Benutzer Diskussion:Der Jurist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia, du hast dich ja schon kräftig beteiligt (Es gibt allerdings noch andere Artikel als Handypayment, auch wenn da besonders aufgepasst werden muss)! --Der Ersteller (Diskussion)

....

Bzgl. Überarbeitung Handypayment

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Artikel sollte für den Moment so bleiben wie er ist. Soweit ich mitbekommen habe, ist T-Mobile gerade dabei, einige Anbieter abzumahnen. Zumindestens ein Anbieter ist mir bekannt, der kein T-Mobile mehr anbietet. Ich halte den strafrechtlichen Aspekt für den Moment für ausreichend. Auch der "Wapme-Vandale" ist nicht mehr aufgetaucht. Mal schauen ;) -- Nasreddin Hoca 16:14, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, das bringt wenig wenn ich mir den Artikel heute anschau - aber morgen vormittag schiebe ich ihn einfach dazwischen, wenn die Zeit reicht. -- da didi | Diskussion 22:18, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich habe am Artikel zwei Kleinigkeiten geändert und den Rest auf der Diskussionsseite vermerkt -- da didi | Diskussion 09:00, 18. Sep 2005 (CEST)
Um Teile einzustellen oder rauszunehmen brauchst du nicht meine Zustimmung. Ich weiß gerade nicht auswendig, welche Teile du meinst, aber sei doch einfach mutig. -- da didi | Diskussion 18:00, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe einfach deinen Satz umformuliert und eingefügt - ich hoffe, es sind immer noch die gleichen Fakten :) -- da didi | Diskussion 21:57, 21. Sep 2005 (CEST)

Habe ich gesehen :) So lange das nur ein oder zwei Mal passiert, muss man da nichts machen aus reverten. Wenn es öfters vorkommt, kannst du einen Admin (z. B. mich) bitten, den Artikel zu sperren.Ist halt etwas ärgerlich, einen Artikel nur wegen sowas zu sperren.. -- da didi | Diskussion 07:36, 26. Okt 2005 (CEST)

Moin!

Sorry das ich mich jetzt erst melde, bei zuvielen neuen Einträgen auf meiner Diskussionsseite verliere ich leicht den Überblick und eigentlich mit ganz anderen Sachen beschäftigt. Erstmal vielen Dank für deine Nachricht - ich habe den Absatz nur entfernt, weil er in meinen Augen unverständlich war und außerdem sprachlich stark überarbeitet werden müsste. Ich wollte mir nicht anmaßen, es selber verständlicher zu formulieren, weil ich keine Fakten (aus Versehen) verdrehen möchte. Wenn du aber das Urteil in etwas verständlicherer Form einbringen möchtest, nur zu - dann würde die Änderung auch noch in das passende Wikipress Buch einfliesen - Deadline wäre Ende der Woche. Wenn du dabei etwas Hilfe brauchst, kann ich schauen was ich tuen kann. -- da didi | Diskussion 09:22, 10. Sep 2005 (CEST)

Super, danke! -- da didi | Diskussion 09:37, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kollege, ich melde mich jetzt nochmal bei dir wegen der Geldwäsche-Problematik. In den Artikeln Dialer, Handypayment und Geldwäsche heißt es, dass die Provider, die die durch betrügerischen Mißbrauch der Dailer erworbenen Forderungen einziehen, strafbare Geldwäsche zumindest leichtfertig betreiben. Hmmm, also mir war das von Anfang an nicht geheuer, mein Bekannter Fülling, der den in Dialer zitierten Aufsatz geschrieben hat, findet das auch fragwürdig und legt ausdrücklich wert darauf, dass die Wikipedia-Artikel ihn damit nicht in Zusammenhang bringen. Ob die Ansicht falsch ist, kann ich nicht sagen, sie ist sicher vertretbar. Aber – und das ist der Punkt –, es vertritt eigentlich keiner. Fülling hat davon noch nie was gehört und auch juris hat nach einer Abfrage auf "Dialer und Geldwäsche" weder Urteile noch Aufsätze zu bieten. Das einzige was ich dazu gefunden habe, ist dass ein Beamter im November 2002 Strafanzeige gegen die Telekom deswegen bei der StA Bonn gestellt hat, siehe hier [1]. Was daraus geworden ist weiß ich nicht, ich schätze aber mal, es kam noch nicht zu einer Verurteilung. Das bedeutet, dass außer dem Strafantragsteller und der Wikipedia keine ernstzunehmende Institution diese Ansicht vertritt. Das bedeutet gemäß der Richtlinie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Ziff. 2, dass wir diese neue Ansicht hier nicht aufstellen und etablieren dürfen. Eigentlich müsste das m.E. komplett raus. Aber wir könnten uns darauf einigen, dass die Bezüge zur Geldwäsche beim Dialermißbrauch zumindest wesentlich neutraler und distanzierter gefasst werden. Insbesondere muss dazu geschrieben werden, dass es dazu noch keine Rechtsprechung gibt und dass man sich nicht sicher sein kann, ob es dazu kommen wird. Ich möchte dich bitten, dass du dies vornimmst, da es dir ja anscheinend wichtig ist, dass es drin bleibt. Grüße --Alkibiades 19:26, 8. Dez 2005 (CET)

Na gut, alles klar. Wenn die StA Bonn da schon seit drei Jahren dran ermittelt, dann muss da was dran sein. Um aber einen Verstoß gegen en:Wikipedia:No original research zu vermeiden, hab ich das Ganze aber nochmals neutraler gefasst. Ich hoffe du bist einverstanden. Der Artikel Handypayment ist leider noch gesperrt (was war da los?). Ich werde mal bei Wikipedia:Entsperrwünsche einen Antrag stellen, damit der Artikel auch neutraler gefasst werden kann. Grüße --Alkibiades 17:18, 10. Dez 2005 (CET)