Benutzer Diskussion:DietmarBroicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Superbass in Abschnitt So nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jeder ist autorisiert, im Diskussionsraum „DietmarBroicher“ Rechtschreibfehler, Links, Grammatik usw. zu verbessern


Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DietmarBroicher,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Gronau 18:54, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.


Vorschau Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Vorschaufunktion - die erste

Vorschau-Button

Hallo Dietmar,
mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es gibt eine Vorschaufunktion (siehe Bild), die einem die Arbeit erleichtern kann. Da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird, kann die Versionsgeschichte für die Artikel schnell unübersichtlich werden.

Grüsse -- Achak 11:28, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Achak,
danke für den Hinweise. Im Moment fällt es mir noch schwer, die Vorschau zu benutzen, dafür bin ich einfach zu schnell...

Aber nichts für ungut --DietmarBroicher 20:48, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion - die zweite

Hallo DietmarBroicher,
ich habe gerade Deine vielen kleinen Bearbeitungen im Artikel Samui gesehen. Deshalb auch von mir die Bitte an Dich, doch die Vorschaufunktion zu benutzen. 25 Edits in einer Stunde, die meist nur einzelne Wörter betreffen, blähen die Versiongeschichte unnötig auf. Die Vorschau ist genau dazu da, solche Serienedits verhindern zu helfen. Im Voraus Danke, Grüße Tsui 13:30, 23. Jul 2006 (CEST)


Georg Kühlewind

[Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen mit Verlag und ISBN
Moin, Dietmar,
ich habe mal im Artikel Georg Kühlewind unter Veröffentlichungen Verlag, Erscheinungsdatum und -ort und die ISBN nachgetragen. Es wäre ganz gut, wenn die Liste sich auf die wichtigsten Veröffentlichungen beschränken würde (evtl. max. zehn), am besten auf diejenigen, die inhaltlich am meisten auseinandergehen. Ansonsten kann es schnell passieren, dass der Artikel als Werbung für die Bücher gewertet und deshalb LA (=Löschantrag) gestellt wird. Vielleicht gibt es aber auch noch mehr über den Mann zu schreiben (mehr Text über ihn plus kleinere Liste wirkt besser). Aber immer (ja wirklich immer!) NPOV (neutral point of view) in Artikeln beachten.
Grüsse, --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 14:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke Thcyber,
ich arbeite dran - bin für alle Hinweise dankbar. Für den NPOV sind wir ja alle zusammen verantwortlich *lach Freundliche Grüße, --DietmarBroicher 11:31, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Indigo-Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Edits
Ich bitte beim Editieren und Rück-Editieren in diesem Artikel um Vermeidung eines Edit-Wars. Unstimmigkeiten lassen sich auf der Diskussionsseite ausräumen, bevor (möglichst im) Konsens editiert wird. Danke, Gruß --Superbass 17:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

sorry, war nicht meine Absicht - ich habe von unten nach oben die Versionen durchgearbeitet und habe wohl gerade parallel zu Faller gearbeitet - aber es nicht registriert. --DietmarBroicher 17:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Auch an Dich die Bitte: Ändere in diesem, offenbar nicht unheiklen, Artikel nichts wesentliches mehr, ohne es zuvor auf der Diskussionsseite zu einem Konsens zu führen. Ich habe dort einzelne Punkte Deiner Veränderungen benannt und zur Diskussion gestellt. Gruß --Superbass 00:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass, gerne. Der Artikel ist klarerweise nicht unproblematisch! Das hat sehr wahrscheinlich Gründe auf einigen Metaebenen! Das primäre Problem ist aber, dass bei einem Artikel der einen esoterischen Bereich berührt, User wie DOUDO nur Probleme haben müssen, wenn sie naturwissenschaftliches Denken als Basis für NPOV anlegen. Das kann definitionsgemäß nicht klappen. --DietmarBroicher 12:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du batst mich um Meldung

[Quelltext bearbeiten]
(Fortsetzung der Diskussion auf Benutzer Diskussion:Jergen)
Meines Wissens läuft es auf Indigo-Kinder im Moment fast gar nicht. Der Artikel wurde vollgesperrt, das heißt, nur noch ein Admin (in unserem Fall Superbass) kann editieren. Ich mein anscheinend ging es nicht anders, aber eigentlich entspricht diese Vorgehensweise nicht der Wiki-Philosophie.
Rückmeldung habe ich Dir doch meines Wissens auf meiner Benutzerdiskussion gegeben. Ich habe Dir Tipps gegeben, die Dir in Zukunft hier helfen sollen. Dabei habe ich direkt Quellen aus erster Hand geliefert. Meine Hilfestellungen an Dich mache ich, gerade weil ich Dir die Scherereien ersparen will, die ich als Anfänger hatte. (Mein erster Artikel bekam eine halbe Stunde (!) nach Erstabspeicherung einen Löschantrag, bei einem Weiteren habe ich die Löschung gar nicht mitgekriegt, und gerade aktuell hatten zwei Artikel von mir einen LA. Einen konnte ich retten, den anderen nicht. Sowas möchte ich Dir halt ersparen.)
--Hattakiri 01:11, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Hattakiri, ich war jetzt etwas in Urlaub, so erfolgt meine Antwort erst heute! Ich werde Sie Dir auf Deiner Benutzerdiskussionsseite geben!

--DietmarBroicher 12:25, 17. Jun 2006 (CEST)

So nicht

[Quelltext bearbeiten]

Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass auf Wikipedia-Diskussionsseiten, zumal in Auseinandersetzungen, die Veröffentlichung schützenswerter privater Informationen über Kontrahenten generell nicht angebracht ist und Konsequenzen nach sich zieht. Du hast diesen Edit auf der Benutzerseite von Benutzer:Achak hinterlassen, der nicht nur argumentativ unter die Gürtellinie zielt und schon von daher der Wikiquette widerspricht. Er trifft außerdem - in Form einer Frage - eine durchaus diskreditierende Aussage über das Sozialleben des Benutzers, deren Informationsgrundlage Du offenbar aus einem besonders schützenswerten privaten Kontext entnommen hast. Ich bin erstaunt, dass gerade Dir eine solche Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs unterläuft und hoffe zu Deinen Gunsten, dass Du lediglich die Anonymität einer Wikipedia Benutzerdiskussionsseite etwas überschätzt hast. Wie auch immer: Die Wiederholung solcher Aktionen kann innerhalb der Wikipedia zur temporären bis dauerhaften Benutzersperre führen. Ich rate Dir daher dringend, zukünftig ausschließlich auf der Sachebene und unter Wahrung des notwendigen Respekts vor der Privatsphäre zu argumentieren. --Superbass 23:16, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass - ich hoffe Du hattest einen erholsamen Urlaub! Leider habe ich nicht alles verstanden, was Du mir vor Deinem Urlaub mitteilen wolltest!!! Ich denke, ich habe richtig verstanden, dass Du mit Deiner Anmerkung betonen wolltest, dass es aus Deiner Sicht bei Wikipedia keinen Unterschied zwichen einer Diskussionsseite eines Benutzers und eines Themas gibt? Wenn ich die 'Anonymität der Benutzerdiskussionsseite unterschätzt' haben sollte, auf welcher Ebene hätte Deiner Meinung nach mein Hinweis erfolgen können? Wieso meinst Du dass mein Hinweis an Achak argumentativ unter der Gürtellinie angesiedelt ist - ich kann das nicht nachvollziehen? Wieso ist mein Hinweis an Achak eine diskreditierende Aussage? Woher entnimmst Du Deine Annahme, dass ich die Informationsgrundlage meiner Aussage aus einem besonders schützenswerten privaten Kontext entnommen habe? Was ist überhaupt für Dich ein besonders schützenswerter privater Kontext??? Was sind für Dich schützenswerte private Informationen? Was meinst Du mit 'gerade Dir darf eine Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs nicht unterlaufen!'? Wieso habe ich mit meinem Hinweis Achaks persönlichen Lebens- und Geheimbereich verletzt? Was bitte gehört für Dich alles zum persönlichen Lebens- und Geheimbereich? Was überhaupt ist ein persönlicher Geheimbereich? Ich freue mich über Antworten, freundliche Grüße --DietmarBroicher 12:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich freue mich nicht sonderlich über die Fragen, weil ich ungern Selbstverständlichkeiten der Wikipedia und des sozialen Miteinanders in Frage gestellt sehe - zumal von jemandem der einen helfenden Beruf hat (Deine Benutzerseite) und von daher weiß, was den persönliche Lebens- und Geheimnisbereich umfasst. Aber bitte:
  • Jede Seite in der Wikipedia ist öffentlich, auch Benutzer-Diskussionsseiten. Was dort eingestellt wird, ist für jedermann dauerhaft lesbar. Ein Pseudonym schützt dabei nur rudimentär, denn viele Benutzer wissen, welcher konkrete Mensch dahinter steht.
  • Ob, zu wem, wie viele und mit welcher Qualität ein Mensch private Beziehungen unterhält, gehört zu seiner schützenswerten Privatsphäre - nach allgemeinen Gepflogenheiten, geltendem Recht und auch nach Maßstäben der Diskussionskultur in der Wikipedia. Benutzer Achak hat über sich nichts diesbezügliches online veröffentlicht, und hat auch nirgends erkennen lassen, dass er eine Veröffentlichung durch andere wünscht.
  • Aus welchem anderen Kontext Du die verwendeten Informationen hast, wirst Du wohl noch wissen. Bitte frage Dich selbst, ob er geeignet ist, solche Informationen (so bruchstückhaft und verzerrt sie auch sein mögen) hier für jedermann zugänglich zu machen.
  • Dein Hinweis hätte demnach in der Form innerhalb der WP überhaupt nicht erfolgen dürfen. Wenn Du der Meinung bist, Deine Argumentation auf private Kenntnisse über einen anderen Benutzer stützen zu müssen, mach das ausschließlich im persönlichen Kontakt.
  • Du kannst dabei die Gürtellinie nicht wahrnehmen? Wiederum erstaunlich, aber bei mir fängt die da an, wo eine sachliche Diskussion persönlich oder sogar verletzend wird, in dem zum Beispiel die Arbeitsweise eines Wikipedia-Benutzers mit Hinweisen auf seine psychosoziale Situation kommentiert wird. Da das die meisten anderen hier auch so sehen, darfst Du meine Warnung durchaus ernst nehmen.
Hier endet die Nachhilfe und aus meiner Sicht auch die Diskussion. Was ein persönlicher Geheimbereich ist, verrät Dir gerne Google; was an einem Verweis auf die Anzahl privater Beziehungen oder an Anspielungen auf unterstellte menschliche Abhängigkeiten diskreditierend sein könnte verraten Dir (hoffentlich) Instinkt und Anstand, an die ich nur appelieren kann.
Gruß --Superbass 22:49, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Superbass, danke, dass Du mir geantwortet hast - auch wenn Dir meine Fragen nicht gefielen. Vielleicht bin ich jemand, der den öffentlichen Raum anders zu nutzen gedenkt als Dir lieb ist! Und wahrscheinlich diskutieren wir hier einen Umstand, der wie in anderen öffentlichen Bereichen auch natürlich kontrovers diskutiert wird: Wie sehr gebe ich meine Privatsphäre auf, wenn ich mich in einen öffentlichen Bereich begebe. Wieso Du auf die Idee kommst, dass wenn ich mich hier mit meinem 'helfenden Beruf' darstelle, ich deshalb auch jedem helfen muß - ist eine spannende Frage. Schließlich bin ich hier vor allem als Mensch aktiv. Und zudem habe ich mit Achak keine vertragliche Vereinbarung, die mich verpflichtet ihm zu helfen! Und dann ist Helfen und Helfen ja auch noch zweierlei... Wahrscheinlich ist das aus wissenschaftlicher Sicht und aus pseudowissenschaftlicher Sicht wohl auch wieder ein Unterschied... Das, was Du Selbstverständlichkeiten des sozialen Miteinanders nennst sind in erster Linie Hoffnungen und sicherlich keine Realitäten... In der Tat glaube ich berechtigte Gründe zu haben um anderer Meinung sein zu können, was mich dann auch zu einer eigenen Interpretation des schutzwürdigen 'sozialen Miteinanders' bringt. Was insbesondere heißen soll, dass ich mich von Instinkt und Anstand zu meinem Hinweis an Achak habe leiten lassen - auch wenn dies nicht für jeden anderen ersichtlich sein muß. Zudem habe ich da noch eine Frage: Wieso sollte es mir nicht möglich sein, auf meiner eigenen Benutzerdiskussionsseite Inhalte, die mir nicht gefallen, löschen zu können? Somit frage ich mich dann natürlich, ob es nicht doch einen Unterschied macht, auf welcher Seite ich etwas niederschreibe! Deine Aussage: 'Ob, zu wem, wie viele und mit welcher Qualität ein Mensch private Beziehungen unterhält, gehört zu seiner schützenswerten Privatsphäre - nach allgemeinen Gepflogenheiten, geltendem Recht und auch nach Maßstäben der Diskussionskultur in der Wikipedia.' möchte ich ebenfalls in der Tat in Frage stellen. Ich wüßte nicht, warum diese Privatsphäre jederzeit und unter allen Umständen geschützt werden muß. Gerade weil ich aus einem 'helfenden Beruf' komme, weiß, ich dass die allgemeinen Gepflogenheiten sicherlich andere sind! Inwieweit Du mit Deiner Aussage 'geltendes Recht würde dies untermauern' richtig liegst, glaube ich auch nicht und verweise auf die leidige Diskussion bezüglich der Rechte von anderen Menschen der Öffentlichkeit wie Schauspieler usw. Dein Hinweis auf die Diskussionskultur in der Wikipedia ist aus meiner Sicht der einzig ernstzunehmende Grund und deshalb habe ich mich bei Achak ja auch schon längst entschuldigt! Ich habe verstanden, dass es wohl noch andere Wege gegeben hätte, mich mit Achak auseinanderzusetzen. Meine Bemerkung ist aus meiner Sicht allerdings sehr wohl auch sachlicher Natur, weil sie die Verbindung von zwei Autoren hier bei Wikipedia deutlich macht, die von diesen beiden instrumentalisiert wird. Dazu nur ein kleiner erster Verweis, mit dem ich von Doudo begrüßt worden bin! Vielleicht kriege ich die Verlinkung noch hin??? Das ich mit meinem Hinweis Achak verletzt habe, habe ich nur durch Dich bisher mitbekommen. Von Achak gibt es keine angemessene Reaktion... Ich habe Achak aber nicht primär durch meinen Hinweis verletzten wollen - sondern (vielleicht aus meinem Helfer-Syndrom heraus) helfen wollen -. Aber dass Hilfe schon wieder von mehreren Seiten betrachtet werden kann habe ich weiter oben ja schon einmal angemerkt! Deine Warnung nehme ich auf jeden Fall ernst und versuche mich, wie Du ja gerade merkst, damit wahrhaftig auseinanderzusetzen. So - irgendwie habe ich im Moment das Gefühl bei meiner Antwort irgendetwas vergessen zu haben - aber das ergibt sich vielleicht im weiteren. Freundliche Grüße --DietmarBroicher 18:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Nur kurz: Mir ging es hier weniger um Deine Stellungnahme als um Deine Kenntnisnahme, dass bestimmte Verhaltensweisen in der WP nicht toleriert werden. Wikipedia-Autoren sind keine "Menschen der Öffentlichkeit wie Schauspieler". Ob und wie Du persönlich anderer Leute Privatsphäre oder die Berechtigung "die Verbindung von zwei Autoren hier bei Wikipedia" sichtbar zu machen definierst oder auslegst, interessiert mich nur in soweit, als Dein Verhalten hier die Rechte anderer nicht verletzen darf - ganz unabhäng von der WP-Seite, auf der dies geschieht. Mein Hinweis auf Deinen Beruf war keine Aufforderung, jemandem zu helfen sondern ein Appell an von mir vermutete berufsspezifische Grundkenntnisse in Sachen Daten- und Geheimnisschutz und Privatsphäre. Ich möchte mich jedoch anderen Dingen als einer weiteren Diskussion hierrüber widmen, daher ist für mich diesbezüglich nun endgültig EOD.
Zu Deiner Frage: Du kannst auf Deiner Diskussionsseite entfernen, was immer Du willst. Es bleibt jedoch in der Versionsgeschichte dauerhaft erhalten und für jedermann lesbar. Nur eine Versionslöschung durch einen Administrator entspricht einem "Löschen" im Sinne des Tilgens einer Information für die Allgemeinheit. --Superbass 22:04, 20. Jun 2006 (CEST)