Benutzer Diskussion:DerletzteZeuge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DerletzteZeuge in Abschnitt Liste der Speisefische
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Komischn 00:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Speisefische

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Also ich hatte in der Vergangenheit mal einen Versuch gestartet, diese Liste zu überarbeiten, aber die Recken des Fachbereichs Biologie haben mir das gründlich ausgetrieben. Natürlich hast Du Recht, die Liste ist unbefriedigend, aber letzten Endes scheiterte es an den Widersprüchen der Fachbereiche. Da Du auch Biologie studiert hast, fürchte ich, daß Du es mit diesen Augen sehen wirst. Da Du offenbar den Hering nicht kennst, es ist die Kurzbezeichnung für Herings Lexikon der Küche, einem der umfangreichsten Werke des Fachbereichs. Wenn dort ein Fisch verwendet wird, muß man ihn bei enz. sorgfältiger Arbeit ihn auch in der Liste aufführen. Das Problem dabei, es handelt sich teilweise um umgangssprachliche Bezeichnungen, teilweise Gattungsbezeichnungen und teilweise gibt es weder Redirects oder Artikel dazu. Wenn zusätzlich andere Bücher verwendet werden, umso besser. Ich hab damals beim Buchstaben D abgebrochen. Falls Du mitmachen willst, hier die damaligen Zweifelsfälle, über die keine Einigigung erzielt werden konnte.

Fall Du das fachliche aus Sicht der Biologie begleiten willst, umso besser, dann nehme ich mir im Dezember Zeit dafür, aber ich lasse mich nicht nochmal vom Portal:Biologie in dieser Art und Weise vorführen.Oliver S.Y. 20:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hi Oliver, Freut mich sehr, dass ich auf so kurze Zeit einen Mitstreiter um die Fischseite gefunden habe! Ich finde halt einfach, dass auf diese Liste Fische gehören, die mit einer gewissen Häufigkeit als Speisefische verwendet werden. Mir ist auch klar, dass diese Liste sich nicht auf Fische vom Aldi um die Ecke bechränken darf. Aber Arten wie Aland oder Karausche macht einfach überhaupt keinen Sinn. Schon allein deshalb, weil du niemals die Gelegenheit haben wirst, diese Fische in irgendeinem Geschäft zu kaufen. Ganz davon abgesehen, dass selbst Fischer Brachsen oder Aland höchstens für Fischwürste kochen würden. Auch Muscheln und Schnecken haben da nix verloren. Die Liste kann man immer noch um Meeresfrüchte erweitern, wenn der Fischteil erst mal steht. Und schließlich macht die Unterteilung nach Arten in einigen Fällen keinen Sinn, weil in viele Fällen die Fische bei Händlern gar nicht bis zur Art bestimmt sind. Ein großes Problem hier ist, das praktisch jeder Fisch ein "Speisefisch" ist. Gibt da einen Ansprechpartner vom Fachbereich Bio, an den man sich wenden kann?? Viele Grüße --DerletzteZeuge 20:35, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wird wohl allgemein Benutzer:Haplochromis als der Fischexperte anerkannt. Ansonsten sehe ich gerade, daß Du offenbar relativ neu bei Wikipedia bist, darum mal eine kurze Beschreibung der Sichtweise "Kulinaristik" dazu. Es geht dabei um mind. 2000 Jahren Kulturgeschichte, kein Abbild der Gegenwart oder eine Beschränkung auf den sogenannten DACH-Bereich (D eutschland, A ustria, s CH weiz). Eine Beschränkung der Einträge kann man schon dadurch erreichen, daß man Synonyme wie Alant oder Nerfling ohne eigenen Artikel nur als Redirect in der Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht listet - aber es gehört zur enz. Sorgfalt, auch seltene oder allgemein unbekannte Arten aufzuführen, wenn sie eine Bedeutung für zumindest einen der beiden Fachbereiche haben/hatten. Auch ist die Verwendung für Filet oder Fischfrikadelle uninteressant, glaub mir, die Kulinaristik ist da viel weiter, ich beschränke mich schon selbst nur auf das "Gängige"/"Aktuelle". Ansonsten bestreite ich einfach mal, daß jeder Fisch ein Speisefisch ist. Fast den ganzen Bereich der Zierfische kann man schonmal ausklammern, ebenso die Tiefseefische. Aus Küchensicht noch der Einwand, daß nicht nur der Verzehr dazu gehört, sondern auch die entsprechende Definition in einem der gängigen Fachbücher. Man merkts vieleicht, ich bin gelernter Koch und Kochbuchsammler, hab darum eine etwas andere Perspektive, und es gibt hier mindestens noch 2 Gruppen, die zu beachten sind, die Kulturhistoriker und die Sprachkundler, die ihre Besonderheiten pflegen.Oliver S.Y. 20:50, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Abgrenzung ist halt schwierig, keine Frage. Aber ich finde, hier sollte als Abgrenzung nicht die Möglichkeit gelten, dass man den Fisch essen kann. Sondern, dass der Fisch als Speisefisch erhältlich ist. Klar ist auch das schwierig, aber es ist ein Anfang. Natürlich bekommst du auf dem venezianischen FIschmarkt andere Fische als bei der Metro in Regensburg. ABER: Die allermeisten (ich hab beides schion gesehen) sind doch auf beiden erhältlich. Und auf die zwei Minifische, die in Norditalien evtl. lokale Bedeutung haben mögen und die Schnecken, die nur noch zum Touristenerschrecken verkauft werden muss man zumindest in diesem Stadium einfach verzichten können. Als erstes muss der einfach FALSCHE Unsinn raus, und dann kann man entscheiden, was wieder reindarf.--DerletzteZeuge 12:21, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sagen wir mal so, als ich als junger Berliner in die Schweiz kam, war vieles neu, unter anderem auch die Felchen, ein typischer Bodenseefisch, der schon allein wegen der Entfernung in Berlin nicht erhältlich war. Heute ist die Versorgungslage viel weiter, über Bodenseefelchen lächelt mein Händler nur, da gehts schon um die Frage der Fanggründe und des Fischernamens, wie bei einem guten Rotwein. Und siehe Gestern - Bombay Duck bekam nun endlich einen Artikel. Dürfte in Deutschland fast unbekannt sein, aber in Indien gehört er zur Grundversorgung von 150 Millionen Menschen, nichtmal als Spezialität, sondern genauso wie bei uns früher Stockfisch. Soll man drauf verzichten, nur weil er vielen unbekannt ist? Genauso Abalone, heute fast unbekannt, früher eine allgemein erhältliche Delikatesse. Natürlich gab es immer Leute, die solch Meeresgetier ablehnen, aber soll man solchen Ignoranten die Deutungshoheit überlassen? Da ist mir Richard Hering als neutrale Quelle lieber, auch wenn letztendlich nicht jeder seiner Einträge übernommen wird, ist er offenbar außer Fischbase die einzige deutschsprachige Quelle, welche in diesem Umfang Wissen zu Speisefischen und Meeresfrüchte liefert. Und man mag mich belächeln, aber ich will Austernkrabbe nicht einfach auf Krabben mit ihren 6800 Arten verlinken, sondern hoffe auf einen Experten, der die Bezeichnung entweder kennt, oder genauer zuordnen kann, und sei es auf eine Gattung mit 68 Arten.Oliver S.Y. 12:30, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS - unbewußt hab ich da ja noch ein weiteres Problem angesprochen - Felchen ist auch nur eine Gattung. Ich hab seitdem Angler kennengelernt, die schworen, Ranken und Maränen wäre was völlig Verschiedenes, nicht nur 2 Synonyme für den selben Fisch. Soll also nur Felchen in die Liste, oder alle 3 Namen, die evtl. auch Arten sind, nur ohne Wikipediaartikel.Oliver S.Y. 12:32, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber die Ausgangslage ist wohl, dass nur sehr wenige sich für die in DACH üblichen Speisefische annehmen und für die anderen überhaupt niemand. Und die Ausgangslage bevor ich hier ausgemistet habe, war nicht nur katastrophal, sondern ganz vieles war einfach falsch und es hat niemanden interessiert. Bombay duck ist sicher ein Fall für die Liste, wie auch 100 andere Arten. Mein Vorschlag ist hier einfach, wir fangen mal mit in Mitteleuropa erhältlichen Fischen an und dann kann das immer noch erweitert werden, wegen meiner auch um Muscheln und TIntenfische. Und Coregonen ist sowieso mit das heikelste Thema europäischer Fischfauna und eine Liste von Speisefischen ist ganz sicher nicht der richtige Ort, um das zu diskutieren.--DerletzteZeuge 20:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst gern mitmachen: Arbeitsprojekt Benutzer:Oliver S.Y./Konsensliste der Speisefische, aber markiere Deine Einträge bitte irgendwie. Auch sollte die Quelle auf der Disk dort angegeben werden.Oliver S.Y. 20:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wie weit der Stand dieser Liste ist, ich glaube du hast gesagt, dass du an E arbeitest. Ich werde mich gerne an der Bearbeitung dieser beteiligen, aber falls sie so in diesem Umfang eingefügt werden soll, werde ich sie nicht mittragen.--DerletzteZeuge 20:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir sind schon etwas weiter. Rainer hat das dt. Lebensmittelhandbuch mit 300 Einträgen aufgetan, die übernehme ich da erstmal komplett. Also egal welcher Buchstabe, immer rein damit. Ich habe ab 20en Urlaub, dann mach ich mich an die Erstellung einer formatierten Tabelle, aber erstmal sollte der Umfang und die Einträge dort geklärt werden.Oliver S.Y. 20:39, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum muss es denn immer die allerumfangreichste Liste überhaupt sein? Auf der Konsensliste ist schon wieder so viel Käse drauf. Wenn sie wichtige Speisefische, gerne international beinhaltet, ist das super. Aber man sollte sie auf jeden Fall mal durcharbeiten. --DerletzteZeuge 20:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten