Benutzer Diskussion:Dieter Zeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dieter Zeile in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dieter, willkommen in der Wikipedia. - Zunächst ein Rat von einem schon etwas erfahreneren Wikipedianer: Es ist sehr lobenswert, dass Du unter Deinem Klarnamen mitmachen willst. (Allerdings gibt es keine Gewähr, dass Du wirklich Dieter Zeile bist.) Auf jeden Fall solltest Du Deine Adresse entfernen; leider haben wir, wie jede offene Einrichtung, auch ein paar schwarze Schafe in unserer Herde, und gerade heute haben zwei sehr erfahrene Wikipedianer öffentlich bedauert, dass sie sich mit ihren Klarnamen angemeldet haben, weil sie von schwarzen Schafen belästigt wurden. - Zu diesem Sachverhalt und zu jedem anderen Wikipedia-Thema gebe ich gerne Auskunft auf meiner Disk Benutzer Diskussion:Logograph. Lass dich aber bitte durch diesen Hinweis nicht abschrecken. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg in unserer Behelfs-Enzyklopädie. - Gruß --Logo 00:37, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dieter,

schau erst mal in die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Lies auch mal in Wikipedia:Lesenswerte Artikel#Kunst und Kultur ein paar andere Biografien. Bei dem ersten Artikel George Alsop findest Du schon ein Beispiel für Quellenangaben. Die Artikel sind natürlich recht ausführlich, aber selten verspielt. Immer wird aber ein Thema angesprochen und zu Ende gebracht, weitere Ehrungen steht dort nicht, also Fisch oder Fleisch. Dein Wissen um die Freundschaft mit Joseph Bernhart gehört in den Artikel, aber als ganzes, nicht als Stichpunkt. Du schwankst dauernd zwischen zu viel Adjektiven, Schachtelsätzen und Sätzen ohne Verb. Vielleicht kannst Du noch die Lücke der 20er und 30er Jahre im Artikel füllen. Eigentlich gehört das Schreibverbot wohl sogar besser in die chronologische Reihenfolge als vor den Literaturpreis.

Ich schau mal nächste Woche über den Artikel Peter Dörfler, ich bin die nächsten Tage etwas ohne Computer. Gruß --Jkü 06:48, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


@Klingt gut. Wenn möglich solltest Du die Quellen als <ref>Artikel: Peter Dörfler, Verfasser: Joseph Bernhart. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Veröffentlichungen Reihe 3, Band 7 der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1959, S. 406 bis 455.</ref> an den betreffenden Stellen einfügen, dann lassen sie sich unten gut zusammenfassen und man weiß, was woher stammt. Wenn Du schon so viel Quellen hast, dann prahle doch auch damit.

