Benutzer Diskussion:Coili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dermartinrockt in Abschnitt Artikel überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Coili!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Scientia potentia est (Diskussion) 14:44, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion:Proximity-Effekt (Elektrotechnik) - Komplette Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Coili,

vielen Dank, dass du dich dafür zu interessieren scheinst, bei Wikipedia mitzuwirken. Bei der Wikipedia gibt Artikel mit unterschiedlichem Qualitätslevel. Proximity-Effekt ist von der Qualität eher mau und könnte etwas Liebe gebrauchen. Vielleicht hast du ja Lust dazu, die "Mutti" dieses Artikel zu werden. Es gibt einige Sachen bei Wikipedia zu beachten. Sich damit beschäftigen zu müssen, kann neue Autoren erst mal abschrecken. Ich empfehle dir zwei Dinge, falls du dich ohne Reibungsverluste bei Wikipedia betätigen willst. Schau dir WP:BLG an. Dort findest du die Grundsätze der Belegarbeit. Ein Wikipedia-Autor hat seine Änderungen so zu belegen, dass sie für Leser (im Extremfall die Oma) nachvollziehbar sind. Dazu sind geeignete Belege zu nutzen. Im Bereich der Elektrotechnik ist das einfach. Dort gibt es zahlreiche Fachliteratur. Außerdem empfehle ich dir, dir mal die Struktur von guten Atikeln anzuschauen (Gliederung, Schreibstil, u.ä.). Was gute Artikel sind, ist natürlich relativ. Ein wenig Objektivität haben die Listen für lesenswerte oder exzellente Artikel, weil diese durch mehrere erfahrene Autoren bewertet wurden. Dort findest du auch technische Artikel. Ansonsten nehme ich dir an, dass wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben nicht total fremd für dich sind, wenn du an so ein Thema willst. Falls du den Artikel wirklich komplett überarbeiten willst, bietet es sich vielleicht zunächst an, eine Unterseite mit einem Entwurf in deinem (sogn.) Namensraum zu erstellen. Der Entwurf ist noch nicht auffindbar. Da kannst du in Ruhe arbeiten und auch rumprobieren. Wenn der Artikel dann einen Stand hat, kannst du ihn dann in den Artikelnamensraum kopieren. Für alles, was du nicht verstehst, findest du in der Regel Beschreibungen oder du fragst einfach. Ich hoffe, das schreckt dich nicht zu sehr ab. Viel Spaß, falls du mitarbeiten möchtest.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:59, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Tips. Den Artikel zuerst offline zu bearbeiten käme mir sehr entgegen, da ich alles, inklusive Bilder neu machen würde. Ich sehe mir mal die empfohlenen Artikel an. Bei technischen Artikeln ist es meiner Ansicht nach wichtig richtig und knapp zu formulieren. Ein Überhang an Mathematik scheint mir auch nicht dienlich und schreckt viele Benutzer ab. Dann schaue ich mich mal etwas um. Gruss --Coili (Diskussion) 17:15, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Offline ist es ja nicht. Es wäre in deinem Benutzernamensraum, den jeder sehen kann, aber in der Regel keiner beachtet. Offline kannst du natürlich auch in irgendeinem x-beliebigen Programm arbeiten. Da kannst du halt die Textformatierungen nicht gleich prüfen. Und du kannst es keinem für Diskussionen zeigen. Aber mach, wie du willst.--Scientia potentia est (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten