nicht gemeldet habe. Ich habe mir einen Bandscheibenvorfall angedeihen lassen und war/bin nach wie vor relativ eingeschränkt. Ich darf derzeit so gut wie nicht herumsitzen was meine Zeit am Rechner stark einschränkt. Leider wird das noch etwas dauern bis ich meinen Körper klar gemacht habe wer hier der Boss ist ^^ Sobald es mir wieder gut genug geht um endlich hier was zu tun melde ich mich bei dir. Bis dahin

LG Pylartes

Hallo Pylartes, oh ja, Bandscheiben das kenne ich nur zu gut mit zwei Bandscheibenvorfällen. Dann erst einmal gute Besserung. Den Artikel habe ich in der Zeit wieder löschen lassen aber der kann auch jederzeit wieder hergestellt werden. Gesund werden ist wichtiger als die Wikipedia. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:06, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten