Benutzer Diskussion:Düsentrieb321

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Düsentrieb321 in Abschnitt Diskussion:Sommergarten (Wintergarten leichtbauweise)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Sommergarten (Wintergarten leichtbauweise)

[Quelltext bearbeiten]

(Kopie vom Wikipedia Relevanzcheck)
Wenn man es genau betrachtet, müsste die richtige Bezeichnung "kalter oder nicht beheizter Wintergarten", oder "Geschlossene Terrassen-Überdachung lauten. Siehe im Wiki - Wintergarten.

Fachleute (Erzeuger und Techniker) wie wir bzw. von den renomierten Betrieben in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz unterscheiden zwischen: Geschlossenen Terrassen Überdachungen, Wintergärten und Wintergärten als Wohraum Erweiterung. Entscheidend ist das Profil (bei Aluminium oder Stahl/ALU/PVC) "thermisch getrennt oder nicht thermisch getrennt". Bei Leimholz kann dieser Faktor außer Acht gelassen. Der wichtigste Faktor: Die Art der Verglasung: Einfachverglasungen (Sicherheitsglas), zweifach, mit oder ohne Isolierung. Vermeiden Sie Schwitzwasser, das sich Literweise im neuen Sommergarten sammelt. Der erste Winter, es wird kalt und die Scheiben könnten im inneren der geschlossenen Überdachung vereisen. Bei solchen Sommergärten, muss die Bodenplatte nicht unbedingt isoliert werden, man könnte diesen auch direkt auf der vorhandenen Terrassenplatte aufstellen und das senkt natürlich die Kosten in der Anschaffung. Diese Vorgangsweise ist zwar nicht zu empfehlen, wird aber sehr oft angewendet. Bei einem "Wintergarten" muss das Fundament absolut frostfrei gehalten werden. Streifenfundamente benötigen eine "Frostschürze" und diese Isolierung gegen Kälte und Feuchtigkeit ist absolut notwendig. Das sind nur ein paar Beispiele. Geschlossene Terrassenüberdachungen aus Holz wären binnen kürzester Zeit (3-4 Jahre) einer Reparatur zu unterziehen. Die Feuchtigkeit im inneren, wird in den Schattenfugen (Holzstöße und Verbindungen) förmlich vom Holz aufgesaugt. Auch die kapilaren Kräfte spielen dabei eine sehr große Rolle Siehe auch: Lernforum

Wir würden uns freuen, wenn mehrere Fachleute und Techniker an unserer Diskussion zum Thema Sommergarten teilnehmen würden. Vielleicht entsteht in nächster Zeit ein Artikel, nicht nur eine Diskussions-Seite. 14:18, 16. Dez. 2013 (CET))

Des weiteren sind alle Baubehörden seit 1 Februar 2016 in Österreich angehalten, für Wintergärten und Terrassen-Überdachungen keine Bauanzeigen zu erteilen. Man benötigt jetzt eine Baugenehmigung (Anm. 06.06.2016)

Anmerkung für den Relevanzcheck: Es ist klar, das so ein Artikel nicht in ein paar Tagen entsteht. Wir hätten verschiedene Bilder, die den Unterschied der Sommer - bzw. Wintergärten für den Endverbraucher erklären.

Diese sind es, die immer wieder benachteiligt, oder einfach zu wenig aufgeklärt werden. Um genau diese Endverbraucher vor Schaden zu bewahren, hatten wir die Idee, diese Diskussion zu starten. Ein Sachverständiger (Hoch und Tiefbau) und ein Rechtsanwalt würden uns dabei unterstützen. Wir hätten einige Texte, die wir veröffentlichen könnten.

Diese sind es, die immer wieder benachteiligt, oder einfach zu wenig aufgeklärt werden. Um genau diese Endverbraucher vor Schaden zu bewahren, hatten wir die Idee, diese Diskussion zu starten. Ein Sachverständiger (Hoch und Tiefbau) ein Ziviltechniker und ein Rechtsanwalt würden uns dabei unterstützen. Wir hätten einige Texte, die wir veröffentlichen könnten.

Hilft uns Wikipedia (Ihr) bei dieser Art Konsumentenschutz? Sollen wir erst fertige Seiten einstellen, die sowieso immer "schnell" gelöscht werden?

Es gab, alleine bei uns heuer 72 Reparaturanfragen und Erweiterungsanfragen, wo der Kunde durch gewifte Verkäufer überredet wurden. Düsentrieb321 (Diskussion) 15:44, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rückfrage, ob ich Dich richtig verstehe: Du möchtest einen Artikel „Sommergarten“ mit der Bedeutung „kalter oder nicht beheizter Wintergarten“ bzw. „überdachte Terrasse“ erstellen und fragst hier nach der entsprechenden Relevanz dieses Themas für einen eigenen Artikel? --elya (Diskussion) 17:39, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da der Beitrag Wintergarten vorhanden ist, wollten wir die Diskussion und den Artikel Sommergarten (Wintergarten leichtbauweise) Pro und Kontra erstellen!
Da Wikipedia mittlerweile sehr gute Hinweise und auch ein sehr großes Aufklärungspotential hat, wollten wir näher auf den neu eingebürgerten Begriff "Sommergarten" eingehen. Fast keiner kennt den Unterschied, aber alle wollen Ihn. Das Risiko für den Endverbraucher ist sehr groß und die Enttäuschung nicht minder. Genau diese Unterschiede wollten wir aufzeigen. Das beginnt in Östereich bei der Baubewilligung, den Qualitätsrichtlichen, der Garantie und Gewährleistungszeit und endet nicht selten vor Gericht. Sich vor dem Kauf, zuwenig zu informieren, ist nicht strafbar. Hinterher, wenn die Probleme beginnen, können die Kosten expolodieren. Wir haben in den letzten Jahren viel für den Konsumentenschutz getan und würden gerne auch hier, auf dieser Informativen Plattform den Endverbraucher informieren und darauf hinweisen. Sollte es nicht den Wiki Mindestanforderungen entsprechen, können wir uns diese Zeit und Arbeit sparen.
Düsentrieb321 (Diskussion) 15:03, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hmm. Der Begriff wäre relevant, wenn er im deutschsprachigen Raum weit verbreitet und definiert ist. Könntest Du ganz kurz 2-3 seriöse Quellen nennen, in denen der Begriff fest erklärt/definiert wird? Z.B. Baufachinformationen oder Fachzeitschriften. Welche Quellen und welche Literatur würdest Du für den Artikel verwenden? Eine Suchmaschinensuche ist ja aufgrund des sehr allgemeinen Begriffs und der vielen kommerziellen Seiten nicht sehr ergiebig. --elya (Diskussion) 19:35, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir könnten Artikel und seröse Quellen suchen, da gibt es sicher einiges. Wären Webseiten auch zulässig? Das ODP hat einige gute Adressen. Der Deutsche Wintergarten Fachverband (http://www.wintergarten-fachverband.de/index.php/der-fachverband.html#anker). Zudem haben Sie ein Buch verfasst (http://www.wintergarten-fachverband.de/index.php/wintergarten-ratgeber-neu.html) und erklärt sehr genau, auf was man achten sollte. Stern Wintergarten (http://www.stern-wintergarten.de/) in Deutschland ist Branchenbekannt, seriös und hat auch schon Links von Wikipedia. Ein weiterer Verein, diesmal in Österreich (http://www.expert-wintergarten.at/) arbeitet auch mit Sachverständigen zusammen.


Oder, wäre es besser den Begriff mit einer Überschrift und den Hinweisen auf der Seite "Wintergarten" zu integrieren. Aber auch dann wäre eine eigene Diskussionsseite von Vorteil. Vielen Dank für Ihre Kommentare
Düsentrieb321 (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sag mal so: wenn Du zunächst einen Absatz in Wintergarten einbaust, könntest Du schon einmal ein bißl üben, wie das in Wikipedia funktioniert, mit sachlichem, möglichst neutralem Stil, Quellennangaben etc. (z.B. ganz wichtig: Wikipedia ist kein Ratgeber!). Schritt für Schritt ist sowieso die beste Methode, sich hier einzuarbeiten. Wenn das dann überproportional viel wird, kannst Du es immer noch auslagern. Bis dahin kann man eine Begriffsklärungsseite anlegen, so dass auch via Sommergarten der Abschnitt gefunden würde. Bitte denke auch daran, daß die Diskussionsseite eines Artikels kein Ratgeberforum ist, sondern ausschließlich zur Diskussion des Artikels dient. Insofern ist „eigene Diskussionsseite“ für eine Artikelanlage kein sehr überzeugender Grund. Wenn Du Dein Fachwissen über das Thema generell mehr in Wikipedia einbringen willst, ist vielleicht das Mentorenprogramm für Neuautorinnen und -autoren eine gute Adresse. --elya (Diskussion) 18:28, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die Korrektur. Da jetzt Weihnachten vor der Tür steht, ist Zeit genug, sich über die weitere Vorgangsweise Gedanken machen zu können. Der Vorschlag, einen Absatz im Artikel Wintergarten zu schreiben klingt gut. Ich werde mich um einen Mentor bemühen, der den Zusammenhang versteht. Nur Schade das wir in Österreich keinen eigenen Fachverband haben, die an dieser Funktion als Ratgeber interessiert sind. Jetzt versuchen wir bei den nächsten Messen, ein paar Wintergartenerzeuger auf diese Problematik hinzuweisen und in einem persönlichen Gespräch für unser Vorhaben zu gewinnen. Ich verstehe nicht, dass das in anderen Branchen schon lange funktioniert. Wir werden sehen, wie groß der Zusammenhalt sein kann und welche Ergebnisse erzielt werden können. Düsentrieb321 (Diskussion) 12:14, 19. Dez. 2013 (CET) - Kopie zur weiteren Vearbeitung angelegt - Ab Dezember 2014 wird es ein Teil der Medienarbeit, wo wir ein eigenes kleines Wiki in Österreich in unserem Portal anbieten...Düsentrieb321 (Diskussion) 17:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Korrekturen Edwin Ludwig Kettler 16.07.2016/10:01 Diplom Informatiker MBA /SEM SEO/ SEA