Die Bearbeitung des Artikels kannst Du sowohl in Word vornehmen als auch, wegen der Verlinkung, auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite, nur dann ohne Kategorien. Ich mache jetzt erst mal wieder 20 km Jakobsweg im Lechtal.--Jkü 08:45, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Jkue! Ich hoffe, der Jakobsweg war erholsam. Habe meinen jüngsten Text über Peter Dörfler unter "Bearbeiten von Diskussion: Peter Dörfler" unten angefügt. Wenn er akzeptabel ist, wie wird er dann "Wikipedia Artikel"? Ich möchte, daß er in toto an der Stelle des bisherigen übernommen wird. (Damit sei nichts gegen die Person des/r VerfasserIn gesagt!) Gruß! --Dieter Zeile 11:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe Text mal zur weiteren Bearbeitung nach Benutzer:Dieter_Zeile:Schreibgebiet kopiert. Lass doch bitte die Verben drin. Wie war das mit dem Zustandekommen der Freundschaften. Wenn sie wichtig sind, sollten sie erläutert werden. Wie sieht es mit Bildern von Dörfler, dem Brunnen oder der Gedenktafel aus? Müssen aber copyrightfrei seien. Der Text der Tafel sollte ansonsten zitiert werden. Und füg mal Deine Quellen an die richtigen Stellen ein, eine habe ich einfach mal mttendrin als Beispiel hinein geschrieben. Wenn alles fertig ist, dann einfach alles kopieren und den alten Artikeltext überschreiben mit dem Kommentar „stark überarbeitet“. Bis dahin sehe ich noch viel Arbeit. Gruß --Jkü 18:55, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Jkü, ich will nach Deinen Anregungen fortfahren. --Dieter Zeile 11:30, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber ich finde die Kopie, bzw >Benutzer:Dieter_zeile: schreibgebiet< nicht. --Dieter Zeile 11:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem Du sie gefunden hast: Text komplett in Word kopieren, dort bearbeiten, und danach wieder zurück. Mehrfachschreiben passiert sonst auch allen. --Jkü 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke wiederum für die Hilfe. Habe zur Bearbeitung kopiert, aber ich habe kein Word mehr auf meinem Rechner, sondern mein Schreibprogramm heißt Staroffice. Eignet sich hoffentlich auch. --Dieter Zeile 15:59, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JKü! Meinen Text habe ich unter "Bearbeiten von Benutzer: Dieter Zeile: Schreibgebiet" deponiert. Aber leider sind die 14 Anmerkungen auf der Strecke geblieben. Wie, bitte, kriege ich sie rüber? --Dieter Zeile 02:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hmmm, wenn Du kopierst, dann aus dem Bearbeitungsfeld hinaus, sonst geht jegliche Formatierung verloren. Deshalb stehen die Quellen jetzt unten und neben der Überschrift Leben ein Bearbeiten. Das Leben ist halt hart aber ungerecht. Kümmer Dich erst einmal nur um den Text, das Format rette ich dann später.--Jkü 06:29, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jkü! Danke für die neuen Hinweise. Der Text ist so weit fertig. Was einmal Fußnoten waren, steht jetzt in Klammern im Text. Dazu kommt die Frage der Fotos, die ich wie Fußnoten behandelt habe. Ich stelle sie gerne zur allgemeinen Verfügung. Nun seheich wieder Deiner Wegweisung entgegen, was ich als nächstes tun soll. Gruß --80.128.215.57 16:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, noch eins: Könnte man alles, was ich früher geschrieben habe, da und dort, eleminieren? --80.128.215.57 16:55, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Jkü, für die Bearbeitung meines Textes im Bearbeitungsfeld. Wie ist das mit den Fotos? Wem nützt es, wenn sie auf meinem Rechner sind? Könnten sie mit dem Text irgendwie verbunden werden? Und wann kann der alte Wikipedia-Dörfler-Text ersetzt werden und von wem? Herzliche Grüsse, schönen Tag! --Dieter Zeile 10:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder kannst Du unter Commons von Deinem Rechner hochladen. Dazu gehört aber, dass damit fast alle Rechte abgegeben werden, die Bilder müssen also von Dir sein oder der Fotograf seit 70 Jahren tot, was hier nicht sein kann. Bei dem Brunnenbild kannst Du gegebenfalls ein neues Bild machen. Zum Ablauf des Hochladens schau mal Commons, das gehört auch zu Wikipedia, ist aber international, Du musst Dich hier neu anmelden, üblicherweise unter dem gleichen Namen. Von dort kannst Du dann, oder ich, die Bilder einbinden.

Nochmals heute: "Gruß Dir und Begrüssung!" Und Dank für die weiterführenden Hinweise. Noch zum Text: A.M.Miller ist rot. Sollte das nicht auch für Joseph Bernhart gelten? Machst Du das? (Ich weiß nicht, wie´s geht.) Natürlich sind die Fotos alle von mir. Und ich geb sie, wie gesagt, zur Einsicht frei. Werde es mit Commons versuchen! Und wenn Du willst, dann füge sie gerne ein. Guten Abend! --Dieter Zeile 18:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du Joseph Bernhart anklickst, wirst Du den Artikel zu ihm finden, zu Miller gibt es noch keinen, deshalb bleibt der Link rot. Deshalb auch die Geschichte mit den überschriebenen Formatierungen. Bei den Bildern gibst Du mit der Freigabe jedem das Recht, sie unter Nennung des Autors weiterzuverwenden, vielleicht nicht zu tragisch. Wenn Du Bilder hochgeladen hast, den Titel in eckige Klammern im Text einsetzen, wenn es nicht funktioniert, schreib sie mir. Schönen Abend --Jkü 21:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Guten Morgen Jkue! Danke für obige Nachricht. Ich bin bei Wikimedia Commons angemeldet und hänge bei "Hochladen". Was muß ich tun, um meine Fotos hochzuladen und "in welcher Schublade" finde ich sie dann bei Wikipedia? - Bitte antworte mir auf meiner Seite "User talk: Dieter Zeile" in Wikimedia commons! Danke im voraus! --Dieter Zeile 09:43, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nun mal los, die Bilder sind eingebunden, bessere bei Sonne ohne Datum kannst Du nachreichen, das Format passt, den Inhalt musst Du Korrektur lesen, Literatur kannst Du dazu schreiben.--Jkü 19:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jkü, ich bitte Dich alles, was ich in Sachen Peter Dörfler in Wikipedia und Commens bisher geschrieben, bzw. abgeliefert habe, was aufgezeichnet ist, vollständig zu tilgen. Ich gebe auf, nachdem heute zweimal meine Textbearbeitung unter meinem Schreibgebiet gestört wurde und verloren ging, u.a. mit der Begründung, ich sei nicht angemeldet gewesen. Das ist definitiv unrichtig. Und nochmals Dank für die Zusammenarbeit. Alle guten Wünsche. --Dieter Zeile 19:38, 8. Mai 2007 (CEST) Naja, eine deutliche Verbesserung des Artikels ist es ja allemale, grobe Fehler waren ja keine drin. Deshalb habe ich ihn rüberkopiert. Probleme mit meinen Änderungen hatte ich vorhin auch, das passiert. Vielleicht kannst Du ja doch noch ein Porträt finden.--Jkü 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gestern sah ich keine Möglichkeit einer Fortsetzung mehr, sprich: einen verbesserten Text in meinem Schreibfeld zu fixieren, der nicht von dritter Hand - offenbar von Dir - eleminiert wird. Du hast meiner Bitte nicht entsprochen. Aber ich bin nicht glücklich mit Deiner Entscheidung, denzweitbesten Text rüber zu kopieren. Ich war dabei, wieder einmal Deine Arbeit teilweise zu zerstören. Du sitzt aber offenbar am längeren Hebel und hast mich ausgehebelt. So habe ich mittlerweile verstanden, daß die Zeilen, die im Text verteilt sind, sich auf die nebenstehenden Bilder beziehen und von mir nicht einfach woandershin plaziert werden dürfen. Ich wollte sie der jeweiligen Textstelle zuordnen. Aber dann wäre es zur Überlagerung der Bilder gekommen. Kurz: Ich mache mich noch einmal über den Text her und versuche ihn so lange zu bearbeiten, bis er mir gefällt. Den kopiere ich dann in mein noch vorhandenes Schreibgebiet. Und Du guckst, bitte, ob Du ihn an die Stelle des derzeitigen veröffentlichten plazieren kannst. OK? --Dieter Zeile 07:20, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Jkü, hier bin ich noch einmal. Der überarbeitete Text steht in meinem Benutzerfeld. Vielleicht magst Du ihn dir ansehen und mir ein feed back geben? --Dieter Zeile 11:18, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da Du Dich verabschiedet hattest, habe ich die vielen zusätzlichen Informationen nicht wegwerfen wollen und den Stand eingefügt.

Wenn Du Texte kopierst, bitte immer aus dem Bearbeitenfeld, ansonsten geht jedesmal jegliche Formatierung und Verlinkung verloren. Das habe ich bei Deiner Rumkopiererei jetzt schon dreimal mit viel Arbeit nachgeholt. halbdreihundert sagt mir leider auch nichts. Etwas sehr dichterisch, also weniger lexikalisch ist der Artikel aber doch geworden. Ich weiß noch nicht so recht. Länger sollte der Artikel nicht mehr werden, so wichtig ist Dörfler auch nicht.--Jkü 12:28, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ok., aber im Bearbeitungsfeld war nichts mehr drin. Was machst Du jetzt? Noch einmal alle Arbeit der Formatierung und Verlinkung? - Vom jetzigen reinen Text bist Du nicht grad begeistert. Dabei habe ich mir sooo viel Mühe gegeben! Zum Bild. Da bin ich fündig geworden. Unter google, Bilder Peter Dörfler ist das erste anzuklicken. Es führt nach Waal. Dort ist es zu finden. Es zeigt P.D. an seinem Schreibtisch. Auf diesem Weg gibt es auch noch andere interessante Bilder und Texte. --Dieter Zeile 14:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch zwei Nachsätze: Höchsten Respekt nötigt mir Deine Haltung ab, wie wahrhaft gezügelt Du Deinen Ärger über meine Zumutungen vorgebracht hast (er gipfelt in dem Ausdruck "Deiner Rumkopiererei"), aber was gibt es Wichtigeres als P.D.? --Dieter Zeile 16:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Um einen alten Textversion zu finden einfach auf Versionen gehen und die passende bei vorherige anklicken, dann siehst Du alte Version wieder, unter bearbeiten kannst Du die Variante wie üblich verändern. Sowas steht aber auch in den Tutorien, auf die ich Dich vor langer Zeit hingewiesen habe. Als erzieherische Maßnahme: Viel Spaß beim Formatieren!! Zu den Bilden: Schön dass unter Waal Bilder stehen,: Nur wem gehören sie. Einfach fremdes Eigentum klauen geht nicht, da ist Wikipedia etwas altmodisch. Ansonstn sind ein zwei Literaten in Deutschland noch wichtiger als Dörfler. Gruß --Jkü 17:42, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, Jkü. Danke für Deine Einlassungen oben. Ich hatte den aktullen DörflerText in Wikipedia überschrieben, ehe ich Deine Nachricht las und hoffe, er hat ein paar Tage Bestand. Die nächsten Tage bin ich verreist. Zu Deinen pädagogischen Absichten: ich glaube, das muß sich ein in Computerdingen unerfahrener Rentner in der 2. Hälfte seines 7. Lebensjahrzehnts nicht mehr antun. Gruß! --Dieter Zeile 09:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anderen durch eigenes Unvermögen Arbeit aufzuhalsen, ist unverschämt. Entweder man etwas ganz oder gar nicht. Ansonsten: An welchen exuzellenten oder lesenswerten Biographien hast Du Dich orientiert? Dieser Stil ist eines Lexikons nicht würdig. Ich klinke mich hier aus.--Jkü 09:50, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geändert wurde heute der Passus über den Heimatdichter Dörfler. Dazu sei der wahrscheinlich beste Dörfler-Kenner zitiert, Joseph Bernhart (aus seiner Grabrede für Dörfler im Auftrag der Akademie der Schönen Künste): "Ich weiß auch, wie es ihm bei all seinen großen äußeren Erfolgen lästig fiel, immer wieder der Kennzeichnung >Heimatdichter< zu begegnen. Den Genius der Heimat in ihren Menschen, ihren geschichtlichen Schicksalen anschaulich zu machen, ist gewiß seine auffälligste Sendung gewesen, und wie herrlich hat er sie erfüllt! ... Ihm war der nicht geringe Ruhm eines Dichters beschieden, daß bäuerliche Nachbarinnen über den Zaun von seinen Geschichten sprachen."

--Dieter Zeile 14:49, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, ausgeklinkter JKü, Du hattest Dir mich als pädagogisches Opfer ausgesucht. Dann zeig mir die Stellen in meinem Text auf, die nach Deiner Meinung eines Lexikons unwürdig sind, wenn Du mit Deinen Bemühungen Erfolg haben willst. Das fände ich fair. So kann ich mit Deiner vernichtenden Kritik nichts anfangen; mit ihr schießt Du m.E. weit über das Ziel hinaus. Vielleicht sollten wir eine andere als die pädagogische als gemeinsame Ebene suchen? Falls Deine oben mitgeteilte Entscheidung nicht endgültig ist? Dann wärst Du in meinen Augen als Pädagoge gescheitert. Auszeit? Gut. Aber ich meine: es ist nie zu spät. Gruß! --Dieter Zeile 14:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


werter hr zeile

eine frage: können sie mir erklären (und eine quelle nennen), weshalb es in wikipedia heißt, peter dörfler sei während des krieges mit schreib- und publikationsverbot belegt worden, während doch eines seiner hauptwerke (die wessobrunner) 1941 erschienen ist?

mit bestem dak im voraus walter kohl


sehr geehrter pfarrer zeile! bin heute auf ihren peter dörfler artikel gestoßen, sehr schöne würdigung! da sie sich mit leben und werk dörflers auseinandergesetzt haben, können sie mir vielleicht eine frage zum nachlaß peter dörflers beantworten: die künstlerin ruth schaumann hatte für ihren priesterlichen freund ein auftragswerk geschaffen: eine pieta in bronze, die sogenannte dörfler-madonna, die sich zeitlebens auf dem schreibtisch peter dörflers befand. wissen sie, wo sie sich heute befindet, vielleicht öffentlich zugänglich??

mit dank und herzlichen grüßen exspectabo