Benutzer Diskussion:Didgeedoo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Didgeedoo, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Succu 13:32, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Langeweile?

[Quelltext bearbeiten]

[1] --Succu 21:58, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich, hab grad ein wenig gelesen und der Absatz ist nun mal falsch... --Didgeedoo 22:06, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber wie du weisst sollten derartige Korrekturen schon belegt sein. Aber warum frage ich eigentlich. Eulen nach Athen?. --Succu 22:19, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade einen Absatz wegen Nicht-Belegbarkeit gelöscht (Reflection wird nicht speziell und auch nicht übermäßig in ASP.NET verwendet und auch bei den regulären Ausdrücken wird nur sekundär davon Gebrauch gemacht). Wie soll man dass denn belegen (außer mit dem Quellcode der entsprechenden Klassen im .NET-Framework), und vor allem wo (die Frage ist ernst gemeint)?
Ein Versuch: Hier der Link zu einer der Klassen System.Text.RegularExpressions.RegexCompiler. Die anderen befinden sich auch dort. Der Code ist zwar noch aus der SSCLI, aber zumindest bis .NET 3.5 mehr oder weniger aktuell gewesen. Reflection wird verwendet, aber nur um DLLs zu schreiben und um festzustellen, ob das Ergebnis des Parsers irgendwo im Cache bereits zwischengespeichert wurde - was man auch hätte komplett anders lösen können. Will sagen: die Geschwindigkeitsoptimierung erfolgt aus dem Zwischenspeichern, nicht aus der Verwendung von Reflection. --Didgeedoo 22:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das funktioniert dann wohl genauso wie bei der XML-Serialisierung. Dort ist das Verhalten via SGEN.EXE allerdings dokumentiert. Gruß --Succu 09:11, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht genau, aber wenn Reflection allgemein zum Erstellen von lokal gespeicherten DLLs verwendet wird, dann ist das nicht der Grund der Performanceoptimierung, sondern nur ein Weg (von vielen) dahin. Wenn dagegen Reflection zur Laufzeit verwendet wird und dabei gleich noch dynamisch irgendwelche Methoden erstellt werden, dann kann man Reflection expliziten erwähnen. Zur Performanceoptimierung ist Reflection allerdings nur sehr selten geeignet - im Vergleich zum direkten Aufruf ist Reflection immer langsamer, also allerhöchstens zur Analyse von Typen und darauf folgender Optimierung. --Didgeedoo 12:50, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Didgeedoo, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.