Benutzer Diskussion:Der Kolonist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.229.187.75 in Abschnitt Liste falscher Freunde TNG :-)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doktortitel in den Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolonist,

das ist wirklich eine gute Frage. Die Personendaten sind unter Wikipedia:Personendaten festgelegt, aber da kann ich nichts über Titel finden. Sicher ist jedenfalls, dass die Personendaten nach dem NAME-Feld sortiert werden, deshalb steht dort "Nachname, Vorname" und deshalb macht es keinen Sinn, den Doktor da vorneweg zu stellen. Ganz allgemein zu Titeln steht etwas unter Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, aber in den Personendaten? Entweder unter ALTERNATIVNAMEN oder in der Wikipedia Diskussion:Personendaten mal nachfragen. Als besonders wichtig gilt der Titel jedenfalls nicht.

Gruß -- Harro von Wuff 20:23, 30. Mär 2006 (CEST)


Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolonist,
ich begrüße Dich - besser spät, als nie - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Viele Grüße Der Kolonist 20:17, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
P.P.P.S.: ... und leg dich nicht mit dem Benutzer Der Kolonist an; der redet manchmal mit sich selbst.

Nochmals viele Grüße Der Kolonist 20:17, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

.

haie Kolonist,

danke für die Quelle bei Jaslo! .. könntest du sie noch präzisieren? denn das buch hat 268 seiten ;o) .... ich danke dir! ...Sicherlich Post 07:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Sicherlich! Leider nein. Das Buch in dem ich das von mir Geschilderte las, verstaubt viele Tausend km entfernt von mir in irgendeinem Umzugskarton (ich konnte nur 20 kg mitnehmen), wenn es nicht von einem der letzten Elbhochwasser zu einem Pappmascheeklumpen verklebt wurde (na, super!). Brasiliens Literatur schweigt sich hierzu aus. Für die exakte Seitenangabe werde ich bei HH58 nachfragen. Viele Grüße, Der Kolonist 17:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich habe erst mal gegrübelt, um was es denn überhaupt geht, aber dann bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich wohl nur um den Senfgasvorfall handeln kann.
Der Vorfall selbst wird bei Gellermann auf den Seiten 135 bis 137 geschildert; im Anhang ist auf den Seiten 227 bis 232 der Originalbericht des deutschen Obersten Ochsner abgedruckt, der nach Jaslo geschickt worden war, um den Vorfall vor Ort zu untersuchen.
Viele Grüße --HH58 19:18, 12. Aug 2006 (CEST)
danke! .. ja ich hätte vielleicht noch schreiben sollen worum es geht ;) ...Sicherlich Post 21:21, 12. Aug 2006 (CEST)

Formatvorlage Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Guckst Du hier. -- Sir 17:32, 12. Aug 2006 (CEST)

Danke, Sir! --Der Kolonist 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Kantor Hæ? 02:00, 13. Aug 2006 (CEST)

Logisch! "Vorschau zeigen" kriegen aber andere Nutzer nicht mit und editieren bei Neuanlage gerne mal ruckzuck hinein; ich wollte nur zeigen, dass ich noch am Ball bin. Freundlichen Gruß nach Norwegen. Der Kolonist 02:19, 13. Aug 2006 (CEST) P.S. Dein øåæ-Baustein erfreut mein Herz. ^ç~.
Ich denke nicht, dass es bei deinem Artikelgebiet soooo schnell zu Bearbeitungskonflikten kommt! Es ist aber tatsächlich so, dass jede Bearbeitung Speicher- und Serverkapayität kostet und die Artikelhistorie einfach schwer lesbarer macht. Alternativ kannst du an den Artikelanfang auch einfach eine Markierung mit {{inuse}} stellen, damit andere Autoren sehen, das dieser Artikel grade eine "Baustelle" ist (Ich habe das jetzt einfach mal bei Kaingang gemacht - bitte entfernen, wenn du mit der Arbeit fertig bist!). Gruss auf die andere Erdballhælfte ;-), --Kantor Hæ? 02:28, 13. Aug 2006 (CEST)
{{inuse}} ist gut - das habe ich gesucht. Du hast im Übrigen mein volles Wohlwollen, was Lesbarkeit der Artikelhistorie angeht. Der Kolonist 02:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Caipirinha

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso hast du im Caipirinha-Artikel mein Foto mit der Pitu-Flasche entfernt? Bitte ein vernünftiges Argument. Warum hast du das Foto, auf dem man weniger vom Caipi erkennen kann, nach oben gesetzt? Macht irgendwie wenig Sinn... --VisualBeo 17:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo VisualBeo!
Ich hatte zunächst vor, beide von dir eingestellten Fotos zu entfernen. Weil mir das Foto gefiel und aus Gründen des Seitenaufbaus habe dies dann nicht getan. Nun zur Beantwortung deiner Fragen: Entfernt habe ich das eine Foto, da es besser ist, Fotos ohne Werbung zu verwenden. Ein Foto mit doppelter Pitú-Werbung war einfach zu viel. Ich wollte darüber hinaus der in Deutschland weit verbreiteten Fehleinschätzung entgegenwirken, dass Caipirinha in der Regel mit Pitú gemixt wird. Dies mag daran liegen, dass Pitú der erste Cachaça war, der in großem Stil nach Europa exportiert wurde. Die von dir gewählte Bildunterschrift ließ im Übrigen darauf schließen, dass du diese Meinung teilst. Pitú ist allerdings lediglich eine von sehr vielen Cachaça-Marken bzw. -variationen (allein hier in Floripa gibt es mehr als ein Dutzend) und hat hier eher das Image eines Schnapses des unteren Durchschnitts. In anderen Staaten (z.B. Minas Gerais) gibt es unzählige.
Aus dem Grund Werbung habe ich auch das zweite Foto nach unten gesetzt. Vielleicht wäre es besser gewesen, auch dieses zu entfernen. Ich denke, dass deine Bilder auf der unbebilderten Pitú-Artikelseite wesentlich besser aufgehoben wären. In diesem Artikel hingegen fehlen gute Fotos von Zucker, Crushed-Eis oder eines Caipirinha-Stampfers.
Wie du siehst, habe ich vernünftig argumentiert. Da ich dies auch stets versuche, war deine Bitte um ein vernünftiges Argument eher unangebracht. Angebracht gewesen wäre stattdessen deine Beteiligung an der Diskussion auf der QS-Seite. Du hast sich aber nicht beteiligt und jetzt kommst du an ... Das ergibt wenig Sinn. Kolonist 19:50, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Viel Sinn ergäbe es allerdings, Crushed-Eis oder Caipirinha-Stampfer zu fotografieren. Kannst du das tun? Freundlich, Kolonist 01:33, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Homöopathie

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Beitrag dort. Bin genau Deiner Meinung: natürlich gehört keine der beiden Versionen in den ersten Absatz (siehe dazu im Archiv 13 Punkt 28). Da ist aber mit den Herren und der Dame nichts zu machen. Frohes Schaffen noch!--Heinz-A.Woerding 11:28, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Luftangriff auf Dannenberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du die Formulierung im Bahnartikel geändert hast. Hast Du nähere Informationen zum Angriff? War das Ziel nur die eine Brücke? --Torsten Bätge 22:09, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich hatte die Brücke direkt in der Innenstadt, wenige Meter nördl. des Marktes, gemeint. Es wird allgemein angenommen, dass diese Brücke das Ziel war. Ich habe den Text so geändert, da mir keine Quellen die die genauen Angriffspläne beschreiben, bekannt sind. Die Brücke bei Seerau ist ziemlich weit weg und die in Prisser auch, sofern es die in dieser Form überhaupt schon gegeben hat. Zur Zeit des 2.WK floss da ja ein kleines Bächlein (ich glaube sogar in die entgegengesetzte Richtung), das erst mit der Jeetzelmelioration zur Jeetzel geadelt wurde. Kleine Jeetzel und Mühlenjeetzel, beide ja heute verrohrt bzw. umgeleitet, wurden schon vor der Bahnbrücke in die (heute Alte) Jeetzel geleitet.
Ich bin gerade dabei, Materialien zu sammeln (sind derzeit auf dem über den Großen Teich) und den Artikel über den Angriff auf Dannenberg zu schreiben; es wird noch ein paar Tage dauern.
Mich interessieren ein paar weitere Sachen aus dem Landkreis:
  • Im Artikel Jeetzel steht wenig über besagte Melioration.
  • Kalibergbau in und um Wustrow (Siedlung Rudolphstraße; Bioptop bei Schreyahn etc.). Mein Wissen über den Südkreis ist eher beschränkt.
  • Kampfhandlungen gegen Ende des 2. WK in und um Zadrau/Groß Heide, im Seybruch und in Damnatz.
Was weißt du darüber? Freundliche Grüße, Kolonist 22:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Informationen zum Luftangriff hatte ich aus dem Buch Eisenbahnzeit im Wendland entnommen. Über den Kalibergbau weiß ich ein bischen was, das ich in den nächsten Bahnartikel einbauen werde. Dazu gibt es aber ein Buch des Wustrower Museums und auch ein paar Informationen auf deren Webseite. Zu den anderen Themen kann ich nichts sagen. --Torsten Bätge 00:10, 6. Jun. 2007 (CEST)

Danke fürs Aufpassen

[Quelltext bearbeiten]

Danke das du aufgepasst bzw. mitgedacht hast ([1]). Gruß--Mo4jolo     01:36, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat mir immerhin einen Blick auf deine ansprechend gestaltete Seite beschert: "Vertrauen geht über Verhauen" - Sehr schön! Freundliche Grüße, Kolonist 01:46, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer aus der Republik Freies Wendland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolonist!

Wir haben eine neue Benutzervorlage die Du doch bitte gefälligst statt diesem albernen Landkreis Lüchow-Dannenberg in Deine Benutzerseite einbaust!

Benutzer:Vorlage/aus der Republik Freies Wendland


--Grüne Liste Wendland 22:15, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste falscher Freunde TNG :-)

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen & HNY, du hattest da mal vor 4 Jahren was geschrieben von schlechter Strukturierung der LFF. Stimmt! War auch so. Wenn du allerdings mal wieder da reingeguckt hast, dann wird dir auffallen dass die Strukturierung jetzt richtig sauber ist. Nun gut, ist auch mit mein Werk =D Wer weiß, ob die Liste gerade deswegen wieder so einen LA überlebt hat... -andy 92.229.187.75 05:03, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten