Benutzer Diskussion:DidiWeidmann/Archiv-2007-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Toolittle in Abschnitt Weissbier und Esperanto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv DidiWeidmann Dies ist das Archiv der Benutzerdiskussion von Didi Weidmann für die Diskussionen bis 12. Dezember 2008. Bitte hier keine neuen Diskussionsbeiträge eintragen. Für neue Beiträge bitte auf die Seite für die ordentliche Benutzerdiskussion wechseln. DidiWeidmann

Archivierte Beiträge bis Dezember 2008

[Quelltext bearbeiten]

Schweizerische Esperanto-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Text in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:DidiWeidmann/Schweizerische Esperanto-Gesellschaft geparkt und die Löschprüfung wegen weiterer Meinungen angerufen. Meiner Meinung lässt sich trotz deutlich umfangreicherem Text auch jetzt keine Relevanz des vereins erkennen. --jergen ? 09:39, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entzug der Schreiberlaubnis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich soeben für einen Tag gesperrt. Verstöße gegen WP:KPA und Wikipedia:Wikiquette dieser Art sind inakzeptabel. Sollten sich solche Vorfälle wiederholen wird dies zu einer unbeschränkten Sperrung deines Accounts führen. Also bitte mäßige dich. Danke und Gruß--Mo4jolo     20:08, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Mojo --> Wen hast Du jetzt gesperrt? Mich oder den Weissbier? Ich kann jedenfalls offensichtlich noch schreiben! So oder so: Ich war vielleicht etwas unhöflich zu Herrn Weissbier - dies aber ganz einfach, weil sich der Herr hinter einem Pseudonym versteckt und ganz systematisch gegen sämtliche Artikel im Zusammenhang mit Esperanto vorgeht und ebenso gegen alles, wo ich irgendwo geschrieben habe. In anderer Form ist er aber, was die Versionen belegen überhaupt nie in Erscheinung getreten. Mein Ärger ist also durchaus berechtigt. Der weitaus grösste Teil der von Weissbier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel ist denn inzwischen auch bereits erledigt worden: Notabene mit dem Entscheid Bleiben oder Wiederherstellen. Ich verspreche hier, dass ich fortan immer sachlich bleiben werde, bei Machenschaften im Stil von Weissbier ist das aber nicht so einfach und ganz offensichtlich bekommen ich ja auch von anderen Unterstützung. Jemanden aber einfach zu sperren (und sei es nur für einen Tag) ist, wenn es sich um jemanden, der sich ja mit Namen klar angemeldet und geoutet hat, eben ein Willkürakt! Mit einem rechtsstaatlichen Denken jedenfalls nicht vereinbar! -DidiWeidmann 22:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du wurdest nicht willkürlich gesperrt, sondern wegen Verstoß gegen eines unserer Grundprinzipien (Keine persönlichen Angriffe). Solltest du diese nicht akzeptieren, würde ich dir nahelegen, dir ein anderes Projekt zu suchen. Gruß--Mo4jolo     22:57, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, Dein Vorgehen empfinde ich dennoch äusserst willkürlich (zudem trifft die Sperrung auch eine Freundin, die hier im Haus über's gleiche Netz arbeitet und mit mir eigentlich nichts zu tun hat - offensichtlich sogar das halbe Quartier, da IP-Adressen hier von Cablecom dynamisch vergeben werden) --> Vor einer "Bestrafung" kommt in einem Rechtsstaat immer erst eine Verwarnung! Und das Vorgehen ist auch daher seltsam, weil der von Dir beanstandete Text ja schon heute morgen entstanden ist, der fragliche Artikel inzwischen wiederhergestellt und ich mich übrigens für meine Heftigkeit auch längst entschuldigt hatte! --> Es tut mir leid, wenn ich das sagen muss, aber Weissbiers systematisches Vorgehen gegen alles, was mit Esperanto zusammen hängt ist doch reichlich seltsam und da dürfte doch auch etwas Verständnis für eine gewisse Wut und Ohnmacht aufkommen. Wenn man dann, nur weil man das nicht einfach hinnimmt gleich gesperrt wird, dann erinnert das einen sehr stark an das, was man seinerzeit in der Jugendbewegung mit der Stadtregierung von Zürich erlebt hatte ... - Ich habe aber sehr wohl verstanden (und dazu hättest Du mich nicht sperren müssen, eine E-Mail hätte durchaus genügt), dass ich zu aggressiv reagiert habe. In der Form habe ich unrecht, in der Sache habe ich aber recht. - Und das ist doch wohl zu berücksichtigen. Jetzt habe ich zwei Bitten an Dich: Hebe diese Sperre gegen mich wieder auf! Du kannst mich beim Wort nehmen, ich werde niemanden mehr persönlich angreifen. Was das Vorgehen von Weissbier anbelangt - so kann ich dazu natürlich nicht einfach sagen, das ist nett von Dir. Auf der Löschdiskussion bezeichnet er mich (übrigens ebenfalls in persönlichem Angriff - willst Du ihn jetzt auch bestrafen???) als einen Selbstdarsteller (obwohl dieser Eintrag gut gemeint von einem "Freund" von mir stammt, der meinte er würde damit etwas Gutes für Esperanto tun ..) - Da ich nun gesperrt bin, kann ich aber nicht einmal persönlich zu dieser Geschichte noch etwas sagen - daher meine zweite Bitte: Kannst Du in dieser Löschdiskussion in meinem Namen mitteilen, dass ich selber alles andere als begeistert über diesen Artikel bin. Ich habe geschrieben, wenn es nicht um mich ginge, sollten solche Artikel durchaus einen Platz zum bleiben haben. Aber es geht eben um mich und persönlich lautet mein Plädoyer den Artikel Dietrich Michael Weidmann löschen und zwar im Schnellverfahren! Was den Brächise-Artikel angeht, da hat mich Hallo-Mensch (Petra), die durch die Sperrung unserer IP-Adresse ganz offensichtlich mitbetroffen ist, persönlich angemailt: Der Artikel Brächise gehört schlicht und einfach in den Artikel Eisbrecher eingebaut und wäre durch eine Umleitung zu ersetzen. Also es wäre absolut fair, wenn Du die Sperrung rückgängig machen würdest. Eben insbesondere, da zu dem Zeitpunkt Deiner Handlung die Sache eigentlich bereits ad acta gelgt war. -DidiWeidmann 23:35, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zur Info: Die aktuelle Sperrung, die auch deine IP-Adresse umfasst, hast du selbst verschuldet, indem du deine Sperrung unter einem anderen Account zu umgehen versucht hast (Siehe auch Sperrlog). Du wurdest daraufhin von einem anderen Admin zurecht länger und modifiziert gesperrt. Solltest du weiterhin gegen unsere Grundprinzipien verstoßen oder deine Sperre umgehen zu versuchen, folgt der unbefristete Entzug der Schreibrechte.--Mo4jolo     23:41, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Mo4jolo --> Das ist offensichtlich ein Irrtum: Ich habe effektiv ja von meiner Sperrung überhaupt nichts gewusst, bis mich Hallo-Mensch kontaktiert hatte, dass sie gesperrt worden sei (sie ist übrigens aus allen Wolken gefallen - von der Wiki habt ihr sie sicherlich für alle Zeiten abgeschreckt)! Insofern ein dummer Zufall, der einen falschen Eindruck provoziert hat. Wenn nicht Hallo-Mensch sich genau heute Abend bei euch angemeldet hätte, würde ich vermutlich von dieser Sperrung nicht einmal etwas gemerkt haben, weil ich eigentlich meinen PC bereits abgeschaltet hatte ... Also wie ist das nun: Jedes Rechtssystem sieht eigentlich vor: "Keine Strafe ohne Anhörung!" Ausser im Falle von Vandalismus, wo eine Anhörung natürlich aus Gründen der Gefährdung nicht möglich ist, ist es daher absolut ungerecht, jemanden zu bestrafen, bevor er/sie angehört wurde. Grundsätzlich müsse die Unschuldsvermutung gelten!!!!-DidiWeidmann 23:52, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht an derartige Zufälle, denke nicht daran, die Entscheidung meines Adminkollegen zu revidieren. Es ist deine Pflicht, dich an unsere Grundrichtlinien zu halten. Warnungen sind nicht erforderlich bei derart krassen Verstößen, bei Beleidigungen, wie du sie du gegen Benutzer:Weissbier geäußert hast. Wenn du damit nicht leben kannst, wende dich bitte an WP:AP. Gute Nacht.--Mo4jolo     23:58, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weissbier und Esperanto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Didi

Ich möchte dir einfach mal ans Herz legen, dich nicht über Weissbier zu ärgern. Ich weiss, manchmal sehr schwierig! Trotzdem: Wenn du gegen ihn bzw. seine Argumente vorgehen willst, hast du viel bessere Karten, wenn du ruhig bleibst und nicht ausfällig wirst. Weissbier hat hier in der Wikipedia viele mächtige Freunde und in etwa gleich viele Feinde. Jedenfalls polarisiert er sehr stark. Er ist auch massgeblich verantwortlich für einen regelrechten Kahlschlag gegen Plansprachen und Esperanto im Besonderen, durchgeführt im Spätsommer 2007 (ob zu Recht oder nicht, kann ich mangels genügender Kenntnisse nicht beurteilen, aber ich zweifelte schon). Wie auch immer: Bring deine Argumente vor und du wirst auch Gehör finden - zumindest meistens. Gegenseitige Vorwürfe vergiften aber unnötig das Klima und bringen dich in eine schwächere Position. Und übrigens: Nicht jede Löschung eines Esperanto-Artikels ist ein Weltuntergang ;). --Der Umschattige talk to me 00:02, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Umschattiger - Danke für Deine Zeilen. Inzwischen hab ich aber nicht nur das Problem Weissbier sonder auch eine doch recht ungerechtfertigte Sperre! Kannst Du mir helfen. Kannst Du oben in meiner Diskussion die Geschichte einmal lesen. Das Vorgehen von FritzG und Mo4jolo ist ja doch recht willkürlich. Un die geschilderte Sache mit der angeblichen Sperrumgehung entspricht absolut den Tatsachen. Gruss -DidiWeidmann

Nun, angenommen, du sagst die Wahrheit, und Hallo-Mensch war wirklich jemand anderes. Dann wurde letzterer als ein Neuling, der sich sofort in einen laufenden Konflikt einmischt, trotzdem zurecht gesperrt (das ist allgemein so üblich, auch wenn solche Fälle in der Regel eher im Bereich Politik vorkommen). Du wurdest dann vermeintlich zu Unrecht für drei statt für einen Tag gesperrt. Aber auch das ist kein Beinbruch, denn angesichts der Tatsache, daß ein anderer Admin dich für deinen Hitler-Vergleich für einen Monat sperren wollte und nur ein kleines bißchen später dran war als mo4jolo, hattest du trotzdem noch Glück. --Fritz @ 00:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(BK)Hallo Didi
Ich kann dir bei deiner Sperre nicht helfen. Erstens hast du nun mal auf Weissbiers Diskussionsseite etwas geschrieben, das nicht nett war. Und das kann eine Sperre nach sich ziehen. Und vorgewarnt wird bei schweren Verstössen - und als solcher wird deiner offenbar angesehen - nun mal auch nicht (meiner Erfahrung nach reagieren die Deutschen extrem empfindlich auf Hitler-Vergleiche, das nehmen wir Schweizer lockerer). Aufgrund der derzeitigen Praxis bei Benutzersperren wirst du (und auch ich) keinen Admin finden, der die Sperre aufhebt. Du hast Weissbier persönlich angegriffen und wurdest dafür gesperrt. Mehr wird halt nicht berücksichtigt. Wie lange die Sperre dauern soll, hängt positiv gesagt vom Ermessen, negativ gesagt von der Willkür des sperrenden Admins ab. Einige wollten dich ja unbegrenzt sperren, du hast ursprünglich einen Tag gekriegt. Du machst nun eine Erfahrung, die fast jeder schon hier gemacht hat: Wikipedia ist nicht gerecht. Sieh es als Lehrgeld hier in der deutschen Wikipedia an: Egal wieviel Quatsch der andere macht, du selbst musst immer anständig bleiben. Vor allem wenn dein Gegner ein langjähriger Benutzer ist. In knapp drei Tagen kannst du ja wieder schreiben. Diese Zeit geht auch vorbei. Am besten ist es auch hier, den Ärger runterzuschlucken und in 3 Tagen in alter Frische - aber anständig - weiter für deine Interessen einzustehen. Ich weiss, toll ist das nicht. Aber eine andere Möglichkeit hast du realistisch betrachtet nicht. --Der Umschattige talk to me 00:25, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS. Und statt dich hier sinnlos rumzuärgern, nutz doch einfach die Pause hier und schreib ein paar Artikel in der alemannischen Wikipedia! ;) --Der Umschattige talk to me 00:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nur nochmal als Anmerkung. Der Benutzer wurde von mir nicht für den indirekten Vergleich mit Hitler und Stalin gesperrt, sondern für den üblen Alkoholismusvorwurf, der sicher auch eine längere Sperre gerechtfertigt hätte.--Mo4jolo     06:01, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
den der Benutzer nach 9 Minuten selbst entfernt hatte und der zum Zeitpunkt der Sperrung lange verschwunden war. Da war wohl der Anlass willkommen. -- Toolittle 11:51, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nochmals zur Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt nochmals nachvollzogen, was mir eigentlich vorgeworten wird. Damit das richtig eingesehen wird über diesen Link gehen ---> Die mir vorgeworfene Textversion (links im Bild) stand gerade Mal 7 Minuten tatsächlich auf Weissbiers User-Seite und wurde vermutlich erst durch Grübeln überhaupt entdeckt!!! ---> Das Reinstellen war sogar ein Versehen, das ich ja selber sofort korrigiert hatte. Das heisst allgemein sichtbar war eigentlich nachher nur die zweite Fassung (rechts im Bild) das war ja auch bereist in der Nacht von gestern auf heute. Wäre es anderst gewesen, hätte das mit Sicherheit viel früher jemand bemerkt! Aufgund der Uhrzeit und des Ausbleibens einer Reaktion ist wohl anzunehmen, dass diese sofort nach Speicherung auch bereits wieder gelöschte Textfassung wahrscheinlich sehr lange von überhaupt niemandem gesehen wurde und erst aufgrund der heftigen Diskussion irgendwer wohl alle meine Beiträge durchgegangen ist. Wenn ich den Text denn so belassen hätte, wäre die Sperre absolut berechtigt und zwar nicht nur einen Tag. ---> Es war aber letztlich einfach eine Ungeschicktheit von mir diese erste mit Wut im Bauch geschriebene Version zwischenzuspeichern. Und das geschah auch nur, weil ich rasch vom Platz weg musste. Also was von mir sonst zu lesen war, tönte vielleicht etwas hart, aber enthielt eigentlich keine Beleidigungen. Weissbiers Feldzug gegen Esperanto und Esperantisten ist jedenfalls ein Faktum, das ja auch nicht so einfach hingenommen werden darf!

Zusammenfassend also:

[Quelltext bearbeiten]
  • Den mir vorgeworfenen Text wollte ich eigentlich selbst gar nicht wirklich publizieren.
  • Er stand tatsächlich von 0.58 bis 1.07 im Netz
  • Er wurde von mir selbst unaufgefordert und unmittelbar sofort wieder gelöscht!
  • In der Versionen-Geschichte konnte man ihn natürlich noch finden, dazu war es aber notwendig, gezielt nach meinen Beiträgen zu suchen.
  • Eine Sperrumgehung hatte ich nicht vor (ich wusste ja zu diesem Zeitpunkt nicht einmal etwas von dieser Sperrung - das ist natürlich nicht einfach zu beweisen, da die Sperrung um 20.03 erfolgte und der Eintrag von Hallo-mensch um 20.19 gemäss Logbuch. Allerdings kann ich immerhin belegen, dass mein letzter Eintrag um 18.33 erfolgte und ich mich erst um 22.13 wieder meldete und ja dann auch sofort auf die Sperre reagiert. Ich konnte somit vor 22 Uhr gar nichts von der Sperre wissen! Dafür spricht auch die Tatsache, dass wie ihr mich jetzt kennen gelernt habt, ist doch wohl kaum anzunehmen, dass ich einfach versucht hätte die Sperre heimlich zu umgehen, statt in die Offensive zu gehen, wie ich es ja tat! Diese Fakten dürften wohl doch dafür sprechen, dass meine Aussagen, betreffend Umgehungssperre absolut der Wahrheit entsprechen.
    • Schlusspunkt: Ich werd wohl keine Gerechtigkeit erhalten, sitz also meine Sperre nun geduldig ab und weiss nun für die Zukunft, dass wir hier bei der deutschen Wikipedia als simpler Benutzer einfach der Willkür und dem Goodwill der Administratoren ausgeliefert sind.
      • Letztes Fazit: Es ist zu überlegen, ob es nicht nebst der Allemanischen Wikipedia auch noch eine eigene Schweizerhochdeutsche Wikipedia geben sollte (im Englischen Sprachraum gibt es ja auch schon verschiedene Wikipedias). Dann könnten wir Schweizer dort eher schweizspezifische Dinge mit eigenen Relevanzkriterien abhandeln ohne Euch in Deutschland anzuöden: Bei uns ist alles 10x kleiner als in Deutschland, also ist auch jede Schweizer Institution und Person eben 10x relevanter für uns als für Euch in Deutschland. Das bitte nun aber nicht wieder als Vorwurf oder Beleidigung missverstehen! Ich merke nämlich, dass einiges, was ich hier als Schweizer als absolut normale Aussage empfinde, in Deutschland offensichtlich beleidigt - und auch umgekehrt wird es vermutlich solche Fettnäpfchen geben: Eine Firma mit 200 Leuten ist in Zürich nun halt schon einmal ein Grossbetrieb, den jeder Schweizer für absolut wikirelvant empfinden kann, während in Deutschland eine Firma mit 1000 Leuten an der unteren Relevanzgrenze ist.-DidiWeidmann 01:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten



Dies ist das Archiv der Benutzerdiskussion von Didi Weidmann für die Diskussionen bis 12. Dezember 2008. Bitte hier keine neuen Diskussionsbeiträge eintragen. Für neue Beiträge bitte auf die Seite für die ordentliche Benutzerdiskussion wechseln. DidiWeidmann