Benutzer Diskussion:Commander-pirx/Liste Epitaphe Stiftskirche Aschaffenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ekpah in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Beiden, "gewährt mir eine Bitte, ich sei in eurem Bunde der Dritte". Ist das mit dem Text so in Ordnung? Der Lateiner steht "Gewehr bei Fuß", vielen Dank ganz toll! Mit der Tabelle stehe ich etwas auf Kriegsfuß, die läuft etwas aus den Ruder mit dem vielen Text. Den Standort Pfeiler 123 rechts /links sollten wir uns bis zum Schluss aufheben und dann entsprechend umsetzen. Lage - Wand, Typ - Epitaph (Artikel Epitaphien), Entstehungszeit - meistens nach dem Tod, darauf könnte man doch verzichten? Den Bildhauer wie z.B. bei EB Erbach (Hans Juncker) kann man in der Beschreibung erwähnen. Die Spalte Bemerkungen würde ich in Wappen umbenennen und diese dort platzieren. Wie ist die Meinung der Profis? An die Arbeit nfu Grüße--Ekpah (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ekpah, Du hast ja offensichtlich tolle Literatur. Wenn Du von dort die Inschriften abschreiben kannst, muss ich ich das nicht mühsam von den Fotos ablesen. Das Problem bei Deinen Inschriften ist jedoch, dass die schon jemand "gelesen" hat, also die Abkürzungen etc. aufgelöst hat. Vielleicht könnten wir das dreistufig machen, erst die ganz korrekte Abschrift, dann die lateinische Vollschrift und dann die Übersetzung? Oder wir machen die Originalschrift und fügen die "Lesung" mit eckigen Klammern hinzu, nach dem Muster: AN[NO]. Letzteres ist für den unbedarften Leser leichter nachzuvollziehen. Aber bei einigen Epitaphen habe ich mit der "Originalschrift" so meine Probleme, z.B. wenn Teile durch plastische Elemente des Reliefs verdeckt sind.--Maulaff (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Maulaff, habe mich mal mit der Klammerlösung bei Ingelheim versucht, siehs dir an, wenn nicht gut bitte löschen--Ekpah (Diskussion) 21:16, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, jede Quelle stellt die Inschriften anders dar, ich habe Original abgeschrieben. Zum besseren Verständnis sollten wir uns auf eine Darstellung einigen. Eingerückt werden die Riesentexte noch länger. Wenn wir die Grabmäler im eigenen Artikel mit eigenem Absatz und Bild bringen, fehlen sie uns in der Liste???--Ekpah (Diskussion) 06:50, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das mit den Wappen habe ich deswegen gemacht, damit man die Tingierung der Wappen erfährt. Das Wappen des Verstorbenen befindet sich ja offensichtlich immer oben links, die anderen Wappen sind wohl Wappen der Vorfahren, mit deren Hilfe der Träger seine volladlige Herkunft nachweisen konnte. Beim Herrn von Fechenbach habe ich aber Probleme. Dessen Wappen (das mit der Blume) stimmt nicht mit dem Familienwappen derer von Fechenbach (schwarzes Büffelhorn) überein. Weiß jemand die Lösung?--Maulaff (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ursprünglich hatte das Epitaph Stefan von Fechenbachs vier Wappen: v. Fechenbach (Steinbockhorn), v. Leyen (Sparren mit 3 mal 5 silberne Kugeln), v.Eberstein (in Blau ein silberner Lilientriangel), v. Wallenstein (siebenmal silbern/rot gespalten). Heute sind nur noch die Wappen v.Leyen und v.Eberstein erhalten. (Quelle: Alfred F. Wolfert Aschaffenburger Wappenbuch 1983 S.48) Gruß--Ekpah (Diskussion) 21:16, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Info müsste da irgendwie in die Tabelle rein.--Maulaff (Diskussion) 08:29, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gemach, gemach. wirf mal ein Auge auf die Liutgard von Sachsen! Was nicht passt, raus oder ändern. Ich mache mich an den Herrn von Fechenbach. Schönen Abend --Ekpah (Diskussion) 20:13, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ekpah, Du hast ja wirklich jede Menge hochinteressantes Textmaterial zu jedem einzelnen Steinchen. Das macht die Sache hochspannend. Auf diese Erläuterungen würde ich ungern verzichten wollen. Sie machen aber die Tabelle schlecht zu handhaben. Vielleicht sollten wir eine ganz andere Formatierung wählen: Jedes Epitaph bekommt eine Überschrift, die erläuternden Informationen stehen einfach darunter im Fließtext. Das Hauptbild des Epitaphs steht rechts im Standardformat für Bilder, erläuternde Bilder (z.B. Wappen in Farbversionen) kommen in Gallerien, die an passender Stelle in den Fließtext eingestreut sind. Dann haben wir mehr Freiheiten und weniger Leerflächen. Die Tabellenform ist von commander-pirx ja nur gewählt worden, weil er nicht wusste, wie viele Informationen Du in Deinen Büchern hast.--Maulaff (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist das eine - Alternative--Ekpah (Diskussion) 19:00, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Commander-pirx/Liste Epitaphe Stiftskirche Aschaffenburg#Alternative

Aber Hallo, hinter diesem .... rotiert ja Otto in seinem Sarkophag!!!!--Ekpah (Diskussion) 19:00, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mich nicht getraut, den Sonnenschirm beiseite zu schieben. Der sah irgendwie so heilig aus. Ich bin doch nicht katholisch.--Maulaff (Diskussion) 19:36, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Bilder braucht das Land - ich habe meine Hausaufgaben gemacht! Gruß--Ekpah (Diskussion) 19:20, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war letzte Woche und bin diese Woche mit längeren Dienstreisen beschäftigt, so dass ich nur das Nötigste tun konnte und kann. Nach Pfingsten kann ich ernsthafter weitermachen. Wir sollten uns dann erstmal um das Layout kümmern. Bei der Textmasse ist die Tabellenform falsch. Die Bilder sind zu klein und zu versteckt, die Leerflächen zu groß. Wir sollten eine andere Lösung finden.--Maulaff (Diskussion) 08:02, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dann "Gut Schaff", ich bin die Woche nach Pfingsten weg. Melde mich dann wieder.Grüße--Ekpah (Diskussion) 08:36, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Commander, was soll das werden? Du darfst schon noch mit- aber nichts kaputtmachen!Grüße und nfu--Ekpah (Diskussion) 13:49, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
die Tabelle am umsetzen, da das so nicht lesbar war, leider war meine Mittagspause zu Ende; die Einzeldaten/Jurzinfo nach vorn verlagern und den wichtigen Spalten: Info zum Relief / inschriften mehr Platz geben, machs noch fertig, wenns dann nicht passt, setzens wir halt zurück. MfG --commander-pirx (disk beiträge) und in stillem gedenken 16:25, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Commander, Die Grabplatte Herzog Otto von Schwaben befindet sich im Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg (Abb. Pracht und Glaube)1606 von Hans Juncker geschaffen. Foto steht noch aus! - Du bringst einmal den Wappentext unter Person und Beschreibung / Inschriften Wappentext / Bemerkungen? - Die Familiengeschichte der Ingelheim-Echter ist unter Ingelheim (Adelsgeschlecht) und Echter beschrieben, sollte der Satz noch fehlen wäre dort ausreichend Platz, mehr als in unserer Spalte. Schöne Pfingsten und nfu--Ekpah (Diskussion) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war einige Zeit weg. Mal sehen, ob ich jetzt wieder mehr schaffe.--Maulaff (Diskussion) 16:55, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

kam auch zu nix, meine Hochladeproblem konnte Commons auch nicht lösen... jedes File einzeln ist sowas von mühsam gehs aber an... MfG --commander-pirx (disk beiträge) und in stillem gedenken 18:03, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Maulaff, schön dass Du wieder mitspielst, ich habe Dir eine Menge Arbeit gemacht. Vielleicht können wir das ganze auch in brauchbare Form bringen? Ich habe alle Informationen eingetippt; wir müssen sicher auch streichen! Gut schaff--Ekpah (Diskussion) 12:18, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

nä. Aufgaben

[Quelltext bearbeiten]
  1. Übersichtszeichnung: (Zuordnung der Positionen/ Lage)
  2. Alle Bilder einfügen und beschriften: (da hat der c-pirx noch Arbeit...)

Grabplatte von Herzog Otto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ekpah, in der Beischrift zur Grabplatte von Herzog Otto (im Stiftsmuseum) steht das Wort "ASCAPNENBURGENSIS". Könnte es sein, dass hier statt eines "H" ein "N" geschrieben ist? Wäre nicht vielleicht "ASCAPHENBURGENSIS" richtiger? Ist das ein Abschreibfehler oder ist das auch im Original falsch? Irgendwie sollte das behandelt werden.--Maulaff (Diskussion) 08:23, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dafür haben wir doch den Fachmann! Es ist aber tatsächlich ein Schreibfehler, die Umschrift auf dem Rand des Sarges ist ASCHPHENBURGEN; im Text Ascapnenburgensis (Fritz Arens Die Grabmäler des Herzogs Otto und der Königin Liutgard in der Aschaffenburger Stiftskirche in "1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg" Festschrift zum Jubiläumsjahr 1957Teil 1 S.257/258)--Ekpah (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe weiteres überprüft und bin bei Dietrich Schenk von Erbach auch auf schwerwiegende Abschreibfehler gestoßen. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht an Dir liegt, weil die Texte unabgekürzt transkribiert sind. Die hat jemand erweitert, aber schwere Fehler reingemacht. Da muss ich mich mal in Ruhe drum kümmern.--Maulaff (Diskussion) 18:28, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nur zwei Tippfehler gefunden, ansonsten ist der Text bei "August Amrhein Die Prälaten und Canoniker des ehemaligen Collegiatstifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. Würzburg 1882". Bei Röhrig ist ein schönes Bild, da versuche ich nochmals den Text--Ekpah (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Heute morgen hast Du ja zwei offensichtliche Sachen ausgebessert. Vielleicht sollte man noch mal schauen, ob es nicht sinnvoll ist, wie oben schon gemacht, die ergänzten Passagen in eckige Klammern zu setzen, damit man sehen kann, was wirklich da steht und was dem Sinn nach ergänzt werden muss, nach dem Muster "THEODERIC[US]".--Maulaff (Diskussion) 18:18, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

THEODORICo PINCERNA AB ERBACH ARCHI,

EPS:MOGUNTI:SRI PER GERMA:ARCHICANCEL.ET
PRIN:ELECTOREeS ARCIEPISCOPATV INIIT Ao 1434
PRID:NO JVLII ADMNISTRVIT AN Z4 MENS 10 REIIQT
BEATA IMMORTALITATe FRVITVRVS Ao 1459 PRID No MAII
REQESCIT IN HOC SS PETRI ET ALEXANDRI COLLEGIO
QVOD IMPENSE COLVIT SEMPER ET DOTAVIT INTeRPI
ISSIMOS FUNDATORES TVMVLATVS

Bei Christian Stadelmann passen Text und Foto nicht zueinander. da ist vermutlich was verwechselt. Die Textabschrift beginnt mit "HEU VIATOR", auf dem Bild geht es los mit "VIATOR", danach wird es ganz anders.--Maulaff (Diskussion) 18:27, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Stadelmann habe ich kein Bild in den Büchern Text VIATOR sollte er sein! Vielleicht kannst Du Textpassagen vorgeben, meine Texte und Zuordnungen sind von 1884 bzw 1918. Die Epitaphien sind nach dem Krieg bestimmt anders angeordnet weil ein Teil zerstört wurde. Ich hatte vor Jahren schon einmal angefangen, musste aber aufgeben weil nichts passte. Hier ist der Lateiner gefragt! Gemeinsam schaffen wir das!!!--Ekpah (Diskussion) 19:37, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Johann Ludwig Prätor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sehe ich das nur so, aber im Bild steht ein völlig anderer lateinischer Text? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:00, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, Du hast vielleicht nicht ganz Unrecht, aber Bildbeschreibung, Wappen sind Praetor aber den Text kann ich auch nicht als passend finden. Ich werde gleich reinfahren und mir das Epitaph nochmals genauer ansehen. Berichtigung folgt.--Ekpah (Diskussion) 09:20, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe jetzt den vollständigen Text vom Epitaph abgeschrieben, warum Amrhein nur die Hälfte hat ist mir unklar. Vielleicht solltest Du nach dem Urlaub mal kurz nach Aschaffenburg kommen um die Epitaphien im Seitenschff und in der Kapellen sowie die letzen beiden im Langhaus noch zu fotografieren; Deine Bilder sind super. Der Kreuzgang wird eine Lebensaufgabe! Grüße und einen schönen Urlaub--Ekpah (Diskussion) 07:47, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, sollten da mal ein AB WP Treffen machen. Leider ist mir auch meine Literatur vom Besuch der Stiftskirche irgendwo verlorengegangen, muss erstmal den Wolf in Umstädter Kirche machen (erledigtErledigt --commander-pirx (disk beiträge) 19:43, 7. Aug. 2014 (CEST)) und inzw. schwebt mir auch so eine Liste für die Umstädter Kirche vor, die hätte nur Arkaden Größe aber mit vielen interessanten vollst. Epitaphien und Lit! Hab noch so viel (60 Burgen/Schl in Hessen), reicht für xxxleben. Crowd financing wäre cool. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 09:59, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich selber bin mit den Bildern im Nachgang nicht ganz zufrieden, zu viel verpixelt bei Vollauflösung. Sollten uns Belichtung und gute Kamera von WP leihen, Stiftskirche anfragen und einen neuen komplettdurchmarsch machen, aber erst, wenn wir 97,8349% beschriftet haben. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:02, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du bist gut, ich wollte nur beschreiben was noch vorhanden ist und nicht die ganze Literatur vor 1882 abschreiben!!!--Ekpah (Diskussion) 15:17, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bilderflut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte mich ja nicht schon wieder "beschweren" !!!???, aber sind wir nicht etwas überbildert! Ich würde vorschlagen die besten zu nehmen egal von wem sie sind. Meine sind nur als Textfindung gedacht, sie müssen auf jeden Fall wieder weg; zu schlechte Qualität. Nochmals schade, dass Du am Samstag nicht dabei bist. Grüße--Ekpah (Diskussion) 09:20, 30. Jul. 2014 (CEST) - Sorry, ich hatte eben eine falsche Bildschirmeinstellung es waren doppelt soviel Bilder in gleicher Größe!?--Ekpah (Diskussion) 09:29, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich geb Dir völlig recht - die besten auswählen, deswegen nur vorerst alle verfügbaren mal reingestellt, bevor das fertige Produkt WPoffiziell wird müssen wir dann auswählen. Leider, sorry, mich hats diese Woche auch flach gelegt. Ich möchte momentan keine zu großen Kreise ziehen, um der Familie auch noch Chance auf Urlaub zu geben, da wir dann 1500km fahren wollen/müssen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 17:20, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:34, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Liste Epitaphe Stiftskirche Aschaffenburg - fertig--Ekpah (Diskussion) 22:33, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin wieder da. Aber es gibt wohl nicht mehr viel zu tun, oder? --Maulaff (Diskussion) 19:39, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, Herzlich willkommen, Du wirst sehnlichst erwartet. Von wegen nichts zu tun. 1. Form, 2. Textüberprüfung, 3. alles ausfüllen was unter Deutsche Übersetzung: steht. Für Kirche, Vorhalle und Kreuzgang. Keine Angst ist garnicht viel! Grüße--Ekpah (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn dieses blöde RL nicht wäre...--Maulaff (Diskussion) 09:45, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was darf ein HiWi (Hilfs-Williger) unter RL verstehen?--Ekpah (Diskussion) 19:08, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten