Benutzer Diskussion:Dorado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Proxy in Abschnitt Élie de Gontaut-Biron
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Annette von Droste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dorado! Du hattest vor rund 14 Jahren dieses Bild bei WP eingestellt. In der Bildbeschreibung steht, es handele sich um Annette von Droste-Hülshoff. Auf der Disk zu AvDH hast du geschrieben, dass du das nur vermutest. Ich würde gerne Gewissheit haben und die Daguerreotypie ggf. zu Commons verschieben. Eine Google-Bildersuche bringt keine Ergebnisse, d.h. das Bild wird nicht im Netz verwendet, außer in einem Blog, der offenbar dein WP-Bild nutzt und offen lässt, ob es sich um Droste handelt oder nicht. Weißt du inzwischen mehr? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:56, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Psittacuso, leider kann ich zu diesem Bild keine neuen Erkenntnisse beitragen. Gruß DORADO 13:00, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein Lichtbild um die gleiche Zeit: [1]. im höheren Alter?: [2] Gruß --LEODAVID 19:47, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, LEODAVID. Diese Bilder sind recht weit verbreitet. Es handelt sich um die einzigen beiden bekannten Daguerreotypien der Dichterin. Aber wir können die Zuschreibung dieses Bildes zu Annette von Droste-Hülshoff nicht auf einer Vermutung aufbauen und sollten auch nicht durch selbst angestellte Vergleiche der Bilder zu eigenen Ergebnissen kommen, weil WP:TF. Falls es keine Belege dafür gibt, dass das Bild Annette von Droste zeigt, ist es mMn auf einen allgemeinen Dateinamen zu verschieben. --Psittacuso (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Leider ist das Bild nicht beschriftet. Fundort und Ähnlichkeit lassen aber vermuten, dass es sich sehr wahrscheinlich um ein Bild Annettes kuz vor Ihrem Tod handelt. Ich schlage vor die Datei z.B. in „Anette von Droste-Hülshoff Daguerrotypie (vermutlich).jpg“ umzubenennen. Gruß DORADO 11:15, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, laut Droste-Handbuch (2018: 783) war sie 1843 zum letzten Mal in Wehrden, fünf Jahre vor ihrem Tod. Es kann ja sein, dass sie das ist auf dem Bild, aber die Benennung sollte nicht bloß auf einer Vermutung beruhen, das wäre, wie gesagt, original research. --Psittacuso (Diskussion) 16:15, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nenn die Datei bitte so, wie du es korrekt findest! Gruß DORADO 17:28, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun von einem Droste-Forscher die Auskunft erhalten, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass das Bild Annette von Droste-Hülshoff zeigt. Hauptgrund ist, dass es neben den bekannten Aufnahmen von 1845 keine Hinweise auf eine weitere Aufnahme zu einem anderen Zeitpunkt in Drostes Briefen gibt. So eine Daguerreotypie war damals eine außergewöhnliche Sache, darüber hätte sich Droste auf jeden Fall gegenüber Bekannten und der Familie in ihren zahlreichen Briefen geäußert - das ist aber nicht überliefert. Ein weiteres Gegenargument ist der Ring am rechten Ringfinger, der darauf hindeutet, dass die Frau verheiratet war, was für AvDH bekanntlich nicht zutrifft.
Wie weiter? Man kann die Datei in der de-WP nicht umbenennen bzw. verschieben. Ich schlage vor, wir stellen das Bild bei Commons als Daguerreotypie aus dem 19. Jh., Fundort Wehrden, ein, ohne Bezug zu Droste im Dateinamen. Wir könnten den Thread auf der AvDH-Disk. auch erhalten und auf die Ähnlichkeit mit der Dichterin und die Gegengründe hinweisen. So wäre dokumentiert, dass es das Bild gibt, dass sie es aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht ist. Was hältst du davon?
Willst du das Bild bei Commons einstellen? Soll ich das machen? Gruß und ein schönes langes WE, --Psittacuso (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rauschenplatt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dorado, der Quellenwiederspruch zur Erstnennung, auf den mich dankenswerterweise @LeoDavid: hingewiesen hat, lässt sich vielleicht/hoffentlich mit dem GHdA-Lex auflösen und im Artikel textlich konkreter Fassen. Ob du Gelegenheit findest nachzuschlagen? Bis dahin habe ich die lediglich die Formulierung erweitert, bequellt und die Kat zur Erstnennung ausgeblendet. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:29, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2000, S. 202–203, ISSN 0435-2408 steht: „Ev. Uradel des Bistums Hildesheim, der mit Henricus Rauschenplat um 1360 urkundl. (s. Johann Christoph Harenberg, Historia ecclesiae Gandersheimensis, Hannover 1734) zuerst erscheint und die Stammreihe beginnt.“ Gruß DORADO 22:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es mag ja sein, dass es archivalisch nicht (mehr?) belegbar ist, aber seinen Ursprung mit der Erstnennung nimmt es offenbar bereits hier in der Dassel-Einbeckischen Chronik von 1596 : "Günzel Ruscheplate Borgman auff der [bischöfl. hildesheim] Winzenburg / hat gelebet Anno 1109. Seine Haußfraw war Mathilda von Freden / Herr Meinens des Ritters Tochter / die zeugete jhm zweene Söhne / Dietrichen vnd Bernhardum..." Gruß, --LEODAVID 21:26, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das griff auch 1915 noch Niedersachsen. Norddeutsche Monatshefte für Heimat, Kunst und Leben, Band 21, 1915, S. 183: "Dr.-Ing. Günzel von Rauschenplat, ein Sohn des Generalmajors von Rauschenplat in Steglitz bei Berlin, aus altem niedersächsischen Uradelsgeschlechte, das zuerst im Jahre 1109 mit einem Günzel als Burgmannen auf der Wintzenburg erscheint" und 1995 Dr. Gudrun Keindorf auf: Wege der Überlieferung zu Funktions- und Bedeutungswandel der "Sagen" von der Burg Plesse S. 294. "...Güntzel Ruscheplate, der Burgmann auf der Winzenburg war und für das Jahr 1109 belegt ist .." und: Dr. Ulrike Hindersmann: Der ritterschaftliche Adel im Königreich Hannover 1814–1866. 2001, S. 581: "Rauschenplat, alter braunschweigischer Adel, urkdl. 1109. Besitz landtagsfähiger Güter: Fstm. Hildesheim: Dassel III bis ( 1824 ) --LEODAVID 21:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun, hier sind wir augenscheinlich mit einer Herausforderung konfrontiert, deren Auflösung mir jedoch nicht unlösbar erscheint. Ich schlage vor, die Nennungen in eine chronologische Reihe zusetzte und valide zu bequellen. Auf diese Weise können wir allen Angaben gerecht werden. Ein eigener Absatz zu diesem Thema „Erstnennung“ ist wohl angemessen, vor den Hintergrund. Gleichzeitig erhält der interessierte Leser die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen und ggf. eigene Recherchen darauf aufzubauen. Weglassung oder Reduktion auf eine Quelle, kann hier nicht der richtige Weg sein. Ich werde das die Tage noch mal anpassen, so nicht jemand anderes bereits vorher dazu kommt. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:48, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Jetzt habe ich den Sachstand, jedoch ohne Verwendung aller von LeoDavid aufgezeigter Quellen, zusammengeführt. Die GHdA-Lex geführte Quelle für Henricus Rauschenplat um 1360 urkundl. stellt nun ggf. jenem einem Ludolfus 1101 voran, bzw. lässt die Stammreihe erneut mit einem Hermannus beginnen?! Das GHdA-Lex kann sich ja schlechterdings auf eine Quelle für die Erstnennung beziehen, und gleichzeitig die dortige Stammreihe ohne Nennung von Gründen verwerfen. Zumindest nicht bei dieser Vielfalt von abweichen den Angeben, oder was? Ganz rund sind wir somit mMn noch nicht mit der Familie. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Élie de Gontaut-Biron[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dorado, ich hatte heute Morgen den Artikel über den Herren Vicomte angelegt. Er war franz. Botschafter in Deutschland und erhielt bei seinem Abschied den Schwarzen Adlerorden. Da ich das Werk Die Ritter des königlich preußischen hohen Ordens vom Schwarzen Adler und ihre Wappen (1701-1901). besitze, erscheint dort auch sein Wappen. Wäre es eventuell möglich das Ordenswappen zu extrahieren und im Artikel einzubauen? Er hat auch schon eine eigene Kat. bei Commons. Ich würde dir die Wappenseite, die dazugehörige Kurzbiografieseite und die Titelseite per Mail schicken. Wenn das nicht möglich ist, wäre das aber auch nicht schlimm ... Das Werk sollte gemeinfrei sein. Der Erstautor Rudolf von Stillfried-Rattonitz starb 1882. Bei den Nachauflagen werden keine weiteren Autoren genannt. Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 23:33, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das war der 2. Versuch, Dir das Wappen zu schicken: Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht. Betreff: AW: Ordenswappen, Gesendet am: 25.05.2024 22:36 - Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden: 'snoopy-2000@.....de' am 25.05.2024 22:36, 554 Unauthorized sender address. - Hast du noch eine andere Adresse zum Schicken der Datei? Gruß DORADO 22:54, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Dorado, du hat E-Mail (mit Ersatz-Adresse). Ich habe die Adresse gerade selbst getestet - also bei mir funktioniert sie ohne Prob. Egal! ;-) Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 14:18, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten