Benutzer Diskussion:Der Angemeldete/ Napoleonische Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Caedmon12 in Abschnitt Gesuchte Personen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Westphalen

[Quelltext bearbeiten]

Das scheint einer deiner Schwerpunkte zu sein. Meine Schwerpunkte sind der Russlandfeldzug 1812, alle damit zusammenhängenden Schlachten und wichtigen Personen. Da ich aus dem Raum Hannover komme, interessiert mich natürlich auch das Königreich Westphalen. Ferner interessiert mich generell die Beteiligung der Nichtfranzosen an den Napoleonischen Kriegen, damit meine ich auch die Deutschen in englischen Diensten. Den Artikel Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 habe ich erstellt, an weiteren Artikeln, hauptsächlich zu den deutschen Staaten, aber auch zu Österreich, arbeite ich. Einziger Ausreißer ist der Feldzug in Ägypten.

Mein Problem, ich habe offensichtlich zuviel im Internet recherchiert. Mittlerweile habe ich mehr als 500 Bücher auf meiner Festplatte, allerdings nur alte. Davon findest du in den heutigen Quellen so gut wie nichts. Wer heute ein Buch zu diesem Thema schreibt, recherchiert maximal in der Literatur der letzten 30 Jahre und setzt voraus, dass das alles richtig ist, da er ja eine Quelle hat. Neue Bücher stehen natürlich bei mir auch im Regal. Ich könnte dir einige Links zu Büchern über Westphalen geben, aber das sind sehr alte Bücher. Viele davon sind nicht lukrativ für heutige Autoren oder Verlage. Wer interessiert sich denn heute noch für die Bulletins des Königreichs Westphalen? Ich habe sie, in mehreren Bänden. Im Moment katalogisiere ich gerade die Bücher, die ich heruntergeladen habe. Falls du Links zu den Bulletins oder zu Augenzeugen aus dem Königreich Westphalen haben möchtest, stelle ich sie dir gern zur Verfügung. Einige "Hardliner", das ist nicht böse gemeint, berufen sich auf die Regeln der Wikipedia für Literaturquellen. In der Geschichtswissenschaft sieht auch die Wikipedia das anders[1]. Gruß--Caedmon12 (Diskussion) 18:26, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Also Schwerpunkt trifft es, aber ich habe dich eigentlich eingeladen zu deinen Spezialgebieten und militärischen Fragen, wozu auch der Russlandfeldzug zählt usw. Anmerkungen oder Artikelwünsche zu machen. Gerne können wir z.B. die Schlachten sammeln, aber die sind vom Artikel aus eigentlich ganz gut zu erreichen. Zur Geschichte Österreich und Tirols wirst du ja da sicher auch viel gemacht haben? Ich erweitere das ganze auf die europäische Perspektive und auch die Bibliographie wird ausgebaut, wenn ich die Muße habe. Das Quellenproblem mit Westphalen kommt durch die lange Zeit sehr nationalistisch und kleindeutsch eingestellter deutscher Historiographie zu Stande. Von den Jahren 1870-1913 findest du vermutlich sehr viel, weil im Kaiserreich, ohne französische "Bedrohung" eine etwas lockerere Perspektive auf die vergangene Zeit herrschte, als davor und danach. Deshalb heiße ich es überhaupt nicht schlecht, solche Bücher als Datensammlung zu verwenden und von den "Experten", die hier sonst diskutieren halte ich überhaupt gar nichts. Allerdings ist es sehr wohl auch Usus, die älteren Werke, die man in seinen Büchen verwendet kritisch zu hinterfragen und sie bilden schnell eine schlechte Basis für Leute, die eventuell weniger Ahnung von der Zeit haben. Kircheisen und ähnliches aus der Zeit zählt zu einer in der Historiographie zu Westphalen eher weniger herangezogenen Sorte Literatur.
Die Bulletins des lois kann ich wenigstens in Teilbänden ganz gut gebrauchen. Viel dringender brauche ich aber die frühen Bände zum Almanach royal de Westphalie. Fühl dich bitte frei, hier zu editieren, Links einzustellen und was dazu zu schreiben. Ich hätte zwar gerne ein vebindlicheres Projekt zum Komplex napoleonische Zeit, aber zu dieser Epoche macht ja doch keiner vernünftig mit. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 19:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier ein Link zu den "Bulletins des lois du Royaume de Westphalie", Band 5[2]. Klick bitte auf "Mehr Ausgaben", dann hast du weitere Bände, die du herunterladen kannst. Den "Almanach Royal de Westphalie" findest du hier: [3]. Es geht nicht nur um Kircheisen, auch der Franzose Fournier ist ein Klassiker. --Caedmon12 (Diskussion) 19:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Google ist nichts, was ich brauchen kann. Dort gibt es weder alle Gesetzesbulletins, noch alle Almanachs des Königreichs. Ich brauche die frühen Jahrgänge für das Distriktspersonal des Weserdepartements vor 1810 und ich dachte, da hättest du weiterführende Links.--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, das hast du nicht geschrieben. Bei books.google.com findet man sicher mehr. Ich weiß nicht, ob du da reinkommst. Google registriert deine IP und wenn die aus Deutschland kommt, wirst du automatisch zu books.google.de geleitet. Das kann man umgehen, wenn man ein Programm hat, das den Computer anonymisiert. Dann erkennt Google die IP nicht. Es macht keinen Sinn wenn ich dir einen Link zu books.google.com schicke, weil du dann automatisch umgeleitet wirst, solange dein Computer nicht anonymisiert ist. Im Hinblick auf das Urheberrecht ist Google Deutschland auch wesentlich strenger. Du findest da nur selten ein Buch, das nach 1870 erschien, während bei books.google.com die Grenze etwa um 1914 liegt. Hier hast mal ein paar Links zu books.google.com. Du wirst zwar umgeleitet zu books.google.de, aber ein paar der Bücher kannst du auch so lesen oder herunterladen. Funktioniert leider nicht bei allen[4]. Der Link führt zu napoleon-series.org - ein internationales Napoleon-Forum. Gruß--Caedmon12 (Diskussion) 18:36, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kanton Sohlingen?

[Quelltext bearbeiten]

Schrieb man Solingen damals mit einem H? Ich will mich nicht über dich lustig machen. Es interessiert mich einfach. Viele Ortsnamen haben sich im Laufe der Geschichte geändert. --Caedmon12 (Diskussion) 11:27, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Fehler durch die Übernahme aus dem Artikel über die Distriktsverwaltung. Schon gut möglich, dass der dortige Autor diese Schreibung irgendwo gefunden hat. Ich habe das jetzt korrigiert nach diesem Beleg. Bei jedem neuen Kantonsartikel gibt es in den Quellen mindestens drei vier Orte, die anders geschrieben sind, je nach Empfinden und Kenntnis des Verfassers. Die Liste bei Google Books ist übrigens hilfreich, die plane ich noch unter Quellen in die Bibliographie einzubauen. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hier hast du noch die Biographie des Generals von Ochs [5]. Dann gibt es noch ein interessantes Buch von Friedrich Schulze "Die Franzosenzeit in deutschen Landen 1806 - 1815". Das Buch erschien 1908. Bekommst du bei books.google.com oder hier[6]. Da hast du Zugang zu den Archiven amerikanischer und kanadischer Universitäten. Kannst auf der Seite ja mal selbst ein wenig surfen. Die Bücher von books.google.com findest du da auch. Viel Spaß und Gruß--Caedmon12 (Diskussion) 14:18, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jo, danke für die Links, dann muss ich sie nicht raussuchen. Schulzes Buch habe ich schon verwendet. Die darin enthaltene Polemik ist sehr plakativ für die mentalitätsgeschichtliche Rezeption der Napoleonischen Zeit. Natürlich ist die hoch selektive Auswahl für ein Werk dieser Zeit nicht besonders überraschend. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:46, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich kann dir auch noch was zu Frankfurt und Berg liefern. Dazu melde ich mich später noch. Interessieren dich auch Zeitungen? Falls ja, dann google mal "Zeitung des Großherzogthums Frankfurt". --Caedmon12 (Diskussion) 17:32, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Falls Du das noch nicht kennst: ZVDD Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke.Caedmon12 (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

http://www.zvdd.de/ Rechts kannst du die Suche auf das 19. Jahrhundert beschränken. Dann als Suchbegriff 1809. Bringt einige ineressante Treffer.

Das ist natürlich große Klasse, vielen Dank. Was hälst du von einer Liste aller Generäle der Rheinbundtruppen? Die habe ich bisher noch nicht gefunden. Meinetwegen auch gleich der ganzen Grande Armée 1805 - 1813. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine komplette Liste aller Generale der Rheinbundtruppen habe ich bisher auch noch nicht gefunden. Könnte man aber klein anfangen und peu a peu ausbauen. Viele davon sind mir namentlich bekannt, aber leider nicht alle. Eine Liste aller französischen Generale von 1789-1815 kann ich dir anbieten. Das sind aber mehr als 2.000. Da müsste man dann die aussortieren, die nur vor 1805 Generale waren. Das geht aus der Liste aber nur dann hervor, wenn die bis 1806 verstorben sind [7]. Bitte den oberen Pfeil anklicken. Eine ähnliche Liste gibt es schon in der Wikipedia unter Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris. Da steht dann aber auch Larrey drauf und der war kein General, sondern Chefarzt der Armee. Hier wie versprochen etwas zu Berg und Frankfurt:
Großherzogtum Berg bei napoleon-series.org [8]. Alle drei Bände bei der Uni Bonn [9]

Zimmermann: „Erinnerungen aus den Feldzügen der bergischen Truppen in Spanien und Russland“ (1840) [10] Guillaume Bernays: „Schicksale des Großherzogthums Frankfurt und seiner Truppen“ (1882) [11] Paul Darmstaedter: „Das Großherzogtum Frankfurt“ (1901) – Leider nur bei books.google.com Weitere Literaturhinweise zu Frankfurt und Westfalen (mit Links zu den Büchern) bei http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite. Geh auf die Hauptseite und gib Frankfurt am Main ein oder Westfalen. --Caedmon12 (Diskussion) 19:38, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jo, alles eher älter, es gibt besseres und neueres in gedruckter Variante. Die Liste am Triumphbogen ist ja auch mal der Vervollständigung wert. Mit dem nach und nach ausbauen geben ich dir recht, es müsste eine "Generalliste" mit den jeweiligen Landesteilen geben, die dann auch nicht unkommentiert bleiben kann. Das dürfte eine Heidenarbeit werden. Ich lege da in nächster Zeit mal was an. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 03:24, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Preußen sollte mit in die Liste, auch wenn sie nicht zum Rheinbund gehörten. Schon wegen Jena und Auerstädt. Man könnte das Lemma auch "Deutsche Generale in den Napoleonischen Kriegen (1806 - 1815)" nennen. Damit könnte man etliche deutsche Generale einbauen, die in der russischen Armee kämpften, z. B. Alexander von Württemberg, Eugen von Württemberg, Bennigsen, Diebitsch, Phull, usw. Wenn du was angelegt hast, mach ich auf jeden Fall mit. --Caedmon12 (Diskussion) 16:51, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal zum Nachdenken eine Liste aus der englischen Wiki, das gefällt mir eigentlich ganz gut. Position in 1812 kann man weglassen, aber Major Battles finde ich ganz gut http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Russian_commanders_in_the_Patriotic_War_of_1812 Natürlich in unserem Fall sortiert nach Ländern und dann erst alphabetisch. Lass dich von den vielen deutschen Namen in der Liste der englischen Wiki nicht täuschen. Da waren viele Baltendeutsche dabei. Baut man die Russen mit ein, könnte man auch Großbritannien mit einbauen. Carl von Alten stand in britischen Dienstem.

Gesuchte Personen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Graf von Höne war auch Kriegsminister von Westphalen. Bitte etwas herunterscrollen [12] [13] [14] Caedmon12 (Diskussion) 17:42, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der gesuchte Freiherr von Haxthausen könnte Werner Adolf von Haxthausen sein [15]Der hat einen Artikel in der Wikipedia, heißt da aber Werner Adolph von Haxthausen --Caedmon12 (Diskussion) 17:53, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Ordensträger des Ordens von der Westphälischen Krone [16]. Wenn du nach unten oder oben scrollst, noch weitere interessante Personen. --Caedmon12 (Diskussion) 18:10, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Der Graf von Höne war tatsächlich Kriegsminister. Bei Kleinschmidt klärt sich, dass er ein französischer Fregattenkommandant war, der mit Jerome 1808 nach Kassel kam. Habe ihn gleich mal ergänzt. Dass es sich bei Werner Adoplh von Haxthausen um den gesuchten Unterpräfekten handelt, stimmt nicht. Ich habe soeben die Bestätigung gefunden. Schreib bitte schon mal alle Generäle, die du kennst unter Militär, das erleichert das Anlegen der Liste. Will ich dann gleich noch machen. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 18:20, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Graf von Höne war Franzose und hieß eigentlich Salha. Er wurde später zum Grafen von Höne ernannt. Bitte nach oben scrollen [17]--Caedmon12 (Diskussion) 18:23, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist schon unter Minister ergänzt. Schau auf die Seite! --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 18:29, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich habe in den nächsten Tagen nicht viel Zeit. Ich warte erst einmal ab, welche Generale du einfügst und will dann die Liste ergänzen. Bist du denn grundsätzlich damit einverstanden, dass man auch preußische Generale und deutsche Generale in russischen Diensten einfügt? Gruß--Caedmon12 (Diskussion) 18:58, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier vielleicht ein Buch, das dich interessieren könnte
  • Friedrich Lünsmann, Die Armee des Königreichs Westfalen 1807-1813, Berlin 1935. Du hast es nicht zu fällig schon? Ich fände das Paradigma "deutsch" für die Generäle nicht gelungen, stimme aber grundsätzlich zu, dass wir auch die preußische Armee berücksichtigen, dann wäre aber eine extra Liste besser (ist ja auch ne andere Heerordnung) --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 19:45, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Buch von Lünsmann habe ich als Download. Dazu einige weitere Bücher, etwa Gieße "Kassel-Moskau-Küstrin". Moritz von Kaisenberg (1899): "König Jerome Napoleon" und noch etliche andere Bücher. Darunter auch Paul Holzhausen (1912) "Die Deutschen in Russland 1812 Leben und Leiden auf der Moskauer Heerfahrt". Auf eine Antwort wegen der deutschen Generale in Russland warte ich noch. Was dich an dem Paradigma "deutsch" für die Generale stört, verstehe ich nicht. Wozu soll denn eine extra Liste zu Preußen besser sein? Momentan nimmst du mir die Lust hier weiter mitzuarbeiten, weil du dich nicht deutlich erklärst. Da schreibe ich dann doch lieber über die Beteiligung der Westphalen am Russlandfeldzug 1812. --Caedmon12 (Diskussion) 22:08, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Könntest du mir den Download zur Verfügung stellen? Ich hatte momentan wenig Zeit systematisch daran zu arbeiten, aber du siehst ja, dass ich die Generäle hier bereits zusammentrage. Nach wie vor geht es mir um eine Liste der Generäle der Grande Armée (erst einmal ohne Frankreich, denn du hast ja den Link zu dem Projekt zur Erfassung derselben schon gegeben). Das bezieht sich also auf die der Armee zugehörige europäische Generalität. Das Prädikat "deutsch" finde ich dabei eher anachronistisch, (denn wo fängt deutsch ohne institutionellen Nationalstaat an und wo hört es auf?) und auch nicht den Strukturen gerecht, denn die Alliierten Streitkräfte hatten andere Dienstgrade und Bezeichnungen als die Generalität Frankreichs. Zudem steht mir der Sinn in erster Linie nach strukturierter Übersichtlichkeit und Ordnung im historischen Sinn und gerade bei der Militärverfassung ist das alles sehr durcheinander. Wollte ich etwas, sagen wir über die Hierarchie der Dienstgrade in der Grand Armée bei Wikipedia suchen, würde ich nicht so einfach fündig. Jedes französische bzw. französisch besetzte Land oder jeder Satellitenstaat hatte eigene landesgemäße Militärverfassung und die Liste dient der Referenz auf dieselben. Finde ich. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldige, ich war gestern etwas frustriert. Nicht deinetwegen. Welchen Download meinst du? Links kann ich dir nicht zur Verfügung stellen, aus den bereits genannten Gründen (Anonymisierung) Ich könnte dir höchstens eine CD brennen. Dafür müsstest du mir deine Adresse geben. Wenn du das willst, schick mir eine Mail, muss hier ja nicht jeder deine Adresse erfahren. Wenn es um Lünsmann geht, den Download habe ich von napoleon-online.de. Da gibt es manchmal Links, kostenlos. allerdings nur für eine befristete Zeit. Danach muss man dafür bezahlen. Das wird dann richtig teuer, ich glaube es sind fünf Euro ;-). Ich kann dir nur empfehlen dich hier anzumelden [18]. Dann fragst du nach dem Buch von Lünsmann. Ich bin mir fast sicher, dass der Admin dir, als neuem Benutzer, den Link kostenlos zur Verfügung stellt. Das ist das beste deutschsprachige Forum zur napoleonischen Zeit. Da schreiben Leute, die selbst Bücher veröffentlicht haben. Bessere Fachleute gibt es in Deutschland nicht. Sieh hier [19]. Die Bandagen sind da allerdings wesentlich härter. Dein Benutzername hier, macht dich da sofort zum Ziel von Angriffen. Denk dir also einen anderen Namen aus. Wenn du die englische Sprache beherrschst, melde dich bei napoleon-series.org an. Das ist weltweit des beste englischsprachige Forum zu Napoleon. Steven H. Smith kennst du ja bereits aus Links von mir. Der hat ein unwahrscheinliches Fachwissen über diese Zeit.

Kennst du Alexander Mikaberidze[20]? Wohl der beste lebende Historiker zur russischen Geschichte über die napoleonische Zeit. Leider schreibt der nur in englisch, obwohl er auch deutsch versteht. Ich hoffe du verstehst englisch. In seinem Buch "The Battle of the Berezina", erschienen 2010, schrieb Mikaberidze: "I have greatly benefited from the help I received from the wonderful people at the Napoleon-Series forum ... and Napoleon On-Line ... Steven H. Smith was, as always, indispensable in tracking down obscure materials. Fausto Berutti advised me on Italians sources, Thomas Hemmann, Markus Stein and Markus Gaertner shared their vast knowledge of the German memoirs ..." Hast du schon einmal einmal erlebt, dass ein Professor für Geschichte, der einen Lehrstuhl in den USA hat die deutsche Wikipedia gelobt hat? Schreib in der Wikipedia, aber lass dich von wirklichen Fachleuten beraten. --Caedmon12 (Diskussion) 18:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Also, ich dachte, die pdf Datei könnte man auch anonym über Wikipedia schicken, aber du musst nicht, wenn das nicht geht. Ich überlege mir mal, ob ich mich auf diesem Napoleonforum anmelde, aber nicht in nächster Zeit. Was den unhöflichen, verbissenen und armselig überernsten Umgangston in diesen Foren etc. angeht bin ich kein Freund und wer sich an Benutzernamen aufgeilt, weil er sie seiner Meinung nach nicht "konventionell" genug findet, mit dem muss ich genauso viel schreiben, wie ich gewöhnlich offline mit ihm reden würde. Selbstverständlich bin ich der englischen und französischen Sprache mächtig, als Student alter Sprachen ist das auch unerlässlich. In dem Zitat des Herrn Mikaberidze kommt aber die deutsche Wikipedia nicht vor. Ich kenne indes Professoren, die manche Artikel hier für gar nicht schlecht halten. Das hält sich aber tatsächlich in Grenzen.
Mein Hauptanliegen bei Wikipedia ist immer noch eine schnelle und übersichtliche erste Information und das fehlt bei der napoleonischen Zeit ja noch teilweise (obwohl hier viele Artikel lose umhergeistern, die schon viel nützliches enthalten (Beispiel zur Organisation der Westphälischen Regimente: 1 und 2). Will sagen- ich finde es eigentlich sehr gut, dass es umfangreiche Materialsammlungen wie auf napoleon-online und Napoleon-Series gibt, aber sie gehören in eine übersichtliche und fachlich einwandfreie Form und als jemand, der lange über die Epoche studiert hat, merke ich, dass es einem immer wieder hilft, sich auf jeweils unterschiedlichen und bisher eher vernachlässigten Gebieten so einzuarbeiten, dass man das wichtigste daraus lexikalisch zusammentragen kann. Besser zumindest, als die Autoren, die ihre Meisterwerke hier aus irgendwelchen entlegenen Fachartikeln abschreiben und dann denken, was sie wunder nicht geleistet haben. Ohne das Chaos bei den Westphälischen Kantonen mal zu durchdringen wäre ich z.B. gar nicht darauf gekommen, dass die Gesetzesbulletins früherer Jahrjänge ab 1810 nochmal herausgegeben wurden (wie ja bei google books zu bestaunen) und dann Inhalte, die in den Gesetzen von 1807 standen und später geändert wurden freilich 1810 in dieser veränderten Form neu aufgeschrieben wurden (also in manche Dekrete von 1807 der Stand von 1810 hingeschrieben wurde etc.). Auf solche Hinweise kommt man erst bei solchen Projekten.
Wie du übrigens gesehen hast, trage ich die Generalität bis zum Rang der Brigadegeneräle hier schon mal zusammen um eine bessere Übersicht zu haben. Da so viele Artikel noch gar nicht existieren ist momentan die Verifizierung und das Identifizieren der Namen etwas zäh. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 00:24, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was du bei den Generalen gemacht hast sieht wirklich sehr gut aus. Nach meinem Geschmack wäre es übersichtlicher, wenn man das bereits jetzt nach Ländern ordnen würde, weil da ja noch eine ganze Reihe hinzukommen. Dass du bei Stephen H. Smith in Napoleon-Series die Liste der westphälischen Generale gefunden hast freut mich ganz besonders. Das scheint ein wirklich Guter, mit Schwerpunkt auf deutschsprachige Literatur, zu sein. Ich habe mir übrigens das Buch von Johannes Willms bestellt, war heute morgen in der Post. Was meine Schwerpunkte (Ägypten, Russlandfeldzug 1812) betrifft, finde ich das nach einigem Durchblättern ganz ok. Ich habe das günstig über ZVAB (Zentralversand antiquarischer Bücher) im Internet bekommen, für weniger als die Hälfte des Neupreises. Da kann man sehr viel Geld ausgeben, aber auch echte Schnäppchen machen. Was die Datei von Lünsmann betrifft, ich würde sie dir sehr gern zur Verfügung stellen. Per Mail verschicken kann ich die nicht, weil sie mehr als 35 MB hat. Wenn ich sie brennen würde, würde ich natürlich versuchen die CD voll auszunutzen und sie möglichst voll zu machen. Du kannst mir eine Wikimail schicken. Die empfange ich vom angemeldeten Seienden. Du bleibst also anonym. Ich brauche nur eine Adresse für den Versand der CD. Das muss ja nicht deine sein. Das kann deine Oma sein oder von mir aus auch der Bäcker, bei dem du deine Brötchen holst. Wenn du weitab von deinem Wohnsitz einen Freund hast, der dir die CD weiterleiten kann, ist das auch ok. Deine wahre Identität interessiert mich nicht. Denk mal darüber nach. Ich wünsche dir schöne Pfingstfeiertage. --Caedmon12 (Diskussion) 14:12, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ein Prof wäre auch als Adresse möglich. Vielleicht interessiert der sich auch für die Bücher?
Nein, Porto, Verpackung und CD kosten dich ja auch was. Wenn wir das nicht über pdf. machen können, wegen der Dateigröße, dann kann ich mir das problemlos per Fernleihe kommen lassen. Kostet mich nicht die Welt. Professor ist ein gutes Stichwort,- vielleicht hat der nämliche sogar das Buch bei sich. Den Prototyp der Liste habe ich angelegt. Dauert aber ewig, die halbwegs vernünftig zu füllen. Idee? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 17:59, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Naja, Porto, Verpackung und CD kosten mich wohl weniger als fünf Euro. Das bin ich gern bereit zu investieren. Liegt wohl auch daran, dass mich dein Engagement überzeugt hat. Über Fernleihe müsstest du eine ganze Reihe von Büchern abbonieren. Ich könnte dir eine ganze Menge kostenlos zu Verfügung stellen. Nach dem, was in den letzten Monaten im Internet passiert ist, verstehe ich deine Einstellung vollkommen. Wir sind ja erst seit wenigen Wochen in Kontakt und die Wikipedia wird ja nicht morgen zugemacht.Mich interressiert deine IP nicht und wenn wir erst in zwei Jahren zu einer Lösung kommen, ist das auch Ok. Ich denke mal, wir sollten uns momentan von dem Thema verabschieden. Maybe, wir schaffen es mal auf einen gemeinsamen Nenner--Caedmon12 (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten