Benutzer Diskussion:Consorex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel zum STOLLE24 Onlineshop beinhaltet nur sachliche Informationen zu einer Dienstleistungen, spiegelt die Entwicklung von Onlineshops und eine Produktübersicht wieder. Werbung ist in diesem Maße somit nicht zu erkennen. Eine klassische Unternehmens-Artikel-Seite nach Wikipedia Standards. Mit freundlichen Grüßen, Hannes Möller

Schnelllöschung deines Eintrags STOLLE24 Onlineshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „STOLLE24 Onlineshop“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Löschung dieses Beitrages empört mich und ist unverständlich. Neben allgemein sachlichen Informationen zu diesem Onlineshop gibt es Angaben zur geschichtlichen Entwicklung von Sanitätshäusern online und eine einfache Produktübersicht nach den Vorlagen von Wikipedia. Die Nennung des Namens STOLLE24 ist für sich keine Werbung und somit ist gegen die Löschung Einspruch einzulegen.

Mit freundlichen Grüßen, Consorex (Diskussion) 16:44, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Consorex“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Consorex“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor wenigen Minuten haben Sie die Bestätigung der rechtmäßigen Nutzung meines Benutzernamens per Mail erhalten.

Mit freundlichen Grüßen, Hannes Möller

Schnelllöschung deines Eintrags „‎STOLLE Sanitätshaus“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „‎STOLLE Sanitätshaus“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Lutheraner (Diskussion) 14:42, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Infos zum STOLLE Sanitätshaus:

  • das STOLLE Sanitätshaus hat mehr als 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (eigene Zweigniederlassung in Schwerin, Produktionsstandorte in Hamburg und Schwerin 23 Filialen in Hamburg+Schleswig-Holstein+Niedersachsen+Mecklenburg-Vorpommern
  • das STOLLE Sanitätshaus hat bei einer relevanten Produktgruppen (Hilfsmittel und Prothesen) oder Dienstleistungen (orthopädie-technische Versorgungen) eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle, BVBM Unternehmenspreis 2010 gewonnen (http://www.abendblatt.de/hamburg/article119569687/Rollatoren-das-Geschaeft-mit-dem-Alter.html, Artikel des Hamburger Abendblattes unabhängig vom STOLLE Sanitätshaus, http://www.german-circle.de/Public_NewsArtikel.php?index=1085)
  • das STOLLE Sanitätshaus ist seit 50 Jahren in Norddeutschland aktiv
  • das STOLLE Sanitätshaus spielt wichtige Rolle als Ausbildungsstätte für Orthopädie-Techniker

Mit freundlichen Grüßen,Consorex (Diskussion) 16:38, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

[Quelltext bearbeiten]

der Artikel zum STOLLE Sanitätshaus erfüllt die Anforderungen von Wikipedia und verletzt weder Persönlichkeitsrechte, noch ist dieser ein Werbeartikel. Das STOLLE Sanitätshaus ist einer der wichtigsten Dienstleister in den wichtigen Beriechen von Mobilität, Pflege und Versorgung von Menschen in hohem Alter oder mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen. Daher ist die Relevanz dieses Artikels durchaus hoch anzusehen.

Mit freundlichen Grüßen, Hannes Möller

Wenn man in der PR-Branche arbeitet, so sollte man schon das Medium, in dem man seine Botschaften unterbringen will, gut kennen. Das ist bei Ihnen in Bezug auf Wikipeedia offensichtlich nicht der Fall. Andernfalls wären sie in der Lage gewesen (belegt) darzustellen, warum Ihr Auftraggeber den WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen entsprechen sollte. --Lutheraner (Diskussion) 15:15, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Informationen zum STOLLE Sanitätshaus und WP Relevanzkriterien:

  • das STOLLE Sanitätshaus hat mehr als 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (eigene Zweigniederlassung in Schwerin, Produktionsstandorte in Hamburg und Schwerin 23 Filialen in Hamburg+Schleswig-Holstein+Niedersachsen+Mecklenburg-Vorpommern und überschreitet dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale
  • das STOLLE Sanitätshaus hat bei einer relevanten Produktgruppen (Hilfsmittel und Prothesen) oder Dienstleistungen (orthopädie-technische Versorgungen) eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle, BVBM Unternehmenspreis 2010 gewonnen (http://www.abendblatt.de/hamburg/article119569687/Rollatoren-das-Geschaeft-mit-dem-Alter.html, Artikel des Hamburger Abendblattes unabhängig vom STOLLE Sanitätshaus, http://www.german-circle.de/Public_NewsArtikel.php?index=1085)
  • das STOLLE Sanitätshaus ist seit 50 Jahren in Norddeutschland aktiv
  • das STOLLE Sanitätshaus spielt wichtige Rolle als Ausbildungsstätte für Orthopädie-Techniker

Mit freundlichen Grüßen, --Consorex (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mag ja alles sein - gehört aber nicht hierher sondern (mit neutralen B_elegen) in den Artikel--Lutheraner (Diskussion) 15:58, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consorex,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:12, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stolle Sanitätshaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consorex!

Die von dir angelegte Seite Stolle Sanitätshaus wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:30, 10. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consorex,

du hast eine Anfrage im Mentorenprogramm gestellt, um von nun an von einem freiwilligen Mentor bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia begleitet zu werden. Ich könnte dir jetzt eine Vorlage (zur Verwendung von Vorlagen innerhalb von Wikipedia kommen wir später irgendwann einmal) hier auf die Diskussionsseite packen die einen Standardtext enthält, aber ich bin da kein so großer Freund von. Das für den Anfang wichtigste ist: Ich habe deine Benutzerseite und diese Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste, soll heißen ich bekomme Änderungen auf deinen Seiten bei mir angezeigt und kann direkt drauf reagieren. Deine Fragen schreibst du daher am besten in diesen Diskussionsabschnitt, oder du legst über den Reiter Abschnitt hinzufügen oben rechts auf der Seite einen neuen Abschnitt hier an, der deine Frage enthält, das bekomme ich auch angezeigt.

Nächster Punkt: Du wirst sicher schon gemerkt haben, wir Duzen uns hier. Das ist allgemeiner Usus. Du kannst natürlich, wie du es bisher getan hast, gerne das förmliche Sie verwenden, in aller Regel wirst du daraufhin aber Antworten mit dem Du erhalten.

Wenn du in Situationen kommst, in denen du dich ungerecht behandelt, angegriffen oder beleidigt fühlst, bewahre die Contenance und kontaktiere mich über diesen Abschnitt, ich schaue mir das an und dann versuchen wir gemeinsam die Wogen zu glätten. Sollte das Verhalten des Anderen sanktionswürdig sein, werden wir uns wenn es so weit ist mit dem Sanktionssystem innerhalb von Wikipedia beschäftigen.

Ich habe mich auch schon ein wenig in deine bisherigen Bearbeitungen eingelesen. Wie es scheint, bist du ein so genannter bezahlter Schreiber, also du schreibst im Auftrag und für Geld Einträge. Das ist derzeit und auch schon seit längerem ein recht heißes Thema in Wikipedia. Angeheizt wurde das zum Beispiel im letzten Jahr dadurch, dass das Tourismusamt von Gibraltar Geld darauf verwandte, im verdeckten innerhalb der englischsprachigen Wikipedia Werbung für sich zu machen. Es ist also durchaus möglich, dass dir eine Menge Ablehnung entgegenschlagen könnte. Du solltest daher bei deiner Artikelarbeit darauf wert legen, aussagekräftige und vor allem unabhängige Belege anzubringen.

So, jetzt habe ich aber erstmal genügend geschwafelt. Stelle deine Fragen also hier und solltest du mal eine wirklich dringende Frage haben und ich antworte eine Zeit lang nicht kannst du (so ab 24 Stunden seit du deine Frage gestellt hast) einen der auf Benutzer:Consorex im Mentorenbaustein aufgeführten Co-Mentoren anschreiben, die können dir ebenfalls helfen. Auf gute Zusammenarbeit --Bomzibar (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bomzibar, danke für deine Nachricht und das du dich der Arbeit als Mentor annimmst. Duzen find ich super. Ich war doch recht überrascht, was dort für ein Ansturm über wikipedia kam. Das Wikipedia auf so eine Weise (wie von dir dargestellt) missbraucht wurde tut mir Leid, jedoch war es keine böse Absicht von mir. Als bezahlter Schreiber werde ich mir Mühe geben, so genau wie Möglich neutral zu belegen und zu schreiben. Missbrauch dieser Plattform ist jedenfalls nicht mein Anliegen. Sehe es eher von dem Standpunkt, dass ich nur an wikipedia spenden kann, wenn ich auch Geld verdiene. In meiner Branche muss ich dann umso mehr Arbeit in Artikel hineinstecken, damit sie neutral, belegbar und enzyklopisch verifizierbar sind. Gelingt mir dies, kann auch ich eine Bereicherung für Wikipedia darstellen. Gruß und ebenfalls auf gute Zusammenarbeit, Consorex (Diskussion) 08:47, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Consorex. Auf Diskussionsseiten rücken wir Diskussionsbeiträge in der Regel immer einen Tab weiter nach rechts als der vorige oder der, auf den wir reagieren. Damit ist es übersichtlicher und einfacher zu sehen, wo ein Diskussionsbeitrag endet und der nächste beginnt. Das wird mit einem vorangestellten Doppelpunkt, :, gemacht. Jeder weitere Doppelpunkt rückt den entsprechenden Absatz weiter ein.
Hier zum Beispiel habe ich drei Doppelpunkte verwendet.
Und hier zwei.
Verwendest du eine Einrückung, kannst du auch direkt unter der vorigen Zeile mit dem Beitrag anfangen, ohne würde dein Satz dann direkt hinter dem vorigen stehen, mit Doppelpunkten eines drunter. Der Übersichtlichkeit des Quelltextes halber kann man aber am besten immer eine Leerzeile zum vorstehenden Diskussionsbeitrag lassen. Signieren klappt ja schon ganz gut, dass ist super. Am besten machst du dabei noch zwei -- vor die vier Tilden, ist hier so üblich und grenzt deine Signatur deutlicher vom Fließtext ab. --Bomzibar (Diskussion) 08:55, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Die angebliche Vorreiterschaft wird in den angegebenen Quellen nicht belegt. Einerseits sind selbstreferenzielle Belege für solche Aussagen unzulässig (Stolle ist als Quelle bei hauspost.de angegeben!), andererseits steht dort nirgends "Vorreiter". Dasselbe gilt für die Veranstalterschaft und Planung der ersten Gesundheitsmesse. Und Dienstleistungen, die alle anbieten, sind nicht gesondert erwähnenswert. (Die Modenschauen hab ich ja extra deswegen drin gelassen.) Veranstaltungsflyer und vergleichbare Werbedokumente sind übrigens überflüssig.

Danke für die Korrektur, Ist akzeptiert --Consorex (Diskussion) 17:07, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consorex!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten