Benutzer Diskussion:Der Wolf im Wald/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient als Archiv für abgeschlossene Diskussionen des Benutzers Der Wolf im Wald. Aktuelle Diskussionen finden sich unter Benutzer Diskussion:Der Wolf im Wald.

Abmahnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolf im Wald,

deine Abmahnungen an Betreiber ua. von non-profit Schulprojekten ohne jegliche Vorwarnung über 3-Stellige Beträge scheint die Zeit einer Menge von Leuten zu binden, die sicher besser zur Wikipedia beitragen könnten. Ich denke, letzteres wäre auch in deinem Interesse.

Wenn ich deine Aussagen richtig interpretiere, geht es dir um die korrekte Lizenzierung deiner Fotos und den Schutz deiner Kunden. Wenn ich das richtig sehe, kann die Community beruhigt werden und du kannst deine von dir geäußerten Ziele erreichen, indem du alle deine auf Commons hochgeladenen Bilder von der Lizenz CC-BY-SA-3.0 auf die Lizen CC-BY-SA-4.0 änderst. Damit räumst du Nutzern eine 30-tägige Frist ein, den Lizenzbestimmungen nachzukommen und alle deine Rechte bleiben gewahrt. Das muss doch in deinem Interesse sein.

Wie stehst du dazu? Gruß, --Rabenkind·ein Readgeek 13:40, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Rabenkind, CC-BY-SA 4.0 hat leider auch Schwächen, die CC-BY-SA 3.0 (DE) nicht hat. Aber auch CC-BY-SA 3.0 (DE) würde es gestatten, dem Betroffenen vorab einen freundliche Mail zu schicken. Von daher sehe ich einen Umstieg sehr kritisch. Mehr dazu habe ich bereits an anderer Stelle geäußert, Zitat: „Zwar bin ich durchaus bereit, angesichts der geäußerten Einwände mein Vorgehen bei Urheberrechtsverletzungen zu überdenken, dennoch habe ich so meine Probleme damit, mich durch Änderung der Lizenz dazu zu verpflichten, dass ich zum Beispiel auch von einer rechtsradikalen Partei faktisch keinen Schadensersatz mehr verlangen könnte. Tatsächlich hatte ich einmal das Vergnügen, eine solche Partei belangen zu können. Da will man dann keine freundliche Mail schicken und spendet lieber den möglichen Erlös für die Flüchtlingshilfe. Eine freundliche Mail kann man ja auch im Rahmen der CC-BY-SA 3.0 verschicken, würde sich dann aber nicht die Möglichkeit nehmen, effektiver gegen „richtig böse Bilddiebe“ vorzugehen, bei denen eine freundliche Mail unsinnig wäre. Ich finde es schon ziemlich ärgerlich, dass rechtsradikale Internetseiten überhaupt meine Bilder nutzen können und dann sogar mein Name auf der Seite steht – aber dagegen kann man nichts machen. Dann muss man sich aber nicht auch noch handlungsunfähig machen, wenn eine solche Seite die Lizenzbestimmungen verletzt.“ Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 17:53, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hast du die Betreiber der rechten Seite aufgefordert, das Bild missbräuchlich zu verwenden? Damit du diese Beispiel aus dem Hut zaubern kannst? Ich traue dir das zu. Dieser Fall mit der rechtsradikalen Website ist in einem Abmahnbetrieb die absolute Seltenheit. Tu nicht so. Du bist hier längst durchschaut. Atomiccocktail (Diskussion) 18:59, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich fordere niemanden auf, ein Bild missbräuchlich zu verwenden. Wie kommst du auf einen solchen Blödsinn? Leider tauchen Rechtsradikale in diesem Zusammenhang oft genug auf. Dir traue ich mittlerweile auch alles zu. – Wolf im Wald (+/-) 19:20, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann gründlichen Text. Du kannst nur Postkartenkitsch. Das ist schon mal ein wesentlicher Unterschied in diesem Projekt. Und ich mahne Nachnutzer nicht ab, und spamme dazu vorher gezielt Artikel mit meinen Edits . Du schon. Und hör mir auf, dich als Opfer zu gerieren. Du bist derjenige, der alberne Ansprüche durchsetzt, indem er mit Klagen droht. Alles unter Missbrauch dieses Projekts. Wie gesagt: Ich habe den Verdacht, dass du diese Kitschgeschichte mit dem Rechtsradikalen (ob sie stimmt, weiß kein Mensch) nur präsentierst, um umso schöner als Held strahlen zu können. Das ist genauso billig wie deine Motivgestaltung. Atomiccocktail (Diskussion) 19:29, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Glücklicherweise nicht so billig, wie dein absurdes Verhalten hier. :-) – Wolf im Wald (+/-) 19:33, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das sind keine "albernen Ansprüche". Das ist ein knallhartes Geschäft. Drei Klagen pro Monat reichen doch locker, um gut davon leben zu können. Jedenfalls deutlich besser als die meisten hier, die ihr Geld ausschließlich mit ehrlicher Arbeit verdienen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:01, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kannst ja gerne versuchen, damit Geld zu verdienen, wenn du es für so lukrativ hältst. Ich hingegen freue mich über jede Urheberrechtsverletzung, die ich verhindern kann. Das bedeutet immer nur Ärger und am Ende lohnt es sich wirtschaftlich vorne und hinten nicht. Es lohnt sich vielleicht dadurch, dass (potentielle) Kunden nicht dazu übergehen, Bilder zu klauen, aber das war es dann auch. Die DB wird Fahrkartenkontrolleure auch nicht einsetzen, weil sie den Umsatz des Unternehmens durch die Strafgebühren der Schwarzfahrer erhöhen. Da geht es vielmehr darum, dass die Anzahl der Fahrkartenverkäufe (bei gleichbleibender Passagieranzahl) wohl um mehr als 50% zurück gehen würde, wenn keine Kontrollen stattfinden würden. Ist traurig, aber ist leider so. – Wolf im Wald (+/-) 13:01, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde es langsam schon pervers, wie Sie hier versuchen, uns zu verarschen. Ich kenne persönlich Leute, die Bücher geschrieben und auf eigene Rechnung herausgegeben haben. In allen Fällen war das ein Nullsummenspiel, in einem mir bekannten Fall war das mit einem deutlichen Verlust verbunden. Meinen Sie wirklich, die hätten für ihr Buch von Ihnen ein Bild mit drei- bis vierstelliger Rechnung gekauft? Das funktioniert einfach nicht. Das einzige, was in Ihrem Geschäft funktioniert, ist Ihr "Geschäftsmodell" mit den Abmahnungen. Es ist eben nur dumm, dass Sie damit unseren Ruf hier ruinieren. Und einzig das fällt Ihnen jetzt auf die Füße. Und warum sollten wir uns das eigentlich gefallen lassen?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:12, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
CC-BY-SA-4.0 musste genau deshalb als Nachbesserung von CC-BY-SA-3.0 veröffentlicht werden, da 3.0 ganz offensichtlich dermaßen missbraucht wurde. Das was Du als "Schwäche" bezeichnest, ist nichts Anderes als die Rückbesinnung darauf, wozu die Wikipedia angedacht ist: Auf die Weitergabe von Wissen und Information (u.a. Bilder) und definitiv nicht als Zuverdienstplattform! Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe: Du bezichtigst zwar die Abgemahnten, durch nicht richtig kommentierten Bildergebrauch einen irregulären Vorteil zu ziehen, was Dir angeblich die Berechtigung gibt, sie abzucashen, selbst nutzt Du aber ohne Probleme das Renomee der Wikipedia aus, um Deine Bilder an prominenter Stelle zu positionieren! Veröffentliche Deine Bilder doch auf einer privaten Homepage und Du wirst sehen, dass dort kaum jemand vorbeikommt um sie "zu missbrauchen". Somit hast Du offensichtlich kein Problem damit, die Arbeit Tausender und das Hochladen Millionen von Bildern auszunutzen um selbst deine wenigen Bilder sehr zielgerichtet zu positionieren ...
CC-BY-SA-4.0 sorgt jedenfalls dafür, dass der Falschgebrauch der Lizenz hintangehalten wird. Wenn Du dann dem Lizenzverstoß nur deswegen nicht mehr nachgehst, weil Du keinen finanziellen Vorteil mehr hast, ist dies dann Dein Problem. Jemand, der den wikipedianischen Gedanken verstanden hat, würde dem Lizenzverstoß trotzdem nachgehen und sich freuen, dass andere dadurch was dazugelernt haben (mit wenigen Ausnahmen handeln ohndedies fast alle irrtümlich) und die Lizenz nun richtig verwenden. Die ganze Wikipedia verdankt ihre Größe jenen Leuten, die hier fast schon über Jahrzehnte ihre Arbeit einbrachten ohne an einen finanziellen Vorteil zu denken, und diese Intention, von der die Wikipedia lebt, wirst auch Du nicht zerstören, --Agruwie  Disk   16:06, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Agruwie, hier habe ich mich zu diesem Aspekt geäußert. Es wird eben nicht das Renommee der Wikipedia missbraucht. Auch wird meinerseits faktisch kein Geld über Wikipedia verdient. Zudem wäre es nicht zielführend die Bilder auf einer privaten Seite als „Abmahnfalle“ bereitzustellen, weil ich kein Interesse an einer „Abmahnfalle“ habe. Ich möchte mit meinen Bildern Geld verdienen und mit CC-Abmahnungen verdienst du nix. Von den moralischen Aspekten, die gegen eine solche „Abmahnfalle“ sprechen einmal ganz zu schweigen. Daher biete ich die Bilder auf der Webseite meiner Agentur zur kostenpflichtigen Lizenzierung an und freue mich über jeden Lizenzkunden. Das Eingeständnis, dass meine Bilder unter gewissen Bedingungen auch frei genutzt werden können habe ich gemacht, um Wikipedia zu verbessern und weil ich es gewohnt bin, hier meinen Beitrag zu leisten. Immerhin bin ich hier seit 10 Jahren unterwegs; meine Fotoagentur betreibe ich erst seit 3 Jahren ernsthaft. Zwar habe ich dadurch sicherlich Geld verloren, weil einige Interessenten sich dann eher für die kostenlose Nutzung entscheiden und auch weil ich seitdem nicht mehr „wirtschaftlich sinnvoll“ gegen Bilderdiebe vorgehen kann (bei CC-Lizenz ist es verdammt schwer, fair entschädigt zu werden), aber was tut man nicht alles für die Wikipedia... Ich würde mich daher freuen, wenn man das erkennen würde und entsprechenden Verschwörungstheorien nicht unbedingt alles glaubt. Danke! – Wolf im Wald (+/-) 17:00, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wolf, Du lässt aber den Werbeeffekt deiner Fotos auf commons oder wp weg. Dh bist du mMn mit wp/commons erst groß geworden (oder liege ich da völlig falsch?). Manche empfinden es als Verrat an der Sache (weil hier alle unbezahlt arbeiten). Rechtlich ist es aber kompliziert und da magst du recht haben (das werden/haben die Gerichte klären/geklärt). Jedenfalls hat dein Verhalten (das Klagen) Auswirkungen auf wp, daher musst du dir Kritik gefallen lassen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, natürlich lasse ich mir Kritik gefallen. Ich sehe ja auch ein, dass man die Herangehensweise optimieren kann. Das habe ich mehrfach eingeräumt, z.B. hier. Ich habe einerseits auch kein Interesse an dieser Negativwerbung und andererseits versuche ich immer möglichst gerecht gegen Nachnutzer vorzugehen, die gegen die Lizenz verstoßen haben. Dennoch werde ich das Vorgehen natürlich nun überdenken. Die Wikipedia soll durch meine Mitarbeit bzw. meine Bilder ja weiterhin profitieren. Daher werde ich die nächsten Tage und Wochen einmal in mich gehen und schauen, wie es mit den Verstößen weiter geht. Einige Aspekte wurden ja bereits in der Diskussion angemerkt. Allerdings muss ich mich gegen diese Anschuldigungen verteidigen, ich würde Wikipedia für Werbung missbrauchen oder eine „Abmahnfalle“ betreiben. Ich habe auch schon mehrfach ausgeführt, warum das beides Quatsch ist. Alles muss ich mir dann doch nicht gefallen lassen. Schade finde ich übrigens, dass diese Diskussion bisher nicht besonders lösungsorientiert geführt wurde, sondern überwiegend von persönlichen Angriffen geprägt war. – Wolf im Wald (+/-) 17:59, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch dass du Leute, deren Einstellung dir nicht passt, nicht mehr ohne Vorwarnung abkassieren kannst, ist in meinen Augen eine Stärke, keine Schwäche. Ich halte das für Demokratie. Ansonsten spielst du dich als Richter auf. Gerade die Leute in dieser Partei hätten ein vertrauensvolles Verhältnis zur Wikipedia mehr als nötig. Ich halte das (in deinen Augen hehre / in meinen sehr zweifelhafte) Vorgehen gegen eine rechtsradikale Partei ohnehin für eine Schutzbehauptung, nicht mehr. Dass, was du da gutes zu tun meinst, steht in keinem Verhältnis zum Schaden, den du mit der Gesamtheit deiner Abmahnungen anrichtest. Allerdings gehe ich auch nicht mehr davon aus, dass du deine Einstellung ändern wirst, schließlich hängt dein Ein- und Auskommen davon ab. --Rabenkind·ein Readgeek 15:09, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mein Ein- und Auskommen hängt davon ab, dass sich alle ans Urheberrecht halten und es zu keinen Verstößen kommt. Daher setze ich mich entsprechend dafür ein, dass die Zahl der Verstöße möglichst klein bleibt. So kann ich am meisten Lizenzen auf dem regulären Weg verkaufen und muss nicht fürchten, dass potentielle Kunden sich dafür entscheiden, lieber gegen das Urheberrecht zu verstoßen, als eine Lizenz zu kaufen. – Wolf im Wald (+/-) 17:26, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Rechnungsnummer 900 bereits Mitte letzten Jahres und 7.500 Euro von einer arbeitslosen Mutter? Nicht schlecht... --Rabenkind·ein Readgeek 00:08, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube ich frage Herrn Kompa mal, woher er diese Zahlen haben will. Ich halte die Summe in Verbindung mit einer Privatperson für ziemlich absurd. Rechnungsnummer 900 ist übrigens nichts Besonderes für ein kleines Unternehmen, das 3 Jahre (bzw. 6 Jahre inkl. der nebenberuflichen Zeit) besteht. – Wolf im Wald (+/-) 17:20, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
[https://steigerlegal.ch/2014/07/08/creative-commons-lizenzen-vorsicht-urheberrecht/ auch nicht schlecht - irgendwoher kommt mir Lukas S. mit seinen "Bilderdieben" bekannt vor, kann mich nur gerade nicht erinnern. Kannst du mir helfen Thomas? --Rabenkind·ein Readgeek 00:14, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass M@rcela, Alchemist-hp, Hubertl oder Troubled asset dort unter diesem Pseudonym gepostet haben. Dennoch freue ich mich, dass ich offenbar nicht der einzige bin, der diese treffende Bezeichnung nutzt. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 17:20, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Wolf im Wald, vielleicht magst Du einmal auf der Disk des Mentorenprogramms vorbeischaun. Beste Grüße und Danke --WvB 10:48, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Werner, danke für den Hinweis! Habe dort geantwortet. :-) Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 15:51, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

CC-BY-NC-ND-4.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Wolf im Wald, schau mal bitte hier hin: CC-BY-NC-ND-4.0. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:56, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wirklich interessanter Vorschlag! Danke für deinen konstruktiven Beitrag zu diesem Thema! :-) Grüße in den Norden, – Wolf im Wald (+/-) 20:03, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Skorvor wünscht sich Chewbacca2205 als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:03, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

[Quelltext bearbeiten]

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja vom Parameter Pause in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Info zur Abstimmung De-Mentor-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mentoren, euch zur Kenntnis und zur Beteiligung an der Diskussion und Ausarbeitung: ausgehend von dieser Diskussion gibt es daraus folgend einen Abstimmungsentwurf zur Einführung eines De-Mentor-Verfahrens, über den gegebenenfalls ab morgen abgestimmt werden kann/soll. Gruß --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schau mal hier...

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bayern#Fotoersetzung 2A01:598:80A3:6CCB:F142:3836:9564:FAC9 19:26, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Leider gibt es hier ein paar Kollegen, die persönliche Vorbehalte über die Qualität unserer Enzyklopädie stellen und daher regelwidrig solche „Verschlechterungen“ vornehmen. Naja was solls, ich mache dieses Jahr ohnehin ein neues Bild vom Schloss, dann aber mit deutlich höherer Schärfe... ;-) – Wolf im Wald (+/-) 02:53, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du sagst, du tust sei Segu nur noch kommerzielle Nutzer abmahnen.

[Quelltext bearbeiten]

Ich sage dir dazu: ICH GLAUBE DIR KEIN WORT. Und damit stehe ich nicht alleine da. Denn zuvor hast du überhaupt abgestritten, abzumahnen.

Du schadest dem Projekt. Die Community und das Projekt insgesamt hat durch deine Teilhabe nicht den geringsten Vorteil.

Und du bist nur hier, weil du für deine Machenschaften einen Vorteil ziehst. --Hubertl (Diskussion) 07:30, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Glaub doch, was du willst! Eigentlich sollte man aber gemerkt haben, dass ich mein Handeln reflektiert habe, aber du bist in diesem Kontext ja leider noch nie durch Sachlichkeit aufgefallen - vielmehr durch absurde Hasskommentare. Wenn du dich mal ein bisschen informiert hättest, wäre dir sicherlich aufgefallen, dass ich mich hier seit 2006 engagiere und Bilder beisteuere. Als ich früher noch die Zeit hatte, war ich sogar lange Zeit an der Eingangskontrolle aktiv und ich habe Mentees betreut, was beides ziemlich zeitaufwändig war. Diesen Tätigkeiten wirst auch du keine Gewinnerzielungsabsichten andichten können, falls doch bin ich sehr gespannt! Frühestens erst ab 2011, wo ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe, kam es dazu, dass ich mich erstmals mit fehlerhaften Nachnutzungen befasst habe. Sicherlich Kalkül, weil ich schon mit 15 Jahren, als ich mich hier angemeldet habe, ein „Geschäftsmodell“ verfolgt habe? Vielleicht erkennst du, wie absurd das ist? Und wo soll ich abgestritten haben, jemals eine Abmahnung versendet zu haben? Difflink bitte! Natürlich gehe ich gegen Urheberrechtsverstöße vor, wie es jeder andere Berufsfotograf auch macht. Es muss sich natürlich immer um einen klaren Verstoß und nicht um eine Kleinigkeit handeln. Mir genügt es schon, wenn irgendwie mein Name genannt wird. Viele nennen meine Webseite nicht, andere die CC-Lizenz nicht, wiederum andere verstecken den Vermerk sodass er kaum zu finden ist. Es gibt sogar Nachnutzer, die das Bild wohl automatisiert einbinden und daher meinen Benutzernamen nennen, obwohl ich so ausdrücklich gar nicht benannt werden will. In all diesen Fällen sehe ich meist jedoch keinen Anlass, gegen einen Verstoß tätig zu werden, da ein guter Wille gezeigt und die Lizenzbestimmungen immerhin teilweise erfüllt wurden. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wie die verfassungsfeindliche Hetzwebseite. Da - so finde ich - kann man alle Mittel einsetzen, die einem der Gesetzgeber bereitstellt. Klingt alles nicht so wirklich nach Abzocker, oder? ;-)
Wie auch immer, ich maße es mir nicht an, zu beurteilen, inwieweit das Projekt von meiner Mitarbeit profitiert hat und weiterhin profitiert. Ich bin aber der Auffassung, dass ich mit meinen hochauflösenden Bildern die Qualität der Artikel verbessere und den Informationsgehalt steigern kann. Ich stecke sehr viel Arbeitsaufwand in jedes einzelne Bild und freue mich daher, wenn ich damit zur Verbesserung der Wikipedia beitragen kann. An dem neuesten Bild habe ich fast eine Woche (!) gearbeitet und ich bin damals extra ein zweites Mal nach Arizona gereist, weil das Licht bei der ersten Reise nicht optimal war (falsche Jahreszeit). Aber nun hat die Wikipedia (bzw. Commons) eines der schärfsten Bilder von diesem Motiv, die man im Internet überhaupt finden kann. Es ist mehr als 20x so hoch aufgelöst wie das Bild, das zuvor im Artikel Horseshoe Bend (Arizona) eingebunden war. Ich finde da kann man zumindest erwarten, dass diese Leistung anerkannt wird. Aber bitte versteh mich jetzt nicht falsch! Ich möchte von dir deshalb nicht gelobt werden und du musst das Bild auch gar nicht toll finden oder bei WP:KEB mit Pro abstimmen, aber so Formulierungen wie „Die Community und das Projekt insgesamt hat durch deine Teilhabe nicht den geringsten Vorteil.“ müssen dann echt nicht sein. Die absurde Formulierung könnte ich dann genauso in Bezug auf deine Mitarbeit bringen (durch dein Verhalten und die persönlichen Angriffe schadest du dem Projekt nämlich tatsächlich), ohne deine Werke jetzt hier herabwürdigen zu wollen. Auf dieses Niveau muss ich mich aber sicherlich nicht begeben... – Wolf im Wald (+/-) 13:44, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion zu "Paid Mentoring"

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mentoren,

euch zur Kenntnis: ausgelöst durch die Ergänzungen eines Mentors in seiner Kurzvorstellung, die neben anderen die Einfügung "Marketing- und Kommunikationsagenturen, die im Kundenauftrag auf Rechnung tätig sind, erhalten von mir für meine Dienste als Mentor ebenfalls eine." beinhaltete, läuft gerade unter Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Paid Mentoring eine Diskussion, die das grundsätzliche Konzept und Selbstverständnis des Mentorenprogramms sowie die WP-Regelkonformität betrifft. Gruß, Alraunenstern۞

Mentorenprogramm - Paid Mentoring

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

im Nachgang zu der umfänglichen Diskussion, startete heute, wie auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm angekündigt, um 12:00 Uhr die Abstimmung zur Frage des Paid Mentoring.

Die Abstimmung läuft eine Woche, bis zum 5. Oktober 2017, 12:00 Uhr. Schon jetzt ein Danke für Eure rege Teilnahme.

Beste Grüße WvB