Benutzer Diskussion:Datawars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hgzh in Abschnitt 9K330 Tor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Datawars,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! XenonX3 – () 19:09, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 – () 19:09, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Datawars. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von IW 19:13, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Inkowik,

Ich möchte gerne einige Fakten beim Eintrag Migrol http://de.wikipedia.org/wiki/Migrol zum vorhandenen Tanklager ergänzen, und selbstgemachte Fotos,und heruntergeladene Grafiken (deren Verwendung erlaubt ist, habe nachgefragt) anfügen.

bei diesem Text: Im Hinblick auf das Projekt 1961 der "Schweizerisch-Deutschen Technischen Kommission für die Schiffbarmachung des Hochrheins" baute die Migrol 1959 am Rheinufer bei Tössriederen, Eglisau, ein Tanklager für Heizöl. Die Pläne für die Verladeanlage wurden nicht umgesetzt, da nie grosse Frachtschiffe bis Eglisau fuhren. Der Rohstofftransport fand nun mit Tanklastwagen statt. In den 1970er Jahren wurde die Anlage geschlossen.

würde ich gerne noch ergänzen:

Die gesammte Tankanlage liegt teilweise überwachsen immer noch unter der Erde, und wartet bis heute auf eine komplette Sanierung.

dann würde ich noch gerne diesen Link einfügen:

http://www.salzmaenner.ch/mix/geocache/hrsmtlp61/

Die Grafik/Karte wäre von hier:

http://www.cadastre.ch/internet/cadastre/de/home/products/webmap/cwm.html

könntest du das mit dem Text und dem Link für mich machen?

Und ich versuche mal Testweise ein Bild in den Eintrag Migrol hochzuladen?

Ich kann da ja nichts kapputmachen oder?

Und kann das hier jeder sehen? ((o:

Kann ich dich auch etwas Privat zum Artikel fragen, das dann nicht hier steht? (o;

Freundliche Grüsse und vielen herzlichen Dank, Datawars --83.77.169.10 20:07, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Datawars,
erst einmal wäre es gut, wenn du dich immer anmeldest, bevor du hier schreibst, damit ich auch wirklich weiß, dass du es bist.
Deine Vermutung ist richtig: du kannst hier eigentlich nichts kaputtmachen. Wenn irgendetwas schief gelaufen ist, kann jede Änderung zurückgenommen und wiederholt werden. Es gibt hier in der Wikipedia ein Prizip, das lautet, „sei mutig!“. Von daher empfehle ich dir, die Einfügung des Satzes einfach selbst mal zu probieren. Neben der Abschnittsüberschrift „Geschichte“ müsste irgendwo „bearbeiten“ stehen. Hinter dem Link verbirgt sich die Möglichkeit, den Geschichts-Abschnitt zu bearbeiten. Einfach den Satz an die gewünschte Stelle fügen und unten auf „Seite speichern“ klicken. Mehr musst du gar nicht machen, um den Artikel zu verbessern, es ist eigentlich ganz simpel.
Den Link fügst du am Besten im Abschnitt „Weblinks“ ein. Du kannst dich an der Art und Weise orientieren, wie der Link zur Firmenwebsite im Quelltext formatiert ist. Im Allgemeinen wird der Link so eingefügt: * [Link Linkbeschreibung], in deinem Fall also * [http://www.salzmaenner.ch/mix/geocache/hrsmtlp61/ Hochrheinschifffahrt - Projekt 1961 - Migrol Tanklager]. Das Sternchen am Anfang steht für ein Aufzählungszeichen.
Wenn du gespeichert hast, sind die Änderungen noch nicht sofort für jeden sichtbar. Es gibt ein System „gesichteter Versionen“, das heißt, jede Änderung muss von „Sichtern“ kurz dahingehend überprüft werden, ob sie Unsinn enthält oder ob irgendetwas mit der Formatierung nicht stimmt. Wenn du also etwas im Artikel änderst, erzeugst du eine ungesichtete Version, die ein Sichter (z.B. ich) dann freischaltet. Damit wird verhindert, dass Unsinn in Artikel geschrieben werden kann und ermöglicht eben auch, etwas auszuprobieren, ohne dass die Änderung gleich für jeden sichtbar wird.
Zur Karte: besonders ist an der Wikipedia, dass die hier hochgeladenen Bilder unter einer freien Lizenz stehen müssen. Kurz gesagt, man muss die entsprechenden Bilder kostenlos nutzen und bearbeiten dürfen. Auf die Bildlizenzen wird hier sehr viel Wert gelegt, daher wäre es besser, wenn du noch einmal nachfragen könntest, ob man die Schweizer Geodaten wirklich unter einer freien Lizenz stehen. Danach entscheidet sich das weitere Vorgehen.
Unsere Unterhaltung hier kann jeder sehen, der die Seite kennt. Google findet sie aber beispielsweise nicht. Wenn du möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail senden. Die Diskussionsseiten sind aber ein zentraler Bestandteil der Wikipedia und es wird viel über diese abgesprochen, sodass man nicht alles über Mailverkehr regeln kann.
Jetzt habe ich dir ja einen ganz schön langen Text hinterlassen, ich hoffe mal, ich hab dich damit nicht gleich „erschlagen“ ;) Probier das Bearbeiten mal aus, es macht Spaß, sonst wären viele und auch ich nicht schon so lange dabei. Gruß, IW 20:43, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Inkowik,

Das mit dem Text und dem Link hat anscheinend geklappt, aber beim Einfügen von Grafik und Fotos brauche ich wohl doch nochmals etwas Hilfe!

Freundlicher Gruss, Datawars--Datawars (Diskussion) 10:03, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Datawars,
ich habe deine Änderungen gerade gesichtet. Wenn du den Artikel jetzt anschaust, sollten sowohl der zusätzliche Satz als auch der zusätzliche Weblink sichtbar sein. Jeder Artikel hat eine Versionsgeschichte, über die man Änderungen an der Seite nachverfolgen und eventuell auch zurücksetzen kann. Hier die Versionsgeschichte von Migrol. Ich habe nach deinen beiden Änderungen noch eine kleine Korrektur vorgenommen, da beim Weblink die schließende eckige Klammer fehlte. Hier die Differenz-Ansicht, also die Anzeige der Unterschiede zwischen beiden Versionen des Artikels. Durch diese Differenzansichten kannst du dich auch durchklicken, z.B. mit „← Zum vorherigen Versionsunterschied“.
Zu den Bildern: da kann ich dir das Bildertutorial ans Herz legen, das beschreibt relativ kurz, wie das ganze Bilderthema hier abläuft. Wirf mal einen Blick drauf, bei Fragen stehe ich dir natürlich zur Verfügung.
Gruß, IW 11:30, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Inkowik,

Der Bilder Upload hat geklappt! Dankeschön!

Aber mit den Koordinateneingabe gab es Probleme, ich weiss nicht was es für Koordinaten-typen braucht, habe jetzt die Schweizerischen und die von Google-earth unten angefügt..

Und bei den Lizenzen brauche ich WIRKLICH deine Hilfe. Die Nutzung auf Wikipedia ist erlaubt so wie sie da jetzt zu sehen sind, ich habe das hier nachgelesen: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/swisstopo/legal_bases/use_without_licence.html

Und zur Sicherheit nochmals per Email und Telefon bestätigen lassen!!!

Die Grafik: Jede Veröffentlichung der «CadastralWebMap» oder daraus abgeleiteter Grafiken muss gut sichtbar den folgenden Copyright- und Quellenvermerk in der entsprechenden Sprache enthalten: © Amtliche Vermessung Schweiz / FL

Die Luftaufnahme: Gebührenfreie Nutzung ohne Einwilligung: ,nicht kommerzielle Veröffentlichungen auf Homepages bis zu einer Grösse von 500'000 Pixel als statisches Einzelbild. http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/swisstopo/legal_bases/use_without_licence.html Hr.Cramari Abteilung Copyright@swisstopo.ch

Kannst du mir helfen das das Foto und die Grafik akzeptiert / angenommen wird mit der Lizenz.... ich kriege die Krise wenn ich mich nochmals mit diesem crative commons zeugs anfeinden muss ((o;... Vielen herzlichen Dank. Mit freundlichem Gruss Datawars--Datawars (Diskussion) 15:12, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Datawars,
uff, die Schweizer haben ja ein ziemlich kompliziertes Regelwerk für die Topographiedienste. Ich sehe das leider derzeit sehr kritisch. Der einzige Punkt, den man bei den Karten erfüllen könnte, wäre dieser: „umgearbeitete digitale Daten mit (Generalisierungsgrad) einer durchschnittlichen Genauigkeit von <1:300’000“, aber die Karte ist ja nicht umgearbeitet. Der letzte Punkt: „nicht kommerzielle Veröffentlichungen auf Homepages bis zu einer Grösse von 500'000 Pixel als statisches Einzelbild.“ ist so jedenfalls leider nicht erfüllt, weil Wikipedia auch kommerzielle Verwendung erlaubt und Lizenzen zum nichtkommerziellen Gebrauch hier nicht angeboten werden. Ich werde das nochmal mit den ausgewiesenen Lizenzprofis hier besprechen, dann schauen wir mal weiter. Gruß, IW 17:57, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Inkowik,

Kannst du mir helfen das meine Bilder aus dem Eintrag Migrol gelöscht werden? Eine Löschung habe ich vorgeschlagen.. (o: Ich versuche unterdessen eine Komplett-Wikipedia-freigabe dafür zu erhalten! Mit freundlichem Gruss, Datawars--Datawars (Diskussion) 12:22, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Datawars, ich habe die Bilder erst einmal entfernt. Wenn die Freigabe rechtzeitig da ist, muss vielleicht nicht mal gelöscht werden. Gruß, IW 13:44, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Inkowik,

Für das Luftbild habe ich die Freigabe, ich habe sie Herrn Ritter von permissions-de@ wiki geschickt, für die Karte gibt es leider keine Freigabe, dafür habe ich einen Link eingefügt der auch zu diesem Kartenausschnitt führt. Ein Probleme habe ich noch mit diesem Link: https://www.alis.zh.ch/sitefactsheet/sitefactsheet/0055/I.N001-001-1032841 das wird nicht richtig geladen weil hinten diese / zuviel ist! Kannst du mir da helfen? Mit freundlichem Gruss, Datawars--Datawars (Diskussion) 10:18, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Inkowik,

Der Link klappt jetzt! Aber bei der darstellung des Textes hat es immer noch so eine / davor kannst du die noch wegzaubern? (o; Ich kenne mich da zuwenig aus!

Mit freundlichem Gruss, Datawars--Datawars (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Da musste man nicht zaubern, sondern den Schrägstrich einfach entfernen. --Janjonas (Diskussion) 18:53, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Datawars!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor IW19:43, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

9K330 Tor

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du musst diesbezüglich bitte eine exakte Quelle im Artikeltext angeben, vgl. Wikipedia:Belege etc. Gruß, -- hgzh 18:47, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten