Benutzer Diskussion:Dottorex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dottorex in Abschnitt Kirchhain
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchhain

[Quelltext bearbeiten]

Tachauch Dottorex, willkommen in der Wikipedia!

Kommst Du zufällig aus Kirchhain oder Umgebung?

LieGrü, --Elop 13:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elop,
danke für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich Kirchhainer. Durch Zufall bin ich auf die Kriegstagebücher von Lisa de Boor und durch googeln auf ihre Tochter gestoßen. Da beides geborene Kirchhainer sind denke ich, dass sie ihren Platz bei den "Söhnen und Töchtern der Stadt" verdient haben.
Eine Frage blieb mir dabei unklar, die vielleicht über Wikipedia geklärt werden kann. Die Tochter von Lisa de Boor, die als Ärztin in Hamburg als Mitglied einer Widerstandsgruppe verhaftet wird, wird von ihr immer als "Monika" bezeichnet, bei Wikipedia als "Ursula". Ich vermute mal, die Mutter hat recht. Vielleicht gibt es ja eine Lösung für diese Diskrepanz.
Mit freundlichen Grüßen aus Kirchhain
dottorex (falsch signierter Beitrag von dottorex (Diskussion | Beiträge) 21:52, 25. Aug. 2012)
Selbstredend sind die beiden Töchter Kirchhains erwähnenswert!
Ich selber kannte sie bislang jedoch nicht.
Vielleicht solltest Du hier, also auf Ursulas/Monikas Artikeldiskus Dich mal melden. Die Emma Siebenstern, die den Artikel bislang in der Hauptsache geschrieben hat (erkennt man hier), ist eigentlich 'ne Nette und beißt (fast) nicht. Sie hatte ja offenbar auch welche von Lisas Büchern als Quelle benutzt, siehe Literatur und Einzelnachweise.
Was Du in "Betreff" schreibst, wird immer zur Überschrift (könnte dort z. B. lauten "Ursula oder Monika?") - Analoges gilt für == <Überschrift> ==. Deshalb ist es beim Antworten auf Beiträge immer besser, auf "Bearbeiten" zu gehen und nicht aufs +-Zeichen (=neuen Abschnitt/neue Überschrift anlegen"). "Bearbeiten" meint sozusagen "innerhalb des Abschnitts antworten" und nicht etwa "die Aussage eines anderen Wikipedianers bearbeiten".
Damit man die Chronologie gut nachvollziehen kann, setzt man am besten mit jedem Beitrag einen zusätzlichen Doppelpunkt vor jeden Absatz - ich habe bei Dir jetzt mal einen gesetzt und bei meinem jetzigen Beitrag zweie. Und wenn Du nach einem Beitrag vier Schlangen (~~~~) einfügst, erscheint neben Deinem Namen auch automatisch ein Zeitstempel.
Diese Syntaxsachen sind aber alle halb so schlimm - man lernt die schnell und es ist auch nicht schlimm, wenn man nicht immer sofort alles korrekt macht. Gerade im Artikelbereich sind immer genug Kollegenz da, die notfalls anpassen oder korrigieren. Im Zweifel kannst Du auch jederzeit mich auf meiner Diskus ansprechen!
Grüße aus Beltershausen,
--Elop 22:43, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die wirklich wertvolle Hilfe! Ich habe meine Frage gleich (hoffentlich korrekt) weitergegeben. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Und mal sehen, ob ich mir das alles so merken kann. Vielleicht muss ich auf Dein freundliches Angebot noch einmal zurück kommen.
Gruß nach Beltershausen
dottorex

--Dottorex (Diskussion) 23:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten