Benutzer Diskussion:Codemaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sergio Delinquente in Abschnitt Behringer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Codemaster, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) FutureCrash 23:14, 5. Sep 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Vielen Dank für die nette Begrüßung (auch wenn ich nicht MichiK bin ;))! Als ich das erste Mal auf Wikipedia gestoßen bin, war mir unbegreiflich, wie es möglich ist, dass sich Menschen Zeit für das Verfassen derart guter Artikel nehmen. Ich war wirklich fasziniert, begeistert - und bin es immer noch! --sf 23:36, 5. Sep 2004 (CEST)
Bin wohl doch schon recht müde, sorry wegen dem kleinen Fehler ;-) Hab mir mal die Freiheit genommen, das kurz zu korrigieren. Eigentlich wirklich beeindruckend, was aus Wikipedia mittlerweile geworden ist. Was mich mal ganz persönlich interessieren würde, was du den ganzen Tag am PC machst, welcher ja deinem artikel nach zu deinen Hauptinteressen gehört. (btw das gleiche kann ich auch zu meinen Hauptinteressen zählen) FutureCrash 23:45, 5. Sep 2004 (CEST)
Nun, um mal etwas weiter auszuholen: Ich benutzte früher (im Alter von in etwa 7 Jahren) den Computer ausschließlich zum Spielen - damals noch auf dem Amiga (mein Lieblingsspiel war übrigens Giana Sisters, das waren noch Zeiten ;)). Irgendwann kam dann der erste PC, ich weiß nicht mehr wie schnell - oder besser gesagt langsam - dieser war. Auf jeden Fall interessierte ich mich mehr und mehr für die Programmierung und beschäftigte mich ein wenig mit QBasic. Ich war fasziniert, da ich nach langem Herumprobieren und Experimentieren immerhin kleine Dinge wie "Zahlenraten" auf die Reihe brachte. Ich kreirte ein Textadventure und später spielte ich auch immer öfter mit dem Grafikmodus ("SCREEN 13" - *schwärm* *g*) herum. Das war eine schöne Zeit, in der ich viel Spaß hatte und immer neues entdeckte und Erfolgserlebnisse hatte... Irgendwann kam ich dann zu Pascal. Da bemerkte ich dann zum ersten Mal, welch miesen Programmierstil ich eigentlich hatte und dass das Aufteilen des Quelltextes in mehrere Dateien und eine Einrückung des Codes sehr wichtig ist. Weiter ging es dann mit C (das dürfte dann schon nicht mehr länger als 2-3 Jahre her sein), das ich mir mit einigen Tutorials versuchte beizubringen. Ich weiß nicht mehr warum ich es gelernt habe, ich denke weil ich einfach erfuhr dass es eine schnelle, effiziente Programmiersprache ist, die sehr häufig im Einsatz ist. Zwischendurch machte ich auch mal einen Abstecher in die Assembler-Welt, was auch sehr interessant war, weil man erfährt, wie so ein Prozessor eigentlich arbeitet. Aber zurück zu C. Konsolenprogramme waren auf Dauer langweilig und ich suchte nach einem Weg, um Grafiken unter Windows auszugeben. Zunächst legte ich mir ein Buch über DirectX zu diesem Zweck zu. Naja, ich bin nie wirklich vorangekommen damit, weil alles sehr kompliziert war. Irgendwann jedoch machte ich die geniale Entdeckung: SDL! Eine plattformunabhängige Grafikbibliothek, die auch noch - im Gegensatz zu DirectDraw - so einfach war. Die Plattformunabhängigkeit spielte für mich auch keine unbedeutende Rolle, da ich mich langsam für Linux zu interessieren begann. Die erste Distribution war - wie sollte es anders sein - SuSE Linux. Später probierte ich Mandrake Linux aus, was mir schon sehr zusagte. Ich lernte den Umgang mit dem gcc (dem freien C Compiler) und war glücklich ;) Im Jahre 2003 startete ich unter Windows (mit MSVC++) ein Projekt namens BlueCube, was einfach ein simpler Tetris Clone werden sollte. Nach ein paar Wochen funktionierte das schon relativ gut und dank SDL war es möglich, das Projekt auch unter Linux zu kompilieren. Ein wunderbares Gefühl! Mittlerweile bin ich auf Debian GNU/Linux umgestiegen und versuche, C++ und die Skriptsprache Lua zu lernen. Zur Zeit bin ich etwas unproduktiv, was das Programmieren anbelangt (was auch sicher dem Gitarrenspiel zuzuschreiben ist, dem ich seit Anfang dieses Jahres verfallen bin), aber sobald die Schule beginnt wird sich das wieder ändert (erfahrungsgemäß ;)). Ich bin nun ganz schockiert, dass diese Antwort auf deine simple Frage so lange geworden ist, ich hoffe dass es dich nicht zu sehr langweilt :) Gegenfrage: Was machst du so am Computer? Hier ist noch der Link zu dem Projekt BlueCube: http://bluecube.sourceforge.net/--sf 00:21, 6. Sep 2004 (CEST)


Dacht ichs mir doch fast, einer der Genossen, die auch Programmieren können :-) Ich kümmer mich eigentlich den ganzen Tag hier entweder um meine Webseiten oder surf einfach nur, da ich auf gut deutsch eigentlich recht faul bin. Mit Webseiten werde ich daher auch so gut wie nie fertig, was aber neben der Faulheit auch den Grund hat, dass mir während der Programmierung (übrigens in PHP) laufend neue Ideen kommen und ich die natürlich sofort noch mit einbauen will. Mein Interesse an Programmierung besteht bei mir eigentlich erst seit gut 3 Jahren, als ich das erste Mal das Wort HTML und in dem Zusammenhang auch von Programmiersprachen hörte ;-) Momentan bin ich dabei, Java zu lernen, was mit meinen PHP Kenntnissen eigentlich keine allzu schwere Aufgabe ist. Einen kleinen Abstecher in die Assembler-Welt habe ich allerdings auch schon hinter mir. Hm zu SuSE fällt mir jetzt übrigens konkret ein, dass die ihren Sitz gut ne Viertelstunde zu Fuß von mir entfernt haben *g* Vielleicht zum Schluss noch eine kleine Info: Videospiele spiel ich, seit mein Bruder vor Jahren mal einen GameBoy mit Zelda bekommen hat - zu dem Zeitpunkt müsste ich evtl. 4 oder 5 gewesen sein ;-) FutureCrash 00:50, 6. Sep 2004 (CEST)
Mit PHP habe ich mich nie wirklich befasst, es scheint aber sehr viele Ähnlichkeiten zu C aufzuweisen. Java ist auch ganz nett, ich habe mich im Juli (unfreiwillig, sei dazu gesagt) damit beschäftigt, da ich es für einen Ferienjob in einer Softwarefirma benötigte. Wie lernst du es? Buch, Tutorial,...? Es ist meiner Meinung naach sehr gewöhnungsbedürftig, dass alles in eine Klasse gepackt werden muss (da es sich ja um eine rein objekt-orientierte Sprache handelt) ;) Welches Betriebssystem benutzt du? --sf 13:56, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich hab hier jedenfalls noch ein Einsteiger-Buch über Java da, aus dem ich die Grundlagen lerne. Die richtigen Feinheiten werde ich mir dann aber wohl entweder aus irgendwelchen Tutorials oder der offiziellen Dokumentation aneignen. Später will ich mich dann aber eher auf J2EE konzentrieren, da ich eigentlich immernoch der typische Webentwickler bin. PHP dagegen weist wirklich einige Ähnlichkeiten zu C auf. Falls du schon C kannst, wird dir das Lernen der Sprache nicht schwer fallen.

Als Betriebssystem benutze ich hier noch Windows 2000 und bin bisher eigentlich recht zufrieden damit. Sollte ich aber irgendwann mal auf Linux umsteigen, wird dies warscheinlich gleich Debian sein. Einige Linux-Erfahrungen u.a. auch mit Mandrake Linux habe ich schon, daher dürfte das kein Problem darstellen. Oh, anscheinend haben wir hier auch gerade das Limit bei der Einrückung erreicht, da mein Beitrag jetzt nichtmehr eingerückt wird - evtl. sollten wir für die Diskussion auf etwas anderes wie ICQ ( Nr.: 168724319) umsteigen. FutureCrash 15:59, 6. Sep 2004 (CEST)

Gut, ich habe dich im ICQ hinzugefügt. --sf 20:16, 6. Sep 2004 (CEST)

Behringer

[Quelltext bearbeiten]

Hi, mir ist wie dir aufgefallen dass es noch keinen Behringer-Artikel gab, deswegen hab ich mal einen Stub reingestellt. Leider findet man im Internet nicht viele extere Infos zu Behringer. Du bist auf jeden Fall herzlichst eingeladen den Artikel zu ergänzen wenn du magst, ist momentan echt noch dünn. Grüße aus Wien, Sergio Delinquente 21:42, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten