Benutzer Diskussion:Dr. Andreas Kislinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Andreas Kislinger. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dein Artikelwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Deine Anfrage im Relevanzcheck gelesen und würde Dir diesbezüglich dringend von einer Anlegung eines Artikels über Dich selbst abraten, da Du Dir damit letztlich mehr schaden als nutzen könntest. Denn die enzyklopädische Relevanz dürfte zumindest alles andere als klar gegeben sein und die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein solcher Artikel einen Löschantrag einfangen würde, ist relativ hoch. Und hier ist nun zu bedenken, dass die nachfolgende Löschdiskussion äußerst unangenehm werden könnte und auch noch recht lange im Netz abrufbar wäre, selbst wenn der Artikel gelöscht würde. --Artregor (Diskussion) 00:54, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

mit dem falschen Fuss gestartet?

[Quelltext bearbeiten]

Kein Problem. Wikipedia hat Zugangngsschranken. Hätte es keine, dann hätte Wikipedia auch keinen Anspruch. Anspruchsvolle Artikel in einer anspruchslosen Umwelt passt nicht zueinander.

Zugangsschranken müssen durchlässig sein. Bisher hat es jedenfalls kein Autor geschafft, den Schlüssel wegzuwerfen. Was ist der leichteste Weg? Meiner Meinung nach ist es am einfachsten, wenn man sich mit dem Bestand an Artikeln befasst. Da findet sich in so gut wie jedem Fachgebiet mehr oder weniger Fehler in Artikeln. Mal ist es einfach, mal ist es komplizierter. Aber mit Hilfe eines Mentoren (hast du schon) erlernst du so:

  • Bearbeiten von Quelltexten
  • Formatierung, Links und Grundaufbau von Artikeln
  • den allgemeinen Umgangston und die Beziehungen zu den Mit-Autoren
  • die Gepflogenheiten und (Un)Sitten

Wenn du das "drauf hast", dann (und keinesfalls vorher) würde ich einen möglichst kleinen, unauffälligen Artikel anlegen, ihn ordentlich giessen und wachsen lassen, bis dein Mentor dir sagt, du sollst ihn endlich mal in den ANR verschieben (bis dahin weisst du auch, was das ist).

Vorteil der Methode: Du hast ausreichend Zeit und Gelegenheit herauszufinden, ob das hier dein Ding ist. Wenn nicht, dann sagst du Ciao und suchst grünere Weiden. Wenn doch, dann baust du mit solchen "Kleinigkeiten" dein Netzwerk. Es mag nicht so aussehen, aber keine deiner Aktivitäten hier bleibt unbeobachtet. Und dein Netzwerk ist dein Sicherheitsnetz, wenn es hart wird, wenn es laut wird usw. Und wenn du das alles hinter dir hast, dann schaust du noch einmal auf deinen heutigen Artikelwunsch. Möglicherweise ändert sich deine Einstellung bis dahin. Möglicherweise auch nicht und du kannst es dann vermutlich in Angriff nehmen.

Nachteil der Methode: Es dauert so ca. 6 bis 9 Monate. Aber wenn du sowieso vorhattest, hier länger zu arbeiten, dann spielt das doch keine Rolle. Schliesslich findet man nicht jeden Tag ein Hobby für die nächsten 40 Jahre. Yotwen (Diskussion) 17:33, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Andreas Kislinger!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 02:11, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten