Benutzer Diskussion:DerIch27/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von DerIch27 in Abschnitt Botmessage
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen in der Wikipedia, DerIch27!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Eduevokrit (Diskussion) 22:49, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage auf WP:GV/A war verfrüht

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Deinen Eintrag Nikolaus-von-Kues-Gymnasium auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen habe ich "versteckt", da die Sichtungsanfragen normalerweise erst nach 24h gestellt werden sollten. Nach Ablauf dieser Zeit wird deine Sichtungsanfrage automatisch sichtbar.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:44, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerIch27,

Du bist seit 27. September 2023 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 00:29, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Frage zu Schulartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerIch27,

du hast ja in letzter Zeit mehrere Schulartikel eingestellt, worüber ich mich erst einmal prinzipiell freue, wie du unschwer an meiner Benutzerseite erkennen kannst. Dazu eine Frage: Verwendest du zur Erstellung eine KI? Hintergrund der Frage ist, dass in verschiedenen Artikeln teilweise die gleichen Fehler auftauchen, die man eigentlich beim einfachen Lesen bemerken müsste wie z. B. die PLZ vor der Straße und nicht vor dem Ort. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 01:03, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Eduevokrit, meine Schulartikel sind alle händisch verfasst. Die Dinge, die ich automatisiert aus amtlichen Verzeichnissen oder Ähnlichem hole, lasse ich über diesen Account laufen. Könntest du einen konkreten Artikel angeben, bei dem ich den Fehler mit der PLZ gemacht habe. So wie ich das sehe, müssten meine Artikel mit dem Beispiel von Infobox Schule übereinstimmen. Wobei ich damit auch nicht ganz zufrieden bin, da sie eine doppelte Angabe des Ortes beinhalten. Hast du noch weitere Fehler gefunden, die sich bei mir eingeschlichen haben und die ich abstellen sollte? Gruß. --DerIch27 (Diskussion) 11:32, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Puh, krass, deinen Bot hatte ich noch gar nicht gesehen, damit hat sich wohl meine Frage auf Diskussion:Liste von Schulen in Rheinland-Pfalz erübrigt. Chapeau! Meine Frage bezüglich KI vergiss bitte wieder, sorry, ich habe mich vertan, nicht du warst gemeint, sondern der inzwischen gesperrte Benutzer:Nniagrub, der mehrere Artikel über Fachoberschulen in Bayern erstellt hat, z. B. diesen hier. Große Entschuldigung für meine Unterstellung! --Eduevokrit (Diskussion) 16:42, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Anschrift, Ort: Es gab in der Vergangenheit viele Diskussionen, welche Informationen in die Infobox sollen. Vielen lehnten und lehnen z. B. die PLZ ab. Konsens ist inzwischen, dass man entweder den Ort bei Ort (ohne PLZ) und bei der Anschrift nur die Straße + Hauptnummer schreibt oder den Ort leer lässt und Straße + Hausnummer + PLZ +Ort bei Anschrift einträgt, siehe „Wenn gewünscht, statt Parameter „Ort“: Straße, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort“ bei Vorlage:Infobox_Schule. --Eduevokrit (Diskussion) 16:58, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grundschule „Louis Fürnberg“

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank mit der Infobox. Das ist ne starke Maßnahme. Ich habe das nämlich nicht drauf. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Immer gerne! Wenn du im Quelltext editierst, kannst du dir die Infobox am einfachsten von einer anderen Schule oder von Vorlage:Infobox Schule kopieren. Wenn du mit dem visuellen Editor arbeitest, findest du sie unter Einfügen -> Vorlage -> Infobox Schule. Beste Grüße, DerIch27 (Diskussion) 14:05, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anke Myrrhe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:43, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland - Eschenau 1915

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lars,
danke für Deine Ergänzung zu dem Eisenbahnunfall in Eschenau 1915 auf der Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland. Hast Du dazu noch einen Nachweis, den Du einfügen könntest? Vielen Dank schon im Voraus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:01, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du musst mir glaube ich auf die Sprünge helfen. Ich finde in dem Artikel nur diese Änderung von mir und die hat ja keinen Inhalt eingefügt, sondern nur einen Tippfehler korrigiert. Kann es sein, dass du eigentlich DALIBRI schreiben wollte. Von ihm kommt diese Änderung. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 18:07, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kulturstufentheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Bot "Löschantrag wurde gestellt" hat bei Kulturstufentheorie kläglich versagt: Ich habe ihn weder angelegt noch erheblich erweitert. Ich habe ihn lediglich zwischenzeitlich erheblich gekürzt und mich an der Diskussion beteiligt. --Fährtenleser (Diskussion) 19:37, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Fährtenleser, vielen Dank für deine Rückmeldung. Da WikiHistory aktuell defekt ist, ist es relativ schwierig festzustellen, wer einen Artikel erheblich erweitert hat. Der Bot zählt aktuell einfach Edits und wertet kleine Edits 0,2-fach. Nach dieser Metrik hattest du die meisten Edits im Artikel. Dein Beispiel zeigt natürlich auch, dass das weit von ideal entfernt ist. Zugegebenermaßen finde ich aber auch, dass auch Kürzen eine Form des Überarbeitens ist, die ein Interesse an dem Artikel nahelegt. Ich könnte natürlich die Artikelgrößenänderung miteinbeziehen oder grundsätzlich nur den Artikelersteller benachrichtigen, ideal ist beides aber auch nicht. Letzteres zum Beispiel führt dazu, dass bei einer Übersetzung niemand benachrichtigt wird. Hast du eine Tendenz, wie ich die Benachrichtigungskriterien ändern sollte? Wenn nicht würde ich den Bot noch ein paar Tage weiterlaufen lassen und dann schauen, welche Probleme wie oft auftreten. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerIch27, hmmm, scheint nicht so einfach zu sein. Aber die Empfänger der Botnachrichten sind ja Menschen, die ihre Artikel kennen ;) Lass halt laufen. --Fährtenleser (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Bot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerIch27, dien Bot hat mich gestern über einen Löschantrag auf die Seite Bramlett informiert. Als ich die Benachrichtigung gelesen habe, war ich zunächst verwundert, wieso schon wieder ein LA auf Bramlett gestellt wurde, bis ich dann festgestellt hab, dass es um die alte, bereits über 24 Stunden vorher beendete Diskussion ging. Ist das wirklich so gewollt von dir? Ich denke, Benachrichtigungen sollten zeitnah nach Stellen des LA erfolgen, oder der Bot sollte bei derart langen Zeiträumen zwischen Stellen des LA und Benachrichtigung erstmal abprüfen, ob die LD noch läuft. Schönen Gruß --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 07:57, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Dass die Benachrichtigung verspätet kam, lag daran, dass der Bot zwischen dem ersten Testlauf und dem Beginn des Dauerbetriebs 2,5 Tage offline war und deshalb gestern versucht hatte, diese Löschanträge nachzuarbeiten. Auf LAE/LAZ zu prüfen, habe ich davor nicht bedacht, da die Benachrichtigungen im Normalbetrieb mit unter 5 Minuten Verzögerung zur Eintragung auf die Löschkandidatenseite rausgehen sollten. Kurz nachdem diese fehlerhaften Nachrichten (u.a. an dich) rausgingen, ist mir der Fehler aufgefallen und ich habe den Check softwareseitig ergänzt und den Betroffenen eine Nachricht von Hand hinterhergeschickt, um Verwirrung wie bei dir vorzubeugen. Du bist mir da irgendwie durch die Lappen gegangen. Zusammenfassend: Ich entschuldige mich für den Unsinn, den ich produziert habe, es sind aber bereits behobene Startschwierigkeiten, sodass ich es im Nachhinein nicht mehr ändern kann. Schönen Gruß, DerIch27 (Diskussion) 16:58, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und die Erklärung. Und schön, dass es wieder einen Bot für die LA-Benachrichtigung gibt. Schönen Gruß --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 17:07, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bot: Individuelle Nachrichten ohne Flag

[Quelltext bearbeiten]

Hi; wie ich kürzlich schon einmal erwähnte:

  • Wenn du individuelle Nachrichten wie etwa Seitenlöschungen verteilst, sollte das Bot-Flag nicht gesetzt sein.
    • Grund: Mitlesende auf der Beo sehen die Nachricht dann auch.
    • Wenn die seitenerstellende Person gerade nicht aktiv ist, können andere einspringen; die unmittelbaren Kollegen, als Urlaubs- und Krankheitsvertretung usw.
  • Wenn du Serienbriefe wie etwa Stammtisch-Einladungen verteilst, sollte das Bot-Flag gesetzt sein.
    • Grund: Alle anderen von diesem Stammtisch kennen sich und beobachten sich oft gegenseitig.
    • Die hätten jetzt ein Dutzend gleicher Einladungen auf der Beo.
  • Wenn du Artikel massenhaft in einem Detail änderst, sollte das Bot-Flag gesetzt sein.
    • Wer in diesem Themengebiet Hunderte Artikel beobachtet, sieht dann auch Hunderte gleichartiger Fixe auf der Beo.
    • Setzt voraus, dass die Veränderung unstrittig und „klein“ ist. URL-Korrekturen oder so.

VG --PerfektesChaos 15:23, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterungen. Das Botflag habe ich für die Löschkandidatenbenachrichtigungen direkt entfernt, als du das bei den Botanfragen geschrieben hast. Ich habe eben auch noch das Minor-Flag entfernt. Mir war nicht klar, dass pywikibot das standardmäßig setzt. Sollte jetzt also passen. Fehlen also nur noch die diversen Bugs und Spezialfälle, die sich garantiert zeigen werden ... Gruß, DerIch27 (Diskussion) 15:49, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jau, habe mittlerweile auch eine Löschbenachrichtigung auf der Beo mitbekommen, während bei Eröffnung dieses Abschnitts eine tatsächlich auf BD geschriebene Löschbenachrichtigung nicht auf meiner Beo erschien. Viel Spaß noch --PerfektesChaos 20:34, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerIch27,
zunächst mal herzlichen Dank für den Bot! Der hat in letzter Zeit sehr gefehlt.
Anschließend ein wenig hoffentlich konstruktive Kritik: Wie ich sehe, informiert Dein Bot auch über Kategorien, die auf den LK-Seiten stehen. Das ist sicher auch hilfreich, aber hier passt die Formulierung nicht immer, da Kategoriediskussionen auch dann auf den LK-Seiten eingebunden werden, wenn gar keine Löschung beantragt wurde. Lässt sich das eventuell anpassen? -- Perrak (Disk) 15:50, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe aber mittlerweile sowieso festgestellt, dass der Xqbot scheinbar am 15. nach langer Inaktivität die Löschdiskussionsbenachrichtigungen wieder aufgenommen hat, sodass ich bei meinem Bot nach drei Tagen Betrieb den Stecker direkt wieder gezogen habe. Sollten meine Benachrichtigungen aber wieder benötigt werden, werde ich deinen Hinweis sicher beherzigen. Würdest du dann eigentlich eine andere Formulierung oder gar keine Nachrichten bevorzugen? Gruß, DerIch27 (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu deiner Info und als Erinnerung für mich: Problem war, dass der Verbschiebeantrag in Spezial:Diff/244106909 fälschlicherweise direkt auf der Löschkandidatenseite anstatt im WikiProjekt Kategorien (welches als Vorlage auf der Löschkandidatenseite eingebunden wird) eingetragen wurde. Revertiert wurde das in Spezial:Diff/244116727. Das spricht aber natürlich nicht dagegen, solche Eintragungen aktiv zu erkennen, oder auch das WikiProjekt Kategorien zu überwachen, falls solche Benachrichtigungen gewünscht wären. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 11:58, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, das hatte ich gar nicht gesehen, dann ist das natürlich kein großes Problem.
Eine Benachrichtigung ist vermutlich besser als keine, wer das nicht will, kann sich ja in die Opt-Out-Liste eintragen. Insofern fände ich das ein nettes Feature, wenn es nicht zu viel Arbeit macht. Es fiel mir nur auf, weil ich Enzians Seite auf meiner Beo habe ;-) -- Perrak (Disk) 12:51, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe mittlerweile Benachrichtigungen zu Diskussionen des WikiProjekt Kategorien aktiviert und den Benachrichtigungstext zu Löschdiskussionen von Vorlagen angepasst. Ansonsten scheint der xqbot wieder nicht zu benachrichtigen, sodass ich meinen Bot dazu wieder angeworfen habe, mir aber einen Alarm aktiviert habe, sollte xqbot wieder loslegen. Antworten auf Kategoriendiskussionen, die fälschlicherweise bei den Löschdiskussionen landen, werde ich kritisch beobachten und falls sie zu häufig auftreten vielleicht eine automatische Verschiebung in Angriff nehmen. Sollte die nochmal Verbesserungsvorschläge einfallen, kannst du dich gerne wieder melden. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 20:52, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Elisabeth Müller (NS-Opfer)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber DerIch27, Du bedankst Dich bei der IP für die "Zutaten" im Elisabeth-Müller-Artikel. Als derjenige, der ich (!) hinter dieser IP stecke, möchte ich gerne diesen Dank an Dich ummünzen: für die Einstellung des Artikels bei Wikipedia, womit Du zeigst, dass es nicht nur "prominente" (und auch immer wieder geehrte) NS-Widerstandskämpfer gab, sondern diese auch um "Unscheinbaren" und dabei unspektakulär aber beharrlich kämpfend zu finden sind. Elisabeth Müller hat unsere Aufmerksamkeit und unseren Respekt verdient. Danke! --2003:D0:972F:D782:408F:98B6:E942:CC1E 07:52, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Dann hätte ich noch zwei Wünsche an dich: In die Widmung aus der Kirche hast du ein Ausrufezeichen eingebaut, das mir etwas fehl am Platz wirkt. Könntest du bitte prüfen, ob das da hingehört oder nicht? Und solltest du von dort kommen, könntest du auch gerne ein Bild der Sandsteinplatte bei Wikimedia Commons hochladen. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 12:55, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Deinen Wünschen: der Text mit Ausrufezeichen (und Schrägstrichen) wurde mir so aus Winningen übermittelt, er findet sich auch in dem Vollbach-Beleg "Eine Pfarrerstochter gegen das NS-Regime". Die Anregung für ein Foto gebe ich gerne nach Winningen weiter. (Ich selber bin noch nie dort gewesen, wohne etwa 700 Kilometer entfernt).-

Botmessage

[Quelltext bearbeiten]

Ich stellte einen LA auf eine WL; [1]. 2 Dinge:

  • Wer einen LA stellt, der weiss ganz genau, dass der einen LA stellt. Der Bot müsste diesbezüglich besser sensibilisiert werden: [2]. Der jeweils letzte Edit ist zu ignorieren (da dies in der Regel der Edit ist, bei dem der LA-Baustein gesetzt wird).
  • Zudem kommt der Hinweis zu schnell. Eine Karenzzeit von ca. 30 Min sollte eingehalten werden:
    • Vielleicht will der LA-Steller den Autoren selbst informieren. Dann braucht es den Boteintrag nicht mehr (mit vorhandenem Boteintrag macht der LA-Steller sich die Mühe gar nicht mehr und das Ganze wird irgendwie ... unpersönlich).
    • Falls der Antragsteller doch was übersah und den LA wieder entfernte (z.B. Eine-Stunde-Frist übersehen, falscher Artikel, eine Quelle übersehen); der wird sicher nicht an die Botmessage denken und die auch entfernen. --Filzstift (Diskussion) 08:11, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Der Bot benachrichtigt eigentlich jetzt schon diejenigen nicht, die im Abschnitt der LD eine Signatur hinterlassen haben oder angepingt wurden. Damit wird in der Regel der LD-Steller ausgenommen. Das hat bei dir versagt, weil ich bisher nur nach {{ping|...}}, [[Benutzer:...]] und [[Benutzer Diskussion:...]] suche, du aber mit [[User:...]] und [[BD:...]] signiert hast. Das habe ich jetzt gefixt. Gibt es da noch mehr alternative Präfixe, die ich beachten sollte? Deine Argumente zu 30 Minuten Verzögerung hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, klingen aber sehr sinnvoll. Das ist aber nichts, was ich heute morgen schnell machen kann, werde ich aber übers lange Wochenende erledigen. Beinhaltete dein Hinweis darauf, dass es sich bei dir um eine WL handelt, eigentlich auch eine Handlungsaufforderung auf mich? Wenn ja wäre das gewünschte Verhalten genauer zu spezifizieren, insbesondere, falls das Lemma zwischen WL und Artikel hin und her gewechselt hat. Beste Grüße, DerIch27 (Diskussion) 10:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Antwort
  • Ja, irgendeine Verzögerung kannst du dir mal überlegen, wenn dir mal langweilig ist.
  • Ich habe BD und User gewählt, weil das die kürzeste mögliche Signatur ergibt. User, User talk, Benutzer, Benutzer Diskussion, bd (Case insensitive, d.h. auch "user TALK" usw. möglich) sollte alles sein glaube ich.
  • Mein Hinweis bezog sich nicht speziell darauf, dass es sich um eine WL handelt, sondern nur darauf, dass der LA-Steller nicht über den LA informiert werden muss ;-). Natürlich, wenn jemand eine WL erstellt und dieser einen LA erhält, sollte er darüber informiert werden. --Filzstift (Diskussion) 11:24, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habs jetzt mal implementiert, dass Lösch- und Kategoriendiskussionsbenachrichtungen abhängig von äußeren Umständen mit 15 bis 75 Minuten Verzögerung versendet werden. Wie gut das funktioniert, wird sich ja dann zeigen. Hat etwas länger gedauert, da ich aktuell Probleme mit dem Internet habe und aus aktuellem Anlass das Handling von Massenanträgen bei den Kategoriendiskussionen priorisiert habe. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 22:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten