Benutzer Diskussion:Cosmoplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Artmax in Abschnitt Photos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax (Diskussion) 12:44, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannelore17. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor?

Grüße von -- Artmax (Diskussion) 12:44, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist fertig und steht hier Evgenij Kozlov. --Artmax (Diskussion) 16:10, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannelore17!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax (Diskussion) 16:10, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Hannelore, wer ist Qumnica? Bist Du das in Deiner Eigenschaft als Fotografin? Der/die geht nämlich zur Zeit sehr fahrlässig zuungunsten der Künstler mit dem Urheberrecht um. Grüße --Artmax (Diskussion) 12:19, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Photos

[Quelltext bearbeiten]

Nein, das bin ich nicht, aber die Fotos habe ich in der Tat weitergegeben, und zwar mit Einverständnis des Künstlers. Beste Grüße Hannelore

Diese schöne große Wand habe ich übigens auf der Biennale gesehen: sehr beeindruckend! Ist das Foto von Dir? --Artmax (Diskussion) 14:00, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Oh, ich sehe leider keine schöne große Wand (wo kann ich sie finden?), aber falls es die Wand mit den Grafiken des "Leningrader Albums" ist, könnte es sein. Die Sache mit den Fotos ist übrigens geklärt. Die VG Bild Kunst wollte lediglich ein formloses Schreiben, dass der Künstler die Veröffentlichung seiner Werke auf seinem Wikipedia-Eintrag erlaubt. Das haben wir geschickt. Ebenfalls geschickt haben wir ein entsprechendes Schreiben an permissians-de@wikimedia.org, das nun vom Support Team bearbeitet wird. Ich muss mich entschuldigen, dass ich mit der Korrespondenz über die Diskussionsseite nicht sehr versiert bin, wahrscheinlich muss ich da noch Namen und Datum in irgendwelchen Klammern angeben. Hannelore.

Es besteht immer noch das große Missverständnis, dass ein Künstler seine Bilder „nur für Wikipedia” freigeben kann. Diese Beschränkung nur auf Wikipedia ist nicht möglich. Mit der Freigabe in der geforderten Lizenz werden die Bilder GEMEINFREI. Jedermann (auch Dein größter Feind) kann sie nutzen, auch gewerblich oder zu Werbezwecken (im Extremfall als Schmuddelheft), ohne dass der Urheber oder Künstler darauf einen Einfluss nehmen oder das verbieten könnte, ob ihm das gefällt oder nicht. Deshalb gibt es z. B. im Artikel von Gerhard Richter kein einziges Bild des Künstlers, der weiß warum. Das muss dem Fotografen oder Künstler vorher ganz deutlich klar sein: dass er die Bildrechts an seinem Werk unwiderruflich verliert! --Artmax (Diskussion) 15:19, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten