Benutzer Diskussion:Danielwolter78

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Geschichtsfanatiker in Abschnitt Änderung im Artikel Eduard Gaertner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Danielwolter78!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Geschichtsfanatiker (Diskussion) 02:14, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung im Artikel Eduard Gaertner

[Quelltext bearbeiten]
Bitte sieh das nicht als Belehrung an, aber es ist unüblich unter Weblinks ein einzelnes Gemälde zu erwähnen bzw. damit derart prominent gegenüber allen anderen hervorzuheben. Du  kannst aber gerne auf Grundlage von Literatur (nicht Internetquellen) einen eigenen Artikel zu dem Bild einstellen. Dann würde ich natürlich im Eduard Gaertner-Artikel einen entsprechenden Link einbauen. Im Künstlerartikel selbst werden aber nur die wichtigsten seiner Werke etwas ausführlicher vorgestellt. Gutes Gelingen in der Wikipedia. Besten Gruß von --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 02:14, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine extra Seite zu dem Gemälde angelegt. Würdest du die Seite verlinken wollen? "Die Familie von Herrn Westphal im Konservatorium" (nicht signierter Beitrag von Danielwolter78 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 29. Sep. 2019 (CEST)) --Danielwolter78 (Diskussion) 15:14, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin dazu gerne bereit, wenn du den Artikel noch ein bisschen ausbaust: Der Titel Die Familie von Herrn Westphal im Konservatorium ist doch einer Übersetzung aus dem Englischen entlehnt, oder? Wie wird das Bild im Gaertner-Katalog bezeichnet? Dann kannst du vielleicht noch ein wenig zur Provienz und Deutung schreiben- natürlich nur, wenn etwas in der Literatur dazu auffindbar ist. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 17:25, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Den Artkelnamen müsste man eigentlich ändern in "Die Familie von Herrn Westphal im Gewächshaus" aber ich weiß nicht wie das geht. --Danielwolter78 (Diskussion) 07:40, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Problem: Wenn du die klassische Ansicht (nicht die mobile Ansicht, die üblicherweise auf dem Smartphone erscheint) nutzst, findest du ganz oben von links nach rechts die Button "Artikel - Diskussion - Lesen -  Bearbeiten" usw. Am weitesten rechts davon gibt es ein Feld namens "Mehr". Auf dieses Feld klickst du drauf. Es erscheinen dann zwei Optionen, wobei du das "Verschieben" anklickst. Anschließend kannst du den Titel ändern. Versuchs mal :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:24, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Jemand hat den Artikel jetzt unbenannt und in "Wintergarten" geändert, dass ist so nicht richtig! Es war ein Gewächshaus und kein Wintergarten. Wie kann ich diese Änderung rückgängig machen?--Danielwolter78 (Diskussion) 21:43, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Umbenennung durch den User war keine böse Absicht. Bisher dient ja lediglich eine englischsprachige Internetseite als Beleg für den Bildtitel und überhaupt den ganzen Artikel: Den Begriff "Conservatory" kann man nämlich auch mit Wintergarten ins Deutsche übersetzen- was hier offensichtlich auch geschehen ist. Der User hat ja nicht den Gaertner-Katalog vorliegen. Du kannst das einfach wieder rückgängig machen, indem du, genau wie beim letzten Mal, wieder den oberen Button "Verschieben" anklickst. Vielleicht dort schon mal in einem Feld begründen, warum dies der richtige Titel war (Katalog erwähnen). Aber dann bitte nicht vergessen, den Katalog als Beleg einzubauen. Die Information muss ja letztlich für andere überprüfbar sein. Eigene Meinungen oder Thesen solltest du nie in einem Artikel unterbringen. Das wird in der Wikipedia als Theoriefindung bezeichnet. Es gilt also immer nur das zu paraphrasieren, das man aus der Foeschungsliteratur belegen kann. Soweit erstmal :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 22:10, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte paraphrasieren, nicht abschreiben !

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78, ich habe gesehen, dass du aus Ilja Miecks Aufsatz Preussische Gewerbepolitik in Berlin 1806 – 1844: Staatshilfe und Privatinitiative zwischen Merkantilismus und Liberalismus die Seite 180 wortwörtlich abgeschrieben hast. Das wird als Plagiat angesehen. Um das zu umgehen, solltest du deine Literatur paraphrasieren. Ansonsten  könnte der Artikel bald schon gelöscht werden, was schade wäre. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:54, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Zitierregeln beachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78,

schön, dass du dich so intensiv mit einer Person der Berliner Stadtgeschichte beschäftigst! Bitte beachte aber bei allem Elan, dass ein Langzitat, wie bei dem Brief, gegen WP:ZIT verstößt. Zitate sollten auch möglichst eine neutrale Perspektive einnehmen- zumindest wenn eine Kontextualisierung oder Relativierung durch den Haupttext fehlen. Ich empfehle das Briefzitat am besten ganz aus dem Artikel zu entfernen. Liebe Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 21:37, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wußte nicht das Zitate nicht erlaubt sind. Was ist mit Zitaten die die Gemälde interpretieren, ist das auch nicht erlaubt? (nicht signierter Beitrag von Danielwolter78 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 29. Sep. 2019 (CEST)) --Danielwolter78 (Diskussion) 15:14, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Einträge von Eduard Gaertner sind ja nur sehr kurz und auch durch den Ausstellungskatalog belegt. Das sollte kein Problem sein. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:34, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:31, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin erst kurz bei Wikipedia. Danke für die Anregung. --Danielwolter78 (Diskussion) 15:15, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Paul Clemens Julius Westphal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78!

Die von dir angelegte Seite Paul Clemens Julius Westphal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:11, 29. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Eine Löschung passiert jedem Anfänger mal. Das ist ärgerlich und frustrierend, sollte dich aber nicht entmutigen, weiter am Artikel des Vates zu arbeiten oder Artikel anzulegen, die die Relevanzkriterien erfüllen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:38, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke Dir!--Danielwolter78 (Diskussion) 16:08, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --CountCountBot (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

ok danke --Danielwolter78 (Diskussion) 15:14, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Dominicus Lampsonius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielwolter78,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 09:24, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten