Benutzer Diskussion:Concretor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Concretor in Abschnitt Orgeln der Basilika St. Lorenz (Kempten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concretor!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:45, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auch ein herzliches Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concretor, auch ich begrüße Dich herzlich und danke für Deine letzten Bearbeitungen. Wie ich sehe bist Du in den gleichen Themen wie ich zu Gange. Das freut mich sehr. Schau doch auch mal im Portal Orgel vorbei. Dort ist eine wunderbare Zusammenarbeit zu beobachten. Wenn Du Dispositionen zu Orgeln erstellen willst nutzt Du am Besten diese Formatvorlage (siehe Kopiervorlage) und erstelle diese im Quelltext. Das ist vielleicht am Anfang etwas mühsam, man kommt aber schnell rein. Schau Dir einfach mal die Änderungen in St. Nikolaus an. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe benötigst kannst Du Dich gerne an mich wenden. Dann ein angenehmes Weiterarbeiten hier und ein frohes Weihnachtsfest! --Orgelputzer (Diskussion) 11:15, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concretor, danke für deine Artikel. Ein Hinweis: Ein Verweis auf ein Kirchenarchiv als "Literatur" ist in der Wikipedia nicht gerne gesehen. Weiterer Tipp: Michael Petzet hat sich Ende der 1950er sehr viel Arbeit gemacht und historisches Gemäuer sehr gut beschrieben. Die Literatur kann im Online-Antiquariat nach wie vor zu günstigem Preis erworben werden: Link dazu hier

Da dies eine Buchreihe ist, gibt es das auch für andere Gebiete Bayerns. 2003:E1:374E:2165:943F:2F94:56D2:DE9D 19:50, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Was mache ich denn in dem Fall, dass es außer einem Kirchenarchiv keine anderen erschlossenen Quellen gibt und / oder wenn ich selbst die Quelle bin, z. B. durch Sichtung einer Orgel mit Aufnahme der Disposition oder durch Recherche im Archiv? Wie belege ich das, damit keiner auf die Idee kommt, ich erfinde Quellen? --Concretor (Diskussion) 12:49, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Fotos (Aufnahmen von Dispositionen z.B.), sind gültige Belege. Die Originalrecherchen: da sollte man sich wohl eine andere Publikationsmöglichkeit suchen. Wikipedia versteht sich nicht als ein Organ zur Publizierung von Forschungsergebnissen, sondern setzt voraus, dass alle Infos/Daten von jedermann überprüfbar sein müssen, d.h. alle Belege sollten publiziert sein, als Buch oder im Web, im Kirchenarchiv selbstverständlich auch, wenn es durch Digitalisierung allgemein zugänglich ist. So sind nun mal die Spielregeln. --Warburg1866 (Diskussion) 22:15, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kann mir vorstellen, dass das frustrierend für einen Forscher und Fachmann sein kann... Falls Du Zeit und Lust hast, beteilige Dich doch gerne auch beim Organ index, da warten noch viele Fehler und Ungenauigkeiten - von Artikelausbauten ganz zu schweigen. Dort sind jedenfalls auch eigene Forschungen und Kirchenarchive sehr erwünscht :) --Subbass1 (Diskussion) 23:06, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Orgeln der Basilika St. Lorenz (Kempten)

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr schöner Artikel. Grüße --Warburg1866 (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dito! Habe weiter an die Formatvorlage angepasst und nun aus der QS entlassen. Wie kommt man hier denn auf 63 Register? In der Dispo werden zunächst 68 gezählt (- Tremulant, - vakant, - 2 Transmissionen = 64). Oder habe ich was übersehen? VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:31, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Guter Hinweis! Der Prinzipalbass 2' müsste bereits bei Zeilhuber 1940 ein Vorabzug aus der Pedalmixtur 51/3' gewesen sein - ich erinnere mich, sowas in einer Beschreibung gesehen zu haben. Evtl. ist die Dispo-Beschreibung auf der Website von Lenter fehlerhaft, sprich: Die Transmissionsangabe beim Prinzipalbass 2'. Das muss ich aber noch recherchieren. Immerhin würde dann die Gesamtregisterzahl von 63 stimmen. --Concretor (Diskussion) 10:13, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten