Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross/Archiv/Denkmaltopographie Online 2016-I (Listenwettbewerb WLM 2.0)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 32X in Abschnitt Schwarzer Peter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Beitrag zum Förderantrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich unterstütze den Förderantrag mit Nachdruck und hoffe, dass er bald genehmigt wird. Aber folgendem Absatz stehe ich kritisch gegenüber:

Im Rahmen der Diskussion der Ergebnisse sollte geklärt werden, ob es Sinn macht, im Rahmen der Wikipedia ein eigenes Portal "Kulturdenkmale" einzurichten. Dies könnte auch zu einer Fortsetzung bzw. Wiederbelebung des Projektes Denkmalpflege führen und zur Aktualisierung des Teils zu Deutschland. Leider ist dieses Projekt im Jahre 2013 eingeschlafen und dümpelt vor sich her.

Ein eigenes Portal Kulturdenkmale ist meiner Meinung nach überflüssig, denn man könnte das vorhandene WikiProjekt Denkmalpflege schon attraktiver und für die ratsuchenden User nutzbarer machen. Wo sind denn die Hilfen für das Bundesland Sachsen (um nur ein Beispiel zu nennen!)? Sollen die neu hinzukommenden User mit den alten Wikitable-Listen weitermachen oder doch lieber die Vorlagen-Listen (Templates) verwenden?? Wir brauchen Anleitungen und Beispiele!

Man muss einfach diese Bundesländer-Seiten "aufpeppen" und so ausstatten, dass sich auch ein Neuling bald zurechtfindet!! (Ich mache auch gerne mit!!)

Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 22:00, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum so restriktiv ?

[Quelltext bearbeiten]

"Für die Verteilung der 50 Preise wird eine Mindestleistung als Schwelle in Höhe von 500 Punkten angegeben. Dies bedeutet, dass die Preise nur an Teilnehmer vergeben werden, die mindestens 500 Punkte erreicht haben. Ansonsten verfallen die Preise."

Warum so restriktiv? LG --ManfredK (Diskussion) 23:57, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo ManfredK, Ich denke, der Antragsteller Dr. Bernd Gross will damit ein längeres Engagement beim Listenerstellen und Bebildern erreichen, das dann auch weitergeht. Man könnte mMn auch die Preisvergabe differenzieren. Aber zuerst muss das Förderprojekt genehmigt sein, dann kann auch über die Preise diskutiert werden. Es wird bestimmt auch eingeworbene Sachpreise geben und einen Sachpreispool, aus dem sich jeder Teilnehmer, der eine bestimmte Punktegrenze überschritten hat, einen Sachpreis aussuchen darf. --Didi43 (Diskussion) 09:22, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Projektziele

[Quelltext bearbeiten]

Im Förderantrag sind folgende Ziele genannt:

  • Anlegen neuer Denkmallisten
  • Verbesserung bestehender Denkmallisten, inkl. Bebilderung, Georeferenzierung, Beschreibungen sowie Wikifizierung mit Links auf Artikel
  • Nutzung von Commons-Fotos zur Bebilderung von Listen und Artikeln
  • Kategorisierungsarbeiten auf Commons und auf Wikipedia
  • Identifizierung und Unterstützung von Wikimedianern, die in diesen Bereichen tätig sind, insbesondere Neulinge
  • Erarbeitung einer aktuellen Denkmalstatistik
  • Aktualisierung, Neuanlage oder Verbesserung von Artikeln im Bereich Denkmalpflege. (...)

So unterschiedlich die Denkmallisten in den einzelnen Bundesländern auch sind und so wünschenswert deren Vereinheitlichung auch sein mag – diese umfangreichen Arbeiten sind nicht Gegenstand des Projektes.

Bis hierher stimme ich mit den Zielen überein!

Dies gilt insbesondere auch für die Umwandlung von Denkmalisten mit Wikitable-Format in Wiki-Vorlagen-Format. Wenn einzelne diese Arbeiten angehen wollen, so steht es ihnen frei. Empfohlen ist es aber den Teilnehmern, bei der Anlage neuer Denkmallisten, sich an den fortgeschrittenen Listen zu orientieren.

Diese Einschränkung halte ich für falsch. Wenn es neue Listen gibt, sollten sie immer im Wiki-Vorlagen-Format (Template) erstellt werden. --Didi43 (Diskussion) 17:42, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Listenvorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich meine volle Zustimmung zum Förderantrag bekunden. Es gibt noch viele weiße Flecken in der Denkmaltopographie.

Die neuen Listen sollten möglichst mit Vorlagen erstellt werden. Bei den Listenvorlagen habe ich gewisse Defizite festgestellt. In Thüringen werden viele Denkmale in Altstädten mehrfach in den Denkmallisten aufgeführt, als Einzeldenkmale und als Bestandteil von Ensembles. Die bisherige Spaltengestaltung lässt die Denkmaleigenschaft vermissen.

Bevor jetzt massenhaft neue Listen generiert werden, sollte die Tabellengestaltung pro Bundesland erst einmal abgestimmt werden.

--Tilman2007 (Diskussion) 21:16, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin auch für eine abgestimmte und einheitliche Tabellengestaltung (mit Templates) für jedes Bundesland. --Didi43 (Diskussion) 21:39, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Tilman2007: Kannst du dafür ein Beispiel geben bzw. skizzieren (hier oder auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile), wie es sein müsste? Dann schau ich mir das gerne mal an.--Cirdan ± 01:21, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Woher dieser Optimismus?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

Du schreibst in Deinem Förderantrag:

Die Anerkennung und Stärkung der Arbeit der Wikipedia-Listenersteller ist mit Blick auf weitere Änderungen im Bereich der Denkmalpflege von Bedeutung. Es kann erwartet werden, dass auch jene Bundesländer, die bisher die Landesdenkmallisten als "geheim" und "unveröffenlichbar" eingestuft haben, ihre Position ändern. Es kann erwartet werden, dass in den kommenden 1-2 Jahren Denkmallisten mit rund 300 Tausend Denkmalsätzen veröffentlicht werden, die dann in die Wikipedia überführt werden können. Oder aber deren Aktualisierung steht an. Rund 170.000 Denkmale gehören allein zu Baden-Württemberg, die nach Gesetzeslage das Landesamt selbst nicht veröffentlichen kann. Eine in Vorbereitung befindliche Gesetzesänderung könnte dies in naher Zukunft ändern.

Gibt es einen Anlass zu diesem Optimismus? Hast Du Hinweise darauf, dass sich an der Haltung einiger Landesdenkmalämter etwas ändert? In B-W gab es ja eine Gesetzesänderung, aber veröffentlicht wurde die Landesliste der Kulturdenkmäler bis heute nicht. Wird es wieder eine Gesetzesänderung geben?

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:23, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde Bernd zustimmen, dass es durchaus Grund für (vorsichtigen) Optimismus gibt. Die Mühlen der Behörden mahlen zwar bekanntlich langsam, aber wenn man sich zum Beispiel mal die Dynamik rund um die Deutsche Digitale Bibliothek anschaut, sieht man, dass die Idee, Inhalt im Internet darzustellen, nicht mehr so exotisch scheint. Am Beispiel der Österreicher ist vielen – wie ich aus erster Hand weiß – deutlich geworden, dass „Wikipedia-Crowdsourcing“ eine Arbeitserleichterung sein kann. Gerade dort, wo sehr wenige Mitarbeiter ein sehr weitläufiges Gebiet bearbeiten, geht man im ersten Schritt gerne auf Wikipedia, um sich einen aktuellen Eindruck von einem Gebäude zu verschaffen, anstatt eine angestaubte Akte aus dem Schrank zu holen. Das sorgt dann zunächst auf den unteren Stufen, irgendwann dann auch in den oberen Etagen für ein Umdenken. Aus unserer Sicht hinkt die technische Entwicklung dort zwar um mindestens ein Jahrzehnt hinterher, aber da sollten wir als Glashaus-Sitzer nicht zu vorlaut sein, zumal wir ja wirklich nur eine ganz einfache Liste haben möchten.--Cirdan ± 14:38, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schwarzer Peter

[Quelltext bearbeiten]

Während die oben genannten Personen noch auf Antworten warten, möchte ich die Zeit nutzen und auf etwas hinweisen:

  • Die Projektarbeit soll sich auf das gesamte Jahr erstrecken. Unmittelbar nach Bewilligung wird eine Projektseite eingerichtet und ein Aufruf zur Mitarbeit veröffentlicht. Damit sollen alle eingeladen werden, die in den zurückliegenden Jahren aktiv an der Gestaltung der Denkmallisten, der Erstellung von Denkmalartikeln sowie am Fotografieren von Denkmalen mitgewirkt haben bzw. derartige Interessen in der Zukunft haben.
Die Formulierung dient meines Erachtens Wikimedia Deutschland unter Zugzwang zu setzen, denn wenn der Förderantrag nicht oder erst spät bewilligt wird, hat WMDE den schwarzen Peter. In der Tat ist vieles, was umseitig beschrieben wird, unabhängig von der Bewilligung des Förderantrags machbar.
  • Im Rahmen der Diskussion der Ergebnisse sollte geklärt werden, ob es Sinn macht, im Rahmen der Wikipedia ein eigenes Portal "Kulturdenkmale" einzurichten. Dies könnte auch zu einer Fortsetzung bzw. Wiederbelebung des Projektes Denkmalpflege führen und zur Aktualisierung des Teils zu Deutschland. Leider ist dieses Projekt im Jahre 2013 eingeschlafen und dümpelt vor sich her.
Denkt an die Freude, die wir alle haben werden, sobald ein paar Berufsdiskutierer den Zusammenhang von „Wikimedia Deutschland lässt Geld für ein Förderprojekt fließen“ und „der Antragsteller richtet ein Wikipedia-Portal ein“ erkennen. Unabhängig davon ist es Augenwischerei, wenn man ein schwächelndes Projekt mit Geld bewirft und zwei fluide Projekte erwartet. Hier ist Engagement notwendig – aber nicht erst „Unmittelbar nach Bewilligung“.

Ich wollt’s nur mal gesagt haben. -- Liebe Grüße, 32X 01:41, 5. Feb. 2016 (CET) Den Tagesauflug vom Reisebüro WMDE nehme ich natürlich gerne mit, werd am Bahnhof Markersdorf-Taura schön mit der historischen Technik hin- und herfahren, lecker Eis essen und ein paar Fotos knippsen.Beantworten

Hallo, 32X! Ich bin auch dafür, schon vor der Bewilligung des Förderprojekts loszulegen. Allerdings könnte man das bestehende Projekt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland aktualisieren und attraktiver gestalten. Wir brauchen kein eigenes Portal "Kulturdenkmale" oder "Kulturdenkmäler" (mit dem Namen geht es ja im föderalen System Bundesrepublik Deutschland schon los ;-)! ). Das vor sich hin dümpelnde Projekt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland ist in Teilen durchaus aktualisiert worden, ich denke da an Sachsen-Anhalt, wo Tilman2007 alle Gemeinden mit Vorlagen-Listen versehen hat und einige weitere User beim Bearbeiten der Listen sind. Auch in Sachsen tut sich ja viel dank der Aktivitäten von Bernd und seiner sächsischen Kollegen. Man könnte also schon auf ein neues Portal verzichten und das bestehende einfach "aufmotzen". Schaut mal Bayern an, welche Hilfen dort für die Anfänger gegeben werden (ich habe sie schon vor 4 bis 5 Jahren genutzt!)!
Auf alle Fälle müssten für alle Bundesländer Anleitungen vorhanden sein, wie man die passende Template-Liste (Vorlagen-Liste) einbaut, es müssten Beispiele gegeben werden mit Bildern, damit es anschaulich ist, usw. Keiner sollte mehr mit Copy&Paste die alten Wikitable-Listen kopieren, wenn er mitarbeiten will. Das ist auch im Hinblick auf Wikidata und die DDB wichtig.
Also, lieber 32X, nicht so viel ans Eislutschen denken, sondern mit anpacken. It's a wiki! Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 10:29, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Didi43: An den Templates wird auch rumgebastelt, sodass einige Listen von jetzt auf gleich kaputt sind. Generell sind die Listen auch nur Arbeitsinstrument für die eigentlichen Denkmale und da kann ich dir versichern: Ich habe einige Denkmalartikel verfasst und weitere gepflegt. -- 32X 21:17, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten