Benutzer Diskussion:Der Graue Keiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anh42ter in Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Abschleppseil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen! Danke, dass Du Dich bei Wikipedia einbringst!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte bei der Beteiligung an Diskussionen folgendes:

Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.
Artikeldiskussionsseiten sind nicht für allgemeine Auskünfte zu Wikipedia oder anderen Themen gedacht. Dafür gibt es hier andere Seiten.

Hier die wichtigsten Konventionen:
Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen Anderer gilt in Wikipedia als äußerst unhöflich.
Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben.
Verwende die automatische Signatur: Gib zum Unterschreiben nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein: --~~~~. Sie werden beim 'Speichern' durch Deinen Benutzernamen (bzw. Deine IP-Adresse) und einen Zeitstempel ersetzt.
Rücke Deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen: Der erste Beitrag startet ganz links. Weitere Beiträge, die sich auf den ersten beziehen, werden mit einem Doppelpunkt (:) zu Beginn der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen eingerückten Beitrag beziehen, erhalten einen weiteren Doppelpunkt am Zeilenanfang.
Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift (== Titel ==), um einen neuen Abschnitt zu beginnen. Eine solche Überschrift entsteht automatisch, wenn zur Einfügung eines neuen Diskussionsthemas der „+“-Reiter am oberen Rand der Diskussionsseite verwendet wird. Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde.
Hänge neue Diskussionsthemen unten an: Je weiter unten sich ein Thema befindet, desto später wurde es besprochen. So können Neulinge auf der Diskussionsseite einen Überblick gewinnen, indem sie diese von oben nach unten durchlesen.

Diskutiere sachlich und freundlich.
Gib Deine Quellen an und beachte den neutralen Standpunkt.

Eindeutiges und relevante Aussagen, die Du belegen kannst, brauchen nicht ausdiskutiert werden: Ändere in diesem Fall bitte direkt den Artikel und verwende die Zusammenfassungszeile für eine kurze Begründung.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. ()

Grüße, --Geos 20:42, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS: Interessantes Thema, bist du Uhrenspezialist? Aber der Artikel Auslösung entspricht noch nicht so ganz unseren Kriterien. Wenn du Unterstützung durch einen Mentor benötigst stehe ich zur Verfügung, Grüße --Geos 20:42, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (27.11.2010)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Graue Keiler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Collage_Kegelschnitt.png - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (12.06.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Graue Keiler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Moai_Texel.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (17.10.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Graue Keiler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Tragkraft.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (26.09.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Graue Keiler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Primzahlachtling.pdf - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Abschleppseil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt's dafür irgendwelche Belege/Quellen? (Die Änderung kam 2010 von dir.)

"Im Normalfall ist die Abschleppöse an den Fahrzeugen vorne links und hinten rechts, so dass das Abschleppseil einen Winkel zur Fahrtrichtung bildet. Dadurch wird auf die Reifen eine Querkraft ausgeübt: der Anfahrruck wird verkleinert." (https://de.wikipedia.org/wiki/Abschleppseil)

Bei allen mir bekannten Autos sind die Ösen genau andersherum angebracht. Ich war bisher auch davon ausgegangen, dass das versetzte Anbringen (vorne rechts, hinten links) ein versetztes Fahren ermöglichen soll, so dass der Fahrer des hinteren Fahrzeugs freie Sicht hat. Bei Verwendung einer Abschleppstange wäre ein Winkel zur Fahrtrichtung auch kontraproduktiv (Ausknicken).

--Anh42ter (Diskussion) 10:14, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten