Benutzer Diskussion:Denkergehirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denkerhirn, willkommen bei Wikipedia. Gerade habe ich Deine ersten Edits gesehen, wesegen ich Dich begruesse. Im Laufe der Zeit haben sich hier viele Regeln etabliert, die Du hier nachlesen kannst: Hilfe:Neu_bei_Wikipedia

Bitte beachte dabei insbesondere den neutralen Standpunkt (NPOV), denn im Moment sind Deine Beitraege, nun ja, dem Web-Marketing gegenueber sehr kritisch eingestellt.

Also, viel Spass schomynv 06:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

>> Danke für die nette Begrüssung. Meine Sichtweise ist nicht negativ, sondern sachlich neutral, dass diese einen negativen Hintergrund hat, liegt in der Natur der Werbetechniken, hier sollte man nicht subjektivieren.


Hallo Denkergehirn, auch von mir einen freundlichen Gruß zum Anfang, und auch von mir ein Hinweis auf ein paar grundlegende Regeln in der Wikipedia. Dazu gehören zum Beispiel die Regelungen, welche Weblinks hier gesetzt werden können - und welche ausdrücklich nicht (siehe WP:WEB). Freundliche Grüße, --Herzzweitallerliebster 06:50, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

>> Danke für den freundlichen Hinweis, ich werde die o.g. Webseiten studieren...


und wenn Du dann noch Deine Saetze hier und auf anderen Diskussionseiten mit vier~ also vier Tilden unterschreiben koenntest, dann bist Du noch ein Schritt weiter. Gruesse schomynv 07:00, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jou, das ist eine nette Idee, denn die so erzeugte Signatur dient der Übersicht (auch der langfristigen Dokumentation). Du findest die vier Tilden übrigens auch in der Liste der Sonderzeichen unter dem Editfenster, fast ganz rechts. Einfach draufklicken, fertig. Einrückungen gehen übrigens mit voran gesetztem Doppelpunkt (am Besten, wieder zur besseren Übersich, pro Antwortebene einer mehr), Listen werden mit einem vorangestellten * erzeugt (immer am Zeilenanfang). Wenn Du ein Leerzeichen an den Zeilenanfang setzt entsteht ein weißer Kasten, in dem der Zeilenumbruch Deiner Vorgabe entspricht. Was ich übrigens sagen wollte: ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite Deine Frage beantwortet. Das ist ebenfalls solch eine Üblichkeit hier: Diskussionen werden möglichst auf einer einzigen Seite zusammen gehalten, wiederum zur besseren Übersicht. Falls ich Dir bei der Einarbeitung behilflich sein kann stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Mein Account ist neu, aber der Benutzer dahinter ist seit Jahren Wikipedianer. :-) Freundliche Grüße, --Herzzweitallerliebster 07:09, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denkergehirn, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen, alternativ bin ich auch per E-Mail erreichbar.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß Reinhard Kraasch 21:40, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denkergehirn!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 19:05, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten