Benutzer Diskussion:David2212

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo David,

laut wikipedia ist es nicht erlaubt Wappen von Gemeinden & Städten zu scannen oder Kopieren. Da geht es wegen den rechten der Bilder nicht. Bzgl. Wappen gibt es hier eine Diskussion bereits Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Gemeindewappen_Ober.C3.B6sterreichs --Pecy 12:26, 14. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:Wappen oder hier. Lizenzen & Rechte sind in der Wikipedia ein schwieriges Thema, also Vorsicht.

So einfach das Wappen von der Land OÖ - Homepage zu nehmen, ist auch nicht richtig. --Pecy 14:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Feedback zu Sturisoma aureum

  • Einleitung:kurz, dennoch erklärt sie das Lemma (also ists somit enzykloädisch)
  • Links: gute Verlinkung
  • Gliederung:schön gegliedert, mehrere Überschriften
  • Stil: schön
  • Bilder: leider keines vorhanden - würde mal bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen nachfragen (ein Blick in die Versionsgeschichte wird sicher ein paar Autoren zeigen, die sich mit dem Thema auskennen)
  • Inhalt: Der Artikel ist ziemlich kurz, die Tabelle finde ich gut. Da es in Wikipedia zu allen Themen Experten gibt, werde die wahrscheinlich noch etwas ergänzen, als Grundstein ist deine Version allerdings ausreichens - sie enthält, soweit ich das beurteilen kann, alle wichtigen Grundinformationen.
  • Belege: Damit ka Gescheihefn wieder aufschreit, würde ich wenigstens irgendwo eine Quelle angeben, solltest du das alles gewusst haben, ists aber auch ok.
  • Fazit: Der Artikel ist kurz, aber trotzdem ausreichend lang. Man braucht nur wenig Zeit um ihn zu lesen, aber die Grundinformationen sind trotzdem interssant. Tabbelle mit Verlinkung --> super. toll gemacht, nur eiter so! mfg --Hufi Rating 10:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Hallo David. Für den ersten Lebewesenartikel schon ganz gut. Wenn es einen deutschen Namen gibt solltest du den benutzen. Neue Lebewesenartikel bitte immer bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel eintragen. Speziell Infos zu jeder Fischart findest du bei Fishbase [1]. Ansonsten weiter so. --Haplochromis 16:55, 6. Aug 2006 (CEST)

Libros Liste

[Quelltext bearbeiten]

Mir geht die Liste auch ab. Habe Wiederherstellungswunsche geäusert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#.5B.5BBenutzer:Libro.2FListe_von_Benutzerbausteinen.5D.5D --Hufi Feedback 17:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Editcount

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David2212!

Zwecks dem Freischalten deines Edit-Counts, siehe Wikipedia:Editcount. mfg --Hufi B 19:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

nach einer spontanen Idee planen wir, irgendwann in naher Zukunft ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer durchzuführen. Solltest du daran Interesse haben, würden wir dich zur weiteren Planung bitten, mal auf Portal Diskussion:Oberösterreich vorbei zu schauen und mit zu diskutieren.

Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:39, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:Coat hoelzel}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 00:55, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg

[Quelltext bearbeiten]

In Abstimmung mit dem Verein Wikimedia Österreich habe ich mich bemüht, dass sich Wikipedia-Wikimedia bei diesem Event in Perg mit einem Stand präsentiert. Im Vorfeld sollen Autoren und Fotografen aus den oberösterreichischen Gemeinden gewonnen werden, den Ortsartikel und sonstige damit verbundene Artikel zu erweitern, zu bebildern bzw. zur Mitarbeit gewonnen werden. Den Besuchern der Ausstellung und den Ausstellern sollen u.a. das Wikibuch (mit dem Ortsartikel und weiteren Seiten), der QR-Code für mobiles Wikipedia vorgestellt werden. Weitere Ideen sind gefragt!

Erste Infos über die Ortsbildmessen gibt es hier:

Ortsbildmesse Perg 2012

Bitte einfach mit Signatur bei Benutzer:Pfeifferfranz eintragen, ob du mehr über dieses Projekt erfahren möchtest oder aktiv mitarbeiten möchtest.--Fr@nz Diskussion 23:24, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Projektseite Wikipedia:Linz wurde eine Diskussion wegen eines Stammtisches für Benutzer aus Oberösterreich in Linz begonnen. Bitte die Meinung dazu äußern! Bitte auf die Beobachtungsliste setzen, damit du rechtzeitig über weitere Aktivitäten unterrichtet bist.

Es wurde eine Projektseite erstellt unter Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse. Auch dort steht eine Bitte wegen Meinungsäußerung, Mitdenken, Mitarbeiten. Bitte bei Interesse auf die Beobachtungsliste setzen, damit du rechtzeitig über weitere Aktivitäten unterrichtet bist.

Es wurde eine Wikipedia:Linz/Einladungsliste erstellt, damit künftig klar ist, wer eine Einladung zu Stammtischen bzw. zum Projekt Ortsbildmesse bekommen möchte bzw. nicht mehr angeschrieben werden möchte. Bitte entsprechend eintragen.

lg --Fr@nz Diskussion 21:28, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nz Diskussion 21:31, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo David2212,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Linzer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18:30 Uhr
Ort: Restaurant NIU, 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof
(Alle Details und die Anmeldung zum Linzer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Linz werden am 15. Jänner auch weitere in
Wien, Graz und Dornbirn
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Linzer Einladungsliste ein)

WikiCon 2023: 29. September bis 1. Oktober in Linz – Melde dich an, um teilzunehmen

[Quelltext bearbeiten]
Wikicon Linz 2023 Logo

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober in deiner Region statt. Die Konferenz findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht vor Ort dabei sein können.

Sei in Linz oder online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können.

Wenn du eine Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Wikimedia Österreich in Anspruch nehmen möchtest, benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Keine WikiCon ohne Programm …

… ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen. Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.

Viele Grüße, Geolina und --Wnme (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-TeamBeantworten