Benutzer Diskussion:Der hungrige Hunne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff "Studierende" ist als geschlechtsneutrale Alternative zu "Studenten" an vielen Universitäten sogar bindend. Stern !? 11:14, 22. Aug 2004 (CEST)

1. Und daraus folgt...?
2. Was heißt "bindend"? Werde ich gerüffelt / gemahnt / bestraft, wenn ich "Studenten" schreibe?
3. Studenten ist geschlechtsneutral (schon vergessen?) --Der hungrige Hunne 11:27, 22. Aug 2004 (CEST)

Also es gibt in der Wikipedia wirklich wichtigeres zu tun, als dieses Wort auszubessern. Mich wundert wieviel Energie Du in diesen Kreuzzug steckst. Fakt ist, in der von Dir genannten Diskussionseite bist Du in der Minderheit. Arved 09:42, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich frag mich, ob ich mich einfach auf Diskussionsseiten anderer Benutzer einmischen darf. Falls nicht, gebe mir eine/r bitte Bescheid. Zum Thema, auch wenn's zurückliegt: Sprache ist in dem Sinne nicht prinzipiell eine Mehrheitsentscheidung. Wenn du beispielsweise zusammen mit zwanzig Leuten das "Deppenapostroph" verteidigen würdest und der Hunne als einziger dagegen hielte, dann hätte er trotzdem als einziger recht. Das liegt daran, dass man sehr unterschiedliche Maßstäbe an Sprache anlegen kann: Ein 13373r h4ck0r wird andere haben als ein Bildungsbürger mit fundiertem Grammatikwissen. In Wikipedia sollte letzteres üblich sein, auch wenn es im Widerspruch zum Sprachgebrauch des Durchschnittsbürgers steht. Dennoch ist in diesem Fall der Begriff "Studierende" zu verwenden, da die Vorgaben des Staates eine höhere Priorität genießen als grammatikalische Richtigkeit.
-- Grüße, Dudenfreund 02:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Argumente sind gesagt: An Universitäten üblich, wichtigeres (auch wenn ich das jetzt an einer Stelle wieder zurückstelle) und viele sehen es anders. Aber anscheinend basiert dein Kulturkampf nicht auf Einsicht, sondern auf ... keine Ahnung worauf. --matux 12:53, 7. Sep 2004 (CEST)
...auf Kenntnissen der deutschen Sprache. :o) Wird natürlich nicht von allen als Argument akzeptiert. Allerdings hat grammatikalische Richtigkeit hier tatsächlich eine nachrangige Bedeutung, da es um politische Korrektheit geht. Also "Studierende".
-- Grüße, Dudenfreund 02:23, 7. Okt 2005 (CEST)



Hallo hungriger Hunne!

Vielen Dank für das Korrekturlesen der Baugeschichte der Frankfurter Uni. Dass Du das große I aus den StudentInnen entfernt hast, ist natürlich völlig ok, ich hatte das nur in dem Text noch drin, weil der zum Teil mal in einer Uni-Zeitung erschienen ist :-) Deinen Kreuzzug gegen die "Studierenden" (und die entsprechenden Änderungen in meinem Text) nehme ich mal als kleine Skurrilität hin :-) --adornix 23:50, 24. Jan 2005 (CET)

Und nochwas: Danke für Deinen Einsatz gegen notorische Bush-Basher und Antiamerikaner :-) --adornix 00:01, 25. Jan 2005 (CET)

Nochmal zum Thema "Studierenden": Im Hochschulgesetz NRW wird von "Studierenden" gesprochen, insofern ist es sinnvoll und tatsächlich auch richtig diesen Begriff mindestens für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zu verwenden. Im übrigen widerspricht es Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, Begriffe zu verwenden, die nicht mit den gebräuchlichen übereinstimmen. scherben 21:32, 27. Feb 2005 (CEST)

Ich danke die für deinen leidenschaftlichen Einsatz gegen "Studierende". Vor allem schön, dass du dich tatsächlich durchgesetzt hast.

Aktuelle Nachrichten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Quelle stand die ganze Zeit in der History, also lass bitte die Revertiererei. --213.54.196.152 05:38, 16. Jun 2005 (CEST)

Benutze bitte für Meldungen über Anschläge aus dem Irak, wenn sie nicht direkt eine neue Entwicklung beinhalten, den Artikel 2005#Terroranschläge und Kriege. --213.54.204.28 08:12, 17. Jun 2005 (CEST)

Mohammed plus Miniatüren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Bilder sind sehr gut, danke. Dafür könnte man vielleicht betr. "Himmelfahrt" das letzte (kleine) Bild löschen und das von Dir eingesetzte an der entsrechenden Seite einsetzen. Unsere Muslime werden an diesem "Bilderbuch" keine Freude haben, aber auch diese Entwicklungen kann man bei Bedarf am Ende des Art. klären. Gruß--Orientalist 22:28, 23. Sep 2006 (CEST)